Alle Beiträge von saaboesterreich
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen
Habe keinen entsprechenden Thread gefunden, daher öffne ich diesen hier für generelle Fragen zur Elektrik auf Anfängerniveau. Da ich in Elektrikfragen komplett unbewandert bin, habe ich auch gleich das erste Anliegen. Ich habe den Starter bei einem Fiat ausgebaut und möchte ihn durch einen neuen ersetzen. Dieser wurde (mit Vergleichsnummer vom alten Teil) bestellt, sieht aber an den Anschlüssen anders aus. Dort, wo (meiner Meinung nach) der Anlassschalter angeschlossen war, ist beim Neuteil kein Stehbolzen. Nun meine Frage: Was gehört wo angeschlossen? Danke vorab für jede Hilfe und entschuldigt meine Unwissenheit.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Alles klar, dann bin ich ja mal neugierig und hoffe, du teilst deine Erfahrungen hier mit. Eventuell leg ich mir auch sowas zu...
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Hast du so ein Ding selbst verbaut und kannst eigene Erfahrungen dazu schildern? Hab mir die Beschreibung jetzt mal durchgelesen...klingt ja simpel und effektiv.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Empfehle Golf Plus, B-Klasse oder sowas...falls du für deine Eltern nicht auf das volle Airbagpaket verzichten willst.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Alles klar...da es bei uns in AT kein OA gibt, ist dafür nämlich sehr wohl die Polizei zuständig.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Ja, genau für die habe ich nämlich eine Schwäche
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Uno Turbo, Punto GT, Croma Turbo, Coupe 16V Turbo, Coupe 20V Turbo (5-Zylinder, herrlich!), Ulysse Turbo, in Südamerika auch Turboversionen von Tipo, Tempra und Marea, dazu Turbos bei Delta 1&2, Dedra, Thema, Zeta, Kappa, ebenso bei Alfa 75 und 164...die Italiener haben da schon Stückzahlen zusammengebracht und nebenbei sehr taugliche Motoren hervorgebracht. Aber ich verstehe auch, worauf Rene hinaus will....auf den Turbo als Leitprinzip für die Volumsmodelle einer Marke, nicht nur für die “scharfen“ Versionen. Eine solche Betonung auf das Turbo-Konzept wie bei Saab findet/fand man eigentlich nur noch bei Maserati, aber das ist aufgrund der geringen Stückzahl auch kein Vergleich.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Im Ernst? Wird die Polizei in DE in so einem Fall nicht tätig?
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Ich bin auch gegen die Leistungseskalation bei den diversen SUVs (viel mehr als 300PS lassen sich kaum argumentieren), besonders absurd sind SUVs in Coupe-Optik, die dann auch noch tiefergelegt werden. Aber prinzipiell ablehnen kann ich sie nicht. Ein XC90 zB mit 7 Sitzen ist als Familienauto nicht asozialer als ein Van. Ich hab einen Grand Voyager, da ich >5 Sitzplätze brauche. Der ist 5,11m lang (deutlich länger als der XC90), ohne Spiegel 1,99m breit (weiß nicht, ob der XC90 ebenso breit ist) und wiegt leer ca. 2,1 Tonnen. Platzbedarf also eher mehr als ein XC90 (oder M-Klasse, X5), Gewicht ähnlich, durch die Abmessungen auch vergleichbares Crashverhalten anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber. Schaut halt mehr nach Familienkutsche aus und entzieht sich so meist der Kritik.
-
V6 saugt nur...
Und wenn die Steuerzeiten nicht wirklich 100% passen, merkst du dann schon einen Unterschied im Laufverhalten oder in der Leistung?
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Immerhin, der Junge hat überlebt...wenn man den Audi anschaut, kann man sich ausmalen, dass es da wirklich heftig gekracht haben muss. In einigen Mittelklasseautos der späten 80er hätte er wohl seinen Tod gefunden.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Ich verstehe schon, dass die fülligere Drehmomentkurve eines Turbos an sich Sauger größtenteils uninteressant macht, aber MB würde ich jetzt nicht unterstellen, keine Ahnung vom Motorenbau zu haben. Es gibt da eine Marke, deren Triebwerke (teilweise zu Recht) als legendär gelten, obwohl sie gerade in Sachen Drehmoment extrem schwach waren. Wenn ich in mein E30 Cabrio steige, was ohnehin nur noch sehr selten vorkommt, denke ich auf den ersten Kilometern, das Ding ist hin. Unter 4000/min spielt sich gar nichts ab, ehe sich dann bei 4200 das höchste Drehmoment einstellt, welches aber auch kaum nennenswert ist. Vor etwa 15 Jahren, als ich den Bayern kaufte, hatte ein Freund einen 190er mit 118PS, den konnte ich einfach nicht abhängen. Bei entsprechend forscher Fahrweise verbrauchte der Benz auch noch erheblich weniger, weil der BMW zum Saufen neigte, wenn man ihm die Sporen gab. MB hat m.M.n. einige Prachtmotoren gebaut, egal welcher Zylinderzahl.
-
Rucken währen der Fahrt
Die Lambdasonde regelt auch erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur im Kat. Bei meinem hat es bei Außentemperatur -1° auch mehrere Minuten gedauert, bis das Ruckeln losging. Danach blieb es allerdings auch permanent da. Probier mal, was der Wagen macht, wenn du die Sonde absteckst.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Ich gehöre zu den Personen, die den Multipla SO schlimm nicht finden. Ich finde, er gehört eher zu den skurrilen Autos, weniger zu den ausgewiesen oder allein hässlichen. Der Wagen ist wenigstens auf maximalen Nutzwert getrimmt, und den bietet er zweifellos. Dazu liegt er für ein Auto dieser Kategorie ziemlich gut, wohl der breiten Spur geschuldet.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Da stimme ich mit dir prinzipiell überein. In diesem Fall handelte es sich allerdings um die Auto Revue, und genau dieser Zeitschrift nehme und nahm ich es in der Vergangenheit noch mehr ab, das Auto auch kritisch zu betrachten und nicht bloß einer Lobby oder Marke nach dem Mund zu schreiben. Das ist in vielen Artikeln auch wirklich deutlich formuliert worden. Vielleicht finde ich das Heft ja noch.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Deckt sich mit meinen Panda-/Uno-/Tipo-Erfahrungen.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Ich habe in einer zeitgenössischen Autozeitschrift einen Artikel über ebendiesen Twingo gelesen. Kritisiert wurde darin mangelnde Transparenz bezüglich der Verbrauchsmessungen. Dabei wurde scheinbar nicht gerade wissenschaftlich exakt vorgegangen. Das Auto an sich soll in der vorgestellten Form auch keineswegs alltagstauglich gewesen sein. Ich müsste den Artikel mal wieder ausgraben, dann könnte ich genauere Kritikpunkte nennen.
-
Zylinder fehlt. Motor ruckelt. Einspritzdüse ?
Dann würde ich es wirklich mal mit einer neuen Lambdasonde versuchen. Kostet nicht die Welt - für mein Bosch-Teil habe ich etwa €65,- gezahlt. Mit etwas Glück läuft der Wagen dann wieder so, wie er soll.
-
Zylinder fehlt. Motor ruckelt. Einspritzdüse ?
Hm, also meine Lambdasonde ist direkt nach Tausch einer zuvor plötzlich verstorbenen DI ebenso unerwartet innerhalb weniger Kilometern kaputtgegangen. Der Wagen lief im Leerlauf und auch in bestimmten Fahrsituationen unrund, stotterte, lief stellenweise nicht auf allen Zylindern - aber ich hatte verdoppelten Verbrauch und beim Gasgeben starke Rauchbildung durch das extrem fette Gemisch. Das hast du ja nicht. Gestern dann Lambdasonde getauscht, und nun scheint der Spuk vorbei zu sein. Wie sahen deine Kerzen aus? Tragen die Endrohre Spuren von Ruß?
-
Zylinder fehlt. Motor ruckelt. Einspritzdüse ?
Noch ein paar Fragen: Ruckelt er denn während der Fahrt auch in manchen Situationen, besonders bei verhaltener Fahrweise? Hast du etwas erhöhten Verbrauch? Wenn du scharf Gas gibst, nebelst du den Hintermann ein? Wenn ja, check mal die Lambdasonde.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schon klar. Dennoch bleibt es beim reinen Vergleich der Fakten einfach ein Nachteil. Nur das war mein Punkt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das stimmt, aber beim Verbrenner ist die Zeit, um die vollständige Reichweite herzustellen, vernachlässigbar. Vollgetankt hat man selbst seinen 100l-Tank in 3 Minuten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wobei es schon Ziel sein müsste, den vollständigen Gebrauchswert, hier die volle Batterie/Reichweite, möglichst schnell wiederherzustellen. Es gibt ja immer noch ungeplante Fahrten, und wenn es dann am Ladestand scheitert, ist der Nutzwert eines KFZ doch sehr eingeschränkt.
-
Singendes Geräusch im kalten Zustand
Ich hab ein solches Geräusch zwar bei keinem Saab, aber bei meinem Voyager, ausschließlich bei tiefen Temperaturen, und da kommt es mit Sicherheit von der Servopumpe.
-
DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk
Also für mich steht der Talisman definitiv auf einer Stufe mit den seiner Klasse entsprechenden deutschen Fabrikaten. Einziger Wermutstropfen wäre der schlechtere Wiederverkauf, hervorgerufen durch dieses ewige Schlechtreden deutscher Qualitätsmedien. Bezüglich Software-Updates mag ich nochmal die Erfahrung meines Onkels mit seinem A5 beitragen: Das Auto war neu, als er eines Tages nach dem Service das Gefühl hatte, der Wagen würde “eckig“ lenken. Nach langem Hin und Her stellte sich heraus, das beim Service aufgespielt Update verträgt sich mit Lenkungen aus einem bestimmten Produktionszeitraum nicht. Die alte Software durfte man nicht mehr aufspielen, ergo wurde bei einem Beinahe-Neuwagen die komplette Lenkung getauscht. Da komme ich heute noch nicht aus dem Kopfschütteln raus.