Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Der Unterschied ist in meinen Augen, daß der Anlasser bei so einem Vorfall halt die Stößelstange schonmal krumm biegt. Von Hand schaffe ich das nicht. Aber man kann natürlich schon verantworten, den Motor mit raus gedrehten Kerzen und frischer Batterie mal anzutesten. Die ursprüngliche Frage war halt von Hand. Und wir haben jetzt dann wohl die diversen Alternativen Möglichkeiten alle auf dem Tablett.
  2. Deckt sich mit meiner Erfahrung.
  3. Freilauf dazu sperren, genau. Aber in eine Richtung muß es auch mit nicht gesperrtem Freilauf gehen. Ach ja, am besten noch die Zündkerzen alle 4 raus schrauben - dann dreht es sich leichter falls der Motor freigängig ist.
  4. Wenn der Wagen eben steht, 4. Gang einlegen und mal vor und/oder zurück schieben und schauen, ob der Motor sich dreht. Sieht man gut an der Riemenscheibe unten, wo auch die Markierung für die Zündzeitpunkt-Kontrolle am Stirndeckel angebracht ist. Man kann auch an der Riemenscheibe dort mit einem passendene Werkzeug ansetzen und probieren, den Motor durch zu drehen. Da es da aber auf die Ausgleichswelle geht, ist das nur bei gangbarem Motor ratsam.
  5. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das Richtwerkzeug für die Bremsleitung habe ich selbst gebaut. Druckdatei von Thingiverse. 3D-Drucker habe ich, dazu halt Invest für ein paar Schrauben und Kugellager. Sowas kann ich nebenbei "laufen lassen".
  6. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Tja, the best laid plans of mice and men... Dieses Wochenende ist leider auch nicht viel sichtbarer Fortschritt passiert. Am Freitag konnte ich früh ins Wochenende starten und bin dann zuerst bei ISA-Racing bei Mayen in der Eifel vorbei gefahren, um Alurohr mit 8mm Außendurchmesser und bremsflüssigkeitsfesten Schlauch zu kaufen. Das Alurohr für die Benzinleitung vom Tank in den Motorraum, den Schlauch für die Zulaufleitungen von den beiden Flüssigkeitsbehältern zu Hauptbremszylinder und Kupplungsgeber. Ich habe das Zeug deshalb persönlich abgeholt, weil die Aluleitung sonst nicht gerade, sondern im Ring geliefert würde. Die ist aber so schön gerade und braucht im Wagen tatsächlich nur 2 kleine, leichte Biegungen. Das hat sich schon beim Saab 96 so bewährt, also mache ich das beim Sonett auch so. Danach bin ich noch über den Rhein in den Westerwald zu Limora und habe dort einen neuen Heckklappengriff, eine Scheibenwaschdüse und 2 Scheinwerfertöpfe mit allen Halterungen und Verstellern gekauft. Die hatten gerade eine Rabatt-Aktion und ich wollte mir das Zeug vorher erst mal ansehen. Haut alles hin. Saab hat beim Sonett öfters mal ins Regal von englischen Autoherstellern gegriffen. Die Stoßdämpfer vorne sind jetzt auch drin und mit passenden Muttern, großen Unterlegscheiben und Zahnringen zur Sicherung versehen. Zum Bremsleitungen bauen bin ich noch nicht gekommen, da noch ein paar Kleinteile fehlen, z.B. Kupferdichtringe für die Anschlüsse am Hauptbremszylinder. Aber das was da ist liegt schonmal bereit. Und sonst habe ich viel Zeit damit verdödelt, Teile zu suchen, Kleinkram wie z.B. die Gummidichtung für den Drehzapfen vom Lenkgetriebe am Durchgang durch die Spritzwand zum Innenraum (gefunden!), diverse kleine Halter. Und die Handbremsseile spielen weiterhin erfolgreich Verstecken...
  7. Genau da liegt (auch) der Hund begraben. Die zu verzögernde Masse ist teils eine echte Herausforderung an das Material und nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick als Laie aussehen mag. Und in Hinblick auf die diversen elektronischen Bremsenregelungssysteme (ABS, TCS, ESP und vor allem viele Komfort-Zusatzfunktionen) ist das auch alles andere als einfach. Und über allem schwebt dann der Rotstift. Soll alles nix kosten aber soll alles in Perfektion können. Die Eierlegende Wollmilchsau ist auch im Jahr 2024 - trotz aller technischen Fortschritte - noch nicht erfunden worden.
  8. Ja, das wird teilweise schon gemacht bei E-Autos. Es gibt da aber teils Probleme, die eine Verwendung, die auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, deutlich erschwert. Ein großer Deutscher Autohersteller ist gerade bei ca. Halbzeit der Entwicklungsphase für eine neues Modell wieder auf Scheibenbremse gewechselt, da es mit der Trommelbremse aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar war. Der Teufel steckt im Detail.
  9. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wollte ich gerade sagen, gibt es auch in Deutschland für vergleichbares Geld. Da muß man nicht extra in NL bestellen. Ist halt die Frage wie die Qualität der gesamten Komponenten ist bei dem Preis.
  10. Ich lege da immer genügen Papiertücher oder alte Zeitung oder Lappen unter. Ggf. nach lockern einen passenden Plastik-Becher (Einweg-Plastikbecher-Geschirr) um den Ölfilter und dann damit runter drehen. Die sind elastisch genug, daß man den Ölfilter damit greifen kann und was raus läuft, läuft dann in den Becher. Aber mir hat das auch beim Turbo, wo wegen der Ölkühlerschläuche noch weniger Platz ist als bei deinem Sauger, noch nie ernsthafte Probleme oder größere Sauerei verursacht. Ich mache das normalerweise sogar ohne die Plastikbecher-Methode.
  11. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Mal ab hier: https://saab-cars.de/threads/welche-benzinpumpe-werkstattdauer.80930/page-2#post-1700209 Und Link zu den beiden möglichen Stützhülsen: https://www.autoteile-plauen.de/artikel-2898.htm oder https://www.autoteile-plauen.de/artikel-337.htm Erklärung dazu: Ab Werk ist die Verbindung der Benzinpumpe in der Fördereinheit mit einem Polyamid-Rohr ausgeführt. Das mußt du abschneiden und die neue Pumpe mit dem abgeschnittenen Rohr verbinden. Wenn du den Schlauch ohne diese Stützhülse mit Schlauchschelle auf das Rohr schraubst, drückt es das Rohr zusammen und der Schlauch rutscht wieder runter. Nein, man kann das nicht mit extra fest angezogener Schelle regeln, das funktioniert nicht. Stützhülse rein, dann kann die Schelle den Schlauch mechanisch korrekt darauf befestigen.
  12. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nein. Das ist das Eckventil der Benzinleitung. Lies doch bitte mal die Anleitung und schau mal mit der Suche die Threads zum Pumpentausch. Das ist hier im Forum alles schon x Mal erklärt und dokumentiert worden.
  13. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das Set von Skandix war zumindest in der Vergangenheit (wie auch bei anderen Anbietern) öfters mit ungeeignetem Schlauch ausgeliefert, der nicht für Intank-Anwendung passt. Nochmal: Es reicht die passende Pumpe und ein Stück Intankschlauch plus Schellen und Stützhülse einzeln zu beschaffen. Das ist in Summe deutlich billiger als so ein Reparaturset und du weißt dann genau, was drin ist. Ich würde auf keinen Fall so ein (meiner Ansicht nach) überteuertes Set mit ggf. unklarem Inhalt kaufen.
  14. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde nur die Pumpe in der Fördereinheit tauschen. Das wäre quasi der Reparatursatz. Was Skandix da aktuell rein packt, weiß ich nicht. Die Empfehlung hier im Forum ist aber, sich eine passende Walbro- bzw. Pierburg-Pumpe zu kaufen. Es gibt hier im Forum irgendwo auch Infos dazu, welche das genau ist. Vielleicht kann es auch jemand, der es genau weiß, hier kurz rein schreiben. Dazu braucht man dann noch ein Stück Schlauch. Aber ACHTUNG: es muß ein Intank-Schlauch sein, der für die Anwendung in Benzin getaucht geeignet ist. Normaler Benzinschlauch macht das nicht lange mit, da so einer nur innen benzinfest ist und sich zeitnah von außen her auflösen wird. Intankschlauch ist NBR/NBR. Außerdem braucht man dann noch, um die neue Pumpe mit dem neuen Schlauch innen an das Polyamidrohr in der Fördereinheit anzuschließen eine sog. Stützhülse für das Polyamidrohr. Benutzt man das nicht flutscht der Schlauch garantiert bald wieder vom Rohr und man darf die Pumpe wieder ausbauen, um den Fehler zu beheben.
  15. Also ich bin immer mit Freilauf gefahren. Man muß sich kurz dran gewöhnen wenn man es nicht kennt, aber dann finde ich das super.
  16. "Brauchen" im ursprünglichen Sinne wie beim 2-Takter (Mangelschmierung vermeiden): nein Und rausfliegen tut er (auch), wenn er gesperrt ist. Und dauerhaft mit gesperrtem Freilauf zu fahren begünstigt eben genau dieses Problem, daß er rausfliegt / durch rutscht. Wie oben geschrieben.
  17. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte jetzt nicht alles gelesen, sondern mich nur auf die Frage in #22 bezogen. Ob Basis Lucas oder Bosch bezog sich darauf, von wo man auf Trionic5 springt. War wohl etwas missverständlich im Kontext.
  18. Mit spülen lässt sich da nichts reparieren.
  19. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn man so einen Umbau macht, dann gleich mit Trionic. DI/APC ist überholt und der Aufwand lohnt sich eher mit der Trionic 5. Ob man da von Lucas oder Bosch abspringt ist um Grunde wurscht, Aufwand ist quasi gleich.
  20. erik hat auf TomF's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit 9-5 habe ich persönlich nur wenig Erfahrung. Aber der gleiche Motor ist ja auch im 9-3 verbaut, da kenne ich den ganz gut. Ich sag's mal so. Wenn der Wagen einen sehr guten Wartungszustand hat(te) als das Tuning rein kam und auch weiterhin gut gewartet und sinnvoll bewegt wurde, dann macht der das schon mit. 300PS ist ja noch relativ moderat, sofern die aus einer seriösen Quelle kommen. Aber man sollte sich da keine Illusionen machen, wenn ein Wagen und inbs. der Motor mal 15-20 Jahre alt ist und eine Laufleistung von 250t km und mehr drauf hat. Kann sein daß er das noch eine Weile mitmacht. Aber man sollte nicht mit einem ewigen Leben rechnen und es kann immer was kaputt gehen. Das sollte man gedanklich mit einplanen und entsprechende Möglichkeiten (Eigenarbeit oder entsprechend genug Geldreserven) einplanen.
  21. Tankdeckel hat immer einen eigenen Schlüssel, da komplett anderes Schloß. Ansonsten muß man ggf. aus 2 Schlössern 1 neues zusammen bauen, wenn man die Plättchen tauschen muß. Es gibt da unterschiedliche Plättchen und es ist selten, daß 2 verschiedene Schlösser in der Anzahl die gleichen Plättchen-Varianten drin haben, die nur an einer anderen Position sind. Teilweise kann man vorhandene Plättchen auch noch mit der Schlüsselfeile anpassen. Weg feilen geht immer, dazu feilen leider nicht...
  22. Nö, da ist einfach noch nicht genug Öldruck da bei nur Anlasserdrehzahl. Du müßtest da schon etwas länger mit dem Anlasser orgeln lassen, bis der Öldruck dann den Schaltpunkt des Öldruckschalters übersteigt. Kann mal locker 30 Sekunden überschreiten. Mir fällt momentan auch nichts konkretes ein, was du durch deine Arbeiten verursacht haben könntest. Ich würde jetzt zunächst mal prüfen ob die Benzinpumpe fördert und ob Zündfunke vorhanden ist.
  23. Hallo und willkommen! Ja, das klingt nach einen defekten Freilauf. Das Problem entsteht, wenn das Getriebe lange mit gesperrter Freilauffunktion gefahren wurde. Dann drücken die Rollen im Freilauf eine Art Wellenmuster in die Freilaufnabe und der Anpressruck dort reicht nicht mehr, um den Kraftschluß aufrecht zu erhalten. Reparatur erfordert Ausbau des Getriebes. Nach Abnahme der Kupplungsglocke kommt man dann an den Freilauf heran. Der '79er hat ab Werk den Freilauf mit 10 Rollen, der ist dahingehend anfälliger. Man kann das aber ggf. "einfach" reparieren indem man den Freilauf mit 10 Rollen gegen einen mit 6 Rollen tauscht, welchen es früher mal ab Werk gab (vornehmlich beim 2-Takter). Alternativ bliebe der Austausch der Freilaufnabe gegen eine besser erhaltene. Aber das kann dann nur jemand machen, der diese Getriebe instandsetzen kann. Onno Kempink ist da eine gute Anlaufstelle wegen Reparatur und Teilen.
  24. Im Zweifel wegen Riementrieb: Nochmal den Riemenspanner entspannen und blockieren und dann mal ein Startversuch. Wenn er dann läuft, kann man ggf. im Bereich riemengetriebene Aggregate den Übeltäter suchen und finden. Nicht lange laufen lassen in dem Zustand, da die Wasserpumpe nicht angetrieben wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.