Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Hab mich erkundigt - interessante Technik, aber mit dem "teurer werden" hast du Recht. In diesem Fall ZU teuer. Behalte ich im Hinterkopf, falls ich mal neu bauen sollte
  2. Vollste Zustimmung.
  3. Der V70 ist ein perfekter Wagen. Mein Favorit ist die zweite Generation, der P26. Den mit dem Benziner-Turbo, Automatik und paar netten Extras, da geht einem nichts mehr ab.
  4. Stimmt, ich hab jetzt auch noch nicht ganz so alte Gebrauchtwagen miteinbezogen (weiß jetzt nicht, ob das damit auch an der Fragestellung des TE vorbeiging), also auch den Croma inkludiert. Der war dieselseitig mit bis zu 200PS aus einem 5-Zylinder lieferbar, das war nicht ganz reizarm. Punkto Benziner war dafür tote Hose, da gabs den 2,2l mit 147 PS, später noch einen 1,8er. Das Auto an sich braucht aber überhaupt keinen Vergleich zu scheuen, der hält in seiner Größen- und Preisklasse mit jedem Fahrzeug mit. Das Aussehen ist allerdings nicht seine Stärke. Dann gabs da noch den Freemont, zwar kein waschechter Fiat, aber dafür mit 3,6l-6er zumindest nicht leistungsschwach. Übrigens auch ein Auto mit wenig Schwächen. Ansonsten schade, was aus Fiat geworden ist. Die einst breite Modellpalette ist eigentlich nur noch auf die 500er-Familie und jetzt eben den Tipo geschrumpft (der allerdings unter den Billigautos das beste ist). Für mich auch keine Frage, lieber den 9k oder 9-5 für einen Bruchteil der Summe, die ein beliebiger Neuwagen kosten würde. Spricht mich mehr an, und ICH fahre damit in allen Belangen besser.
  5. In diesem Fall eher sogar weniger als bei den meisten anderen Autos.
  6. Ist ja auch ein ungeliebter CD
  7. Das ist allerdings schon außergewöhnlich.
  8. Das ist im Falle der größeren Autos absolut wahr (bei den kleinen gibt´s immerhin so Entwicklungen wie MultiAir und downgesizte Benziner), und zB beim Croma fehlt ein interessanter Benziner völlig. Ansonsten kann gerade der Croma ziemlich viel: geräumig, sehr komfortabel, sicher, zuverlässig - und das Zündschloss sitzt in der Mitte ;-)
  9. Das hab ich - im Hinblick auf die Anschaffungs- und Installationskosten - befürchtet. Die Einbausituation ist einigermaßen umständlich, was Leitungslängen und damit Kosten nach oben treibt. Ich werde mal mehrere KVs einholen.
  10. Neues Jahr, neues Thema, diesmal geht´s um Klimaanlagen. Nachdem das letzte Jahr gezeigt hat, daß es unter dem Dach sommers aufgrund der Temperaturen kaum möglich ist, zu schlafen, möchte ich eine Klimaanlage einbauen. Nun habe ich oben einen Flur, ein Bad, zwei Kinder- und ein Schlafzimmer. Die Zimmer sind alle relativ klein, so um die 10 - 12qm, haben aufgrund der Dachschräge auch kein allzu großes Volumen, allerdings eine beträchtliche Maximalhöhe (ca. 4,5m). Standgeräte scheiden aufgrund des Abluftsystems, des Platzbedarfs und der Geräuschentwicklung aus. Ich möchte also ein Splitgerät. Nun mein Dilemma: Wenn ich ein Gerät mit drei Innenteilen (für jedes SZ eines) kaufe, ist das Ding gnadenlos überdimensioniert. Nun frage ich mich, ob die Kühlwirkung ausreicht, wenn ich am Flur ein einziges Innenteil anbringe und die Türen eben offenlasse. Ich hätte gerade ein sehr gutes Angebot über ein Samsung-Inverter-Gerät mit 3,5kW Kühlleistung. Meine Bedenken sind nur, daß die kühle Luft den Weg in die Zimmer nicht findet. Habt ihr da Erfahrungswerte? Anbei noch eine kleine Handskizze vom Obergeschoß mit der möglichen Platzierung des Innenteils - ist nicht im Maßstab, aber zeigt in etwa die Situation. Bezüglich Kühlwirkung geht es mir nur um die drei Schlafräume, das Bad wäre mir egal. Skizze OG.pdf
  11. Seh ich prinzipiell genauso und würde an dieser Stelle auch nicht so schnell an Fiat denken... ...ich verteidige die Marke nur, wenn reflexartig Klischees hervorgekramt werden. Ansonsten würde ich bei der gegebenen Problemstellung zu Autos >470cm raten.
  12. Fiat beherrscht den Rostschutz wesentlich besser als viele Marken mit erheblich positiverem Ruf. Autos wie das Coupe sind halt auch schon 20 Jahre und älter, da kommen Dinge wie schlechte Pflege oder auch nicht fachmännisch behobene Unfallschäden dazu. VWs, die deutlich jünger sind, rosten wesentlich heftiger, Touran-Heckklappen seien als Beispiel genannt. Zwei Kolleginnen lästern über ihre Fiats. Eine deshalb, weil bei ihrem Brava der ZR gerissen ist, da war der Wagen 8 Jahre alt und hatte eine Laufleistung von 160tkm. Natürlich hat sie den vorgeschriebenen Tausch nicht machen lassen. Ist ja nur ein Fiat. Die andere hat sich vor 6 Jahren einen neuen 500er gekauft, und der hat seitdem tatsächlich neue Bremsscheiben + Klötze vorne und einen Sensor am Gaspedal gebraucht. Da ist für sie klar “Nie wieder Fiat“. Stattdessen soll es ein A1 werden. Freue mich schon darauf, was sie mit dem in den ersten 6 Jahren mitmachen wird.
  13. Ich dachte, hier sind positive Erfahrungen schon verbrieft?
  14. Jetzt mal aus echtem Interesse: Ist die Aussage, dass Saab den 6er nie wollte, eigentlich beleg-/belastbar?
  15. Ohne Zweifel. Müsste ich “DEN Saab“ definieren, hätte er wohl einen 4-Zylinder mit Turbo.
  16. Der Zusatz “in meinen Augen“ sagt doch schon alles. Für dich hat der V6 keinen Reiz, passt schon so. Für andere eben schon. Ich sags nochmal, charakterlich ist die Kombination aus diesem V6t und dem Wagen “9-5“ eine extrem überzeugende. Das beginnt beim sanften Anfahren, dem hohen Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen, dem homogenen Verlauf ohne großartige Spitzen, dem Klang, der Laufkultur, dem lässig-niedrigen Drehzahlniveau, und das alles bei ganz anständigen Fahrleistungen, wenn mans doch mal drauf anlegt. Der Bezug zum Omega ist in Anbetracht der konstruktiven Saab-Eigenheiten schon recht weit hergeholt, die Charakteristik im Opel ist eine ganz andere. Beim 9-5 für mich aber sowieso ein zweitrangiges Argument, denn unabhängig vom Motor hat dann eben das Fahrwerk zahlreiche Gleichteile mit diversen Opel Stimmt zwar, dass sich jemand, der Boxerklang im Wagen liebt, eher keinen Ferrari kaufen wird. Aber selbst solche Leute haben mitunter trotzdem auch an einem 928 Gefallen gefunden
  17. Warum eigentlich hört das Schlechtmachen des V6 nicht auf? Tatsache ist doch, daß der Motor den Charakter des Wagens in eine bestimmte Richtung dreht, die in sich extrem stimmig ist. Klar, das trifft auf die 4-Zylinder auch zu, aber was, wenn man dieses sanfte, komfortbetonte Wesen des V6 einfach mag? Abgesehen von der Tatsache, daß die Maschine 2 DIs hat, sehe ich jetzt keine großen Komplikationen oder Nachteile bei dem Motor. Eher im Gegenteil, der ist doch pflegeleicht und simpel. Und wenn man ihn nicht zweckentfremdend benutzt, hält er auch noch ewig.
  18. Für 1500,- in einer Saab-Werkstatt meines achtens nach nicht möglich. Alleine die Zündkassetten als Originalteil kommen auf €400,-/Stk, also x2 auf €800,-. Würde ich aber präventiv nicht machen lassen, wenn der Wagen unauffällig läuft. Lieber für mehr Geld einen kaufen, der erst gar keine präventiven Maßnahmen erfordert, sondern nachvollziehbar planmäßig gewartet wurde.
  19. Ganz genau mein Gedanke beim Lesen des Postings. Darum hier auf "manuellem" Wege: Danke!
  20. Habe heute einen Spaziergang in einem Villenviertel in Wien-Hietzing gemacht, und ja, es stimmt immer noch: Saabs sind in solchen Gegenden in Relation häufiger anzutreffen. Vier Sichtungen in kurzer Zeit: 9-5 Kombi, 902, 9-3-II Cabrio, 901 5-Türer. Klassenlose Autos, die selbst in nobler Umgebung unter ebensolchen Autos nicht daneben wirken - das gilt ebenfalls für den oft kritisierten 902.
  21. Hängt vom Fahrprofil ab. Überland in der Praxis kein Verbrauchsnachteil zu den 4-Zylindern. Bei viel Stadtverkehr schon.
  22. Für den 9-5 spricht wohl auch die Sicherheit - zumindest legt das der Vergleich von entsprechenden Tests nahe. Da schneidet der 9-5 schon wesentlich besser ab. Ich finde den 9-3 I aber sehr sympathisch und könnte mir auch vorstellen, mir mal einen zu kaufen - ein Traum wäre ein 300+PS - Sleeper als 5-Türer in irgendeiner langweiligen Farbe und mit Saab-Radkappen
  23. Auch alles VOR 900 I?
  24. Durchaus lustig
  25. Kann über Fiats in meinem (und Familien-) Besitz nichts Schlechtes sagen, im Gegenteil. Nicht die raffiniertesten Autos (das war in vergangenen Jahrzehnten sehr wohl der Fall), aber bei normaler Pflege sehr dank- und haltbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.