Alle Beiträge von erik
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Hast dich nicht so weit getraut, wie? :biggrin:
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Sieht nach sauberer Arbeit aus. Das Design ist halt Geschmacksache. Mir wäre das etwas zu "Fast and Furious". Werde das Lenkrad von meinem Viggen die nächsten Tage auch neu beziehen lassen bei einem anderen Anbieter, in unveränderter Original-Optik. Bin gespannt wie das wird.
-
Sitzheizung nachrüsten
Raketentechnik! Falls jemand mal vor dem gleichen Problem stehen sollte, hier noch das verwendete Material: Kabel 2,5mm² Stecker / Buchsen für AMP JPT Junior Power Timer 2,8mm
-
Sitzheizung nachrüsten
So, jetzt aber! Hatte den Wagen gestern nochmal in den Fingern und habe den Kabelstrang überprüft. Vom Schalter geht das blau-graue Kabel weiter bis unten Links im Fußraum an der A-Säule. Von da zum Sitz fehlte schlicht das weiterführende Kabel zum Sitz. Habe daher ein neues Kabel eingepint und jetzt geht es so wie es vom Erfinder mal gedacht war. Beifahrerseite wird dann das gleiche sein, da hatte ich gestern keine Zeit mehr. Mache ich dann bei nächster sich bietender Gelegenheit.
-
Greta
Topp! Geht voran!
-
passt ein B235 von 1999/2000 in einen 9.-5 mit B235 von 2008?
Motorblock ist ab 2004 anders, eben mit einem extra Loch im Block für die geänderte Kurbelgehäuseentlüftung. An sich machbar ist in beide Richtungen Umbau des Motors inkl. aller Anbauteile / Peripherie. Ich habe es ja an meinem 9-3 Viggen gemacht, Motor ab 2004 eingebaut. Unterschiede waren da unter anderem die andere Drosselklappe und die Cobra-Pipe die zum Motor passen muß und daher nicht vom alten Motor übernommen wurde.
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Der Verteilerfinger hat innen eine Nase, die in die Aussparung der Verteilerwelle paßt. Der darf sich nicht mehr drei bewegen lassen auf der Verteilerwelle. Wenn der Finger richtig sitzt, aber sich die Verteilerwelle dennoch frei durchdrehen läßt, ist was mechanisch nicht in Ordnung. Dann wäre die Frage, ob die beiden Nasen am Mitnehmer des Verteilers, der in die Nockenwelle greift, noch vorhanden sind.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Dem Innenraumluftfilter dürfte vom Material / Durchlass her wurscht sein, ob er richtig oder falsch herum eingelegt ist. Wie alt ist das Ding? Ich würde ggf. nochmal einen nagelneuen einbauen. Hatte das schon daß Filter einfach sehr undurchlässig waren. Einmal war er schlicht überlagert (Luftfilter Motor), der andere war anscheinend einfach ein billiges Scheißding von Innenraumfilter...
-
Dauertest 2
Kommen dann da Stopfen in die Ausgleichswellenlager rein, um die Ölbohrungen zu verschließen?
-
Schwarze Zündbox beim Trionic-T5-Motor?B204 L-Motor schärfer machen
Noch einfacher: ist in dem Rohr vom Luftfilterkasten zum Turbo ein Luftmassenmesser verbaut? Nein = T5 = rote DI Ja = T7 = schwarze DI
-
Würdet ihr den geschenkt haben wollen?!
Kann natürlich auch eine etwas eingeschnappte Reaktion von wegen "wenn ich die seit Monaten geforderten 750€ nicht bekomme dann bekommt ihn gar keiner" sein.
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Wäre vor allem ärgerlich, wenn nach dem ganzen Umbau der Karren immer noch nicht läuft...
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Man kann Federn nachfertigen lassen. Z.b. Federn Rüther in Dortmund. Die können nach Muster fertigen und dabei auch z.B. 10% härter machen. Oder länger. Oder kürzer. Einfach Mal nachfragen.
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Turbofedern neu und 15mm tiefer? Wo soll es das geben? Link? Ich vermute Mal wieder einen Aftermarket Tieferlegungssatz der auch für den 900 angeboten wird. Falls dies der Fall ist, Finger weg!
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Ok, danke. Ich würde es wahrscheinlich eh nur an einer kleinen Bench auf dem Tisch machen, mit Netzteil. Im Auto flashen fällt bei mir eher aus, zumal man schnell an die ECU heran kommt. Ich würde nicht ständig neue Files drauf laden, sondern allenfalls mal ein Steuergerät mit einer existierenden Datei umflashen. LPT zu FPT und sowas.
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Okay, dann auch nochmal etwas umfassender meine Erfahrungen, die keine Allgemeingültigkeit haben: Rostumwandler: Fertan war früher mal gut. Seit etwa 15 Jahren nicht mehr zu gebrauchen nach meiner Erfahrung. Hatte immer wieder Rost wo ich es so wie früher verwendet habe. Bin daher jetzt auf Kovermi umgestiegen. Damit seit 7 Jahren gearbeitet wo nötig und nirgends kam mehr Rost nach (anständige Weiterbearbeitung vorausgesetzt). Sandstrahlen: Braucht halt eine Kabine und einen Kompressor der genug Luft liefert. Daher lasse ich meistens die Sachen als Auftragsarbeit machen. Und den Platz den eine eigene Kabine benötigen würde, stelle ich mir momentan lieber nicht auch noch zu - schon eng genug in meiner Werkstatt derzeit. Federn: Wenn es die noch neu gibt, ist das eine gute Alternative. Da ist halt die Frage, ob die Federraten dem Original entsprechen. Da wird gerne ein Teil für alles angeboten. Beim 99 wäre ich vorsichtig, wenn die Federn für die Hinterachse die gleiche Nummer haben wie für 900 CC. Die sind dann zu hart für den 99 Sedan, der hinten deutlich leichter ist. Alternative wäre halt strahlen lassen und lackieren. Und es gibt auch eine Firma in der Nähe von Köln/Bonn (ich meine in Lindlar), die Federn professionel aufarbeitet. Kostet auch gar nicht sooo viel. Kein Sonderangebot, aber angemessen. Lacke: Ich habe mit Hammerit schon ein paar mal Achsen lackiert. An meinem Rallye-96 hält das schon seit 2001 auch viele Schotterpisten aus. Der wird aber im Winter nicht gefahren. Am 9-3 hatte ich auch mal eine Achse damit bearbeitet und das hat ein paar Jahre auch harten Wintereinsatz ausgehalten. Da das ganze unter Zeitdruck gemacht wurde, kann ich nicht ausschließen, daß der jetzt nach 8 Jahren erkennbare erneute Rostansatz von der etwas quick&dirty gemachten Verarbeitung kommt. Letztlich ist Salz immer schwierig und auch gepulverte Teile unterrosten irgendwann mal.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Es scheint aber so, daß dieser JohnC seit einer Weile nicht mehr erreichbar ist. Ansonsten, was ist mit diesem Lawicel CanUsb? Hatte an sowas gedacht, falls ich das jetzt doch mal ausprobieren sollte.
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Ja, Hammerit habe ich üblicherweise immer direkt drauf gestrichen. Chassislack O.H. auch, wobei die empfehlen vorher mit einer Grundierung die dazu paßt vorzubereiten. Mußt du mal beim Korrossionsschutzdepot schauen, komme gerade nicht drauf wie das Zeug heißt. Irgendwas mit CIP oder so...
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Querlenker und Radträger kann man sandstrahlen und pulverbeschichten (lassen) oder mit Chassislack lackieren. Saabcommander hier im Forum bietet sandstrahlen und pulverbeschichten an und hat auch gute PU-Buchsen dazu im Programm, die er gleich mit einbauen kann. Sind keine harten Powerflex sondern bessere Teile, die nicht so knüppelhart sind, dennoch positiv zu spüren beim fahren. Da kann man auch die Hinterachse gleich mit abgeben. Kann ich sehr empfehlen. Federn würde ich einfach nur strahlen und lackieren. Pulverbeschichtung ist so eine Sache. Die ist oft nicht elastisch genug. Wenn lackieren nehme ich für die Fahrwerksteile Chassislack O.H oder Hammerit. Geht beides gut und ist recht langlebig. Alles schon probiert mit guter Langzeiterfahrung,
-
Mein SAAB 900 II Cabrio Projekt
Ich habe die Varta D24 verbaut und bin damit zufrieden. Hält schon ein paar Jahre aus und auch wenn es kalt ist kein Problem beim Starten. Haubenemblem: http://www.eu-decals.com/cars/for-saab.html Sitzen in Athen, aber Abwicklung und Versand gehen schnell und problemlos. Die Dinger werden einfach auf den alten Träger aufgeklebt, vorher die Reste vom abgelösten Teil restlos entfernen und einmal säubern+entfetten. Hält auch Waschanlage langfristig aus.
-
Bremsen 99GL MY '84
Ja, das ist bei Skandix meistens so. Selten länger als 24 Stunden auf Teile gewartet (außer halt an Feiertagen / Wochenende). :-)
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Hm, hängt der Heizungskreislauf überhaupt mit dran, wenn das Thermostat vom Motor noch zu ist?
-
Wohl Drosselklappe
Müßte ja für Motor mit einem 0815-OBD2-Tamagochi auszulesen sein.
-
Wohl Drosselklappe
Hm, wenn Drosselklappe dann müßte man typischerweise auch bei Konstantfahrt was merken. Kenne ich jedenfalls nur so, daß man dann leichte Schwankungen in der Geschwindigkeit bekommt, auch sehr gut bei Tempomat feststellbar. Dann wird immer leicht beschleunigt und wieder verlangsamt. Wenn man eine Ladedruckanzeige hat, sieht man es auch gut an den Ausschlägen dort. Ansonsten schau auf jeden Fall nach, ob nicht doch irgendwo ein Unterdruckschlauch o.ä. ab ist / gerissen ist...
-
Wohl Drosselklappe
Bevor man den Fehler löscht, sollte man ihn erstmal auslesen und sich Gedanken darüber machen, was diesen Fehler setzt. Alles andere ist Spekulation.