Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Sieht so aus daß die Abdeckleiste dort an der Windschutzscheiben-Oberkante nicht richtig sitzt und mittig hochsteht. Kann man üblicherweise einfach wieder rein drücken. Hatte ich vor kurzem bei einem Neuzugang, die Leiste saß da oben einfach etwas locker. Habe sie dann mit Butylschnur wieder rein gedrückt, ist jetzt also formschlüssig "geklebt". Wenn man die mal irgendwann wieder raus holen muß, ist das mit Butylschnur kein Problem, da diese dauerelastisch bleibt.
  2. Richtig, falscher Endschalldämpfer.
  3. Der Umrüstsatz für die KGE ist beim 9-3 mit B2x5 Motor der gleiche wie beim 9-5. Hier geht es aber offenbar um einen B204 (154PS), da gibt es kein Upgrade Kit für die KGE.
  4. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ich finde das mit dem Schrumpflack auch ganz schön. Habe ich mir auch kürzlich gekauft weil ich sowas noch vor mir habe.
  5. Beim 9-3 2.0i meines Bruders ist die Nadel vom Drehzahlmesser im Leerlauf bei knapp unter 1000 U/min. Wie genau das Ding anzeigt, weiß ich nicht. Scheint aber normal zu sein.
  6. Solche Ölverkrustungen habe ich bisher immer mit Kaltreiniger und/oder Bremsenreiniger und reichlich blauer Putztuchrolle entfernt. Hat bisher immer geklappt. Bremsenreiniger ggf. im Kanister mit Pumpsprühflasche dazu kaufen statt Sprühdosen, kommt auf die Menge billiger.
  7. Den grauen Anniversary hatte ich neulich schonmal als Anzeige gesehen. Was mir auffällt ist der gepflegte Eindruck im Innenraum, welcher aber im Kontrast zu möglichem Rost steht. Außer dem rostigen Radlauf fällt mir dazu noch auf dem Foto vom Kofferraum / Reserverad auf, daß dort Rostwasser-Ablaufspuren zu sehen sind. Das spricht dafür daß dort mindestens auf der Beifahrerseite die Kante durch ist, wo das waagerechte Kofferraumboden-Blech mit dem senkrechten Seitenwand/Radhausblech zusammen kommt. Dort rostet es sehr gerne im Verborgenen unter der üppig im Werk aufgetragenen Kanten-Dichtmasse. Wenn es rechts schon so weit ist, kann es aus Erfahrung links auch schon soweit sein, mindestens angegriffen. Könnte man sich von innen recht einfach anschauen indem man mal den Kofferraum-Seitenteppich hoch hebt und drunter schaut. Außerdem dann auch vom Radkasten her schauen - dort kann es auf den ersten Blick noch unauffällig aussehen. Bei genauerem Hinsehen aber auch zu entdecken wenn die Unterbodenschutzmasse dort bereits lokal Blasen wirft. Den Wagen würde ich mir auf jeden Fall auf einer Hebebühne von unten anschauen bevor ich eine Kaufentscheidung treffe. Ich habe für meine Mutter im September 2021 einen Zwilling von diesem Wagen gekauft. Gleiche Farbe und Ausstattung, Automatik, mit wenig Rost (Radlauf links war trotzdem fällig plus bissl Kleinkram am Unterboden zu versiegeln). Der hatte 99t km auf der Uhr und wechselte für weniger Geld den Besitzer. Von daher halte ich den Preis auch für zu hoch bzw. es gibt wahrscheinlich einige Argumente, die den Preis reduzieren sollten.
  8. Nein, die sind völlig anders. Sowohl optisch als auch von den Abmessungen her.
  9. PETG ist gut wenn gut geeignetes Material für diese Anwendung. Jetzt würde mich vor der Entscheidung für einen Kauf das Ergebnis interessieren, wie der Druck dann optisch ausfällt.
  10. Gibt es noch Infos zum verwendeten Material?
  11. Meines Wissens neu nirgendwo mehr zu bekommen. Außer jemand hat zufällig noch eines NOS liegen, aber das ist die Nadel im Heuhaufen.
  12. Noch ein Hinweis: Wenn man diese grünen Rollen neu kauft sind mittlerweile meistens minderwertige Sicherungsklammern beigelegt, die nicht gut halten. Ich habe daher in der Regel die neuen Rollen mit den Sicherungsklammern von den alten Rollen eingebaut. Diese halten deutlich stabiler
  13. Hm, dann habe ich das falsch in Erinnerung. Schon etwas her daß ich da zuletzt aktiv werden mußte.
  14. Nieten ausbohren ist nur bei den hinteren Türen bei 902/931 nötig. Vorne wird der Fensterheber einfach, nach Abnahme der Türverkleidung, nach lösen der Schrauben ausgebaut.
  15. Jo, wird die grüne Rolle sein, Standard-Fehler. Neue Rollen rein und gut.
  16. Da stimme ich zu. Wenn dann vorne und hinten umbauen, weil sonst a) nicht legal und b) nicht sinnvoll. Federbeine sind wie gesagt gleich bei allen 9-3 (außer Viggen).
  17. Das wäre das andere Extrem. Worauf ich hinaus wollte ist erstmal das Ventil abklemmen, da es stromlos geschlossen ist. Wenn sich daraufhin was ändert zum besseren, dann ist etwas mit der Ansteuerung ggf. nicht okay. Ob es undicht ist kann man ja auch prüfen: Ausbauen aber angeschlossen lassen (nur die Benzinzuleitung dran lassen, aber Stecker ab). Öffnung im Ansaugrohr temporär verschließen und dann Motor starten. Tropft es?
  18. Nicht nur gucken und fotografieren. Anfassen. Sitzt der richtig fest in der Gummimuffe? Oder eher weich-schwammig, so daß man ihn da sehr leicht heraus bekommt? Ist der Plastikanschluß intakt? Oder ist er angerissen, ggf. einer der beiden Abgänge an- oder abgebrochen? Also mit Vermutungen wirst du nicht weiter kommen. Entweder das Ding ist innen drin sauber, geschmiert und leichtgängig - oder er klemmt spürbar. Das kann man recht leicht prüfen, indem man den Kolben mehrfach hin und her bewegt, das ganze auch mal in unterschiedlichen Lebenslagen des Leerlaufreglers. NACHDEM das vorgenannte am Leerlaufregler alles im aktuellen Zustand geprüft wurde - bitte berichten - könntest du den innen mal mit Bremsenreiniger durchspülen und anschließend das Innenleben mit Balistol neu schmieren.
  19. Bau es fürs erste wieder ein und lasse den Stecker ab, wie schon von [mention=75]klaus[/mention] empfohlen in #18. Ist ja ein sehr einfach umzusetzender Test, dann kann man daraus ggf. weitere Schlüsse ziehen.
  20. Die Frage nach dem Anschluß am Ventildeckel hast du noch nicht beantwortet. Schau da bitte auf jeden Fall auch mal nach, mach gerne ein Foto und lad es hier hoch. LMM gebraucht kann natürlich auch wieder im Eimer sein, steckste nicht drin. Aber ist nur Mußmaßung. Leerlaufsteller sollte nicht an verschiedenen Stellen stehen bleiben, aber ich bin nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstehe. Ist der Drehkolben innen drin absolut leichtgängig? Oder klemmt er dann auch (ggf. nur ein bißchen), wenn er jeweils in anderer Position stehen bleibt?
  21. Was ist als Herstellungsverfahren angedacht? 3D-Druck?
  22. Wenn ich mir nochmal die Vorgeschichte durchlese... Der Wagen hatte ja schon damals einige komische Symptome. Soweit ich das jetzt beim überfliegen mitgelesen habe, wurde damals der Leerlaufsteller getauscht. Neu oder gebraucht? Dann wurde der LMM getauscht gegen ein Gebrauchtteil. Hast du denn jetzt aktuell nochmal Fehler ausgelesen / ausgeblinkt / auslesen lassen mit Tech2? Mir fällt außerdem zum Thema Falschluft noch der Anschluß am Ventildeckel ein. Der steckt in einer Gummibuchse oben im Ventildeckel, welche schonmal mit den Jahren weich wird und Auflösungserscheinungen hat. Dort kann dann auch Falschluft gezogen werden und die Kurbelgehäusenentlüftung wird auch beeinträchtigt. Die Schläuche die von dort abgehen sind wirklich okay und sitzen überall fest drauf? Der Anschluß-Plastiknippel ist auch intakt, nichts an- oder abgebrochen?
  23. Sofern im Bereich Falschluft wirklich alles ausgeschlossen werden kann, würde ich auch noch das mit der Lambdasonde probieren. Ansonsten wie schonmal gesagt den kompletten Motorkabelbaum kritisch untersuchen, ob nicht irgendwo ein Wackelkontakt, Kabelbruch, abisolierte Nachbarkabel oder sowas zu finden ist. Gerade direkt an den Steckern, wo sie auf Sensoren und Aktuatoren aufgesteckt werden, sind die Kabel oft scharf umgebogen oder abgeknickt. Im Alter können die hart und brüchig werden und da ggf. zeitweise Kurzschluß bauen. Als weitere Maßnahme wäre zu prüfen, ob das Motorsteuergerät selbst einen weg hat und man mal einen funktionierenden Ersatz zumindest zum testen (leihweise?) verbaut.
  24. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einpressen mit viel Spüli. Auf keinen Fall fett verwenden. Ich mache das meistens folgendermaßen: - Gummibuchse außen reichlich mit Spüli einschmieren - passende Schraube mit Mutter und Unterlegscheibe (ich meine es war M12 bei mir?); Die Schraube sollte von der Länge so sein, daß sie innen zu ca. 3/4 in der Buchse verschwindet und außen inkl. Mutter so viel Länge haben, daß es reicht um die Buchse da vollständig drin zu versenken - Gummibuchse vorne auf die Schraube aufstecken, an den Haltebock ansetzen und das ganze so in den großen Schraubstock einspannen, daß man die Buchse gerade(!) einpressen kann. Und dann mit dem Schraubestock langsam die Buchse rein drücken, dabei aufpassen daß der Kram nicht schief rein geht oder seitlich weg flutscht. Kann man ganz gut auch mit der Hand etwas führen und gegenhalten damit nichts ausweicht. Wenn die Buchse dann fast komplett drin ist, setze ich nochmal ab, und packe auf der Rückseite des Haltebocks eine Stecknuss oder Rohr mit passender Größe dran, so daß die Buchse hinten raus kommen kann. Der Gummiwulst muß sauber auf der Rückseite heraus kommen. Aber auch nicht weiter drücken, sonst ist man zu weit. Ich hoffe mit der Beschreibung kannst du etwas anfangen. Sonst findet sich vielleicht auch einer in deiner Nähe, der das für dich machen kann?
  25. Irgendwie ist mir immer noch nicht ganz klar, ob die vorher schon genannten Hinweise zu Falschluft / Undichtigkeiten an Anschlüssen und Schläuchen jetzt wirklich vollumfassend abgearbeitet wurden? Ansonsten wäre auch noch ein elektrisches Problem an der Verkabelung oder ein Problem mit dem Steuergerät an sich denkbar. Aus der Ferne kann man dazu aber wenig sagen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.