Alle Beiträge von erik
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Schmeiß die Schlauchschellen weg und nimm gute von ABA. Die Dinger auf den Fotos taugen nix.
-
Saab 96 Kühlflüssigkeit
Am Kühler gibt es eine Ablassschraube. Sofern die noch gangbar ist, steckt man da am besten einen Schlauch auf, der in ein Auffangbehältnis geführt wird. Also eine Wanne oder Eimer mit genügend Fassungsvermögen. Dann Ablassschraube auf, Kühlerdeckel öffnen und dann sollte die Soße erstmal ganz gut von selbst raus laufen. Läuft wenig oder nichts, ist ggf. der Ablass mit Ablagerungen verstopft. Dann kann man mal mit geeignetem Werkzeug versuchen da rein zu stechen und es frei machen. Plan B ist ansonsten unteren Kühlerschlauch (auf der Beifahrerseite) abnehmen, dann kommt das Kühlwasser schnell raus...
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
Kann ich mir kaum vorstellen, daß es gerade für die Bremse keine Ersatzeile mehr geben sollte. Ist doch alles Standard-Zeug, was hunderttausendfach auch in diversen Opel-Modellen verbaut wurde.
- Saab 96 Kühlflüssigkeit
-
Türlautsprecher beim 9-3 Bj. 2002, LS ohne Ton
Dazu wurde hier im Forum mittlerweile schon mehrfach in epischer Breite berichtet. Am einfachsten ist meiner Ansicht nach einen original Saab AS3-Verstärker zu verbauen. Wenn man den mit Halter bekommt, ist das plug&play. Verkleidung im Beifahrerfußraum entfernen, Verstärker mit Halter rein schrauben, die Stecker einstecken und fertig. Andere Verstärker funktionieren selbstverständlich auch. Dazu muß man dann aber verstehen wie die angeschlossen werden. Man muß entsprechend die richtigen Kabel finden um sie an passender Stelle dort anzuschließen, vielleicht noch den Stecker umpinnen oder neue Kontakte ancrimpen.
-
APC Probleme bei 1988er 900 Turbo ohne Kat - Was tun?
Hallo Tim, die Steuergerätnummern habe ich gerade nicht zur Hand, aber wenn du die mal postest (APC-Steuergerät und LH), dann können wir dir hier bestimmt weiter helfen. Wenn der Ladedruck auf der Ladedruckanzeige nur bis Mitte Gelb geht, fährt der Wagen wohl nur mit Grundladedruck und das APC kommt gar nicht erst zum Einsatz. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, z.B. dauerhaft Bremslichtsignal, wenn der Schalter hängt oder schlecht justiert ist. Bevor du jetzt wild neue Teile verbaust, erstmal systematisch alles prüfen und ausschließen. Sonst ist das nicht zielführend. Wie steht es z.B. mit den ganzen Unterdruckschläuchen unter der Haube? Sind die alle in Ordnung, wurde da mal was getauscht?
-
Was muss da getan werden?
Auf Ebay und Amazon gibt es so Kunststoffmuttern im 10er Pack. Einfach mal "Kfz Kunststoffmutter" eingeben und sich was aussuchen. Ich habe zuletzt so welche hier gekauft und erst gestern welche verbaut. https://www.ebay.de/itm/321174677186 Wenn du die Muttern löst, am besten vorher mit einem Heißluftföhn o.ä. aufwärmen. Es kann sonst passieren, daß es den am Blech angeschweißten Gewindebolzen abreißt.
- Was muss da getan werden?
-
Chrombuchstaben wieder ankleben?
Ich habe da 2 oder 3 verschiedene Breiten zu liegen. Plus eine "Platte", also flächiges Klebepad mit ca. 10x8cm. Wahrscheinlich würde ich letzteres nehmen, die Buchstaben auf eine Seite aufkleben und dann knappe abschneiden. Oder halt auflegen, anzeichnen, mit etwas Verlust zuschneiden damit das Klebepad nicht seitlich raus steht. Ich habe jetzt mal in meinen Bestellungen nachgeschaut, da war es 3m GT6012, genau. Mit dem Suchbegriff "3m doppelseitiges klebeband kfz" finde genug brauchbares.
- Chrombuchstaben wieder ankleben?
-
Türlautsprecher beim 9-3 Bj. 2002, LS ohne Ton
Also der zitierte Beitrag ist sowas von vollumfänglich und erklärt es wirklich erschöpfend, wo der Verstärker hin kommt. Wenn das als Info nicht reicht, solltest du diese Arbeiten von einer geeigneten Werkstatt durchführen lassen. Und nochmal: dieses ständige, wiederholte crossposten ist hier nicht "beliebt" um das mal vorsichtig auszudrücken. Bleib bitte in einem Thread, stell die gleiche Frage nicht kurz hintereinander in mehreren Threads und bring ein wenig Geduld mit, wenn nicht nach 10 Minuten eine Antwort da ist...
-
Reanimation :-)
Dreck entfernen ging immer ganz gut mit Verdünnung, Silikonentferner oder Kaltreiniger. Muß man probieren, je nachdem, was man da hat.
-
Reanimation :-)
Jo, wenn es da nur um die Innenkante geht, dann geht das auch mit 1k. Das ist da drin nicht weiter anfällig. Von daher, wie oben geschrieben. Habe ich an Winterfelgen in den letzten Jahren auch paar Fälle gehabt, die ich auf diese Weise auch mal quick&dirty wieder dicht bekommen habe. Nach meiner Erfahrung ist der kritische Punkt so spätestens bei ca. 20 Jahren Felgenalter / Felgennutzung erreicht. Winterbetrieb ist das eine. Das andere ist daß mit den Jahren durch multiple Reifen-Wechsel (Reifen abziehen, Reifen aufziehen) sowie wohl auch durch "Abrieb" während des Betriebs sich eine Schicht aus Gummirubbeln innen am Flansch bildet. Kein Reifenmonteur kümmert sich darum, da mal sauber zu machen. Bei 2 Felgen hat es gereicht, diesen akkumulierten Gummiabrieb durch akribisches Flansch-Putzen zu entfernen und danach war wieder dicht. Von daher, Reifen abziehen, und dann erstmal den Flansch innen an der Felge augenscheinlich kontrollieren, ob nur verschmutze oder doch schon Krater durch Korossion entstanden sind. Und dann entsprechend handeln.
-
Reanimation :-)
Ach ja, noch eine Ergänzung: Nachdem in den letzten Jahren 1k Klarlack immer reudiger wird und schon nach kurzer Zeit echt mies aussieht nehme ich nur noch 2k Klarlack. Sonst kann man die ganze Arbeit nach spätestens 2-2,5 Jahren wiederholen. Da ich einen Kompressor, Lackierpistolen usw. habe, ist das auch kein großer Extra-Aufwand. 2k Sprühdose geht auch. Die sind aber relativ teuer und es lohnt sich nur dann so eine anzustechen, wenn man gleich 4 Felgen auf einmal lackier. Sonst schmeißt man nachher eine halbvolle Dose weg. Daher auch mittlerweile Kompressor-Variante bevorzugt.
-
Tipp: Selbstbau Schwungradanschlag
Man kann sich auch ein Schwungrad Arretierwerkzeug, z.B. von KS-Tools kaufen. Kostet ca. 6-7 Euro. Da kann man dann, falls es nicht direkt so passt, noch einen kleinen Halter dran bauen. Wenig Aufwand.
-
Reanimation :-)
Hi, ich habe das jetzt schon mehrfach erfolgreich durch exerziert. Erstmal Felgenhorn abschleifen. Dann zunächst Alu-Grundierung. Dann ein Spritzspachtel / Filler. Mittlerweile nehme ich da meistens den 1k High-Build Primer von Mipa, ggf. auch mal Epoxy. Was gerade greifbar ist. Dann schleifen, damit es gleichmäßig glatt wird. Und dann kommt 1k Basislack Felgensilber und danach 2k Klarlack drauf. Alle Felgen die ich in den letzten 5 Jahren so aufgearbeitet habe sind dicht und der Lack hält.
-
SID-Meldung "Ölstand prüfen"
Der hat garantiert keinen Ölstandssensor. Wenn man den Thread von Anfang an liest, ist es auch schon erschöpfend erklärt.
-
Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
Ach ja, und zu der nicht mehr richtig ein- / ausfahrenden Antenne: Da ist vermutlich innen drin die gezahnte "Seele" gebrochen oder abgenutzt. Da hilft der Austausch gegen einen neuen Antennenstab. Wie man das macht ist hier im Forum schon öfters beschrieben worden. Evtl. gibt es dazu sogar einen Beitrag in der Knowledgebase.
- Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
-
Airbags spontan explodiert
902 und 931 unterscheiden sich da aber. Steuergerät ist nicht kompatibel zwischen den beiden.
-
Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
10V ist zu wenig. 6V ist erst recht zu wenig. Alles unterhalb ca. 11,5V Unterspannung und führt zu Problemen. Wie vorher schon gesagt. Erstmal Batterie laden, oder mit Starthilfe arbeiten. Sofern der Wagen dann startet und Motor läuft, kann man mal die Ladespannung prüfen. Das gibt dann noch Aufschluß über die Funktion der Lichtmaschine.
-
Getriebe B204L Ausbauen und zerlegen
Wenn das noch gut ist und keinen Anlass für Zweifel gibt: lass so. Never change a running system! Nachher tauschst du den Simmerring und der pisst dann, warum auch immer. Einbau-Position schief oder schlecht getroffen, Material"qualität", etc. Und wenn die Kupplung gut ist, würde ich die auch lassen.
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Ich handhabe das an meinem 900 über den Winter immer so, daß ich die Batterie zum Saisonende (31.10. - Saisonkennzeichen 04-10) abklemme und über den Winter ggf. mal zum aufladen mit nach Hause nehme. Vor Saisonstart dann auch nochmal kurz ans Ladegerät, aber in der Regel wird da nichts groß nachgeladen. Somit überlebt so eine Autobatterie bei mir über ein paar Jahre.
-
Motoröl riecht nach Benzin
Das ist Kurzstrecke. Da wird das Motoröl nicht mal halbwarm üblicherweise. Entweder öfters auch mal längere Fahrtstrecke von min. 50km einplanen. Oder das Motoröl öfters wechseln. Verbrauch erscheint mir bei dem Einsatzprofil trotz Automatik (dafür aber plattes Land) auch etwas zu hoch.
-
Trommel-Handbremse auf Vorderachse asymmetrisch
Die ganz frühen 99 (bis 1974 einschließlich soweit ich weiß) haben eine Trommelbremse als Handbremse in der vorderen Bremsscheibe. Also nicht die späteren, auch von den 901 (alte Achse) bekannten mit Sattel mit integrierter Handbremsfunktion. Mir fällt dazu erstmal auch nix genaues ein. Halt Mechanik prüfen, daß links und rechts alles genau gleich zieht ohne Seil.