Alle Beiträge von Sven
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mal ehrlich: findet ihr das ist ein realistischer Preis für ein 30 Jahre altes Fahrzeug mit über 300tkm Laufleistung und max. durchschnittlichem Pflegezustand? Ich finde das zu teuer...
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ja, das ist Meterware.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Nach meiner Erfahrung liegt die Dichtung eigentlich lose in der Nut des Scheinwerfergehäuses. Sie wird also nicht verklebt, was auch nicht nötig ist, denn die Dichtung wird ja beim Aufsetzen und Verklammern des Streuglases gestaucht. Wenn also die Dichtung bei dir schon an den Gläsern von selbst klebt, dann würde ich ein paar Euro in neue Dichtungen und nicht in Klebstoff investieren... Denn auch bei neuen Streuscheiben liegt auch immer eine neue Dichtung bei...
-
Welches Radio für den 900er?
Vielleicht ist es oder zumindest Teile davon den Hitzetod gestorben, wie damals mein Kenwood. Das war herstellerseitig bis 50°C angegeben. Das nachfolgende Alpine habe ich, neben den Rezessionen bzgl. des Klangs, auch wegen der dort angegebenen max. 60°C Betriebstemperatur verbaut. Gerade im 900er wird das Radio doch im Hochsommer im oberen Schacht gegrillt. Hatte auch erwogen einen PC-Lüfter zu verbauen, um dem Radio zumindest etwas Kühlluft zukommen zu lassen, wegen des Aufwands aber wieder verworfen.
-
SAAB 9000 startet nicht
720 km traue ich mich mit einer Tankfüllung. Laut Anzeige ist dann für gut 100km Sprit drin. In der Regel sind dann aber weniger als 5 Liter im Tank. Theoretisch müssten 750km gehen. Probiere ich nicht aus. Mit dem 9-5 bin ich auch schon 20km mit Anzeige 0km Restreichweite gefahren. Das ist mit dem 9k undenkbar.
-
SAAB 9000 startet nicht
Bei der T7, lässt sich dank Korrekturfaktor, der Durchschnittsverbrauch aufs Komma genau einstellen. Damit ist auch die Restreichweite sehr genau. Das funktioniert bei der T5 nicht, weil da dieser Korrekturfaktor fehlt und der Durchschnittsverbrauch immer 0,3 bis 0,5 Liter zu gering berechnet wird und damit die Restreichweite auch grundsätzlich mind. 100km zu positiv kalkuliert wird.
-
Lichtmaschine 9000 V6 3.0L 1995
Spannung war gemäß Anzeige EDU und Spannungsmesser im Zigarettenänzünder. Wenigstens letzterer liefert brauchbare Werte, habe ich schon mehrfach mit an den Batteriepolen gegengemessen.
-
Lichtmaschine 9000 V6 3.0L 1995
Ja, ich tippe auch auf b). Aber im Umkehrschluss heißt das doch, dass die Lima nicht genug liefert?
-
Lichtmaschine 9000 V6 3.0L 1995
Ich hänge mich aus aktuellem Anlass mal hieran: Im 2.0 LPT ist eine 90A-Lima (Hella) verbaut (Skandix hat auch nix anders im Programm). Die kam vor drei Jahren neu und ersetzte eine (originale) Bosch, die ebenfalls nur 90A hatte. Heute folgende Situation: Start des aufgeheizten Fahrzeugs (pralle Sonne, Außentemp.Anzeige 36°C): ACC läuft unter Vollast an und die Bordspannung bricht auf 12,6V ein. Parallel dazu habe ich immer das Fahrlicht an, sodass die Bordspannung auch ohne ACC da nur bei 13,9V liegt (Licht macht etwa 0,2V aus). Nach geraumer Zeit stabilisiert sich die Spannung bei 13,3V bei dann konstant 29°C Außentemperatur. Das ist mir definitiv zu wenig, v.a. im Hinblick auf den geplanten Schwedenurlaub im Hochsommer mit WoWa. Was also tun? Gleich die 120A-Lima verbauen oder doch nur die 110A-Variante? Unterscheiden die sich in Bauform oder Durchmesser des Antriebsrades zur 90A-Variante? Oder anders gefragt, passen die leistungsstärkeren Limas plug'n play? Danke für Rückmeldungen.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
Ja, es ist ein Unterschied ob der Motor läuft oder nur die Zündung eingeschaltet ist. Zumindest was die CE-Leuchte angeht. Bei Zündung an soll diese leuchte, damit du (und der TüV) die Bestätigung hast, das eine Lampe verbaut ist und grundsätzlich leuchten kann, wenn ein Fehler auftritt. Nach dem Start soll die da logischerweise erlöschen. Insofern macht dein Auto was es soll. Fehlende Kommunikation kann an einem verschobenen Kontakt in der OBD-Buchse liegen. Ich habe es aber auch schon mal durch Batterieabklemmen "heilen" können....
-
Wie verdoppele ich meinen Umsatz?
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/jaehrlich-zum-tuev-so-reagieren-politik-und-auto-clubs/
-
Zwei 9-5er - 2006er 1.9 TiD Vector SportKombi und 97er 3.0t V6 - Sehn wir mal was wird.
@Rumpeln am Vector: Domlager hat er hinten nicht. Typisch beim 9-5 ist, wenn es hinten poltert, dass die Längslenkerbuchsen (unterhalb der Rückbank) fertig sind. Lassen sich am Fahrzeug durch PU ersetzen, ansonsten muss der Längslenker raus
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich auch.
-
LED H1 Leuchtmittel im 9000. Büchse der Pandora
Um mal wieder zum Thema zu kommen. Funktionieren die LED-Retrofits in Kombination mit der TFL-Schaltung im 9000er? (Also der reduzierten Stromstärke an den Hauptscheinwerfern?)
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
Macht doch wenig Sinn, denn jetzt ist dir beim Arbeiten die Motorbrücke im Weg. Wagenheber mit großer Fläche unter die Ölwanne taugt als Abstützung besser. Am Besten nicht mittig, sondern in Kantennähe ansetzen.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Er kann ja mal versuchen die H4-Streuscheiben mit dem Plastikscheiben-Polierset zu polieren. Bin auf das Ergebnis gespannt.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Das Flügelrad muss ja nicht stehen. Durch Verschleiß nutzen sich die Flügel ab und irgendwann reicht die Pumpleistung nicht mehr für eine vernünftige Zirkulation. Hatte ich aber erst ein Mal, an einer Pumpe im 901 mir über 300tkm Laufleistung...
-
9-5 Aero Bj 2002
Diese AHK und den Jaeger E-Satz habe ich zweimal verbaut. Und hatte zunächst das Problem, vor dem du jetzt stehst. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist da ein Fehler im Plan des E-Satzes. Du hast geschrieben, dass du die Verbindung zum Blinker getrennt hast und stattdessen die Blinker mit dem Jaeger-Steuergerät verbunden hast. Über ein Kabel. Das kann ja nicht funktionieren, denn woher soll das Steuergerät wissen was rechts und links ist. Lösung möglicherweise hier: https://saab-cars.de/threads/saab-9-5-kombi-ahk-probleme-mit-anschluss-elektrik-blinker.35420/#post-784486 Die blaue Schleife muss durchtrennt bleiben!
-
9-5 Aero Bj 2002
Lass dich nicht von der Pulverbeschichtung täuschen. Nach zwei Jahren fängt die trotzdem an zu gammeln. Also jetzt mit UBS konservieren...
- Saab 9000 herrichten
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
In einer Welt, in der mein Vater fast 35 Jahre lang Entwicklungsingenieur bei einem deutschen Autohersteller war. Von daher gehe ich mal fest davon aus, dass die Info stimmt....
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
OEMs validieren ihre Fahrzeuge für eine bestimmte Laufleistung. Das heißt die Karre muss ab Werk ohne Murren 140tkm, 160tkm o.ä. durchhalten. (Ein gewisser Anteil Ausfall, eher im Promillebereic wird toleriert). Zumindest war das vor 20 Jahren noch so. Entsprechend hoch waren die Ansprüche an den Zulieferer. Aber auch schon damals war das Aftermarketzeug weniger haltbar, da der Hersteller ja nur ein Jahr Garantie geben musste und der Endkunde kein Gewicht hatte. Genaueres können vielleicht die Forumskollegen dazu sagen, die für Fahrzeughersteller oder deren Zulieferer arbeiten. Aber eigentlich shreddern wir hier den Thread. Können wir vielleicht die letzten Beiträge zum Stammtisch auslagern?
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Ja, aber. Was machst du mit den restlichen 199 Schrauben? Was die Qualität der Erstausrüstung angeht: Das ist keinesfalls zu vergleichen mit dem Zeug, was der gleiche Hersteller für den Aftermarket produziert. Das ist durch die Bank immer weniger haltbar als das was OEM eingebaut wurde. Einfaches Beispiel findet sich im Bereich Auspuff. Zulieferer war Original die Marke Bosal. Dieser Endtopf hielt 12 Jahre. Das Aftermarketteil von Bosal hielt keine 2 Jahre und war dann wieder durchgerostet. Dein Preisvergleich der Bremsscheiben ist übrigens nicht fair, denn die Powerdiscs kosten mehr als die Standardscheiben, die du als Referenz heranziehen müsstest.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Halte ich auch nicht für ursächlich, war nur Beifang. Relevanter war vielleicht der hinterlegte Fehler zum KWS und die Tatsache, dass diesmal alle Werte vom MAP-Sensor vollkommen plausibel waren. Ich gab mit auf den Weg mal die Steckkontakte (auch an der ECU) auf Korrosion zu prüfen... Aber bei trockenem Wetter lief er jetzt tadellos.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Ach, der Gummischlauch ist Skandix-Meterware zum lächerlichen Preis und hält auch mind. 5 Jahre. Wenn er dann ersetzt werden muss, investiert man halt noch mal 70Cent. So what?