Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das sind die üblichen Stellen. Da sollte man sich mal zeitnah mit befassen und vollumfänglich entrosten.
  2. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich empfehle mittlerweile beim 9-3 I grundsätzlich mal die Schweller-Verkleidungen abzubauen um darunter nach dem rechten zu sehen. Selbst bei "rostarmen", sehr gut gepflegten Fahrzeugen sind mittlerweile einfach durch 20+ Jahre die Kontaktstellen oft druch gescheuert. Also da, wo die Schweller anliegen mit den Verschraubungen. Es scheuert da durch Vibrationen die Lackschicht durch. Dann kann dort Regenwasser dazwischen ziehen und es fängt dort an punktuell zu rosten. Ignoriert man das, ist dann irgendwann mehr zu tun als einmal kurz bißchen Lack auffrischen.
  3. erik hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ja, da gehe ich mit. Es ist ja anscheinend schon bestätigt, daß der Lüfter in die falsche Richtung dreht. Im ersten Step würde ich den jetzt einfach mal umpolen und nochmal fahren. Dann sieht man schon, ob es dann besser wird und kann dann ggf. im weiteren Schritt auch noch auf einen "optimiert passenden" umbauen wenn es denn noch nötig ist.
  4. erik hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So einfach ist das leider nicht. Lüfterblätter-Geometrie und Effizienz sind nur selten "symetrisch".
  5. erik hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wo steht die Zündung?
  6. Das gehört zum "900 fahren Feeling" dazu....
  7. erik hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die Lüfter von SPAL sind gut. Und die bekommt man auch zu moderaten Preisen problemlos und kurzfristig.
  8. Die Dinger gibt es in 3D-Druck. Dateien wenn ich mich recht erinnere bei Thingiverse zum kostenlosen download und selbst drucken. Ich meine Aero-World bietet die auch fertig gedruckt an.
  9. erik hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Randbedingungen hast du teilweise schon genannt. Ich erspare mir hier jetzt das schreiben einer eigenen Erklärung und verweise zum Beispiel hier hin: https://www.continental-reifen.de/b2c/tire-knowledge/retorquing-wheels/ Warum ein Nachziehen bei anderen Verschraubungen nicht überall notwendig ist, führt hier jetzt zu weit. Nicht umsonst waren das 2 Semester "Maschinenelemente" während des Maschinenbaustudiums, die ich hier nicht in epischer Breite darstellen kann und mag.
  10. erik hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, das ist nicht nur eine rechtliche Absicherung. Und vor allem nicht gegen "wir haben vergessen die Schrauben anzuziehen". Es ist technisch notwendig, daß man ggf. nochmal nachziehen muß. Ich gebe dir recht, daß es selten vorkommt. Aber es kommt öfters vor als man denkt, daß sich die Verschraubung nochmal "setzt" und daher nochmals nachgezogen werden muß. Ja, viele Leute machen das nicht, und das geht oft gut. Wer keine Möglichkeit hat das selbst zu machen, kann es entweder drauf ankommen lassen, oder nimmt den Hinweis der Werkstatt wahr, nach den 50-100km dort nochmal zur Kontrolle / Nachziehen vorbei zu schauen.
  11. Kann man versuchen. Je nach Material ist das aber optisch auch nicht geil. Nicht jedes Material lässt sich einfach glatt schleifen. Ggf. geht auch noch chemisch glätten, indem man das Material Aceton-Dampf aussetzt. Ist aber auch nicht unbedingt einfach und nicht sonderlich gesund, je nachdem wie man das selbst macht.
  12. Ja gut, das ist dem Verfahren geschuldet. Aber die von Skandix sind ja jetzt genauso.
  13. Ja, ich hatte das optisch quasi gleiche Foto im Kopf, welches vom B-Motor Turbo gibt. 1983 war das aber noch genauso. Kann es nicht nachträglich korrigieren, Zeit für Edit ist schon abgelaufen.
  14. Gut, dann nochmal Klartext: Es war zur damaligen Zeit durchaus üblich Motoren ohne Getriebe auf einen Prüfstand an eine Wirbelstrombremse als Lastsimulator anzuflanschen. In dem Fall des Saab 900 Motors hat man das Getriebegehäuse mit dran, weil es eben die Ölwanne ist. Mehr davon brauchte man ja nicht, damit der Motor lauffähig ist. Selbst zu meinen Studienzeiten (Fahrzeugtechnik, Anfang der 2000er) war das noch durchaus nicht komplett abgeschafft. Selbst ca. 2010 habe ich bei Renault im Entwicklungszentrum noch solche Motoraufbauten im Einsatz erlebt, in der normalen Produktentwicklung für Serienfahrzeuge. Daß sowas auch für eine Werbeaufnahme hergenommen wurde und daß es durchaus auf den Laien spektakulär wirkte, war selbstredend normales Marketing. Was du jetzt davon halten magst, das ist natürlich dir überlassen.
  15. Naja, das Foto ist von 1976 oder so, da wurde das erstmals veröffentlicht. Äpfel, Birnen...
  16. Du meinst die Entwicklungsabteilung von Saab hatte da keine Ahnung von?
  17. Wo lief es denn raus? Vorne? Hinten? Links? Rechts? Du mußt doch erkennen können, wo es abgelaufen ist? Dann kann man ggf. weitere Schlüsse ziehen.
  18. Video ist zwar vom 9-5, aber bei 9-3 geht es im Prinzip genauso.
  19. So kann das aussehen. Leider habe ich kein Foto gemacht wie die Achse aussah, bevor ich das Achsrohr schonmal mit der Flex und CSD-Scheibe grob vorgearbeitet habe. Das spart dann Zeit beim sandstrahlen.
  20. Was man oft nicht gleich sieht: Die beiden seitlichen Schwingen sind ja auf das U-Achs-Rohr aufgesetzt. Da rostet es gerne von innen her durch! Ich kann nur jedem raten, bei dem die Achse von außen schon so deutlichen Rost zeigt, wie auf den Fotos hier gezeigt, sich rechtzeitig um wenigstens eine Konservierung mit Rostschutzanstrich und auch etwas Fluid-Film oder vergleichbares an die schlecht zugänglichen Stellen im "inneren" der Achse zu kümmern. Wir hatten vor nicht allzulanger Zeit hier im Forum ein extremes Beispiel einer durch gerosteten Achse. https://saab-cars.de/threads/hinterachse-hat-ein-loch.85957/ Die Achse, die ich gerade aufarbeite, war außen rostig, aber wirkte noch nicht allzu schlimm. Trotzdem war dann an der einen Schwinge eine kleine Durchrostung, von innen her.
  21. erik hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja. Jede Werkstatt weißt darauf hin, daß man nach 50km nochmal kontrollieren und wenn nötig, nachziehen soll!
  22. Das ist schon ordentlich Rost. Mittlerweile fallen die Hinterachsen auch mit teilweisen Durchrostungen auf. Wenn der Wagen sonst gut ist, sollte man sich ggf. auf eine Aufarbeitung der Achse oder Tausch gegen eine bessere (dann am besten auch überholte Achse) einstellen. Ich bin aus dem Grund mittlerweile dabei, die Hinterachsen an allen Saab 9-3 I im Familienfuhrpark aufzuarbeiten. Sandstrahlen, neu lackieren, innen Hohlraumschutz rein usw.
  23. erik hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zu allererst würde ich mal dringend prüfen, ob alle Radschrauben fest sind. Ansonsten, wurde in dem Bereich kürzlich gearbeitet?
  24. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ärgerlich. Für Teilegesuche bitte den Marktplatz benutzen.
  25. Ja, gleiche Erkenntnis hier gerade. Leider nicht 1:1 passend für die vor '91. In meinem Fall beides Bj.'88.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.