Alle Beiträge von erik
-
Motorlager 99er Bezugsquelle?
90Hallo, um welches der 3 Lager / Halterungen geht es? Vorne ist soweit ich mich erinnere ein Lager im Käfig, welches mit 2 Schrauben links und rechts auf den Träger geschraubt wird und oben einen Gewindezapfen, der dann in den Halter am Getriebegehäuse greift. Seitlich habe ich die optisch gerade nicht ganz auf dem Schirm. Ich habe aber schon einen Saab 99 dort auf die Lagerungen vom Saab 900 umgebaut. Da müßte ich mal im Hirn kramen, was ich dazu an Teilen umbauen mußte. So aus der Erinnerung waren das neben den Lagern, die links und rechts an die Karosserie geschraubt werden, noch die Stützen / Halterungen die an den Motor geschraubt werden. Die hatte ich noch von einem Schlachtmotor aus einem 900i 8V.
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Und hier eine Anleitung:
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Hier ist schonmal der Hinweis zu einem passenden Simmerring.
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Ja, ist ein Simmerring. Anleitung zur Überholung gibt es irgendwo hier im Forum. Ggf. unter Knowledgebase zu finden.
- Motor springt plötzlich nicht mehr
-
Nach kat lambdasonde
P0420 ist üblicherweise Kat hinüber. Die Lambdasonden-Funktion könnte man aber vorher mal überprüfen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
In der Zwischenzeit bin ich jetzt an den Federbeinen dran. Ich hatte ja 2012 mal neue Federbeine eingebaut. Aber die sind mittlerweile auch schon wieder rostig. Nicht schlimm, teils auch in einigen Bereichen noch Farbe drauf, aber so richtig gut ist das nicht mehr. Ich hatte aber vor paar Jahren hier im Forum die Gelegenheit genutzt und habe noch einen weiteren Satz gute Gebrauchtteile gekauft. Die hatte ich schon vor 2 Jahren sandgestrahlt und mit Brantho-Korux aus der Sprühdose schwarz lackiert. Heute dann mal die Radlager raus gedrückt (Naben waren schon raus). Parallel die alten Federbeine aus dem Viggen ausgebaut, da ich ein paar Teile von dort übernehme. Federn, Domlager, Spritzschutzbleche, Bremssattelhalter. Die Spritzschutzbleche hatte ich auch irgendwann mal neu verbaut. Vermutlich auch 2012 mit den neuen Federbeinen. Die sind noch recht gut, aber Farbe runter und schon oberflächlich angerostet. Die werde ich daher jetzt sandstrahlen und ggf. neu verzinken lassen. Sattelhalter waren damals auch neu rein gekommen, die könnten das gleiche Programm vertragen. Paar Schrauben dann ebenfalls wenn ich sowieso gerade dabei bin. Radlager und Radnaben habe ich als Neuteil. Die sind ja problemlos in guter Qualität als Neuteil erhältlich da Opel-Gleichteile. Da überlege ich, ob ich die Radnaben auch gleich noch verzinken lasse. Sind neu, aber die kommen blank (Stahl). Hm.
-
Probleme Bremsanlage
Also das klingt dann schon sehr merkwürdig, wenn da so viel Platz zwischen Belag und Scheibe ist. Was passiert denn, wenn man auf die Bremse tritt? Werden die Beläge an der Hinterachsbremse dann angelegt und bremsen auch tatsächlich? Ansonsten, mach mal ein Foto wie die Feder außen eingehängt ist. Wenn man das falsch macht, gibt es auch so komische Effekte inkl. Klappern.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Heute habe ich zunächst den Rest der abgerissenen Schraube M7 heraus operiert. Große Unterlegscheibe M6 auf den Stumpf geschweißt und da drauf dann eine Mutter M10, MIG mit viel "Power". Beim 5. Versuch kam der Schraubenrest dann raus. Gewinde einmal mit Gewindebohrer "gereinigt". Habe dann vorhin das Getriebe wieder eingebaut. Leider muß ich es wieder ausbauen. Mir war beim Ausbau des Anlassers der untere Befestigungsbolzen quasi entgegen gefallen. Ich hatte mir das leider nicht weiter angeschaut und dachte, wird nicht richtig angezogen gewesen sein. Bei genauerem Blick dann gesehen, daß das Gewinde gestript ist. Bei noch genauerem hinsehen dann auch noch einen Riss quer durch das Gewindeloch bis zum Rand der Platte entdeckt. Ich unterstelle mal, daß das dem Mechaniker passiert ist, der beim Getriebeeinbau auch die ganzen anderen Schrauben, die das Getriebe am Motor fest halten, mit viel zu viel Kraft angezogen hat. Was sich am Stahlguss-Motorblock noch ausgeht, geht am Alugewinde nicht mehr aus. Die 2 kläglichen Restwindungen reichten dann wohl, um den Stehbolzen noch unauffällig rein zu drehen. Naja, es ist wie es ist. Ich habe jetzt eine gute, gebrauchte Platte geordert und muß die dann austauschen.
-
Festeinbau DAB+ & eigenständige Navigation
Und für die, die gerne einen passenden Rahmen mit Ablagefach für ein 1DIN-Radio haben wollen, diesen aber als Gebrauchtteil nicht auftreiben können: Es gibt eine frei erhältliche STL-Datei zum selber drucken auf Thingiverse. Einfach mal nach "Saab Radio" suchen. Wie das mit 2DIN und Steg weg aussieht wurde irgendwann hier im Forum schon gezeigt. Hatte neulich selbst danach gesucht, mir den Thread-Link aber nicht abgespeichert. Aber da war schonmal was.
-
Ölwanne ausbauen
Ja, bei P0420 war in allen mir unter gekommenen Fällen bei T7 an 9-3 I und 9-5 am Ende der Kat schuld. Nach Tausch gegen gutes Gebrauchtteil jedes Mal dauerhaft behoben. Defekte LMM habe ich noch nicht geprüft. Auffällig waren aber immer so subtile Auswirkungen wie teils kaum wahrnehmbares ruckeln im Motorlauf. Meistens bei konstanter Fahrt. Und dann war im Nachgang immer auffällig, daß der Verbrauch immer "sparsamer" wurde. Die LMMs scheinen im Fehlerfall wohl Richtung mager weg zu driften. War bei mir in allen Fällen so. Nicht jeder schreibt seine Betankungen auf und wertet sie regelmäßig aus. Aber damit kann man es zumindest in fortgeschrittenem Stadium meistens auch erkennen. Unabhängig von konkretem Fehler habe ich bisher immer den LMM-Fehler bei Laufleistungen ab 200t km gehabt, meistens so zwischen 230t und 270t km. Ich würde daher bei der Laufleistung einen LMM irgendwann einfach mit auf die Wartungsliste nehmen und bei passender Gelegenheit tauschen. Ist billiger als ein Motorschaden, den ich in dem Zusammenhang im Bekanntenkreis auch erlebt habe.
- Probleme Bremsanlage
- Probleme Bremsanlage
- Probleme Bremsanlage
- Probleme Bremsanlage
-
Satire zu Minderheiten
Ist halt weniger Satire, zumindest in meiner Wahrnehmung. Ist eher sehr gezieltes Grünen-Bashing. Man muß die Grünen nicht gut finden. Das Video zielt aber sehr deutlich in diese Richtung ab die Grünen und ihre vermeintlichen Klischee-Wähler lächerlich zu machen. Satire wäre feiner und mit mehr Ironie gestaltet. Ich finde das sehr platt bis grenzwertig, auch ohne die zu wählen. Aber es ist ein freies Land. Wenn man drüber lachen kann, sei es so. Ich finde es jedenfalls nicht besonders originell oder lustig.
- Ist der Stoßfänger beim 9-5 2003 demontierbar? (Frontschaden)
-
Hilfsrahmen
Scheibe ist normalerweise links wie rechts vorhanden. Sollte da sein. Wenn sie fehlt, hat sie einer verloren. Kommt drauf an, wie die Schrauben aussehen. Ich hatte schon welche, die waren im Durchmesser mittig schon durch Rost deutlich reduziert. Wenn sie noch einwandfrei und rostarm sind, kann man sie wieder verwenden. Neue kosten aber auch nicht die Welt und habe ich immer selektiv je nach Zustand ersetzt oder weiter verwendet.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Gestern habe ich noch ein paar Kleinteile zum verzinken abgegeben. Das Schutzblech an der Getriebeglocke war doch schon recht rostig und verdient daher etwas Zuwendung. Eine der beiden Schrauben, die das Blech halten, ist leider beim Ausbau abgerissen. Da habe ich einfach neue bestellt. Warum auch immer Saab da so ein komisches Maß genommen hat (M7x1,0mm)...
-
Abblendlicht links ausgefallen
Sicherung gecheckt? Ansonsten hatte ich schon defekte Stecker direkt an der Lampe. Da lässt die Federkraft des Steckkontakts nach. Kann man neue Stecker dran crimpen.
-
Satire zu Minderheiten
Ist halt auch die Frage, ob das noch Satire ist. Oder ob es ein Mindset bestimmter Wählergruppen widerspiegelt.
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Viel Erfolg. Und berichte gerne womit und wie es geklappt hat.
- Schaltlagersensor / sperrschalter
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Es wurde ja schon was dazu gesagt, wie und womit. Wenn du es bei eingebauten Teilen belassen willst, dann erstmal alles sauber machen. Wenn sauber, dann da wo Rost ist diesen soweit möglich entfernen (rotierende Drahtbürste, CSD-Scheibe - was besser geht). Das verlinkte Zeug kenne ich nicht. Aber den Youtube-Kanal dazu. Naja, ich würde es nicht nehmen. Meine Empfehlung für Rostumwandler wäre an den Achsen Kovermi (gibt es beim KSD / Korrosionsschutz-Depot). Dann zum lackieren entweder Brantho-Korux 3in1 oder den Chassislack O.H. (auch alles beim KSD erhältlich). Für das Blech im Radkasten würde ich Dinitrol Metallic nehmen, oder Dinitrol 4941. Das sind beides Unterbodenschutzwachse in sehr guter Qualität. Ich habe schon einiges durch (Teroson usw., was die Baumärkte so anbieten...), aber die meisten Wachse waren schon nach einem Winter wieder ziemlich weg gewaschen. Das ist bei den Dinitrol-Produkten nicht der Fall. Für Hohlräume bietet sich die Sprühdose von Fluid-Film an. Damit kannst du auch in die Achse innen rein sprühen und auch an sonstigen Stellen wie z.B. in die Öffnungen der beiden Rahmenräger unterm Kofferraum links und rechts. Da wird so eine Sprühlanze mitgeliefert, mit der man gut in Hohlräume rein sprühen kann.