Alle Beiträge von LCV
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Opel war nie besonders flexibel, wenn es um Kundenwünsche geht. Es gibt Hersteller, die den Kunden vorschreiben wollen, was sie kaufen sollen. Vor Jahren hatte ich einen Opel Monza 3.0 probegefahren. Außen silber, innen fast pink. Schrecklich. Ich fragte den Händler, ob ich das Auto in schwarz mit einer weniger grellen Innenausstattung bekommen könnte. Er hat extra in Rüsselsheim angerufen. Keine Chance. Habe dann einen BMW 633 CSi gekauft, rubinrot-metallic mit beigem Lederpolster. Da passte alles, in schwarz sieht der 6er nicht gut aus. Form und Farbe sollten auch zusammenpassen. Mein 9k ist d'blau, die Stoffpolster mittelgrau. Das Holzarmaturenbrett ist mir lieber als die triste Plastikwüste in vielen neuen Autos. Übrigens, im 9k knarzt nichts. Ich würde jedenfalls keinen Opel eintauschen. Wenn es überhaupt keinen SAAB mehr gäbe, würde ich entweder einen Jaguar oder einen alten BMW 735i (E38) kaufen.
-
Türdichtungen
Man sollte sie einfach hin und wieder mit Vaseline einreiben. Zerstört werden sie u.U. im Winter, wenn die Türgummis festgefroren sind und man die Tür mit Gewalt aufreißt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Glaube ich eher nicht, zumindest in einer möglichen Serienfertigung. Massives Holz wäre fatal bei einem Crash. Sogar Holzlenkräder sind heutzutage aus einer Art Pressspan. Holzfurnier wiederum ist sehr dünn.
-
Odenwald 28. - 30. September 2018
Hier noch zwei Schnappschüsse aus Michelstadt: Das berühmte Fachwerk-Rathaus von 1484 und der sog. Diebsturm, anno dazumal Gefängnis. Der Durchgang führt zu einer kleinen Brücke über den Burggraben, heute parkähnliche Grünanlage.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Gibt es eine Hilfe? Die Küste ist lang und solche Befestigungen gibt es zuhauf.
-
saapido goes future od. von K-Jet zu K-Weh...
Diesen Neuwagen bestellt aber der Verkäufer des gebrauchten Ampera. Richtig sinnvoll würde es werden, wenn jener sich keinen Neuwagen kauft, sondern z.B. einen 20 Jahre alten SAAB.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Das hängt oft vom Designer ab. Der will natürlich etwas Neues bringen, einen Schritt in die Zukunft zeigen. Dann kommen aber die Buchhalter und die Ingenieure und prüfen, wie das möglichst preiswert umgesetzt werden kann. Wenn Giugiaro ein Auto vorgestellt hat, war es schon ziemlich seriennah und nahezu unverändert produzierbar. Andere stellten nur Studien vor, die nicht einmal rollbar waren. Der tolle Bertone Kayak war im Innenraum mit irgendeinem schwarzen Zeug gefüllt. Er zeigte nur die Außengestaltung. Giugiaro stellte den Brera vor und fuhr mit dem Auto nach der Messe in den Urlaub. Dass die Buchhalter trotzdem noch daran herumpfuschten, steht auf einem anderen Blatt. Aber man hätte das Auto auch so bauen können, vor allem mit dem 4.0 Maserati-Motor
-
Odenwald 28. - 30. September 2018
So, der Test liegt hinter uns und ist positiv verlaufen. Jedenfalls hatte keiner der Teilnehmer irgendwelche Vorbehalte. Ich habe deshalb für das "lange" Wochenende um Fronleichnam (20. - 23.06.2019) die noch verfügbaren 15 Zimmer bis zum 30. März vorreserviert. Was das Abendessen angeht, so ist im Nachbardorf ein hervorragendes Restaurant unter kroatischer Führung. Sehr gutes Essen, zudem preiswert. Offenbar in der Region so bekannt, dass wir auf Empfehlung unseres Hotels am Vormittag schon unsere Plätze bestellt haben. Für größere Gruppen bietet das Hotel auch ein Grillfest im Garten mit sehr altem Baumbestand an, sofern das Wetter mitspielt. Das wäre dann eine Option für den Samstagabend. Wir waren mit dem Hotel zufrieden. Es gibt einen großen Parkplatz und viel Landschaft drum herum. Wir hatten ja dieses Mal nur den Samstag, aber tolles Wetter. Deshalb nach dem Frühstück nur ein Ausflug nach Michelstadt mit einem längeren Aufenthalt im italienischen Café, schön in der Sonne sitzend. Nach kurzem Zwischenstopp im Hotel sind wir nach Miltenberg gefahren, haben uns die Altstadt angesehen und sind noch etwas am Main "promeniert". Wir waren dann gerade rechtzeitig zum Abendessen wieder zurück. Am Sonntag sind dann alle nach einem ausgedehnten Frühstück wieder heimgefahren. Sobald mir das Angebot des Hotels vorliegt, werde ich einen neuen Thread starten und dann auch das Anmeldeformular vorbereiten. Die Teilnahme ist wegen der Zimmer auf 15 Teams begrenzt. Man könnte aber evtl. im Ort noch weitere Zimmer finden. Wir werden natürlich am Freitag nicht sehr viel fahren, da ja für einige die Anreise schon etwas weit war. Aber am Samstag gibt es dann eine Rundfahrt mit ein paar Programmpunkten. Trotzdem soll das flexibel bleiben. Wenn wir vielleicht in einem netten Café etwas länger sitzen bleiben wollen, dann kann man auch einen anderen Punkt fallen lassen. Wir sind nicht beim Militär und auch nicht auf der Flucht. Hauptsache kein Stress! Gruß Frank
-
saapido goes future od. von K-Jet zu K-Weh...
Ich persönlich habe mich noch nie in ein E-Auto gesetzt. Da jeder andere Ansprüche hat und ein entsprechendes Anwendungsprofil, muss man über diese Sache nicht diskutieren. Ich mache mir bestenfalls Gedanken um die Ökobilanz in der Gesamtheit von Herstellung, Betrieb, Entsorgung. Für mich passt ein E-Auto aber deshalb nicht, da ich mit dem aktuellen technischen Stand meine Langstrecken nicht ohne größere Umstände und Wartezeiten bewältigen könnte. Für unseren Kleinwagen wäre es denkbar, allerdings ist der a) sehr sparsam, b) in Anschaffung und Unterhalt ziemlich günstig. Ein E-Auto würde ich heute nur neu kaufen und wenn ich meine private Ladestation am Haus hätte. Im Umkreis von 15 km fahren und dann wieder an die Station hängen. Allerdings wäre der notwendige finanzielle Aufwand im Verhältnis zum Nutzen derart hoch, dass es wirtschaftlicher wäre, jedes Mal ein Taxi zu rufen. Für die Langstrecke ist unter Einbeziehung von Kostenaufwand, Komfort, Ladevolumen usw. noch kein reines E-Auto auch nur im Ansatz eine Alternative zu meinem SAAB. Am letzten Freitag bin ich zu unserem Odenwaldtreffen gefahren. Am Morgen vollgetankt (5 min incl. zahlen) und Punkt 8.00 Uhr gestartet. Autobahn ohne Stress mit 120 km/h bis Rasthof Bruchsal (Espressopause von ca. 20 min.). Dann runter von der Autobahn und "über die Dörfer" das Neckartal hinauf und durch den Wald zum Ziel. Das waren 300 km und ich war genau 12.00 Uhr im Hotel. Die Tankanzeige war genau um 1 Strich nach unten gegangen. Auf meiner Route war bis auf die lange Baustelle bei Karlsruhe kein Hindernis und ich konnte sehr gleichmäßig fahren. Obwohl das aber ein eher kurzer Ausflug war, wenn ich das mit den anderen Touren vergleiche, wäre ich mit reinem E nicht in dieser Zeit so bequem und entspannt ans Ziel gekommen. Von unseren großen Touren ganz zu schweigen. Ich will damit nur ausdrücken, dass jeder für sich und seinen Einsatzzweck das für ihn richtige Auto wählen sollte. Darüber zu diskutieren ist auch völlig überflüssig und deshalb gibt es da nichts zu kritisieren. Die Diskussion wegen des Klimas und der Umwelt und die Machenschaften der Politiker sind ein anderes Thema und gehören nicht in diesen Thread.
-
Benzinpreise
Deshalb sage ich ja, die Probleme müssen vor Ort gelöst werden. Auch wenn das in den letzten 1000 Jahren dort so üblich war, so ist das nicht in alle Ewigkeit zementiert. Die Industrieländer tragen die Hauptschuld durch die Kolonialisierung und Ausbeutung. Zuerst Agrarprodukte (s. United Fruit Company) und später Bodenschätze. Als dann die Länder frei wurden, fanden sich gleich "Häuptlinge", die die Macht an sich rissen und dem Volk selbst ging es noch schlechter. Dann jagte eine Revolution die andere und Mord und Totschlag waren/sind an der Tagesordnung. Oft werden die 10 Kinder nicht zum Ernten gebraucht, sondern als Kindersoldaten. Unter religiösem Vorwand rauben Terroristen Mädchen zu Hunderten und benutzen sie als "Gebärmaschinen". Deshalb muss man sich nicht wundern, dass sich viele aufmachen, um ins vermeintliche Paradies Europa zu wandern. Es ist aber keine Lösung, einen Riesenkontinent zu verlassen. Man muss Wege finden, diesen nutzbar zu machen. Gerade wurde ein alternativer Nobelpreis verliehen, weil ein Bauer eine Methode entwickelt hat, wie unter Extrembedingungen Wald hochgezogen werden kann. https://www.n-tv.de/politik/Waldmacher-und-Korruptionsjaeger-geehrt-article20637739.html Das sind vielversprechende Ansätze. Ich kenne ein Projekt in Haiti, wo man versucht, neuen Wald hochzuziehen. Man muss die Pflanzung mit bewaffneten Leuten schützen, da Banden alles herausreißen und verkaufen. Holz ist dort sehr begehrt, um zu Kochen und (wenn auch selten) zum Heizen. Aus Gier und Dummheit werden die Grundlagen vernichtet, damit es irgendwann besser wird. Ähnliches passiert in Afrika bezüglich Elfenbein und Eselshaut, weil die Chinesen das gern abnehmen. Aus Eselshaut werden Potenzmittel gewonnen, was nun wirklich kontraproduktiv ist. Kleinunternehmern, die mit einem Esel Transporte machen, wird das Tier gestohlen, um es zu häuten. Der Besitzer des Esels hat dann keine Einkünfte mehr. Regierungen könnten das verhindern, wenn sie wirklich wollten. Aber oft sind die selbst verstrickt und Kontrollpersonal wird einfach bestochen. Aber das ist nun wirklich OT. Zurück zum Benzinpreis. Heute morgen die billigste 1.599 für Super 95.
-
Benzinpreise
Ziemlich unsachlich! Niemand will den Fortschritt zurückdrehen. Aber vergleiche mal die Familienplanung in Ländern mit hohem Bildungsstand mit solchen Ländern, wo ein großer Teil der Leute noch nie eine Schule von innen gesehen hat. 10 Kinder und mehr sind da fast normal, aber das karge Land gibt nicht genug her, um sie zu ernähren.
-
Benzinpreise
Nun, Ihr könnt es als Unsinn abtun. Aber die Beschleunigung beim Anstieg der Weltbevölkerung zu verharmlosen, ist grob fahrlässig. Wie gesagt, der Sprit ist das geringste Problem. Aber wo ist die Grenze, wo beginnt der Supergau, bei 10 Mrd. ? Wenn jetzt schon aus Afrika sich Tausende aufmachen, um den Zuständen dort zu entfliehen, so ist das erst der Anfang. Die Lösung kann aber nicht sein, dass irgendwann eine Riesenvölkerwanderung einsetzt, sondern man muss vor Ort die Probleme bekämpfen. Dazu gehört auch, dass Religionsführer nicht mehr den Menschen verbieten zu verhüten. Zu den klimabedingten Schwierigkeiten kommen noch Kriege hinzu. Was passiert gerade im Jemen? Dort verhungern die Leute, weil nicht mal mehr Hilfslieferungen durchkommen. Und wen trifft es zuerst? Säuglinge und Kleinkinder! Was macht denn die Tierwelt, wenn die Population zu groß wird? Sie regelt es auf die brutalste Weise. Da der Mensch aber für sich in Anspruch nimmt, denken zu können, sollte es ohne gegenseitigen Totschlag gehen.
-
Benzinpreise
Unsinn, es geht um alles! Der Benzinpreis ist dabei das geringste Problem. Aber es gab 1950 2.5 Mrd., 1970 3.7 Mrd. und 2017 schon über 7.5 Mrd. Menschen. Daraus entstehen Riesenprobleme beim Platzbedarf und bei der Ernährung. Das sollte jeder zugeben. Trotzdem gibt es Institutionen, deren Gedankengut noch im Mittelalter verharrt, die gerade den Menschen, die nicht einmal die einfachste Schulausbildung haben, einreden, dass Verhütung und Geburtenkontrolle "des Teufels" ist. Man sollte nur so viele Kinder in die Welt setzen, wie man auch ernähren kann. Ist es erstrebenswert, dass ein großer Teil schon ganz früh an Hunger stirbt und sich später die Leute im Kampf ums Überleben die Köpfe einschlagen?
-
Benzinpreise
Angenommen der Spritpreis steigt ganz gewaltig. Was passiert dann? Der Normalbürger/-verdiener wird ins Abseits getrieben. Das würde ja den Leuten gut passen, denen der Preis egal ist. Es wird leer auf den Straßen und man kann mit seinem 500-PS-SUV ungehindert über die Autobahn brettern. Nicht zu vergessen, dass es gerade die trifft, die auf das Auto angewiesen sind, sei es wegen fehlender Alternativen, sei es aus beruflichen Gründen oder nur um zum Arbeitsplatz zu kommen. Energie muss so ähnlich wie ein Grundnahrungsmittel behandelt werden. Nicht die Energie selbst darf zu teuer werden, sondern man muss unterscheiden zwischen notwendigen Fahrzeugen und Spielzeugen. Ich sehe einen älteren SAAB weit weniger als Spielzeug an als einen Tesla, der EUR 100.000,-- Euro und mehr kostet und fahrleistungstechnisch Ferrari Konkurrenz macht. Der Ansatz muss ganz woanders gemacht werden. Die Bevölkerungsexplosion muss gestoppt werden. Sie ist die Ursache allen Übels, denn der Raum und die Ressourcen sind nicht unbegrenzt verfügbar.
-
Benzinpreise
Ich halte alle derartigen Berechnungen für zweifelhaft, solange eine Regierung sich auf ein bestimmtes System festlegt und die Begründungen nicht wirklich seriös sind. Satiremodus an: Der Klimawechsel sorgt für wärmere Winter, deshalb muss man weniger heizen, Autos haben keinen so drastischen Kaltstart, somit reduziert sich der Einfluss der Verbrenner auf das Klima. Also wechselseitige Wirkung. Satiremodus aus. Das ist natürlich an den Haaren herbeigezogen. Aber was machen Merkel und Co. ? Ich will damit sagen, dass immer noch die Politiker, Merkel voran, das Volk verKOHLen und nur die Teile der Wahrheiten propagieren, die ihnen ins Kalkül passen. An vielen Diskussionen sieht man, dass es vor allem um Wachstum geht, also die Industrie immer mehr produzieren und verkaufen soll, was ja auch den Bemühungen um weniger Schadstoffausstoß zuwiderläuft. Z.B. dass jetzt die älteren Diesel durch Neuwagen ersetzt werden sollen, mit entsprechender Verpflichtung der Hersteller.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ich hatte einen Abarth Scorpione. Das Chassis vom Fiat 850 Spider, die Karosserie von Lombardi, der Motor vom Fiat 124, Abarth-Auspuff usw. Nach Stoppuhr lief meiner 185 km/h, der Tacho zeigte 225 km/h an, was Mitfahrer nicht anzweifelten, da sie vor Angst sich fast ... Das Fahrverhalten war bei höheren Geschwindigkeiten sehr problematisch, um nicht zu sagen kreuzgefährlich. Der Motor war hinten und vorn war nur leichtes Plastik. Die Schnauze lag so im Wind, dass man das Gefühl hatte, er hebt gleich ab. Bei einer plötzlichen Bö hatte es mich mal auf der Autobahn um eine Spur versetzt. Zum Glück war nebendran frei. Das Ding war so niedrig und eng, dass man zum Einsteigen nach genauem Plan doch einige Zeit brauchte. Innen berührte das winzige Lenkrad fast die Sitzkante und man musste extrem O-beinig sitzen. Nach wenigen km tat einem alles weh. Als ich das Auto einem Sammler verkaufte, musste ich von FR nach M fahren. Ich war hinterher echt kaputt, obwohl ich da fast 40 Jahre jünger war. Die Beschleunigung aus dem Stand war "abarthig", aber mit den 75 PS verhungerte er dann so ab 130 km/h. Für die damaligen Golf GTI mit 110 PS reichte es aber gerade noch. Peinlich war es auf der Autobahn. Stärkere Autos machten schnell Platz und dann kam man kaum vorbei. Im Rückspiegel sah der fast wie eine Miniatur vom De Tomaso Pantera aus. Mein Fazit: Reines Spielzeug und nichts für ungeübte Fahrer. Man fuhr ständig unter großer Anspannung. Es gibt leider nur ein paar schlechte Polaroid-Fotos, die beim Scannen nicht besser werden.
-
Benzinpreise
Und wirklich relevant ist doch, wieviele km man mit welchen Fahrzeugen pro Jahr absolviert. Selbst ein Uralt-Cadillac mit 35 l /100 km ist für die Umwelt fast egal, wenn man damit pro Jahr nur einmal zu einem Treffen fährt. Was in der Garage STEHT, spielt keine Rolle, sondern was FÄHRT und WIEVIEL.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Bezüglich Mazda zitiere ich mich selbst (hatte an anderer Stelle berichtet): Und leider ohne Fotos (habe einfach ein Buch gekauft): Am vergangenen Sonntag besuchten wir das Mazda-Museum in Augsburg. Egal für welche Marke man schwärmt, das sollte man einplanen, wenn man ohnehin in der Gegend ist. Die Sammlung ist die weltweit größte, größer als das Werksmuseum in Hiroshima. Vor allem werden viele Wankelmodelle gezeigt, die nicht nach Europa kamen. Unter dem Namen Eunos gab es Luxusgefährte, in Europa lediglich die beiden Ableger Xedos 6 und 9. Aber uralte Motorräder mit Pritschenanbau und bis zu 2 to. Nutzlast, Kleinstwagen, die man auf ein Karussell stellen könnte, Lieferwagen, Autobusse usw. Die Wankelfraktion mit Sportwagen, die beachtliche Leistungen brachten. Sehr schön der Luce aus den 60er Jahren mit Bertone-Karosserie. Ein Oberklasse-Modell im Stil der US-Straßenkreuzer durfte nicht fehlen. Ein absoluter Traumwagen von 1992 ist das Eunos Cosmo Coupé mit 3-Scheiben-Wankel - Turbo, aber nur als RHD gebaut. Es soll das erste Auto mit integriertem Touchscreen und GPS-basiertem Navi gewesen sein. Gut, darauf könnte ich verzichten, aber das Design ist toll. Ich kann den Besuch des Museums nur empfehlen. Eintritt EUR 5,-- und das Buch (regulär über EUR 20,--) kostet im Zusammenhang mit der Eintrittskarte EUR 9,90.
-
Benzinpreise
Mit solchen Studien ist es wie mit Statistiken und Gutachten aller Art. Wer bezahlt sie?
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wenn es vor "100 Jahren" mal witzig war, jetzt ist es nur lächerlich. Etwas mehr ZNARELOT, bitte.
-
Benzinpreise
10 SAABs in der Garage sind kein Problem. Die verursachen nur Abgase, wenn sie gefahren werden. Fahren kann man aber immer nur einen. 5 km zum Bäcker sind ja noch ok. Aber viele fahren auch nur 500 m zum Bäcker oder zum Zigaretten kaufen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
V o l v o
-
Benzinpreise
... und Elektrizität kommt auch nicht vollkommen neutral zu den Ladestationen "geflogen". Vor allem, wenn diese Profitgeier noch schnell einen schützenswerten Wald niedermachen wollen, um Braunkohle zu schürfen. Obwohl der Ausstieg ja schon mehr oder weniger beschlossen ist.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hallo, in Neuenburg am Rhein steht ein 9000 CS 2.3 Turbo 194 PS, Scheunenfund. Springt nicht an, Ursache unbekannt. Ich habe heute ein paar Fotos gemacht. Hier ein Link zur Anzeige: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000cs/948844727-223-8031 Gruß Frank
-
TÜV-Nachprüfung fällt in Ruhezeit des Saisonkennzeichens, was bedeutet das?
Was geht man auch zur TÜV-Prüfstelle? Ich gebe grundsätzlich meine Autos zu einer kurzen Prüfung in die Werkstatt, vereinbare den TÜV.-Termin (in der Werkstatt) und bekomme das Auto mit neuer Plakette zurück. Sollten geringfügige Mängel festgestellt werden, unterschreibt die Werkstatt ja dafür, dass diese vor Auslieferung behoben werden. Seit der TÜV in meine Werkstatt kommt, ist das immer ohne Probleme abgelaufen.