Alle Beiträge von erik
-
Werbung mit Saab
Nein, nix US-Modell. Bis 1964 einschließlich gab es nur diese roten Rückleuchten - egal welcher Markt. Die rot-orange unterteilten kamen mit dem Modelljahr 1965 mit der "Langnase".
-
Werbung mit Saab
Dürfte ein Kurznase Saab 96 sein, also Baujahr 1960-1964. Und die Farbe gab es sogar ab Werk, wenn ich mich recht entsinne.
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Dazu solltest du einfach eine Suchanzeige im Marktplatz hier im Forum platzieren.
-
Alternative zum Schlauch am Tankfüllrohr
Ok, das ist dann nicht in Ordnung. Im Grunde ist das Betrug was die da gemacht haben.
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
🍿
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Die Technik hält ewig. Also einfach weiter fahren.
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Leider hat der Motor - wohl als Spätfolge - nicht lange nach der Behebung der oben genannten Probleme mit LMM und DroKla dann doch noch einen Motorschaden bekommen. War wohl vorher zu lange so unterwegs und hatte dann im Bereich Zylinder/Kolben/Kolbenringe "Verschleiß durch Magerlauf". Daher meine Empfehlung, auch mal über den Tellerrand (Zündung / DI / Kerzen) zu schauen. Ich habe schon mehrmals defekte LMMs und DroKlas gefunden. Wenn die Dinger mal 250t+ km und 15-20 Jahre Betrieb drauf haben, würde ich die auf jeden Fall mal erneuern. Ist am Ende billiger als ein Motorschaden. Und einen neuen oder überholten Motor würde ich nicht mit alter Sensorik in Betrieb nehmen.
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Ich hatte mal vor einer Weile einen Fall im Freundeskreis. 9-3 Viggen, also im Grunde gleicher Motor und Hardware. Der ging trotz Seriensoftware viel zu gut. Brauchte auch hin und wieder mal vorzeitig neue Zündkerzen, da diese abbrannten bzw. der Motor in dem Fall dann bei Volllast Aussetzer und Ruckeln zeigte. Am Ende lag es an einem defekten Luftmassenmesser und der Drosselklappe mit dem üblichen Problem mit den Kabelisolierungen. Beides zusammen hatte schleichend zu den Defekten geführt, obwohl der Wagen subjektiv "sehr gut" lief. Das ganze ist fies, wenn man keinen Vergleich hat. Und es werden halt auch keine Fehler abgelegt.
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Es bleibt weiterhin spannend und dubios.
-
Kein Saab 9-3 I Coupe mit T5 Motor, mehr zu finden im Netz ?
Aeros waren schon immer seltener als die 150PS Standard 9-3. Und es werden halt nicht mehr. Die Kisten sind alle mindestens 22 Jahre alt und älter. Die "Guten" sind dann meist schon in Liebhaberhand und die "Schlechten" verbraucht. Ich schlachte den 2000er Aero von meiner Mutter. Der Rost war am Ende leider schneller als ich.
-
Alternative zum Schlauch am Tankfüllrohr
Könnte durchaus der Schlauch von Skandix sein. Sieht mir nicht unbedingt nach Meterware aus. Meterware würde nicht so einen Bogen machen wie auf dem Foto. Aber ganz genau kann man das von hier aus nicht sagen.
-
Auspuffblende Saab 9-3 Aero Cabrio 2.0 205 PS MY 2002
Ist aber auch das Problem, daß die passenden Schalldämpfer mit dem versetzten Endrohr nicht immer lieferbar sind. Aber man kann das auch anpassen mit Flex und Schweißgerät. Haben aber vermutlich Werkstätten keinen Bock drauf.
-
Auspuffblende Saab 9-3 Aero Cabrio 2.0 205 PS MY 2002
Da hat halt die Werkstatt nicht gut aufgepasst. Oder wußte es nicht besser.
-
Auspuffblende Saab 9-3 Aero Cabrio 2.0 205 PS MY 2002
Hier und da findet man auch richtig passende, normale Endtöpfe. Muß also nicht zwingend Edelstahl sein, auch wenn das die langfristig bessere Lösung ist. Lohnt sich halt nur, wenn man vor hat den Wagen noch lange zu fahren.
-
Auspuffblende Saab 9-3 Aero Cabrio 2.0 205 PS MY 2002
Wie gesagt, dein größeres "Problem" ist die nicht zum Ausschnitt passende Position des Endrohres. Ich habe keinen konkreten Vorschlag für eine Endrohrblende. Musst du Mal selbst suchen. 🙃
-
Auspuffblende Saab 9-3 Aero Cabrio 2.0 205 PS MY 2002
Hallo, 2002 Aero ist der mit den "dicken" Viggen-Stoßfängern. Man hat dir einen normalen Endschalldämpfer verbaut, bei dem die Position weiter rechts Richtung Wagenmitte sitzt. Aero und Viggen haben das Endrohr im Vergleich dazu etwas versetzt. Du könntest jetzt natürlich nach einer Endrohrblende schauen, die nach deinem Geschmack ist. Gibt es zum anschrauben ans vorhandene Endrohr oder auch zum Anschweißen. Wird dann aber halt nicht mittig im Ausschnitt in der Heckschürze sitzen. Gruß, Erik
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Beim 900-II normalerweise G48 (blau). Mittlerweile für Endkunden nicht mehr im Handel, außer ggf. Restbestände. Alternativ geht G11 oder BASF Glysantin G64. Mit den Ersatzprodukten sind aber die Langzeiterfahrungen noch nicht so richtig vorhanden. Ich habe Mannol G11 drin. hft hat dabei ein wenig Bedenken bezüglich dem Langzeit-Korrosionsschutz. Ich habe das erst seit ca. 2 Jahren in Benutzung, bisher nichts offensichtlich auffällig.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Ja, ist der richtige. Diese Stelle ist ein Klassiker und ich empfehle daher immer, diesen Schlauch rechtzeitig und vorbeugend zu tauschen! Hatten wir erst vor kurzem hier: https://saab-cars.de/threads/kuehlwasserschlauch-geplatzt-ursache-folgen.69974/page-2#post-1727794
-
Saab Sonett II V4 #335
Sicherlich möglich. Aber stellt euch das nicht ganz so einfach vor wie es auf den ersten Blick aussehen mag.
-
Saab Sonett II V4 #335
Wäre vermutlich schon irgendwie machbar. Aber da müßte ich erstmal jemanden finden. Das wäre eher ein Thema für einen Uhrmacher sagte mir der ausführende Herr. Vielleicht mache ich da irgendwann noch was. Fürs erste hat das aber keine Priorität. Außerdem habe ich einen Batterie-Trennschalter verbaut und müßte dann vor jeder Fahrt erstmal die Uhr neu stellen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Auch wenn zur Zeit die Arbeiten am Sonett sozusagen im Winterschlaf sind (und weil anderes momentan Vorrang hat), so konnte ich heute die überholten Instrumente abholen. Der Tacho war innen "trocken", da das Fett auf den Zahnrädern nicht mehr vorhanden und die spärlichen Reste hier und da verharzt waren. Alles gereinigt, neu geschmiert, Zeiger neu lackiert, Gehäuse gestrahlt und versiegelt, neuer Chromring. Der Drehzahlmesser funktioniert, daher nur das optische wie beim Tacho. Die Uhr ist leider von dem Betrieb nicht zu reparieren, da die vornehmlich VDO machen. Die Uhr ist von Veglia und hat in der Saab-Szene auch den Ruf von "schwer reparierbar". Da sie bei mir auch eher Deko sein wird, wurde hier nur das optische wieder auf Stand gebracht. Die beiden kleinen Instrumente für Temperatur und Tankfüllstand waren leider in technisch schlechtem Zustand. Die Zeiger waren schon krumm und verzogen. Die wären demnächst von selbst abgebrochen und sind es dann auch beim Abziehen. Da auch die Wellen (Durchmesser 0,3mm!) das Abziehen nicht unbeschadet überlebten, haben wir uns darauf verständigt einfach nur die Ziffernblätter in neue VDO-Cockpit-Vision Instrumente umzusiedeln. Aktuelle Technik, gute Dämpfung der Anzeigen. Zeiger entsprechen angepasst und lackiert. Funktion und Optik sind mir da wichtiger als die Rettung der originalen Technik. Nebenbei war das dann auch deutlich einfacher, schneller und billiger zu machen.
-
Startprobleme nach langer Fahrt
Wie alt ist die Batterie? Ggf. mal mit einem Batterieprüfer testen. Ich kenne solches Verhalten vornehmlich mit schwachen Batterien.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Wenn der Wellendichtring in Ordnung, dicht und noch nicht alt ist, kann man den auch drin lassen. Es ist jedenfalls nicht zwingend erforderlich den zu erneuern. Klar kostet der nicht viel und man kann den bei der Gelegenheit erneuern. Bei einigen Leuten wird es mit einem neuen Ring aber nicht besser.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Nö, wenn der Wellendichtring an seinem Platz im Deckel bleibt, muß man den nicht zwangsweise erneuern. Deckel raus, Deckel rein, geht.
-
Wasser Kofferraum Cabrio
Und mit den Rückleuchten ist sicher, daß dort nichts rein kommt? Woran machst du das fest?