Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Okay, dann auch nochmal etwas umfassender meine Erfahrungen, die keine Allgemeingültigkeit haben: Rostumwandler: Fertan war früher mal gut. Seit etwa 15 Jahren nicht mehr zu gebrauchen nach meiner Erfahrung. Hatte immer wieder Rost wo ich es so wie früher verwendet habe. Bin daher jetzt auf Kovermi umgestiegen. Damit seit 7 Jahren gearbeitet wo nötig und nirgends kam mehr Rost nach (anständige Weiterbearbeitung vorausgesetzt). Sandstrahlen: Braucht halt eine Kabine und einen Kompressor der genug Luft liefert. Daher lasse ich meistens die Sachen als Auftragsarbeit machen. Und den Platz den eine eigene Kabine benötigen würde, stelle ich mir momentan lieber nicht auch noch zu - schon eng genug in meiner Werkstatt derzeit. Federn: Wenn es die noch neu gibt, ist das eine gute Alternative. Da ist halt die Frage, ob die Federraten dem Original entsprechen. Da wird gerne ein Teil für alles angeboten. Beim 99 wäre ich vorsichtig, wenn die Federn für die Hinterachse die gleiche Nummer haben wie für 900 CC. Die sind dann zu hart für den 99 Sedan, der hinten deutlich leichter ist. Alternative wäre halt strahlen lassen und lackieren. Und es gibt auch eine Firma in der Nähe von Köln/Bonn (ich meine in Lindlar), die Federn professionel aufarbeitet. Kostet auch gar nicht sooo viel. Kein Sonderangebot, aber angemessen. Lacke: Ich habe mit Hammerit schon ein paar mal Achsen lackiert. An meinem Rallye-96 hält das schon seit 2001 auch viele Schotterpisten aus. Der wird aber im Winter nicht gefahren. Am 9-3 hatte ich auch mal eine Achse damit bearbeitet und das hat ein paar Jahre auch harten Wintereinsatz ausgehalten. Da das ganze unter Zeitdruck gemacht wurde, kann ich nicht ausschließen, daß der jetzt nach 8 Jahren erkennbare erneute Rostansatz von der etwas quick&dirty gemachten Verarbeitung kommt. Letztlich ist Salz immer schwierig und auch gepulverte Teile unterrosten irgendwann mal.
  2. Es scheint aber so, daß dieser JohnC seit einer Weile nicht mehr erreichbar ist. Ansonsten, was ist mit diesem Lawicel CanUsb? Hatte an sowas gedacht, falls ich das jetzt doch mal ausprobieren sollte.
  3. Ja, Hammerit habe ich üblicherweise immer direkt drauf gestrichen. Chassislack O.H. auch, wobei die empfehlen vorher mit einer Grundierung die dazu paßt vorzubereiten. Mußt du mal beim Korrossionsschutzdepot schauen, komme gerade nicht drauf wie das Zeug heißt. Irgendwas mit CIP oder so...
  4. Querlenker und Radträger kann man sandstrahlen und pulverbeschichten (lassen) oder mit Chassislack lackieren. Saabcommander hier im Forum bietet sandstrahlen und pulverbeschichten an und hat auch gute PU-Buchsen dazu im Programm, die er gleich mit einbauen kann. Sind keine harten Powerflex sondern bessere Teile, die nicht so knüppelhart sind, dennoch positiv zu spüren beim fahren. Da kann man auch die Hinterachse gleich mit abgeben. Kann ich sehr empfehlen. Federn würde ich einfach nur strahlen und lackieren. Pulverbeschichtung ist so eine Sache. Die ist oft nicht elastisch genug. Wenn lackieren nehme ich für die Fahrwerksteile Chassislack O.H oder Hammerit. Geht beides gut und ist recht langlebig. Alles schon probiert mit guter Langzeiterfahrung,
  5. Ich habe die Varta D24 verbaut und bin damit zufrieden. Hält schon ein paar Jahre aus und auch wenn es kalt ist kein Problem beim Starten. Haubenemblem: http://www.eu-decals.com/cars/for-saab.html Sitzen in Athen, aber Abwicklung und Versand gehen schnell und problemlos. Die Dinger werden einfach auf den alten Träger aufgeklebt, vorher die Reste vom abgelösten Teil restlos entfernen und einmal säubern+entfetten. Hält auch Waschanlage langfristig aus.
  6. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, das ist bei Skandix meistens so. Selten länger als 24 Stunden auf Teile gewartet (außer halt an Feiertagen / Wochenende). :-)
  7. erik hat auf Jambo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hm, hängt der Heizungskreislauf überhaupt mit dran, wenn das Thermostat vom Motor noch zu ist?
  8. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Müßte ja für Motor mit einem 0815-OBD2-Tamagochi auszulesen sein.
  9. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, wenn Drosselklappe dann müßte man typischerweise auch bei Konstantfahrt was merken. Kenne ich jedenfalls nur so, daß man dann leichte Schwankungen in der Geschwindigkeit bekommt, auch sehr gut bei Tempomat feststellbar. Dann wird immer leicht beschleunigt und wieder verlangsamt. Wenn man eine Ladedruckanzeige hat, sieht man es auch gut an den Ausschlägen dort. Ansonsten schau auf jeden Fall nach, ob nicht doch irgendwo ein Unterdruckschlauch o.ä. ab ist / gerissen ist...
  10. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bevor man den Fehler löscht, sollte man ihn erstmal auslesen und sich Gedanken darüber machen, was diesen Fehler setzt. Alles andere ist Spekulation.
  11. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weil...?
  12. Sofern es offene sind, genau. Gibt halt auch geschlossene.
  13. Bei mir wäre es ja 9-3 mit T7, und beim Viggen habe ich TCS. Die anderen 2 Kisten sind ohne TCS.
  14. erik hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    9-3 (I) und 9-5 vornehmlich, 9-3(II) auch mittlerweile. Siehe Homepage.
  15. erik hat auf achtermai's Thema geantwortet in Hallo !
    Das von Maptun gefällt mir insofern besser als das von Genuine Saab, da die Strebe offenbar gelbverzinkt ist. Bei mir war sie pulverbeschichtet, was nach ein paar Jahren nicht mehr hielt mit entsprechend rostiger Optik. Habe das Ding neulich entrostet / abgeschliffen und mit Chassislack O.H. lackiert. Mal sehen wie lange das hält...
  16. Gut, im Prinzip kann man ja die 2 CAN-Pins der ECU mit 2 Kabeln raus führen und an den OBD anschließen.
  17. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, ich würde auf jeden Fall eine neue Dichtung einsetzen! Selbst wenn die erst vor einem Jahr oder so neu kam. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Dichtungen entweder alt, hart und eckig werden, oder wenn sie noch rund und weich sind, sogar erstmal eher aufquellen und daher nicht mehr richtig passen. Dann wird der Einbau zum Lottospiel, ob sie in der Nut bleibt oder man sie zerquetscht. Da so eine Dichtung ja so gut wie nix kostet, würde ich daher immer zur Verwendung eines Neuteils raten.
  18. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich habe die Klappe bisher immer einfach nur getauscht und fertig. Bin aber nicht sicher, ob sie in Limphome mode war, denke nicht.
  19. Statt ausbohren und Radnabe beschädigen zu riskieren könnte man auch einfach eine große Mutter auf den Stummel aufschweißen. Schutzgas-Schweißgerät, maximale Stromstärke, und dann gib ihm. Durch die Hitze wird die Korrossionsschicht im Gewinde aufgesprengt und dann geht der Schraubenrest ganz gut raus, ohne das Gewinde zu beschädigen. Bei dieser Version kann man sich nicht "verbohren" und auch keinen Linksausdreher abreißen. Ansonsten guter Hinweis von Klaus, alte Achse hat Stehbolzen mit Radmuttern.
  20. erik hat auf achtermai's Thema geantwortet in Hallo !
    Naja, die steering rack clamp ist ja keine Raketentechnologie. Und ob Abbott es wirklich erfunden hat? Meine ist von Taliaffero / Genuine Saab und sieht genauso aus. Hatte sie eine Weile drin, seit ein paar Jahren ausgebaut und wahrscheinlich kommt sie jetzt doch wieder rein.
  21. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, ich hatte jetzt nur von vorne gesprochen. Guter Punkt!
  22. Es muß halt passen und dicht sein...
  23. erik hat auf achtermai's Thema geantwortet in Hallo !
    Nein, nur das hintere. Habe ich auch drin, da sich die normalen beim Viggen innerhalb kurzer Zeit verabschiedet haben. Aber das würde ich nur beim Viggen machen oder wenn du ein Tuning auf den B205 packst. Sonst reicht bei normaler Fahrweise auch das hintere für eine Weile. Das vom Diesel ist härter und man bekommt dadurch mehr Vibrationen und Gebrumme im Innenraum ab. An Mamas 9-3 Aero hält das normale hinten schon seit ein paar Jahren. Das mußten wir tauschen, weil das originale schlicht eingerissen / abgerissen war, aber erst jenseits 200t km.
  24. erik hat auf achtermai's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, schon klar. Wenn was offensichtlich kaputt ist, muß man ja. Aber nur auf Verdacht, das würde ich spezifisch bei den Motorlagern nicht machen, solange ich nicht muß. OEM-Teile ab Werk haben eine deutlich längere Halbwertszeit als die Aftermarket-Teile, die heutzutage im Umlauf sind. Daher mein Hinweis.
  25. erik hat auf achtermai's Thema geantwortet in Hallo !
    Nice, viel Spaß damit! Mit den Motorlagern überleg dir das nochmal. Alles, was man heute kaufen kann, ist Aftermarket und mit schlechterer Haltbarkeit und Eigenschaften als OEM-Teile, die ab Werk verbaut wurden. Da würde ich nichts machen, außer es ist ein Lager ganz offensichtlich im Eimer. Auf jeden Fall nicht wegwerfen falls du es doch tust...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.