Alle Beiträge von saaboesterreich
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der fährt sicher fein...wäre was für meine Frau...CH-Vorbesitz ist auch kein Fehler.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Sorry für OT: 210PS beim angebotenen 9-5 bedeutet was...? Hirsch? Kenn mich beim Tuning überhaupt nicht aus.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Einfach nur geil.
-
eBay Fundstücke
Sehe jetzt öfter recht aktuelle Modelle von BMW/Audi/MB in ähnlichem Stil auf der Straße. Kann mich jemand aufklären, woher das kommt, was der Clou an der Sache ist oder was auch immer der Zweck sein mag?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Zu On Topic kann ich folgende Sichtung von heute beitragen, leider auch ohne Foto, da Kamera nicht zur Hand: A9 in der Steiermark, 3x Porsche 356 im Konvoi, davon zwei in Silber, einer in Rot, ein Cabrio, zwei Coupes. Ich konnte die Kennzeichen nicht zweifelsfrei zuordnen, aber sah nach alten NL-Nummern aus, silbrig-weiße Ziffern auf schwarzer Tafel. Die Herren am Steuer nicht mehr ganz jung, aber mit Stil, einer mit Zigarre im Mundwinkel, Marschtempo knappe 130. Ein schöner Anblick.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Allerdings bilden sich Schlangen auch hinter Autos, die gar nicht mal so langsam unterwegs sind. Heute im Salzburger Land wie folgt selbst erlebt: Ich laufe auf einen VW mit deutschem Kennzeichen auf, der beschlossen hat, trotz gutem Wetter und einwandfreier Sicht auf der Bundesstraße zwischen 65 und 70 zu fahren. Vermutlich ortsunkundig oder auf der Suche nach seiner Pension. Überholen aufgrund des Verkehrsaufkommens längere Zeit unmöglich, und im Rückspiegel bildete sich eine Kolonne. Dann, als es endlich ging und auch ein gerade geltendes Überholverbot eben zu Ende ging, setze ich den Blinker, sehe aber im Rückspiegel noch rechtzeitig, dass zwei andere Autofahrer schon von weiter hinten aus am Überholen waren, gestartet mitten im Überholverbot. Habe danach ebenfalls überholt, eingeschert und den Tempomat auf Tacho 105 gesetzt. Fakt ist, wenige Minuten später hatte sich hinter mir eine Kolonne gebildet, und scheinbar war es nötig, sich hinter mir durch Zickzackfahren die Reifen auf Temperatur zu halten. Da ich auf Urlaub bin und ebenfalls ortsunkundig, habe ich mich nicht zum Schnellerfahren nötigen lassen. Beim Überholen haben sich manche gebärdet, als wäre ich mit einem Pferdefuhrwerk unterwegs. Es gibt also Menschen, bei denen gehört Drängeln und Drama einfach dazu, egal ob man hinter einem Oldtimer, Radfahrer oder gesetzeskonform fahrenden Auto herfährt.
-
Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero
Mich verwundert die lange Reaktionszeit deines Getriebes. Ist der 5-Gang-Automat so viel langsamer als die alte 4-Gang? In meinem Griffin, der eh nicht als Sportler bekannt ist, dauert da beim Kickdown nichts 4 Sekunden, bis Vortrieb passiert, erst recht nicht in “S“...im Gegenteil, alles passiert recht zackig. In “S“ schaltet der Automat selbst bei konstantem Tempo auch schon bei minimalen Steigungen spontan um eine Stufe zurück, um im Falle eines Falles nicht zu verhungern. Eventuell bringt eine Spülung bei deinem Getriebe doch einiges...?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wir fuhren bis Anfang der 90er mit einem 406D (“Düsseldorfer“) aus 1967 auf Urlaub: 2,2l-60PS-Diesel trifft auf knapp 3t Gewicht und den cw-Wert eines Scheunentors. Geradeaus machte der knapp 90 Sachen, bergab wanderte der Zeiger über die 125km/h-Skala des Kienzle - Fahrtenschreibers hinaus, aber wehe, es ging bergauf....und damit sind Steigungen gemeint, die man mit bloßem Auge kaum wahrnehmen kann. Dann fiel die Tachonadel rapide ab, und so schnell konnte man gar nicht runterschalten, wie das Tempo sank. Mittlere Steigungen bedeuteten am Ende einen voll ausgedrehten zweiten Gang, was nicht viel mehr als 30 km/h waren. Da damals auch die ältesten sich noch in Betrieb befindlichen LKWs bergauf nicht mehr langsamer als 60 fuhren, haben wir den Mercedes verkauft. Was ich mit der Geschichte sagen will: Ich mag mir heute nicht mal mehr vorstellen müssen, mit sowas nochmal auf die AB zu müssen, ja nicht mal auf eine Landstraße zweiter Ordnung. Vor 25 Jahren wars gerade so an der Grenze, aber seitdem sind auch die langsamsten Verkehrsteilnehmer einfach viel schneller geworden.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Klingt jedenfalls besser als weiter oben die Sache mit dem “Alteisen abstoßen“
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Alles klar, danke.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Weiß man, um welchen See es sich handelt?
-
9k Aero vs. 850 T5-R: kann wer schwedisch?
Also in einem kompakten Alltagswagen ist der 5-Zylinder schon eine Andeutung von Luxus, wenn man bedenkt, was für Aggregate sonst bevorzugt in dieser Klasse verbaut werden. Und selbst in den größeren Volvos war es zumindest der Klang, der diese Maschine von anderen Standardmotoren so positiv abgehoben hat. Wenn ich mit dem S60 gefahren bin und hab ihn so schön grummeln gehört, das fand ich schon ziemlich....na ja, geil eben
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Geil, wenn du da als ehemaliger Besitzer aus eigener Erfahrung berichten kannst! Man trifft nicht oft Personen, die mal einen alten Dacia und einen Lada fuhren, zumindest hier nicht. Meine Favoriten aus dem Osten sind allerdings Skoda S100 und 110 sowie Tatra 613.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ehrlicherweise muss ich aber auch von einem Bekannten berichten, der sich einen Dacia Logan Kombi mit 75PS-Diesel mit Vollausstattung als Neuwagen geholt hat, und das Ding hatte bislang absolut null Defekte, obwohl er damit wirklich viele Kilometer abreisst. Der Verbrauch liegt einen Hauch unter 5l. Aber trotzdem...ich setze mich da rein und fühle gar nichts. Deshalb für mich keine Option. Habe übrigens hier in Ö einen Autotransporter gesehen, da standen als Renault gelabelte Sanderos drauf. Der muss also gut genug sein, um auf manchen Märkten sogar als Renault durchzugehen.
-
9k Aero vs. 850 T5-R: kann wer schwedisch?
Klar, die Wucht des Turbos hat ihm gefehlt, aber prinzipiell durchaus nicht kraftlos. Gerade vom Stand weg sehr angenehm, ohne Anfahrschwäche, homogener Drehmomentverlauf. Durstig könnte ich nicht bestätigen, sicher auch dem Umstand geschuldet, dass ich ihm selten mehr als 160 abverlangt habe. Überland habe ich im Schnitt knapp über 8l gebraucht, was ich sehr akzeptabel finde. Generell eine Baureihe, die ich jederzeit wieder fahren würde.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Man muss nur länger danach suchen.
-
9k Aero vs. 850 T5-R: kann wer schwedisch?
Es war sogar nur der mit 140PS, was im Vergleich zur 170-PS-Version oben raus schon einen Unterschied machte, aber was das Drehmoment betrifft, stand es fast Unentschieden. War jedenfalls ein sehr angenehmer Motor, meiner Meinung nach ohne größere Schwächen.
-
9k Aero vs. 850 T5-R: kann wer schwedisch?
Der 5-ender Benziner in meinem früheren S60 hatte mit Audi definitiv nichts zu tun. War aber ein echt geiler Motor mit herrlichem Klang, selbst wenn es nur ein Sauger war.
-
OT: Einschätzung gefragt: Fachgerechte Reparatur eines durchrosteten Unterbodens
So, die Fotos überspringe ich erst mal und berichte gleich von der erfolgreichen Reparatur: Nachdem alles abgebaut war, habe ich eine Holzstaffel mit Querschnitt 50x80mm auf Kofferraumbreite geschnitten, dieses im Kofferraum quer reingelegt, weitere Hölzer in möglichst richtige Form bzw richtigen Radius gebracht, zwischen Staffel und Heckblech geklemmt, mit einem Gurt zusammengebunden, diesen durch das Loch für das Kabel der Kennzeichenbeleuchtung geführt, an der Achse des Schlachtfahrzeuges befestigt und dann ganz sachte dran gezogen, Holz ausgerichtet, wieder gezogen usew. Als Vergleichsmöglichkeit, wie das Heckblech aussehen sollte, diente praktischerweise der Schlacht-Punto. Natürlich ist das Ding nicht mehr geworden wie zuvor, aber das Notrad passt nun auch MIT Luft wieder in die Mulde, der Pralldämpfer hinter der Stoßstange konnte befestigt werden, Stoßstange und Heckklappe des Schlachters konnten an den originalen Befestigungspunkten montiert werden, und nach minimaler Justierung des Schlosses fällt die Klappe butterweich in den Haken. Spaltmaße sind annähernd perfekt (natürlich relativ zum Auslieferungszustand betrachtet ), alles dicht (waschstraßengeprüft), von außen nichts mehr von einem Unfall zu bemerken. Ach ja, beim Unfall teilweise aufgeplatzte Nahtabdichtung habe ich neu abgedichtet. Die eingedrückten Teile hat der Schlachtwagen verpasst bekommen, hier konnte die Heckklappe durch mein reines Körpergewicht von 97kg in Form gebracht werden, um dicht zu schließen. Der Wagen darf jetzt in den Export (fährt ja einwandfrei). Fazit: Blech lässt schon viel über sich ergehen, bisschen Gefühl vorausgesetzt. Bei reinen Gebrauchswagen darf man sich ruhig was trauen. Nichts Besonderes, aber musste ich loswerden.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Muss wohl der Grund sein
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich frag mich, was jemanden dazu bewegt, für eine Verkaufsanzeige so grottenschlechte Fotos zu verwenden.
-
OT: Einschätzung gefragt: Fachgerechte Reparatur eines durchrosteten Unterbodens
Wahnsinn, was der mit dem BMW macht Selbst der zieht und drückt und hämmert. Der Schaden an meinem Punto sieht wirklich ähnlich aus wie der im Link. Sicher nicht ganz so heftig, aber definitiv ähnlich. Die Traverse hinter der Stoßstange ist geknickt und das Abschlussblech dahinter ebenfalls etwas gefaltet. Die Seitenteile sind aber unverformt. Die Klappe war definitiv dicht, aber sie stand trotzdem von der Karosserie ab. Gemeinsam mit der geknickten Stoßstange war das eben sehr hässlich. Und nachdem ich ihm zuletzt meine alten Compomotive TH1 verpasst habe, wollte ich die Optik in Ordnung bringen. Vielleicht wäre es besser gewesen, alles so zu lassen, aber dazu ist es bereits zu spät Ich muss da jetzt durch. Andererseits ist dieser Schaden an einem quasi wertlosen Auto auch die beste Gelegenheit, sowas ein bisschen zu üben.
-
OT: Einschätzung gefragt: Fachgerechte Reparatur eines durchrosteten Unterbodens
Bilder kann ich wohl morgen nachliefern. Die Zugänglichkeit über Kofferraum und Reserveradmulde wäre gegeben.
-
OT: Einschätzung gefragt: Fachgerechte Reparatur eines durchrosteten Unterbodens
Ja...zugegeben, ich habe den Schaden unterschätzt. Muss ein unglücklicher Unfall gewesen sein. Tippe auf relativ geringes Tempo, aber spitzen Aufprallwinkel. Hydraulikwerkzeug, na bravo...dann kostets doch noch bisschen was. Wie läuft das denn, verspreizt man das Werkzeug zB im Kofferraum und drückt das Blech dann nach außen in Form?
-
OT: Einschätzung gefragt: Fachgerechte Reparatur eines durchrosteten Unterbodens
Ja, mehr als 2cm sind es nicht. Allerdings gut möglich, dass ich dann noch an der Form “dengeln“ muss, wenn die Klappe mal ins Schloss passt, aber dann nicht dicht ist.