Alle Beiträge von erik
-
Rost-Ecke li-hinten unten
Am besten auch alle anderen, typischen Stellen am Unterboden genau anschauen. Ist hier im Forum schon oft genug aufgelistet worden, wo der YS3D gerne rostet. Wenn es "oben", schon sichtbar, so aussieht, dann wird es unten mit großer Wahrscheinlichkeit auch einiges zu tun geben.
-
Rost-Ecke li-hinten unten
Da nagt der Zahn der Zeit, Schmutz und Reibung der Plastikteile, die dann irgendwann den Lack durch scheuern. Schweller-Plastikverkleidung abnehmen und ggf. auch diese Steinschlagschutzleiste (geclipst) heraus nehmen. Dann sieht man das Ausmaß und kann geeignete Maßnahmen ergreifen. Entrosten, falls nötig schweißen. Es ist grundsätzlich bei allen Saab 9-3 I (und auch 900 II) angeraten, die Schwellerverkleidungen und die Radhausschalen mal heraus zu nehmen, um allen Rost aufzudecken und zu beseitigen.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Man kann seine Beiträge auch noch nachträglich bearbeiten/korrigieren in den ersten Stunden.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Stimmt, mit selbstverschweißendem Band könnte es evtl. gehen. Und genug Wasser zum nachfüllen, dann kann man auch noch ein paar Kilometer gemütlich damit fahren. Darf halt das Wasser beim Nachfüllen nicht gleich wieder komplett raus fließen...
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Hm, wie soll das gehen, wenn der Schlauchbogen direkt oben am Abgang vom Zylinderkopf gerissen ist, wie üblich? :)
-
Spiegelglas Außenspiegel links
Ich habe solche Spiegelgläser schon verbaut. Wenn sich die Klebung des alten Spiegelglases löst und dieses abfällt, ist ja nur noch die Trägerplatte übrig. Da kommt dann das neue Spiegelglas drauf und ab dafür. Finde ich eine gute Lösung, da die Trägerplatte selten defekt ist. Ich habe auch schonmal ein angelaufenes und halb erblindetes Spiegelglas, das noch einigermaßen gut klebte, von der Trägerplatte abgepopelt und dann ein neues drauf geklebt.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Puh, provisorisch abdichten habe ich noch nie was wirklich funktionierendes "erlebt". Was ggf. gehen könnte: Passenden Schlauch von irgendeinem Auto, was du kurzfristig bekommen kannst suchen und finden. Also mindestens einen 90°-Schlauchbogen, der den passenden Durchmesser für den Anschluß am Zylinderkopf hat. Dann alten Schlauch soweit abschneiden, daß man ihne mit einem Rohr und 2 Schlauchschellen mit dem Rest vom Alten Schlauch verbinden kann. Aber vermutlich wird das die Nadel im Heuhaufen, um sowas auf die Schnelle hin zu bekommmen. Aber vielleicht ist jemand in deiner Nähe, der einen gebrauchten Schlauch hätte? Wo stehst du denn, vielleicht liest jemand aus der Nähe mit? Zum Wechsel, den Schlauch bekommt man auch ohne Werkstatt gewechselt. Am schwierigsten ist immer die Federklemmschelle unten an der Spritzwand, da kommt man halt blöd dran. Mit etwas Geduld geht es dann schon.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Ich sehe keinen Link? Jedenfalls ist der Schlauch auf dem Foto nicht der zum Ausgleichsbehälter, sondern vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher. Der ist ein absoluter Klassiker, da dieser sehr oft mit zunehmendem Alter der erste Kandidat ist, der platzt / reißt. Ich empfehle immer, diesen im Auge zu behalten und ggf. beizeiten prophylaktisch zu erneuern. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/heizungsschlaeuche/heizungsschlauch-waermetauscher-zylinderkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Wenn der Lüftermotor schon quietscht und schwer läuft, zieht er mehr Strom, und es ist wahrscheinlich daß du dir dann auch die zweite Elektronik zerstörst. Die erste ist ja nicht einfach so gestorben. Kann man machen, aber ob du damit wirklich weiter kommst?
-
Sicherung Scheibenwischer fliegt gelegentlich raus, wenn Wischwasser aktiviert wird
Relais hatte er oben geschrieben, hatte er schon getauscht und auch mal ganz draußen gehabt.
-
YS3D Unterbodenverkleidung vor Radhäusern
Cabrio und Coupé/Limousine unterscheiden sich in dem Bereich nicht. Ich habe mittlerweile 6 Saab 9-3 I persönlich seit fast 25 Jahren in Betreuung, teilweise aus erster Hand gekauft. Das oben von mir bereits gesagte trifft auf alle zu. Und das deckt sich auch mit EPC und WIS.
-
YS3D Unterbodenverkleidung vor Radhäusern
Sehe ich auch so. Ich kenne das weder vom 902 noch vom 931 daß dieser Bereich von unten her abgedeckt ist. Es gibt immer nur die Abdeckung im Bereich zwischen vorderem Stoßfänger und dem Querträger unter dem Kühler. Mehr nicht.
-
YS3D Unterbodenverkleidung vor Radhäusern
Nö, normalerweise ist die Stelle dort offen. Da fehlt nix meiner Ansicht nach.
-
Schlachtschüssel
Die 14 habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen?! Evtl. nur beim Diesel vorhanden?
-
Schlachtschüssel
Dir ist bewußt, daß der Beitrag auf den du antwortest knapp 10 Jahre alt ist? Was meinst du mit Unterfahrschutz Mitte? Unter dem Motor+Getriebe mittig gibt es keine Abdeckung. Nur vorne unter der Stoßstange 2-teilig halb-links, halb-rechts. Mehr gibt es da nicht.
-
Saab Sonett II V4 #335
Dazu kommen wir noch... Aber du liegst schon ganz gut mit deiner Vermutung.
-
Saab Sonett II V4 #335
Momentan passiert nichts groß am Sonett, da ich gerade - wie üblich zum Jahreswechsel / Jahresanfang versuche in der Werkstatt etwas "reset" zu spielen. Also Unordnung aufräumen, ggf. irgendwo nochmal Ordnungssystem einführen wo es nötig wird. So habe ich einige Kipplagerkästen für die Zollschrauben an die Wand geschraubt, befüllt und beschriftet. Und die Kiste auf dem Schweißgerät mit einer Einteilung versehen, damit die Gripzangen, Blechscheren und Ausbeulhämmer nicht mehr verkeilt in loser Schüttung darin herum chaotisieren. Und heute habe ich mich dann Mal mit der aus dem Sonett ausgebauten Antriebseinheit befasst und das Getriebe vom Motor getrennt. Der Motor kommt ins Lager, da kommt was anderes rein. Das Getriebe ist laut Aussage des niederländischen Verkäufers ein Sonett-Getriebe, also mit der längeren Übersetzung. Erfreulicherweise ist es schon ein Getriebegehäuse mit den Verstärkungsrippen. Und nachdem ich das Getriebe ab hatte und einen Blick in die Kupplungsglocke werfen konnte, sah ich das hier: Laut Beschriftung 9:42 Übersetzung, also die lange vom Sonett. Die Druckgabel und das Ausrücklager sehen so aus, als wären sie erst neu rein gekommen. Ich bin jetzt noch am überlegen, ob ich trotzdem die Glocke abnehme und rein schaue, oder es nur reinige und so einbaue. Der Verdacht erhärtet sich, daß es wohl ein gerade erst überholtes Getriebe ist.
-
Kühlwasser-Rohrstutzen im Motorblock (V4)
Ich hätte da jetzt zu Locite Fügen-Welle-Nabe oder dem grünen Loctite gegriffen. Mal sehen. Bestelle ich dann bei Gelegenheit mal mit. Danke dir für die Rückmeldung!
-
Fehlercode P0327 - Sporadisch keine Leistung
Wenn du die DI ausbaust kannst du auf der Unterseite schauen, was drauf steht. Hersteller, Hüco/Hitatchi oder SEM oder NGK oder...
-
Dachantennentausch 9-3I
Soweit ich es verfolgt habe, muß man zunächst die sich auflösende Gummischicht der alten Antenne abknibbeln. Und da kommt dann einfach so ein hohler China-Dummy drüber, so wie von Flemming beschrieben. Habe ich auch noch hier liegen und ein Kandidat steht vor der Tür. Bin aber noch nicht dazu gekommen das Ding da drauf zu kleben. Als Alternative hatte ich mal überlegt, einfach die ganze (für mich unnütze) Antenne abzuschrauben. Ich war da schonmal dran, ohne den Dachhimmel auszubauen. Man kann an der Oberkante der Kofferraum-Öffnung die Dichtung etwas weg ziehen und kann dann zwischen Himmel und Dach rein greifen. Ist nicht viel Platz und man muß aufpassen, daß man den Himmelträger dabei nicht kaputt bricht. Aber ich denke man könnte so schon mit etwas Geduld an die Verschraubung heran kommen. Meine Idee war dann, Antenne ausbauen und die Öffnung im Dach mit geeignetem Stopfen o.ä. verschließen.
-
Fehlercode P0327 - Sporadisch keine Leistung
Ja, daher meine Frage. Dann konkreter: Ist die neue DI eine aus SEM-Produktion?
-
Fehlercode P0327 - Sporadisch keine Leistung
Was für eine DI kam da neu rein? Von welchem Hersteller?
-
Kühlwasser-Rohrstutzen im Motorblock (V4)
Hallo, ich habe an einem V4-Motor 2 recht rostige / mitgenommene Kühlwasser-Rohrstutzen hinten am Motorblock. Also die 2 kleinen Röhrchen, die hinten Nähe Verteiler / oberhalb der Kupplungsglocke aus dem Motorblock heraus schauen. Ich habe gesehen, daß es die z.B. bei Sweedspeed aus Edelstahl gibt. Hat die schonmal jemand verbaut? Danke & Viele Grüße, Erik
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Kenne ich nicht. Aber der Hinweis für Interessenten: Viggen-Felgen sind recht weich, also vorher prüfen ob die Dinger alle rund laufen. Ich besitze 8 Stück. Nur eine ist noch rund...
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Den feinen Unterschied, daß es hier im Thread um die LED-Varianten geht hast du aber schon verstanden?