Alle Beiträge von Südschwede
-
Kulanz ?
Jo, diese 500 € sind gerade die "Bagatellgrenze" bei Saab, unter der die Kunden selber bluten müssen. Trotzdem sollte es im Fall der LiMa anders aussehen. Für arme Opel-Fahrer liegt die Bagatellgrenze niedriger...
-
sehr selbstbewusste Preisvorstellung ...
Ich hau´mich weg! Paß auf, das Telefon steht bald nicht mehr still und der 2. Interessent nimmt ihn, nachdem er Dich auf 23.500 € gedrückt hat. Und für den Betrag kannst Du ja wieder einen schönen 900 bei Strohmüller im Allgäu aussuchen.
-
9.5 Griffin 2008
Sagt man. Ich glaube die heißen so ähnlich wie Luxus... Mich hat allerdings auf einer regionalen Autoausstellung schockiert, daß mir beim Zuschlagen der Tür eines "Luxus GS 430" die Innenleuchte auf den Kopf fiel.
-
Kulanz ?
Klar sagt er das. Er hat ja auch Arbeit damit! In/an den 1,9er-Diesel wurden eine Zeitlang fehlerhafte Lichtmaschinen von Denso Automotive verbaut. Betrifft alle Fahrzeuge, die diesen Motor haben, also alle Saab, Opel, Fiat, Alfa. Bei Opel gab es eine Rückrufaktion für die Baujahre 2004 und 2005, aber es sind auch teilweise Lichtmaschinen der Baujahre 2006 betroffen. Opel tauscht die der Baujahre 2006, wenn die Garantie abgelaufen ist, aus Kulanz. Bei Saab sollte man darüber auch informiert sein, auch wenn´s manchen Werkstätten Aufwand bereitet, die Angelegenheit für den Kunden zu deichseln.
-
meine schwedenpanzer :-)
Der 9-5 sieht ja aus wie mein ehemaliger! Ist nicht zufällig ein 3,0 TiD? edit: schöner Volvo!
-
sehr selbstbewusste Preisvorstellung ...
Bei meinem Saab-Dealer vor Ort stand vor 3 Jahren ein 1993er T16S-Coupé in odoardograu mit nahezu Vollausstattung zum Verkauf. 126.000 km, 1. Hand, komplettes Checkheft, Jahreswagenzustand. Der war für 9650 € gepreist und nach einer Woche weg. War wohl zu billig! Heuschmid hätte den sicher auch deutlich über 20.000 € angeboten... ...und ihn irgendwann wohl auch verkauft.
-
901 - Kommen einem da nicht die Tränen?!?!?
Das habe ich mich auch gefragt. Sowas sollte unter Strafe gestellt werden. Schade, daß die Autos im Freien vor sich hinrotten. Wenn keine Feuchtigkeit eingedrungen ist, läßt sich vielleicht noch was retten. Wahnsinnig rostfördernd ist Freiluftparken ja eigentlich nicht. 1x mit dem Kärcher drüber und dann zeigt sich, was los ist. Na denn mal los, Ziehmy!
-
Kühlwasser heiss oder kalt checken?
Brauchte ich auch, da ich des Italienischen auch nicht mächtig bin. Ich schrieb daraufhin einen freundlichen Brief an Saab-D und hatte 2 Wochen später eine nagelneue Anleitung Mj. 1992 für´s Cabrio, mit nettem Begleitschreiben, im Briefkasten. Die können, wenn sie wollen!
-
Saab 9-5 1.9 TiD
Klar, stimmt. Nachrüstlösung. Habe damals von Saab sogar einen Flyer mit Angebot bekommen. Ich meinte RPF ab Werk. Das muß man sich beim 1,9er keine Sorgen machen. Beim 2,2er muß man beim Kauf noch ein paar Hunderter reinhängen, wenn´s der Vorbesitzer oder Händler nicht schon getan hat. Ohne RPF scheint der 2,2er wohl unverkäuflich zu sein. Mein Saab-Zentrum hat seit 2 Jahren einen schönen ARC-Kombi 2,2 TiD auf dem Hof. Der schimmelt zwischen den 2 verbliebenen 3,0 TiD-Standuhren vor sich hin...
-
Winterzeit CV Bastelzeit
Ich auch nicht. Wenn das Auto von innen trocken ist und einen trockenen Standplatz hat, sollte dahingehend gar nichts passieren. Und die Fenster einen Spalt auflassen traue ich mich nicht. Ein Bekannter hatte die Fenster seines SL R107 vor ein paar Jahren im Winterschlaf unter der Plane einen Spalt zu weit offen gelassen. Über den Winter hat es sich dann eine Mäusefamilie in der feudalen Bude gemütlich gemacht. Wie die Lederausstattung danach aussah, kann sich jeder mit etwas Phantasie vorstellen... Ich mache keinen Riesenakt vor dem Winterschlaf. Auto waschen, Lack wachsversiegeln (ist zu zweit in einer Stunde erledigt), das Auto vor dem Abstellen richtig warmfahren (Abschlußrunde ), Reifendruck um ca. 0,5 bar erhöhen, Wischerblätter auf geschlitzte Korken stellen, öliger Lappen in den Auspuff, Verdeck bleibt verriegelt, Batterie raus, Plane drüber, feddich. Und pünktlich am 1.4. war der Wagen bisher immer sofort wieder einsatzbereit. Batterie rein, starten auf den 1. Schlüsseldreh, kurzes Tickern der Hydros und los!
-
Hubraum statt Turbo oder die unglaubliche Spritvernichtung
Huuuu, watt für´n Trumm! Wird man da nicht als Ressourcenverschwender angeblafft, wenn man damit unterwegs ist? Und parken innerhalb geschlossener Ortschaften is nich, oder? Das Teil war wohl ein angesagtes Familienauto der 70er, um durch 6 Bundesstaaten mit 15 Tankstops in den Urlaub zu fahren. Das Teil hat was, aber welche Motive hat man, um sowas anzuschaffen?? Sind dafür überhaupt noch Ersatzteile zu kriegen? Die Technik dürfte wohl recht simpel und robust sein.
-
Derber Stoßstangenrempler - muss ich auf was achten?
Unser schwedenteile.de-Tim hat gelegentlich neue Stoßstangen auch vom Gradschnautzer im Angebot. Wo er die wohl immer auftreibt?? Ach ja, und er verschickt sie auch.
-
Saab 9-5 1.9 TiD
Der 2,2er ist allerdings nur bis zur Modellpflege Ende 2005 verbaut worden. Euro3 und kein Rußfilter. Die Akustik ist rustikal, aber laufen tut er nicht schlecht.
-
Saab 9-5 1.9 TiD
Von Temperaturproblemen beim 1,9er habe ich noch nirgendwo etwas gehört oder gelesen. Es sei denn, speziell Saab hat auch bei der Anpassung des 1,9er-Diesel in den 9-5 wieder was vermurkst... Wäre ja nicht das 1. Mal.
-
Ich bin neu hier!!!
Erstmal ein fröhliches Hallo und willkommen in unserem netten Forum! Jo, ich will Dir ja nicht gleich die Freude nehmen, aber... ...der von Dir beschriebene Wagen ist nicht wirklich günstig. (Das Hirsch-Tuning fällt preislich nicht großartig ins Gewicht.) Über 2 Jahre alt und das "alte" Modell für dem großen Facelift zum Modelljahr 2008. Zum Vergleich und Relation zu den 21.800 €: Mein freundliches Saab-Zentrum bietet 3 Monate alte 9-3 Cabrios 1,8t mit 0 Kilometern und Tageszulassung für 29.850 € an und 9-3 Kombis unter gleichen Bedingungen mit verschiedenen Ausstattungen und Motorisierungen (auch TTiD) um die 28.000 - 29.500 €.
-
Saab 9-5 1.9 TiD
Hmm, für die reichlichen Kilometer und das Baujahr nicht wirklich günstig, meine ich. Angemessen, aber auf jeden Fall verhandlungsbedürftig, wenn die Autos eine opulente Ausstattung incl. Xenon, Businesspaket mit Navi, Vollleder usw. haben. Der 9-5 ist auch mit dem ökonomischen kleinen Diesel kein Renner auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Generell ist der 1,9er ein feiner Motor. Die ersten 2 Baujahre krankten an zickigen AGR-Ventilen, was aber 2006 behoben sein sollte. Ansonsten versagen die Drallklappen in der Ansaugbrücke gerne mal den Dienst, weil sie schwergängig werden können. Bei Opel werden seit Mj. 2008 verbesserte Drallklappen in diesem Motor verbaut. Ich gehe davon aus, daß es bei den anderen GM-Modellen, in denen dieser Motor verbaut wird, genauso ist, da die Motoren alle aus dem Motorenwerk Kaiserslautern kommen und somit alle in den Genuß der Überarbeitung gekommen sein sollten. Versagen die Drallklappen, wird´s teuer: Dann ist nämlich die komplette Ansaugbrücke fällig. Kostet bei Opel schon um die 1000 €. Bei Saab wohl zzgl. Premium-Zuschlag. Das sollte aber nicht vom Kauf abhalten. In der Regel gilt der 1,9er-Diesel als robust und standfest. Und selbst der schwere 9-5 ist damit nicht untermotorisiert. Mich hat 2006 allerdings die reichlich lieblose Implantation des Motors in den 9-5 vom Kauf abgehalten. Brumm- und Dröhnfrequenzen und Leerlaufvibrationen, die in den Innenraum übertragen werden. Genauso unangenehm ist das hohe Drehzahlniveau des kurz übersetzten 5-Gang-Getriebes. (Die Automatik-Version ist etwas länger übersetzt). Ausgiebige Probefahrt mit Autobahnanteil bei bevorzugter Reisegeschwindigkeit ist Pflicht!
-
9-5 oder 9-3
[Klugscheißmodus an] Die neuen Modelljahre bei Saab beginnen üblicherweise Ende August/Anfang September jeden Jahres. Also Baudatum Mai 2008 ist Modelljahr 2008, welches von Herbst 2007 bis Herbst 2008 läuft. Zum Modelljahresbeginn 2008 kam die gründliche Modellpflege mit der auffälligen Front => 9-3 III. Modelljahr 2007 (Herbst 2006 bis Herbst 2007) ist auf jeden Fall noch die Version vor der Modellpflege, also der 9-3 II. Zum Modelljahr 2007 wurde lediglich ein etwas verändertes Armaturenbrett eingeführt. [Klugscheißmodus aus] Also der 9-3 von Saabalex1 ist von den Daten her ein 9-3 III des Modelljahres 2008.
-
Ich glaub das jetzt nicht... sowas gibts wohl nur bei Saab!
Fein, freut mich für Dich! Der Oktober hat bestimmt noch ein paar schöne Tage für die Einfahrrunden parat. Dann grüß mal den Herrn Panaeque, falls er Dir über den Weg läuft.
-
Reinigung mit Hochdruck Dampfstrahler
Na ja, es gibt wie überall solche und solche. Mein Freund, der einen 2-Mann-Pflegebetrieb hat, macht seine Arbeit mit Freude und sehr gewissenhaft ohne hauruck-Methoden. Man muß z.B. zur Polster- und Bodenteppichshampoonierung oder zur Schwellerreinigung nicht zwingend die halbe Karre fluten. Lohn der guten Arbeit: Zahlungskräftige Kunden mit exclusiven Fahrzeugen, statt optisches Verkaufstuning von versifften Händlergebrauchtwagen. Immer nett anzuschauen wenn mal ein Ferrari, AMG-Benz, Porsche Turbo o.ä. "gestriegelt" wird.
-
Reinigung mit Hochdruck Dampfstrahler
Alter Hut! Das ist die Zukunft. Habe in einem TV-Automagazin (ich glaube "Abenteuer Auto" auf Kabel1) einen Bericht darüber gesehen. Diese Methode setzt sich auch bei professioneller Autoaufbereitung durch. Keine Dreckspritzer, Wasserflecken, Rückstände. Ein Freund, der einen Autopflegebetrieb hat, war kürzlich auf einer Schulung und Vorführung zu diesem Thema und will ab nächstem Jahr auch auf diese Methode umstellen. Wenn man mit dem Dampfstrahler auf Bereiche wie Türscharniere o.ä. draufhält, ist mir auch nicht ganz wohl. Da gehört kein Wasser mit Hochdruck hin.
-
C'est moi
Ja, ja, die Bayern... Der 750i/iL muß den Stuttgartern schwer im Magen gelegen haben. In meinem damaligen Wohnort vermehrten sich Ende der 80er-Jahre plötzlich die S-Klassen auf dem Gebrauchtwagenareal der BWM-Vertretung. Nun, bei sowas kann man auch heutzutage durchaus noch schwach werden. Allerdings nicht zu diesem Preis.
-
9-5 oder 9-3
Das verstehe ich auch nicht. Da werden verschiedenste Kunst- und Werkstoffe im Innenraum verarbeitet, die sich berühren, sich bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich verhalten und während der Fahrt Geräusche verursachen. Statt schon in der Entwicklung und Produktion durch vernünftige Passungen ohne Spiel oder Verwendung von dünnem Filz, Beschichtungen o.ä. an den Berührungspunkten verschiedener Kunststoffe entgegenzuwirken, werden dem Kunden verschiedenste nervige Geräusche zugemutet. Da die Autos heutzutage immer leiser werden, fallen solche Nervfaktoren umso mehr auf. Mein Onkel ist Werkstattmeister bei VW/Audi und er erzählt gerne mal aus seinem Arbeitsalltag. Thema Geräusche: Der aktuelle Passat 3C ist auch so eine üble Schepper- und Klapperkarre. In der Werkstatt steht eine Endlosrolle Filz, mit der reklamierte Passat zur Ruhe gebracht werden. Echt amüsant. Da fahren 2 People mit dem 42.000€-Volkswagen durch die Gegend. Der Eine fährt, der Andere horcht und lokalisiert. Manche Passat fahren mit 5 kg Filz herum.
-
C'est moi
Jo, beim 140er war Partnerschutz noch kein Thema... An den Crashtest W140 vs. Corsa B in der AMS kann ich mich auch noch erinnern. Corsa platt, Benz verbeult. W220 vs. Smart sah da schon besser aus.
-
C'est moi
Das wundert mich jetzt aber. Ich war der Meinung, daß der 560 SEL die Krönung des Fahrkomforts der 126er-Reihe ist. Meines bisherigen Wissens nach ist nur der kurze 560 SE straffer abgestimmt und auch die Getriebeabstimmung ist kürzer.
-
C'est moi
Der W140 bekam ja damals reichlich Hohn und Spott ob seiner Größe. Zu groß für Parkhäuser, zu breit für den Autoreisezug nach Sylt, zu wuchtig für die Stadt... Ich finde der W140 ist selbst 17 Jahre nach seiner Entwicklung in vielen Punkten immer noch unschlagbar.