Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Sieht auf den ersten Blick aus wie der gleiche Grundkörper. Würde also wohl passen, wenn man wie schon mehrfach gesagt, die wichtigen Anbauteile von der alten Achse umbaut. Also z.B. auch den Torsionsstab IN der Achse, der für die Quersteifigkeit wichtig ist. Gemeint ist damit nicht der Stabilisator, sondern der Stab im Querrohr. Die verlinkte sollte man trotzdem entrosten und neu lackieren / konservieren. Und nochmal: Kläre den tatsächlichen Zustand deines Wagens! Es würde mich doch sehr überraschen, wenn nur die Achse durch rostet während der Rest noch superduper ist...
  2. Ja, die bei Schrott Karl hatte ich ja vorhin schon genannt (aber nicht verlinkt). Aber die sieht auch schon ziemlich knusprig aus...
  3. Alle Saab 9-3 I die bisher immer ganzjährig im Einsatz waren und nicht schon hier und da mindestens etwas Zusatzmaßnahmen am Unterboden hatten, kommen jetzt größtenteils in den Bereich wo es zu strukturellen Rostschäden kommt. Entweder ist man bereit, da entsprechend eckiges Geld zu investieren oder man kann das alles selbst. Mein Vorschlag, da der Zustand ja zumindest fragwürdig ist [mention=1788]TheOracle[/mention]: Mach mal Fotos von der Achse, insbesondere die Stelle die durch ist. Und dann auch mal vom Rest des Unterbodens eine belastbare(!) Einschätzung, wie es darum steht. Die ganzen Stellen, die mit der Zeit kritisch werden, wurden hier im Forum in den letzten Jahren immer wieder genannt. Ich liste sie hier (mal wieder) auf, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: - Stoßdämpferaufnahmen hinten (im Kofferraum unterhalb der Lautsprecherabdeckung / Seitenteppiche mal raus nehmen / weg klappen und drunter gucken) - Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts - beide Träger unterm Kofferraum mit Federaufnahme und weiter vorne wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind - alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden - Alle Blechkanten / Überlappungen sowie extra angesetzte Halter am Unterboden - Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / Schmutzfängern - Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. auch hinten wo sie im Radkasten befestigt sind - Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen - Tankeinfüllstützen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts - beim 5-Türer die hinteren Radläufe, insb. an der Blechüberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt ...
  4. Tja, der Unterboden ist halt im Grunde der neuralgischen Bereich am 902 und 931. Wenn du noch länger damit fahren willst, solltest du da jetzt konsequent alles angehen. Wenn du eine Ersatzachse bekommst, würde ich auf jeden Fall raten diese wir oben beschrieben aufzuarbeiten. Und die Gelegenheit nutzen, in Bereich der Hinterachse allen Rost zu entfernen und den Unterboden anschließend zu konservieren.
  5. Joa, teils recht dunkel auf den Bildern. Aber was man sieht ist erstmal nicht soooo schlecht. Preis halt nicht gerade ein Schnapper für ein Gebrauchtteil. Und wenn ich das richtig sehe kommt das von einem Anbieter aus den Niederlanden? Da deine Achse ja wohl durch gerostet ist: Wie ist denn überhaupt der sonstige Zustand des Wagens?
  6. Da der Motor keinen Öldrucksensor hat, nur einen Schalter der bei Unterschreiten von ca. 0,5bar die Lampe anwirft, wirst du mindestens den Öldruck mit Messgerät messen müssen. Oder halt rein schauen wie du schon sagst, Ölwanne ab und gucken, wie es da aussieht. Das würde ich aber erst nach der Messung machen, wenn da noch nix beunruhigendes heraus kommt. Ansonsten ist meine Glaskugel leider beschlagen und ich kann von hier nichts weiter sinnvolles sehen.
  7. Mit ein bißchen suchen per Google habe ich unter anderem bei Schrott-Karl eine Hinterachse für einen 9-3 gefunden. 130€, aber auch relativ rostig. Die würde ich nicht unbesehen kaufen und auf jeden Fall vor Einbau aufbereiten. Mindestens mit der Bohrmaschine/Flex und gezopfter Bürste abschleifen oder besser sandstrahlen, dann neu lackieren, neue Buchsen, und halt die Anbauteile übernehmen oder tauschen. Auf Hood.de ist noch eine gebrauchte Kadett E Hinterachse drin, die zumindest augenscheinlich auf Fotos genau so aussieht wie eine 9-3 Hinterachse. 900 II ist übrigens auch gleich mit 9-3 I, da kann man also auch mal suchen. Ansonsten könntest du auch mal bei Aero-World nachfragen. Die haben zwar keine Hinterachse im Shop, was aber nicht heißt, daß sie das nicht aus Schlachtung liegen haben. Wäre auch einen Versuch wert.
  8. Grad nochmal kurz gesucht, muss meine Aussage mit Kadett D revidieren. Achse in der Grundbauform gleich, aber der Teil wo die Radnabe dran kommt scheint anders. Muß nochmal kurz recherchieren. Hatte das vor ein paar Jahren schonmal gemacht und hatte mir gemerkt, daß mindestens ab Kadett E der Achskörper gleich ist. Evtl. gibt es da doch noch ein paar Feinheiten, die man beachten muß.
  9. Hast du mal ein Foto von dem Rostschaden? Ansonsten, eigentlich ist es recht einfach so eine Achse zu bekommen, da sie seit dem Kadett E in diversen Opel und Saab Modellen (902 und 931) verbaut wurde. Sollte also keine größere Herausforderung sein, Ersatz zu beschaffen. Man könnte dann aber auch überlegen, je nachdem, wie der sonstige Zustand des Fahrzeugs ist, die Achse gleich komplett zu überholen bevor man sie einbaut. Der Achskörper ist immer gleich, alles andere was die Achse jeweils zwischen den Saab- und Opel-Modellen unterscheidet, ist angeschraubt. Torsionsstab, Stabilisator, Radlager und Bremsankerplatten usw....
  10. Interessant. Was ist das für ein Reiniger und wie wird der angewendet?
  11. Ich sprach vom 9-3 I. Da sind die fest, Bestandteil der Stoßfängeraußenhaut. Zur Reparatur wird dort auf eine sog. Bumperpaint verwiesen. Habe ich mir von Mipa gekauft (Mipa bumper paint). Das ist ein schwarzer Lack mit Struktur-Bestandteilen. Sieht aus wie original.
  12. Zumindest beim 9-3 sind die fest integriert im Stoßfänger, kein Einzelteil. Ich gehe mal davon aus, daß das beim 9-5 genauso gehalten wurde, sonst wäre es als separates Teil aufgeführt.
  13. Ich setze so Schrauben immer mit einem Klecks MikeSanders-Fett ein. Mache ich seit zig Jahren und seitdem auch immer alles wieder problemlos los bekommen. Die Spreiz-Dinger hatte ich bisher nicht so auf dem Schirm. In Kunststoff sind die vermutlich besser geeignet als die Blindnietmuttern. Letztere mußte ich bisher teils schon mit einer U-Scheibe auf der Rückseite einsetzen, damit sie die Haltekraft flächig gut genug verteilen und nicht durch den Kunststoff durch flutschen.
  14. erik hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also mir ist auch ein 2001er 9-3 I mit B205 und 185PS bekannt. Wurde vielleicht selten bestellt, aber scheint es gegeben zu haben. Und auch laut Wikipedia gab es das. Habe momentan keinen Zugriff auf meine Katalog-Sammlung, sonst könnte ich mal in die Kataloge von 2000/2001 rein schauen.
  15. erik hat auf Meki's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Jetzt macht er es spannend...
  16. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein. Den Lichtschalter kannst du bedenkenlos abstecken, auch wenn die Batterie dran bleibt.
  17. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Heute dann die alten Radlager aus den Trommeln ausgepresst und neue Radlager rein. Dann zunächst die vormontierten Bremsankerplatten an der Hinterachse angeschraubt und dann die Trommeln drauf. Neue Fettkappen gab es auch - die gibt es nämlich für kleines Geld aus dem Anhänger-Bereich. Wieder einen kleinen Schritt weiter.
  18. Dann lass es wie es ist. Erfahrungsgemäß bleibt das noch lange dicht. Selbst wenn der Riss bei Kaltstart minimal undicht sein sollte, so wird er dicht sobald er sich aufheizt. Ich fahre jetzt über 23 Jahre so mit meinem 900 T16.
  19. Hatte ich vorhin vergessen zu schreiben, danke für die Ergänzung [mention=75]klaus[/mention] . Richtig: Nur auf der Rückseite des Trägers verkleben, nicht vorne flächig!
  20. Ich habe den alten Stoff neu gespannt und dann mit Patex-Kontaktkleber wieder verklebt. Das ist optisch soweit erstmal wieder in Ordnung. Der Velourstoff leidet an dem gleichen Problem wie der Himmelstoff. Der Stoff ist auf der Rückseite mit Schaumstoff kaschiert, und der Schaumstoff desintegriert über die Jahre und löst sich in feinen Staub auf. Dann hält das nicht. Lederbezug ist sicherlich kein Problem, Fotos dazu habe ich keine da ich sowas noch nicht gemacht habe.
  21. Da diese aktuell erhältlichen (Kunst-?) Leder-Schaltknäufe offenbar vom Material her nichts taugen, könnte man die ggf. ja mit richtigem Leder neu beziehen (lassen). Evtl. wäre das zumindest dafür eine brauchbare Basis. Oder man bekommt halt noch einen originalen in die Finger und lässt diesen neu beziehen sofern nötig. Beides am Ende keine billige Angelegenheit, aber was will man sonst machen.
  22. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Bei Bremsscheiben spare ich mir das mit lackieren (oder die sind vom Hersteller schon beschichtet). Aber Bremsscheiben sind absolute Verschleißteile und kosten auch deutlich weniger als neue Bremstrommeln (die es für Saab 95/96 und Sonett auch lange Zeit nicht mehr neu gab). Daher handhabe ich das bei Trommeln anders.
  23. erik hat auf white-99's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich hätte da - aus leidlicher Erfahrung - Sorge, daß es durch die Gruben am Horn undicht wird. Daher mein Vorschlag, was ich da machen würde, wenn es meine Felgen wären.
  24. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Du meinst die Flächen wo die Felgen anliegen? Würde ich normalerweise auch so sehen, ja. Aber ich wollte das nicht ungeschützt lassen. Der Lack ist dort nur sehr dünn. Habe ich schon mehrfach so gemacht und hatte bisher keine Probleme - außer daß sich ggf. genau da wo die Felgenfläche anliegt der Lack wieder etwas frei rubbelt. Aber den Rest hätte ich gerne mit Lack gegen Rost geschützt.
  25. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gestern Abend noch die Trommeln lackiert. Und heute wenigstens noch die neuen Antriebswellenmanschetten an den beiden Radträgern montiert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.