Alle Beiträge von erik
-
SAAB im Film und Fernsehen
Den Hersteller SAAB gibt es nicht mehr. Also kann auch keiner mehr was wollen wegen irgendwelchen Lizenz- oder sonstwas-Forderungen. Daher nehmen die in der Werbung gerne Autos von solchen Marken.
-
Hirsch T5 ECU 222PS, woher Gutachten ?
Das liegt aber eher daran, daß man ein ABS-System nicht einfach in jedes Auto stecken kann und es funktioniert perfekt. So einfach ist es nicht. Die elektronischen Bremssysteme müssen weiterhin jeweils auf das individuelle Fahrzeug appliziert werden.
-
Hirsch T5 ECU 222PS, woher Gutachten ?
Wichtiger ist der Reifen, weil der allein die Kraft auf die Straße überträgt. Eine größere Bremse mag eine bessere Haltbarkeit bei wiederholter, voller Belastung bringen. Sie mag auch besser dosierbar sein usw. . Aber solange die Dimensionierung der Bremse so ist, daß die Räder bei vollem Antritt ins ABS kommen, dann ist da mit einer größeren Bremse so gut wie nichts zu holen.
-
Hirsch T5 ECU 222PS, woher Gutachten ?
Es geht nicht darum, die alten Karren schön zu reden. Aber da ich genau in dem Bereich arbeite (elektronische Bremssysteme = ABS / ESP und was sonst noch dazu gehört) erlaube ich mir da ein Urteil, da ich direkt am Thema dran bin, und das auch aktuell. Die Physik hat sich in 25 Jahren nicht verändert. Die Autos sind heute schwerer. Die ABS-Systeme sind selbstverständlich optimiert worden. Aber das macht keinen von Presse und Marketing gerne heraus gestellten Vorteil von etlichen Metern weniger Bremsweg aus. Entscheidender sind da Wartungszustand und eben auch die Reifen, die heute einfach besser sind. Man sollte auch mal drauf achten, welche Modelle da in den Tests gerne verwendet werden. Das ist z.B. oft ein VW Gti der auf sehr griffinge, sportlichen Reifen in entsprechend satter Größe daher kommt. Nimmt man mal eine "normalen" Brot&Butter Version sehen die Werte auch nochmal anders aus. Also ja, die Autos heute sind bestimmt besser. Aber eben nicht um Welten. Darum geht es.
-
Saab Sonett II V4 #335
Nein, für einen Neubau ist noch viel zu viel Altbestand der verbleibt. Es ist umfangreich, ja. Aber der IIIer von meinem Vater war deutlich schlechter und es war mehr daran zu tun.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Ja genau, Schlauch für Intank-Verwendung ist innen und außen aus NBR. Ich habe mir mal einen Meter davon bei einem Fachhändler bestellt und bei allen 3 bisher verbauten Stücken gab es keine Probleme. Das am längsten verbaute "Set" ist jetzt gut 5 Jahre im Einsatz. Da ich von dem Skandix-Set gehört habe, daß ungeeigneter Schlauch enthalten ist, bin ich von Anfang an auf ein selbst zusammen gestelltes Set gegangen. Ist nebenbei auch deutlich billiger gewesen.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Ich kenne das Spiel ja vom 9-3(I). Hatte einmal komplette Pumpe von Skandix im Viggen verbauen lassen. Die war nach 5 Wochen im Eimer, erneut abgeschleppt. Die zweite die rein kam war wohl eine von Saab-Original. Die läuft immer noch, ca. 10 Jahre und 100t km mehr. Ansonsten bisher 1x No-Name von Wagner-Autoteile und 2x Magneti-Marelli verbaut. Laufen alle teils auch schon mehrere Jahre und 5-stellige Kilometerleistung im Alltag. Wichtig: Schlauch für Intank-Verwendung benutzen. Normalen Benzinschlauch frisst es sonst von außen durch.
-
Saab Sonett II V4 #335
Die Seitenwand vom Motorraum muß auch noch neu gebaut werden. Die Form hatte ich mir auf der noch soweit intakten Fahrerseite mit Packpapier abgenommen und auf ein Blech übertragen. Auf der Beifahrerseite kommt da aber noch ein separat eingesetztes Blech rein, sozusagen ein Erker, der den notwendigen Platz für die Lichtmaschine liefert. Heute konnte ich das Blech zumindest mal grob einpassen und die Öffnung für den Erker ausschneiden. Die Lüftungsschlitze und diverse Bohrungen muß ich noch anbringen. Evtl. bekomme ich da wiederum eine Zeichnung über den Sonett-Club, was das Leben leichter machen würde. Das sieht dann aktuell wie folgt aus: Zum Vergleich die Fahrerseite:
-
Hirsch T5 ECU 222PS, woher Gutachten ?
Da ich die Werte aus der Entwicklung kenne, kann ich dir sagen daß da in der Presse was anderes drauß gemacht wird als real der Fall ist. Die heutigen Autos kochen auch nur mit Wasser (Physik) und der weitaus entscheidenste Anteil ist die schmale Verbindung zwischen dem (heutzutage schwereren) Fahrzeug über 4 kleine Reifenlatsche mit der Fahrbahn. Es wäre jedenfalls interessant mal eine Vergleichsmessung mit einem z.B. Saab 9.3 YS3D mit aktuellen, guten Reifen zu sehen.
-
Hirsch T5 ECU 222PS, woher Gutachten ?
Es kommt auch drauf an, welche Zeitschriften du liest. Regulär wird der Bremsweg in der Autoindustrie in der Entwicklung inkl. Antritt gemessen. Sprich, sobald der Fuß das Pedal berührt, Bremslichtschalter ausgelöst wird, und ab da bis Stillstand. Es gibt dann noch so Schlaubis wie z.B. AutoMotorSport und Konsorten die bei 110km/h auf die Bremse treten und dann erst bei Durchschreitung der 100km/h Marke die Messung starten. Da fällt der Antritt weg. Es entfällt alles was da auch an der Betätigung hängt, wie Hauptbremszylinder, Druckaufbaugradient, Pedalweg und was die ganze Geometrie der Übertragung da sonst noch so mit sich bringt. Dann sieht der Bremsweg natürlich toll kurz aus, entspricht aber nicht so wirklich der Realität. Wir in der Entwicklung arbeiten da anders.
-
Hirsch T5 ECU 222PS, woher Gutachten ?
Das trifft für highperformance / sportliche Fahrzeuge mit entsprechend geilen Reifen zu. Die meisten "Standard-Fahrzeuge" fahren aber auch auf Standard-Reifen herum und liegen daher näher an 40m aus 100km/h oder teilweise sogar darüber.
-
Hirsch T5 ECU 222PS, woher Gutachten ?
931 bis 205PS (Aero). Nur Viggen hatte die größere Bremse vorne.
-
Radschrauben, wann tauschen?
Ich mache es bei gebrauchten Schrauben, die schon leichten Rost am Gewinde haben, so wie es im WIS steht. Ein wenig Öl nur aufs Gewinde. Und das nicht jedes Mal, sondern einmal. Nur wenn die Schraubengewinde wieder irgendwann trocken sind öle ich sie ggf. nach. Ziehe beim 9-3 mit 110-115Nm an und beim 900(I) mit 120Nm. Hatte noch nie gelockerte Radschrauben (außer jemand hat vergessen sie anzuziehen ).
-
Schutzschlauch / Hülle für Kabel
Hallo! Sowas nennt sich "Bougierrohr" und ist bei vielen Lieferanten zu bekommen, die auch Kabel usw. liefern. Einfach mal Google mit dem Begriff füttern, da wirst du fündig. Ich habe vor ein paar Jahren, als ich Bedarf hatte, einiges bei Autoteile-Plauen sowie einem anderen Laden bestellt. Könnte Kabel-Schmidt gewesen sein, finde es aber spontan nicht.
-
macht nervige Geräusche
Sprühöl hat meistens nur die Funktion der Symptombekämpfung, ohne die Ursache zu beheben. Kann man machen. Kann man Glück haben. Die Erfahrung mit diversen Saabs und auch anderen Fabrikaten hat in 25 Jahren gezeigt, daß man sich dadurch bestenfalls ein wenig Zeit erkaufen kann, bevor der Austausch unumgänglich ist.
-
Meine Sitze stauben
Ja, die braucht man. Wenn die reißt, sitzt du gefühlt 30cm tiefer. Das sollte man zumindest im Auge behalten. Weiß gerade nicht, ob es dafür aktuell noch Ersatz gibt und falls ja, ob der brauchbar ist.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute habe ich mich mal um die Rahmenlehre für den Kofferraum gekümmert. Oben drauf hatte ich ja schon eine Verstrebung gebaut, wie in #61 schon gezeigt. Jetzt habe ich aus Vierkantrohren einen Rahmen gebaut, der an der Unterkante des Kofferraums rund herum verläuft und mit 4 Rohrstücken nach oben an den bereits vorhandenen Rahmen aus Flacheisen verschweißt ist. Das sollte jetzt steif genug sein und auch die Einpassung von neuen Blechen recht einfach ermöglichen. Demnächst kann also der krumme Rest vom linken Radkasten und das Heckblech heraus getrennt und neue Bleche eingepasst werden. Außerdem habe ich vorhin noch das Stück Bodenblech im Motorraum verschweißt, welches ich in #98 schon gezeigt habe, als es nur mit Gripzangen rein geklemmt war.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Das sind aber - unabhängig vom Preis und Qualität - die absolut typischen Stellen, wo Auspuffanlagen am 902 und 931 früher oder später durch rosten. Bei "guter" Qualität halt erst nach 5 Jahren, bei schlechter nach 2 Jahren. Habe leider auch noch keine schlüssige Erklärung, warum genau diese Stellen so stark rosten während der Rest der Auspuffanlage üblicherweise nahezu rostfrei bleibt.
-
Bremsen entlüften ohne Erfolg.
Bei eigentlich allen Saabs ab Baujahr 1971 ist der ATE Standard-Deckel drauf. Die bekommt man auf dem Schrottplatz für 1€, oder neu für ca. 7-10€. Kennt man noch jemand, der Fahrrad fährt, bekommt man bestimmt einen kaputten Fahrradschlauch für umme, der sonst in der Mülltonne landen würde.
-
Bremsen entlüften ohne Erfolg.
Ich empfehle mit Druck auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter zu entlüften. Das funktioniert üblicherweise am zuverlässigsten und effektivsten. Einige schwören auf diese Eezie-Bleed-Dinger. Ich nutze seit Jahren einen normalen Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel, in den ich ein Fahrradventil in die Entlüftungsbohrung eingesetzt habe. Da gebe ich mit einer Fahrradluftpumpe ca. 1,5bar drauf und öffne dann den Entlüfternippel am jeweiligen Bremssattel. Ggf. zwischendrin mal den Behälter auffüllen, sonst läuft der leer und man hat wieder Luft drin. Der Behälter-Inhalt reicht aber in der Regel um ein Rad zu entlüften.
-
Turborauchzeichen
Die Leitungen für den 15T kann man als Gebrauchtteile bekommen. Aero-World hat das meistens verfügbar. Kann man, je nach Zustand, entweder so verbauen wie sie kommen. Ich habe mal so einen Satz gekauft und dann noch entrosten und neu verzinken lassen. Kostet beides nicht die Welt. Bei Ladertausch die alten Leitungen oder eben neue / passende mit zu verbauen ist kein zusätzlicher Aufwand.
-
Differential - Teile, Verfügbarkeit und Alternativen
Du sprichst jetzt aber von einem Schaden an Kegel-Tellerrad [mention=75]klaus[/mention]? Ich meinte das Diff an sich, also die kleinen Rädchen im inneren des Diff-Käfigs die den Drehzahlausgleich bewerkstelligen.
-
Differential - Teile, Verfügbarkeit und Alternativen
Quaife Diff / Sperre braucht man nur, wenn man viel Leistung und öfters am Limit fährt. Also die viele Leistung auch maximal ausnutzen will. Sonst braucht man das nicht. Dann würde ich eher das Diff tauschen. Neu wird es das vermutlich nicht mehr geben. Also entweder ein gebrauchtes Ersatz-Diff ins vorhandene Getriebe bauen. Oder halt ein anderes Getriebe. Habe aber ehrlich gesagt noch nie davon gehört, daß das Diff im 900 kaputt geht. Normal sind es eher die Hauptlager oder sonstige Lager im Getriebe, die am ehesten Probleme machen. Wieviel ist das Getriebe denn gelaufen seit der Überholung? Und was wurde bei der Überholung genau gemacht?
-
APC Ventil defekt?
Bei Betätigung der Bremse wird das APC auf Grundladedruck geschaltet, also das Magentventil nicht angesteuert. Soll verhindern daß man gleichzeitig Vollgas mit vollem Ladedruck und Bremse zusammen benutzt. Das APC bekommt dazu das Signal vom Bremslichtschalter rein und schaltet dann entsprechend durch.
-
Befestigungsclip für Dichtlippe Motorhaube
Ist das gleiche Teil am 9-3 I. Hatte ich auch recherchiert und nix gescheites gefunden. Der Minderpreis von "könnte vielleicht passen, aber weiß man nicht genau" war so gering daß sich für mich eine mögliche Fehlinvestition nicht gerechnet hätte. Sind ja nur ein paar davon nötig. Ca. 10 Stück? Da klemm ich mir lieber mal irgend einen anderen unnützen Firlefanz, bestelle das Zeug, baue ein und freue mich, wieder Zeit für anderen Unfug zu haben.