Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Idiot sagt keiner, aber dein "selbstsicherer" Eingangsbeitrag passt halt nicht zum Ergebnis. Ist aber auch wurscht. Normalerweise überleben die Sättel das, wenn man nicht zu krass drauf rumdrückt. Vorne sollte sich der Kolben mit einem Kolbendrückwerkzeug oder halt Schraubzwinge rein drücken lassen. Aber wenn es wirklich schwer geht, solltest du vielleicht lieber die Sättel überholen mit neuen Dichtungen und evtl. auch neuen Kolben. Oder Alternativ neue / überholte kaufen. Dann ist man sicher, daß es passt.
  2. Doch, das tut sie - aber sie muss halt richtig eingestellt werden.
  3. Hinten auf keinen Fall drücken! Die werden zurück gedreht. Wenn wirklich die Infos aus dem Forum berücksichtigt wurden, was ich nicht glauben mag, wäre das klar. Das wurde schon so oft falsch gemacht und dann hier richtig beschrieben... Z.B. hier stehts, Schritt für Schritt für die Hinterachse bestens beschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/quietschen-beim-fahren.71363/#post-1393340
  4. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja klar, war auch nur laut gedacht. Ähnlich wie der Kater mit Kopf hart absetzen. Bin da voll bei dir, erstmal die "einfachen" Sachen abarbeiten und sich langsam heran pirschen. - Steuerzeiten nochmal kontrollieren - DI gegen garantiert gute probeweise wechseln - Kompression messen - alles was sonst noch aufgefallen ist (Auspuff undicht usw.) beheben, kann nur besser werden
  5. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hm. Kopf wurde geplant? Block aber nicht, oder? Wurde geprüft, ob die Fläche vom Block okay ist? Wenn zwischen Zylinder 3 und 4...
  6. erik hat auf Rhanie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So auf die Schnelle betrachtet decken sich die Freigaben von Pentosin und Liqui-Moly bei den beiden genannten Produkten bei diversen Fzg.-Herstellern.
  7. War da nicht was, daß im WHB was steht mit "wiederwendbar wenn Länge x nicht überschritten"?
  8. erik hat auf Rhanie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab ich grad nix zu. Ist aber halt so, daß einige Lenkungen tatsächlich ATF nicht vertragen und dann undicht werden. Da der Preis für korrekte Flüssigkeit absolut lächerlich ist, habe ich es selbst aber nie ausprobiert.
  9. erik hat auf Rhanie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Joa, ich weiß nicht ob es kritisch ist, da Dexron II rein zu kippen. Aber auch die Firma, von der du dein ATF hast, empfiehlt für die Lenkung nicht das ATF, sondern ZHF (Zentral-Hydraulik-Fluid). Bei Liqui-Moly dito, die empfehlen auch nur das Zentralhydrauliköl. Wirst du schon merken, falls es doch nicht okay ist. Bis dahin wird es funzen.
  10. erik hat auf Simon300's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es lag mir schon auf der Zunge, aber ich hab mich noch zurück halten können...
  11. erik hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tipp: Auslesen mit Tech2 (mit SAAB-Karte).
  12. erik hat auf Gerrit1105's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Toleranz ist ein Fremdwort?
  13. erik hat auf Rhanie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja. Genügend Hinweise hast du jetzt. Alle Leitungen und Schläuche checken. Pumpe ggf. erneuern. Dürfte sich gebraucht günstig auftreiben lassen und Wechsel ist recht schnell und einfach zu erledigen. Das bekommst du schon hin.
  14. Ich habe noch nicht nachgeschaut, was los ist. Von der Beschreibung her klingt es aber danach. Ich müßte erstmal rein schauen, was kaputt ist und würde natürlich ggf. auch auf ein gutes Gebrauchtteil zurück greifen. Aber bevor ich mir die Hände schmutzig mache, warte ich gerne auf deinen Bericht usw. ... ;-)
  15. Vielleicht schaffe ich es auch über den Rhein und schaue mal im IFAS vorbei. Könnte hinhauen.
  16. Klingt gut. Scheint jetzt an Mamas 9-3 Aero auch so ein Problem vorzuliegen. Bin gespannt.
  17. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Auf jeden Fall original. Nachbauten machen nur Ärger und wenn sie denn überhaupt funktionieren, tun sie das nur für überschaubare Zeit. Lohnt also nicht dort zu sparen.
  18. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Der Leerlaufregler sollte nach der Reinigung mit Bremsenreiniger innen noch mit Balistol neu geschmiert werden. Was die Fehlzündungen angeht, würde ich da auch erstmal eine DI-Box zum Gegentesten vorschlagen.
  19. Super, Problem erkannt und gelöst! Und das braucht einem nicht peinlich zu sein. Manchmal ist so ein Detail nicht ganz offensichtlich und man muß es wirklich ganz genau wissen.
  20. erik hat auf Rhanie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es gibt 2 typische Schäden, wo Öl austritt: 1. Rücklaufschlauch von der Lenkung zum Behälter. Der wird mit den Jahren rissig und irgendwann ist er dann durch. Verläuft vom Lenkgetriebe Fahrerseite nach oben, geht über den Bremskraftverstärker dann nach vorne zum Behälter. Den sollte man immer mal kontrollieren von Zeit zu Zeit und wenn er anfängt rissig zu werden, sollte man den tauschen. Wer Lust auf die Sauerei und den Ärger hat, fährt solange bis er reißt. 2. Die Leitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe, die unterhalb vom Kühler quer zur Fahrzeugfront verläuft. Geht von der Pumpe ab herunter, unterm rechten Scheinwerfer unter den Kühler, vorne quer zur Fahrerseite, unterhalb vom linken Scheinwerfer gehts dann nach hinten in den Motorraum, unter der Batterie hoch und dann parallel zum linken Längsträger hoch über den Bremskraftverstärker ans Lenkgetriebe. Der rostet insbesondere vorne im Bereich, wo er unterhalb vom Kühler quer unter der Fahrzeugfront verläuft, punktuell durch. Auch den sollte man immer mal im Auge haben und bei Zeiten tauschen, bevor er durch gerostet ist. Ansonsten besagtes Thema mit Überkochen, kommt auch manchmal vor wenn es draußen warm ist und die Lenkung stark beansprucht wird.
  21. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    So, es wurde dann Anfang Juni mit dem TÜV. Gestern TÜV neu gemacht. AU war ein kleiner Kampf, da die 33 Jahre alte Lambdasonde einfach etwas träge ist. Hat dann aber doch noch gereicht, aber beim rausfahren aus der AU-Werkstatt kochte der Kühler über. Der Kühlerlüfter, der Mittags definitiv noch ging, ging jetzt nicht mehr, egal was ich probiert habe. TÜV soweit auch alles gut. Nur etwas Ölverlust unten rum, der so bisher nicht der Fall war. Der TÜV-Ing. hat mir dann trotzdem die Plakette erteilt und meinte dann nur "guckst mal daß du das zeitnah abstellst, sonst ist ja alles so super an dem Wagen und ich sehe, du kümmerst dich drum". Den Lüfter habe ich gestern Abend noch gegen einen gebrauchten getauscht, der aber nicht mehr den besten Eindruck macht. Man hört vereinzelt Lagergeräusche. Vielleicht legt sich das noch, aber ich werde mich um besseren Ersatz kümmern. Der Fehler am alten Lüfter war nicht nur einer: - Lüftermotor lief manchmal an, wenn man ihn per fliegenden Kabeln direkt bestromt, manchmal aber auch nicht. Gegen den Motor klopfen half dann irgendwann. - Der Steckkontakt vom Plus-Kontakt (grünes Kabel) war komplett schwarz. - Der Gegenstecker am Fahrzeug war ebenfalls schwarz und außerdem teils schon am Kontakt ein Stück weg gebrochen. Gut, vor ca. 8 Jahren war ich da schonmal zu Gange und hatte die Steckkontakte alle von Grünspan befreit und mit Kontaktspray behandelt. Aber jetzt war es das dann einfach. Abgeschnitten, neue Stecker (6,3mm Flachstecker / Flachsteckhülsen) in dem 2-poligen, t-förmigen Gehäusen angecrimpt. Und prophylaktisch die nicht mehr so richtig schön aussehnden Stecker am Thermoschalter am Kühler noch erneuert. Da ist jetzt soweit wieder alles in Ordnung. Heute morgen habe ich dann die Lambdasonde gewechselt. Ich mußte das Knie am Turbolader ausbauen, da die alte Sonde sich nach 33 Jahren nicht gleich davon trennen wollte. Im Schraubstock ging es dann aber, Thema war dann schnell erledigt. Den Öldruckschalter-Sensor habe ich noch ausgetauscht. Hatte im April nur einen für 0-10bar da, der natürlich falsch anzeigt mit dem 0-5bar Instrument. Jetzt passt die Anzeige. Die Außentemperaturanzeige hat noch ein LED-Birnchen im Original-Sockel bekommen. Die Lösung mit dem T5-Sockel war leider viel zu dunkel. Jetzt ist es hell. Den Ölverlust habe ich nach etwas suchen auch gefunden. Im April hatte ich das Antriebsritzel unten am Antriebsflansch ausgebaut, weil die alte Tachowelle sich einfach nicht davon trennen wollte. Beim Einbau habe ich wohl nicht richtig aufgepasst und das Ritzel war nicht ganz eingeschoben. Der Halter war außerdem verbogen und hat das Ritzel dann auch nicht tief genug drin gehalten. Ritzel noch mit neuem O-Ring und Simmerring oben versehen. Halter wieder zurecht gebogen, damit das Ritzel wieder richtig drin sitzt. Festgeschraubt (Schraube mit Gewindedichtmasse!). Diese Ölquelle ist gestoppt. Aber der Antriebsflansch ist offensichlich etwas undicht. Da wird wohl der O-Ring nicht mehr richtig abdichten... Irgendwas ist halt immer...
  22. Vielleicht läuft anfangs der Gebläsemotor noch, und nach ein paar Minuten ist er "heiß" und stellt den Betrieb ein. Läuft fest oder sowas, und wenn er abkühlt geht er wieder kurz bis er wieder heiß ist.
  23. erik hat auf papayas47's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Teile sind identisch mit diversen Opel-Modellen und daher einfach zu bekommen. Nimm Lemförder oder sowas, damit machst du nichts falsch. Und auch die Gewindestangen gleich mitbestellen. Die lassen sich nur sehr selten wiederverwenden (Gewinde rostet über die Jahre und ist leider nur selten wieder gangbar zu bekommen), kosten aber auch nur 1-stelligen Euro-Betrag.
  24. Manchmal ist aber auch einfach die Konvertierungsrate am Ende wegen der Laufleistung / Lebensdauer. So ein Kat hat eine endliche Lebensdauer. Und es kommt auch darauf an, wieviel Abgase er in seinem Leben bisher "verarbeiten" mußte. Ein B235R mit viel Leistung konvertiert üblicherweise mehr Abgas als ein B205E Softturbo. Bei gleicher Laufleistung kann der letztere noch einiges mehr "verarbeiten" als der erstere, der sein Pulver schon verschossen hat. Aber der Effekt mit verreckter Zündbox und verschmolzenem Träger soll auch ab und zu vorkommen. Lirum-Larum - die Meldung kommt jedenfall, wenn der Kat nur noch unzureichend arbeitet. Dem sollte man nachgehen, wie oben schon geschrieben.
  25. Der Unterschied ist meines Wissens wegen alte Achse / neue Achse (vulgo Lochkreis).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.