Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Mike Sanders und Fluid-Film sind reine Fettprodukte.
  2. Warum nicht Wachs?
  3. Ein "schönes" Beispiel für den Rost unter der Dichtmasse am Kantenfalz Kofferraum / Radkasten hatte ich ja kürzlich von meinem Viggen gezeigt. Sichtbar waren nur ca.LxB 4x2 cm. Nach wegschneiden war es ein freigelegter Streifen von 20x5cm, bis man wieder im gesunden Blech war. https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-28#post-1541511
  4. erik hat auf Labill's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn man genau hinschaut kann man das meistens erkennen.
  5. erik hat auf Labill's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, in der Theorie schon. Aber wenn in der Praxis tatsächlich der Fehler im Steuergerät liegt (aufgebrochene Lötstelle), dann kommst du mit dem Tech2 und der Routine an der Stelle nicht weiter. ;-) Aber zum Eingrenzen dennoch ein guter Ansatz.
  6. So eine benutze ich auch seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit.
  7. erik hat auf Labill's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die frühe Generation der ABS/TCS-Steuergeräte von Bosch aus der Zeit (beim 9-5 Baujahre 1998 bis ca. 2003) sind ja bekannt für Probleme. Das ist auch bei anderen Automarken der Fall, die die gleiche Bauserie an elektronischem Bremssystem verwendet. Es gibt Firmen die solche Fehler beheben können, z.B. BBA-reman. Falls es also nicht an einem Rad-Sensor liegt, ist das Steuergerät meistens der Hauptverdächtige.
  8. Hm, wenn die Schläuche vom Motor zum Heizungs-Wärmetauscher noch die alten sind. Aus eigener unschöner Erfahrung würde ich dir empfehlen die dann doch einfach demnächst zu tauschen. Die platzen / reißen gerne plötzlich. Insbesondere am 90°-Bogen wo sie auf dem Stutzen seitlich am Zylinderkopf sitzen. Absoluter Klassiker, der oft ohne große Vorankündigung passiert, wenn die Schläuche mal 15 Jahrer oder mehr auf dem Buckel haben...
  9. Sehe ich ähnlich. Als Ausschlußkriterium grundsätzlich schon, aber... Wenn es halt nunmal keinen Ersatz gibt, kommt es hier meiner Ansicht nach auf eine Verhältnismäßigkeit drauf an. Wenn der Wagen sonst in super Zustand ist und das Amaturenbrett nicht komplett durch gerissen ist, sollte das nicht das H verhindern. Da sollte die Verhältnismäßigkeit und eben auch Realität mit beachtet werden vom Prüfer.
  10. Der TÜV-Prüfer sollte halt auch mal die Realität mit einbeziehen. Wenn es schlicht keine neuen mehr gibt und gebraucht halt auch fast nur noch mit RIssen... Ansonsten TÜV-Prüfer wechseln und einen suchen, der da etwas realistischer heran geht.
  11. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gab es nicht auch noch einen Unterschied im Regelventil der Ölpumpe? Unterschiedliche Federn zumindest zwischen Turbo / Non-Turbo?
  12. erik hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du hast ein EPC, welches Saab 99 Bj.'83 beinhaltet?
  13. Würde ich dir auf jeden Fall wünschen. Erfahrungsgemäß findet man doch hier und da dann irgendwann was. ;-) Aber wenn man es früh entdeckt, kann man auch was machen, bevor der Aufwand größer wird. Also immer mal die Augen aufhalten.
  14. Ja, wie schon mehrfach berichtet, ist das beim 9-5 anders als beim 9-3.
  15. Der Satz, den ich damals aus deiner Aktion bezogen habe, tut auch in meinem 900 Turbo 16V immer noch problemlos seinen Dienst.
  16. Mit Glück taucht ab und zu mal was aus Altlagerbestand auf. Oder halt gebraucht.
  17. Kann man schweißen. Recht typische Stelle beim YS3D. Dort kommen tatsächlich 3 Bleche zusammen und dazwischen rostet es dann, wenn die Versiegelung der Kante nicht mehr intakt ist und Wasser eindringt.
  18. Wenn man 2x per Fernbedienung abschließt, geht der Wagen in Deadlock. Dann ist ein mechanisches aufschließen nicht mehr möglich, geht nur per Fernbedienung.
  19. Naja, so pauschal kann man das anhand der Beschreibung nicht beurteilen. Grundsätzlich sollte man überall da, wo der Lackaufbau geschädigt ist, diesen entfernen, etwaigen Rost behandeln und dann neuen Lackaufbau. Da wo der Altlack intackt und tragfähig ist wäre es unnötige Arbeit, diesen zu entfernen. Außerdem bekommt man das mit Hausmitteln dann auch nie mehr so gut hin wie die KTL-Beschichtung ab Werk.
  20. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    :biggrin:
  21. Da fallen mir aber mindestens genausoviele männliche Kollegen ein, die sich nicht mit Ruhm bekleckert haben. Sei es durch Gemauschel, Unfähigkeit, etc. ....
  22. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich nehme nach dem Nass-Feinschliff immer "RotWeiss Polierpaste". Danach geht es dann mit feineren Polituren weiter, bei mir von Swizzvax. Hersteller ist letztlich nicht so wichtig, aber die Schleifgrade und Reihenfolge. Von grob nach fein.
  23. Naja, mal in 2021 ankommen, was die Frauen angeht. Ein "weiter so wie bisher" bringt uns nicht weiter. Nicht falsch verstehen, mir geht es da gar nicht um Frau Baerbock oder die Grünen, eher allgemein. Tja, was die Politik und Parteien angeht, ich bin zum ersten Mal seit ich 1998 wählen durfte auch völlig unschlüssig. Irgendwie nix da, was ich mit Begeisterung wählen könnte. Vielleicht hat die Corona-Krise ja auch nur noch mehr polarisiert und die ganzen Probleme deutlicher hervorgehoben. Es gibt viele Missstände, die schon lange bestehen, aber einfach unterm Deckel gehalten wurden. Und jetzt ist der Druck so hoch, daß der Deckel wegfliegt und nicht mehr zu halten ist. Bin tatsächlich etwas ratlos, was die kommenden Bundestagswahlen angeht. Das wird spannend und hat böses Potential in alle Richtungen...
  24. erik hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nö, sauber machen bringt da nix. Das ist sozusagen "elektronischer" Verschleiß. Neu machen und gut. BOSCH-Teil nehmen, gibt es im freien Handel für 60-70€ etwa. Man könnte zum probieren auch erstmal einen gebrauchten probieren, wenn man einen hat oder mal kurz aus vorhandenem Fahrzeug "leihen" kann. Damit kann man es testen, bevor man die Kohle ggf. auf Verdacht ausgibt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.