Alle Beiträge von erik
-
Federbeinwechsel beim 9-3 I Bj1998, gibt es Varianten auf die man achten muss?
Sorry, aber bei einem kompletten, fertigen Federbein kann man nicht viel falsch machen, was dann eine so kurze Lebensdauer mit solchen Ausfallerscheinungen verursacht. Das gleiche gilt für die Querlenker. Selbstverständlich sollte man wissen, wie herum man eine Schraube dreht usw. - aber es gibt auch viele Privat-Schrauber, die das schon ganz gut können. Dagegen schreckt mich mittlerweile eher ab, was ich aus dem Bekanntenkreis so zu den Arbeiten einer sog. "Fachwerkstatt" höre. Der Fachkräftemangel ist real.
-
Rücklichtschalter Saab 96 BJ 79
Ja, so ist das original auch gelöst.
-
Rücklichtschalter Saab 96 BJ 79
Ja, dieses Fähnchen ist notwendig um den Rückwärtsgangschalter zu betätigen. Für gewöhnlich ist das am Getriebe mit dran. Wenn es bei dir fehlt, entweder Gebrauchtteil suchen (Marktplatz Suchanzeige) oder halt selbst bauen aus einem passenden Stück Blech oder dünnem Flacheisen.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Bleib mal entspannt. Wir versuchen ja hier zu erklären, was jetzt teils auch schon teils mit Wiederholungen gemacht wurde. Wenn du da an dem Teil herum hantierst setze ich halt ein gewisses Maß an Grundverständnis voraus. Wenn was nicht klar ist, nochmal fragen, und vielleicht auch mal in Eigenleistung den Gedankentransfer unter Zuhilfenahme von Explosionszeichungen etc. vornehmen. Im EPC und/oder WIS gibt es dazu Anleitungen und Explosionszeichnungen, aus denen dann hervorgeht, wie da was zusammen gehört. Mir ist aber auch nicht klar, was dir jetzt noch fehlt? Wie schon mehrmals gesagt: Die Wendel hat oben eine Art Konus, da sind O-Ring(e) drauf und das wird einfach in den Alublock gesteckt. Dann Federdings rein und das ist dann zusammen und hält dicht. Es kann notwendig sein, mit einer Wasserpumpenzange den Alublock und die Leitung etwas zusammen zu drücken, damit man die Sicherungsfeder rein bekommt. Das hat gegeneinander etwas Vorspannung. Brauchst du noch weitere Erklärungen dazu? Dann gib bescheid und wir schauen, was wir machen können...
-
Federbeinwechsel beim 9-3 I Bj1998, gibt es Varianten auf die man achten muss?
Mir kommt ja immer noch der Preis für so ein Gesamtpaket viel zu billig vor. Empfehlungen gibt es ja hier im Forum zur Genüge. Querlenker empfehle ich ausschließlich Meyle-HD. Alles andere ist nach meiner Erfahrung Lotto, bzw. mit hoher Kurzfrist-Ausfallquote. Domlager usw. kaufe ich im freien Handel und suche mir da eine brauchbare Marke aus. Domlager und Axiallager von SKF z.B. hat bei mir bisher keinen Ärger gemacht und ist teils schon einige Jahre mit Laufleistung nahe an 6-stellig ohne Probleme verbaut. Stoßdämpfer Bilstein oder Sachs, in Bruders Kassengestell KYB.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Sag mal, reden wir die ganze Zeit aneinander vorbei? Dir ist schon klar, wie so ein Hydrauliksystem funktioniert, oder? In "das große Loch im Alublock" wird die Wendel-Leitung gesteckt und dann mit dem seitlich in den Alublock eingeschobenen Federring gesichert. Wo genau scheitert das Verständnis?
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Stimmt, scheint da zu sein das Plastikdings. War vorhin am Handy, da war das zu klein um das zu erkennen. Ja, auf jeden Fall penibel sauber machen und dann probieren, das wieder zusammen zu stecken.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Das Plastikdings muß nicht zwingend da sein soweit ich weiß. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich das mal vergessen, macht aber nix. Sieht erstmal alles so aus, wie es sein soll. Die Wendel-Leitung sieht auch okay aus. Deren Ende in den Alublock einschieben bis Anschlag. Dann die Federspange seitlich rein um die beiden Teile miteinander zu sichern. Wenn man das korrekt macht, ist das dicht. Zugegeben etwas fummelig, aber es funktioniert wenn korrekt gemacht. Dann ist das System wieder geschlossen und dann erst macht ein Entlüften Sinn. Mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen.
-
Anbringung Emblem Heckklappe
Die, die ich hier noch liegen habe, haben alle silberne Schrift.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Die "Wendel" ist eine Bremsleitung, die oben einen Anschluß hat. Keiner mit Gewinde, sondern mit einer Art Konus. Der wird in den Alublock eingesteckt und dann mit der Federklammer verriegelt. Vielleicht hast du den auch abgebrochen? Kann man anhand Fotos und Beschreibung nichts zu sagen momentan. Da müßtest du mal nachschauen und ggf. ein gutes(!) Foto vom oberen Ende der Wendel-Leitung zeigen.
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Da ich deine Schrauberfähigkeiten nicht kenne, kann ich das nicht beurteilen ob du das selbst kannst. Wenn das von einer Werkstatt gemacht wurde, ist das schon traurig. Aber vielleicht wäre es noch ein Fall für eine Nachbesserung? Dichtung müßte die richtige sein.
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Ja, die Ansaugrohrdichtung dichtet auch einen Wasserkanal ab. Auf dem 2. Foto sieht man sogar, unterhalb der nicht korrekt sitzenden Dichtung, den Temperatursensor.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Sorry, aber ich kapiere nicht so ganz, was du da genau machst?! Wenn der Alublock mit dem Entlüfternippel von der Wendel runter zum Nehmer abgerutscht ist, was willst du da entlüften? Erstmal System wieder komplettieren, also den Alublock wieder auf die Wendel und die Federklammer rein. Wenn das gemacht ist, kannst du mal probieren zu entlüften. Am besten geht mit Druck auf den Behälter, wie schon mehrfach hier im Thread erklärt. Nippel auf, Soße muß raus kommen bis keine Luftblasen mehr kommen. Pedal selbstverständlich nicht getreten, sonst funktioniert das nicht!
-
Ölschlamm --> KB
3 O-Ringe.
-
Schwellerverkleidung innen Türeinstieg - wie heisst das Teil?
Könnte man durchaus strahlen (lassen), aber das sollte dann nicht mit einem groben Strahlgut bei einer Firma passieren, die normalerweise Brückenträger strahlt. Ich denke original ist das so ein Schrumpf-/Strukturlack. Sowas gibt es zu kaufen und wäre bei mir erste Wahl. Sowas bekommt man z.B. beim Korrosionsschutzdepot .
-
Ölschlamm --> KB
Zu dem Thema ist hier im Forum schon wirklich viel geschrieben worden. Am besten mal in den Unterforen für 900-II/9-3I und 9-5 suchen, Stichworte: "Ölwanne" und "Ölsieb" Man braucht neben Loctite 518 für die Flächendichtung noch 3 neue O-Ringe (1x vom Ölsiebsaugrohr zur Ölwanne, 2x für Querrohr).
-
Lautsprecher erneuern
Hallo, zunächst die Frage, Coupe/Limousine oder Cabrio? Es gibt hier im Forum schon reichlich Themen dazu, in denen auch Lautsprecher-Empfehlungen genannt sind. Ich verbaue im Coupé/Limousine hinten immer Hifonics TS-693 Titan Lautsprecher in der Abmessung 6"x9". Die passen hinten gut rein, man muß ggf. noch den Stecker anpassen (vom alten ablöten, an neuen anlöten / alternativ passende Crimpkontakte statt Stecker fahrzeugseitig). Dein Gesuch nach Gebrauchtteilen habe ich eben auch gesehen. Von Gebrauchtteilen rate ich bei Lautsprechern abraten. Die sind alle schon so alt, daß sich die Sicke auflöst. Damit hast du dann nichts gewonnen. Gruß, Erik
-
APC Probleme bei 1988er 900 Turbo ohne Kat - Was tun?
Bei mir ist es zwar ein '88er mit Kat, aber ich habe jetzt schon das 3. Motorsteuergerät drin, nachdem das originale sowie gebrauchter Ersatz irgendwann anfingen random zu spinnen. Problem trat bei mir insbesondere an heißen Tagen auf (aber nicht ausschließlich) und wenn der Wagen dann schon warm gefahren / eine Weile in Betrieb war. Bei mir war es aber "nur" der Leerlauf, der im Stand dann mal auf 2500 U/min hoch ging und dann dort hängen blieb. Eine konkrete Ursache oder Lösung dafür habe ich nicht, wie man das reparieren könnte. Aber mit einem Ersatz-Steuergerät war dann eine Weile Ruhe.
-
Fehler P1312
Es gibt tatsächlich ein recht gutes Kontaktspray von WD40. Ist aber nicht das "normale" WD40, sondern das "WD40 Specialist Kontaktspray". Ich stimme aber zu, normales WD40 sollte man da nicht verwenden, sondern ein geeignetes Kontaktspray. Zum P1312 bin ich zur Zeit an einem unserer 9-3 (2001er B205 150PS) auf der Ursache. 3 verschiedene DI's werfen in dem Wagen sporadische den P1312, während sie in den anderen 9-3 unauffällig und fehlerfrei laufen. Daher vermute ich mittlerweile auch eher ein Problem im Kabelstrang. Ich habe zu dem Fehler auch noch kürzlich bei Saabcentral im Forum noch einen Thread gefunden. Dort konnten mehrere Leute den Fehler abstellen, indem sie die Kontaktfedern an den 4 Spulenkontakten ausgebaut haben. Einzelne Federn waren kürzer (in der Regel die, wo der Fehler auftrat). Nach "in die Länge ziehen" der Federn war der Fehler dann dauerhaft verschwunden. Daher teste ich jetzt gerade auch genau das.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja klar, ist technisch nicht unmöglich. Ich habe aber keinen Einblick, was genau die englische Bude da zaubert. Resleeve ist der übliche Weg in USA in der Saab-Szene. Da gibt es eine Firma irgendwo im Nirgendwo des mittleren Westens, die sowas seit Jahrzehnten anbietet. Scheint grundsätzlich schon zu funktionieren, aber auch bei denen gab es zuletzt ein paar Probleme da der bisherige "Mechaniker" in Rente gegangen ist und die eingearbeiteten Nachfolger das noch nicht so prozesssicher drauf haben. Ich denke ich bin mit dem Neuteil am besten dran. Finanziell kommt das alles auf's gleiche raus. Nur der Grad an Nervenverschleiß ist variabel je nach Lösung. i
-
Saab Sonett II V4 #335
Mittlerweile hatte ich jetzt mehrmals kleinste Mengen an Bremsflüssigkeit im Motorraum vorgefunden und der Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters für das Bremssystem war irgendwann auch immer niedriger. Zunächst dachte ich, es läge an einer nicht ordentlich fest gezogenen Bremsleitung am Ausgang des Hauptbremszylinders. Diese hatte ich vor einer Weile nach gezogen und es schien dann zunächst Ruhe zu sein. Mittlerweile war aber wieder eine kleine Menge Bremsflüssigkeit zu sehen, die im Motorraum heraus lief. Bremspedal baut Druck auf, scheint soweit in Ordnung. Aber es kommt offenbar am Kolben des Hauptbremszylinders Soße raus, an der Dichtung Richtung Pedal. Dort war bei Ausbau und Zerlegung ja etwas Rost, den ich durch ausschleifen und honen hinreichend genug entfernt zu haben glaubte. War leider nix. Ich habe am Wochenende aber die Gelegenheit genutzt, als ich Onno Kempink getroffen habe. Er bietet ja Hauptbremszylinder-Überholung an. Er würde aber auch nichts anderes machen als das, was ich in Eigenregie gemacht habe. Wenn die Rostnarben zu tief sind, hat man leider verloren sagt er. Die Option, den Zylinder in England "resleeven" zu lassen, ist leider auch keine besonders gute. Dabei wird die Zylinderbohrung aufgebohrt und dann wird eine Stahlhülse eingesetzt, die den richtigen Innendurchmesser hat. Aber diese können sich dann unter Bremsdruck quasi "von hinten nach vorne" heraus schieben. Also auch keine gute Lösung. Ich habe daher in den sauren Apfel gebissen und habe einen der neu von Onno angebotenen Ersatz-Hauptbremszylinder aus aktueller Fertigung gekauft. Die Bremse muß zuverlässig funktionieren, da gehe ich keine Kompromisse ein. Wenn es meine Freizeit zulässt werde ich den Hauptbremszylinder demnächst einbauen und hoffe, damit diesen Punkt endlich abhaken zu können.
- 9000 lässt sich schwer starten
-
9000 lässt sich schwer starten
Man sollte auf keinen Fall Wärme / Föhn benutzen! Die Polyamid-Leitung muß mit etwas Kraft auf den Anschlußnippel gedrückt werden. Hier im Forum gibt es dazu diverse Vorschläge, teils mit selbst gebauten Hilfswerkzeugen aus Holz und ähnliches. Ich helfe mir meistens mit Bremsleitungs-Klemmhaltern aus zwei billigst-China-Bremsenbördelwerkzeug-Sätzen. Damit kann man die Leitung abrutschfest einspannen, ohne sie zu beschädigen, und kann dann gleichmäßig und justierbar axial mit Kraft das Polyamid-Rohr aufschieben. Als Alternative geht auch, in die gekürzte Leitung eine Verstärkungshülse einzustecken und dann das neue Anschlußventil mit einem Benzinschlauch und Schlauchschellen damit zu verbinden. Wichtig ist, auf jeden Fall eine Stützhülse in dem Polyamidrohr zu verbauen! Das ist nämlich nicht stabil genug, um einfach nur mit Schlauch drauf stecken und Schlauchschelle anziehen dicht zu bleiben. Es besteht dann die Gefahr, daß der Schlauch wieder abrutscht. Das will man nicht.
-
Anbringung Emblem Heckklappe
Ich würde das alte Emblem mit neuem Klebekissen von 3M wieder ankleben. Und dann wie hier schon vorgeschlagen mit neuem Emblem zum aufkleben bestücken. Gibt es unter anderem bei eu-decals.com: https://www.eu-decals.com/cars/for-saab.html Da habe ich schon öfters bestellt. Die sind in Athen ansässig, aber Versand ging immer recht schnell innerhalb weniger Tage. Ich und viele andere hier im Forum haben dort schon öfters eingekauft und die Qualität der Embleme ist sehr gut.
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Zu den Schlauchschellen gab es jetzt mehrfach den Hinweis, daß die nicht gut sind. Auch wenn DO88 die anbietet, die Erfahrungen sind hier im Forum recht einstimmig, daß die nicht gut sind. Die Empfehlung Schellen von ABA zu verwenden, da diese einfach das bessere Produkt sind, gab es jetzt mehrfach. Auch ich sage da jetzt nichts mehr dazu. Da muß im Zweifel jeder seine eigenen Erfahrungen machen, wenn ihm die Erfahrung von anderen nicht genügen. Zu deinem Leck, entweder kommt das Wasser dort von einem nicht dichten Schlauchanschluß. Oder es ist halt die Dichtung der Wasserpumpe am Deckel. Da es keine aufwändige Arbeit ist, würde ich, wenn ich den Schlauchanschluß ausgeschlossen hätte, halt mal die Wasserpumpe abschrauben und neu abdichten. Oder gleich eine neue einbauen. Was dort auch noch zu beachten ist: Der Anschlußstutzen, an dem die Schläuche an die WaPu angeschlossen werden, ist aus Aluguss. Dort kann es zu "Pitting" kommen. Der Rohrstutzen aus Aluguss hat dann Krater durch Korossion. Wenn das sehr ausgeprägt ist, kann man versuchen diese Krater mit Flüssigmetall (2k-Epoxidmetall) aufzufüllen und alles glatt schleifen. Wenn diese Krater nämlich zu tief sind, kann da dann Kühlwasser heraus rinnen, auch wenn der Schlauch mit guter Schelle gut befestigt ist. Zu große Krater lassen sich dann nicht mehr vollständig kompensieren. Alternativ, wenn das mit Flüssigmetall nicht möglich ist, dann halt nach einem besseren Gebrauchtteil suchen. Mehr fällt mir an der Stelle jetzt leider nicht ein.