Alle Beiträge von saaboesterreich
-
Rundumerneuerung
Die Reihenfolge ist zwar etwas unglücklich, aber die Hohlräume kommen dieses Jahr nach dem Winter gemeinsam mit den Schwellerspitzen dran. Da muß nochmal geschweißt und auch lackiert werden, und das lasse ich dann jemand anderen machen.
-
Rundumerneuerung
Mit etwas Verspätung - der Wagen ist seit 5 Wochen fertig - nun meine Rückmeldung: Zahnriemensatz komplett* Polyriemen mit Spannarm und Rollen* Lager Lichtmaschine 4 Nockenwellendichtringe 1 Kurbelwellensimmering 1 Vakuumschlauch 2 Ventildeckeldichtungen Domlager vorne* Stoßdämpfer vorne* Querlenkerlager vo+hi* Traggelenke* Buchsen Hilfsrahmen* Fahrwerksbuchsen hinten komplett* Buchsen Hilfsrahmen hinten* Bremsschläuche hinten Scheinwerfer rechts Befestigung geklebt Scheinwerfer links abgedichtet ZR-Abdeckung neu (war gebrochen) 6 Zündkerze NGK 1 DI-Modul neu* Hilfsrahmen demontiert, entrostet und lackiert Hilfsrahmen hinten demontiert, entrostet, lackiert Längsträger geschweißt Unterboden komplett mit Seilfett behandelt/konserviert Lambdasonde* Positionen mit * habe ich beigestellt, reine Teilekosten dafür ca. €1550,- (sämtliche Versandkosten mit eingerechnet). Den Rest hat der Mechaniker besorgt und ebenfalls eingebaut (Ausnahme Lambdasonde, die habe ich selbst gemacht).
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Also bei meinem 2004er Voyager sind die el. Schiebetüren und Heckklappe so sensibel, dass sie beim kleinsten Widerstand sofort abschalten. Vielleicht waren/sind die Amerikaner da vorsichtiger?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Hmm, das müsste man mal bei einer Probefahrt klären...aber im Video siehts wirklich gut aus.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Und gibt´s eventuell sowas wie ein Windschott hinter der zweiten Sitzreihe (also ganz hinten)? Was ich schon lange suche ist ein vollwertiges 4-sitziges Cabrio mit Rücksitzen, die man zumindest bis 80km/h problemlos benutzen kann. Aber klar, das ist eine schwierige Aufgabe.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Also so daneben find ich den jetzt gar nicht. Sind die Sitze auf der Rückbank eigentlich vollwertig? Bis zu welchem Tempo kann man den Hintensitzenden Offenfahren zumuten?
-
Zahnriehmen 1,9 Diesel defekt nach 50000? Produkthaftung?
Kann nicht viel zur rechtlichen Situation beitragen, daher hier nur meine persönliche Erfahrung: Habe bei meinem Voyager vor etwa 3 Jahren den ZR bei einer freien Werkstatt machen lassen, die schriftlich für die Dauer des werksseitig angegebenen Intervalls garantiert. Sofern eine solche Garantie nicht gegeben ist, sieht es vielleicht schlecht aus, aber ich würde es an deiner Stelle schon versuchen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
3-teiliger Heckspoiler....lecker!!
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Bezüglich E21 gabs doch auch mal Unstimmigkeiten zwischen AMS und BMW..? In einem großen Interview, unter Anderem bezüglich Qualitätsmängel, wurde seitens BMW erklärt, welche Verbesserungen man in die Serie einfliessen hat lassen bzw lassen wird, außerdem auch, dass im Rahmen von Werkstättenaktionen oder beim Kundendienst manche Dinge nachträglich verbessert würden. Die Kunden haben daraufhin die Händler gefragt, bloß die wußten scheinbar nichts davon. BMW fühlte sich genötigt, das Interview richtigzustellen, seitens AMS kam dazu nur die Anmerkung der Redaktion, dass das gesamte Interview auf Tonband aufgezeichnet sei und vor Veröffentlichung BMW nochmal vorgelegt wurde.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Gerade den YT-Artikel über das 9-3 Cabrio gelesen. Mühe steckt da wirklich nicht gerade drin.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Wobei der Genuss oder Spaß ja nicht aus Fahrdynamik kommen muß. Gibt ja viele andere Faktoren, die das Empfinden von Spaß auslösen können. Bleiben lassen sollen es mMn besonders diejenigen, die vorm Fahren Angst haben.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Hast eh Recht - besonders der W124 war ja anfangs im Kreuzfeuer der Kritik, aber er hat sich dann ja mechanisch als beinahe unzerstörbar entpuppt. Hätte der W210 das unsägliche Rostproblem nicht gehabt (obwohl kaum schlimmer als späte 124er), würde heute wohl nicht so auf ihm herumgehackt. Defekte Injektoren hatten ja alle Marken. Edit: Mein 9-5 hat 311tkm drauf und erweist sich ebenso als würdiger Nachfolger des 9k.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Ich stimme dem prinzipiell zu. Autos haben früher auch im Neuzustand Probleme gemacht, die kennt man heute so gut wie überhaupt nicht mehr. Das fing schon beim Kaltstart an, der nicht glückte, oder die Kiste ging auf den ersten Kilometern permanent aus, nach einer tiefen Pfütze stand Wasser im Fußraum oder wo auch immer, streikende Elektrik usw usf. (ich sammle übrigens alte AMS und kenne da einige Dauertests). Da sind heutige Autos wirklich erheblich besser und laufen großteils unauffällig. Fiat hat in AT auf den Croma (die letzte Generation) 5 Jahre Garantie bis 250.000km gegeben, um Taxifahrer als Kunden zu gewinnen (natürlich vergeblich). Der ÖAMTC hat daraufhin einen Dauertest über ebendiese Distanz durchgeführt, und wenn ich mich recht erinnere, war außer einem einzigen durchgebrannten Leuchtmittel absolut nichts. 20 Jahre zuvor hatten viele Autos noch 5-stellige Kilometerzähler, weil sie entweder keine 100tkm schafften, oder man merkte es danach sowieso überdeutlich, wenn er schon einmal “rum“ war. Umso unverständlicher erscheint mir aber, wenn neue Autos von namhaften Herstellern trotz dieser Verbesserung plötzlich Probleme an der Basis haben, wie zB mit Steuerketten - im von mir genannten Fall des Polo noch dazu bei einem Motörchen, das gerade eben so auf ein dreistelliges Drehmoment kommt. Oder der Alfa eines anderen Kollegen, bei dem fast niemals alle Warnleuchten ausgingen, selbst unmittelbar nach einem Service nicht, obwohl dem Wagen nichts fehlte. Und als Verbraucher steht man bei den modernen Autos dann oft hilflos da, im Gegensatz zu den alten Kisten. Für mich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass viele Baureihen nach Jahren stetig steigender Qualität und Zuverlässigkeit sehr wohl wieder nachlassen, sicher zum Teil der größeren Komplexität der Systeme geschuldet. E34, W124 und 9k wurden schon als positive. Beispiele genannt, dazu kann man noch 7-/9-er-Reihe und S60/80/V70 ergänzen, sowie sicher noch weitere. Den Qualitätsbeweis dieser Modelle müssen deren Nachfolger oder Neuwagen allgemein erst mal erbringen, und zumindest im Fall der 1,0l-3-Zylinder-Turbos, die 1300kg schwere Klein-SUV antreiben müssen, sehe ich dem mit Spannung entgegen.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
In diesem Fall geht meine Empfehlung ganz klar zum A2.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Dazu Erfahrungen aus dem Kollegenkreis: VW Polo 1.2 3-Zylinder, scheckheftgepflegter Erstbesitz, 4 Jahre alt, aktuell knapp 70tkm, wenig Stadtverkehr. Defekte bisher: Anlasser, Steuerkettenspanner, Steuerkette, nochmal Spanner, Klimakondensator, Querlenkerbuchsen, Spurstangenköpfe. Meiner Meinung nach zu viel.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Meriva B ist “Opel-Neu“ und ganz was Anderes als sein Vorgänger. Von Größe und Klasse (in doppeltem Sinne) eine ganze Nummer weiter oben einzuordnen. Der A2 hat mich übrigens damals auch absolut überzeugt. Hochwertig und intelligent gemacht, dazu praktisch und sparsam. Würde ich jederzeit empfehlen
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen
Anfangs abgeklemmt, dann beim zweiten Versuch tatsächlich vergessen
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen
Du hast ja scharfe Augen Das war diesmal nicht ich, habe ich aber bei Abholung heute morgen beim Teilehändler auch reklamiert. Das Ding ist bereits eingebaut und funktioniert auch - nur klingen tut er ganz anders als das alte Teil. Ad Kurzschluss: Ich gestehe allerdings, gestern tatsächlich einen fabriziert zu haben. Glücklicherweise ohne Folgen, von einer durchgebrannten Sicherung mal abgesehen.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
In meiner Antwort war durchaus eine gewisse Portion Ironie, aber bei Betrachtung der reinen Fakten ist sogar der Begriff “Kompakt“ nicht mehr zutreffend. Der durchschnittliche Kompakte ist nämlich heute schon breiter als der 9k mit seinen 1,76m. Da kann man schon fast mit Kleinwagen vergleichen. Ein neuer Corsa misst 1,73m. Ein Corsa B war in den 90ern nur 1,60m breit. Zurück zu den Kompakten: Der Astra misst inzwischen 1,81m. Witzig, wenn ich in mein E30-Cabrio steige: Das Ding ist 1,64m breit.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Wobei das die Länge des CC sein müßte. Der CS ist meines Wissens 478cm oder sowas in der Größenordnung. Jedenfalls fast 4,8m. Kompakt ist der 9k allerdings in der Breite.
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen
Das ist ein neuer Anlasser, allerdings ein No-Name-Teil zum halben Preis eines Markenprodukts. Zu teuer allerdings, wenn er denn nicht verwendbar sein sollte. Ich war beim Teilehändler, der war auch einigermaßen ratlos. In seiner Liste war unter der Denso-Vergleichsnummer noch ein weiteres Modell des No-Name-Herstellers gelistet, welches er jetzt bestellt hat. Morgen weiß ich mehr. Wenn ich zusammenfassen kann, dann muß also das dicke rote Kabel der Batterie an den höheren der beiden dicken Bolzen, und der Anlasserschalter (Kl.50) an den dünneren, beim neuen Anlasser nicht vorhandenen Bolzen. Korrekt so?
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen
Also meiner Ansicht nach fehlt da was...(siehe Fotos)...?
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen