Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Kuchen hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe mit x-Beliebigen Bosch LSH Sprungsonden die ich neu für 1,5-4€ bei eBay ersteigert hab keine Probleme. Waren ursprünglich für Opel, BMW & Lancia angeboten, Stecker ab und Saab bzw. Cadillac bzw. VW Stecker von der alten drangelötet und fertig.
  2. Ich glaube wir bewegen uns langsam aufs Glatteis, und das mitten im Sommer! Bitte ins Werkstattforum, wenns noch weiter ins Detail gehen soll!
  3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetrieben mag dass auch in Zukunft funktionieren. Aber warum rucken denn diese tollen neuen Automatikgetriebe nicht mehr so krass wie beim 4 Gang Ruckomat à la Mercedes 190 und Konsorten? Antwort: Die Elektronik des Getriebes führt den Drehzahl/Drehmomentverlauf während des Schaltvorgangs über den CAN Bus, das Motorsteuergerät hört also genau auf das was das Getriebesteuergerät zu sagen hat. Tausende Mannstunden Applikation, Prüfstandsläufe usw. machen das möglich. Keine Aftermarket/Selbstbastel Motorsteuerung ist auch nur entfernt in der Lage auf Kommando von Aussen einigermassen exakte Drehmomente einzuregeln und das wird meineserachtens auch so bleiben.
  4. Ja, danke, meinte 1N400x Die haben halt bloss diese im Relais integrierte Lösung erst MY91 eingeführt, aber die einzelne Diode schon nach MY89 entfallen lassen. Beim MY90 haben sie die vergessen! Welches Magnetventil: APC oder Aktivkohlebehälter? Hast Du was dagegen gemacht? Bestellen tu ich auch bei Reichelt, wenn mal ein Atmega Projekt ansteht o.ä. Bei ner einzelnen Diode geh ich halt beim Conrad in Stuttgart-Mitte vorbei, da lohnt sich keine Bestellung.
  5. 2-Türer Sedan & 4-Türer Sedan mit verlängertem Radstand
  6. Hallo, aus gegebenem Anlass wolte ich mal gucken ob bei der Magnetkupplung des Klimakompressors die Freilaufdiode noch tut. Erst mal der Anlass: Beim Cadillac hatte ich immer wieder über die Jahre unerklärliche Fehler im Speicher, die sich nur durch induzierte Spannungen erklären liessen. Seit Einbau einer schnellen Schottky Diode anstatt der noch funktiosfähigen, aber langsamen Standard 4Nxxx Gleichrichterdiode ist der Spuk vorbei. Dann beim Saab mal beigegangen: Bei meinem 90er MY T16 ist gar keine verbaut, Laut Bentley sind Freilaufdioden verbaut beim 16v MY 85-89, danach nur noch beim Sauger, beim Turbo MY91- ist die Freilaufdiode im Relais integriert. Fazit: Alle MY bis auf 90 haben so eine Diode. Waren im MY90 andere Magnetkupplungen verbaut mit integrierter Diode? Wohl kaum. Werd' dann mal bei Gelegenheit beim Conrad wieder eine Schottky-Diode ausfassen, und diese so wie MY89 verbauen. Gruss Ingo
  7. Rallyeschwarz aus der Dose und fertg. Die Dinger brechen ja eher als das sie durchrosten. Auf keinen Fall irgendwelche thermischen Behandlungen wie Feuerverzinken vornehmen. Bei wilden Fahrern und/oder harten Dämpfern würde ich empfehlen, die Arme im Bereich der Schwachstelle Glasperlenstrahlen zu lassen vor Lackierung & Einbau. Das verfestigt die Oberfläche und erschwert Rissbildung.
  8. Für ein Auto, was es nicht gibt bin ich zu viele bereits Probe gefahren US Version vom R107 ab Mopf ca. 86 ausschliesslich als 560 erhältlich. Aber der W126 ist optisch kaum vom R107 zu unterscheiden , vielleicht mein Fehler
  9. Kuchen hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicher, dass der Bock ABS hat ??? Duck und weg !
  10. Hallo, bin gerade dabei beim Caddy das originale Bose Sound System zu flicken. Eine Leiterbahn auf einer der vielen Platinen ist durch, glücklicherweise deutlich zu sehen. Das gleiche Problem hatte ich beim Benzinpumpenrelais mit Drehzahlabschaltung vom 900 T8 auch schon, und gleich repariert: Einfach einen Draht parallel zur kaputten Leiterbahn eingelötet und fertig. Wenn die zig Steuergeräte, die bei den späten 900ern und danach pro Auto verbaut wurden anfangen so zu versagen dann Gute Nacht.
  11. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das Pilotlager zu viel Schleppmoment hätte, würde die Getriebeeingangswelle nach Auslegen des 1. Ganges wieder zu drehen anfangen, tut sie aber nicht!
  12. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @T9000: Ziemlich sicher, sonst würde die bei so einer Fahrt sehr heiss werden und stinken. @Alex: Die Betätigung ist OK, Entlüftet, dicht und neu befüllt. Wenn einmal Losgebrochen nimmt die Scheibe ja auch keine Fahrt mehr auf.
  13. Nicht ganz, er verrät sich bei dem Kommentar zum Hyunday Gaetz: Dass die Koreaner auch anders können, beweist das aufregende Design des Hyundai Coupés Würg! Naja, MSN halt. 50% der Autos in der Liste halte ich für überdurchschnittlich gut gestaltet.
  14. Ich hab deshalb keine Lösung, da ich nicht weiss welche Anlage verbaut ist. Erst muss sich der OP outen und dann gehts weiter. Spekulieren ist was für die Wall Street. Beim 8v Lambda misst man den PWM% vom Taktventil an einem Diagnosestecker, nicht die Lambdaspannung.
  15. Gab es zumindest vor einem Jahr noch. Kosten so um die 120€
  16. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @T9000 Das ist ein anderes Problem, beim Sachs Link 2 Absätze weiter oben beschrieben... Heiss geworden ist der Motor eigentlich nicht, Kupplung keine Ahnung, hat aber definitiv nicht gestunken.
  17. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, bei meinen beiden Saabs habe ich unabhängig voneinander folgendes Phänomen beobachtet: Die Kupplung trennt im kalten Zustand sauber. R-Gang lässt sich mit dem üblichen Test sauber ohne Kratzen einlegen. Gleich nach längeren Fahrten, z.B jetzt gerade am WE über den Splügenpass an den Comersee folgendes: Bei getretener Kupplung kratzt der R-Gang beim Einlegen, egal wielange man zwischen Kupplung treten und Einlegen wartet. Vermutung: Belag klebt an der Druckplatte. Reisst man das ganze durch einlegen des 1. Ganges ausseinander (einlegen geht schwerer wie im kalten Zustand) lässt sich der R-Gang problemlos einlegen, egal wielange man sich Zeit lässt zwischen auslegen 1. Gang und Einlegen R-Gang. Problem ist beliebig reproduzierbar, und war heute morgen im kalten Zustand auch wieder weg. Bei Sachs habe ich folgendes gefunden: http://www.zf.com/s/content/de/import/zf_sachs_ag/service_und_info/service-tesuweb_2/pkw_produkte_3/fehlersymptome_5/kupplung_trennt_nicht/Kupplung_trennt_nicht_5.html Im Absatz "Beläge kleben durch thermische Überlastung" ist genau dieses beschrieben. Was halten Ihr davon?
  18. Zum eigentlichen Problem kann ich nix sagen, ich finde nur folgendes sehr interessant: Der 8v ohne Lambdaregelung & der mit Regelung unterscheiden sich gravierend in Bezug auf die Einstellung der CO Schraube und deren Funktion. Trotzdem werden hier ohne Kenntnis um welches System es sich handelt wild Ratschläge bzgl. dieser Schraube gegeben.
  19. So, hier erst mal die Skizze von gestern abend und heute morgen: [ATTACH]30994.vB[/ATTACH] Fig I ist 2 Posts weiter oben beschrieben, Fig IIa/b wie folgt: Kräfte in Z-Richtung treten vor allem beim Bremsen auf, und beim Überfahren von Hindernissen. Da wird mangels Gelenk der Tragarm zum klassischen Biegebalken. Aber die Biegung findet in Z-Richtung statt, also bei Grufties Bild in Zeichnungsebene. Das System in Fig IIa ist statisch unbestimmt, daher wird der Tragarm in Fig IIb in zwei Teile getrennt und nur ein Teil betrachtet. Ermüdung lässt sich durch Bordsteinrempler nicht erklären, das ist nur der schlagartige Lastfall der dem Biegebalken am Schluss den Gewaltbruch zufügt. Jede Beschleunigung/Verzögerung des Fahrzeugs ist ein Lastspiel was über die Lebensdauer zum Ermüden führt. Ergänzung: Jede S-Kurve ist natürlich analog der Bremsbetrachtung ein Lastspiel, wenn man den Tragarm von oben betrachtet (Fx in Fig IIa/b) Saab_Tragarm.pdf
  20. 2D Betrachtung beim reinen Federn: Wenn man sich bei Gruftis Bild im ersten Schritt den Stossdämpfer wegdenkt, ist der untere Tragarm ohne Dämpfer nur Zug-Druck Wechselbelastet. Die Art des Risses soweit erkennbar ist aber nicht so typisch für Zug/Druckbelastung, eher für wechselde oder schwellende Biegebelastungen. (Rissbildung, Rissausbreitung mit Rastlinien, dann Gewaltbruch) Biegend belastet ist dieser Träger aber nur wenn man den Dämpfer mitbetrachtet, und dieser ist bei den Turbos stärker. Brechen die Dinger immer an der Seite, die näher an der Dämpferaufnahme sind? In manchen Fällen kann man es vielleicht so erklären: Stossartige Biegebelastungen sind denkbar, wenn das Verdrehen des unteren Arms verhindert wird bevor der eigentliche Federnanschlag greift, z.B wenn bei starkem Einfedern der untere Arm irgendwo an der Karrosse anschlägt. Denkbar wäre ein nicht ganz sauber eingeschweisstes Rep-Blech für Antriebswellentunnel, was da im Weg steht. Die Kräfte, die z.B beim Bremsen in Zeichnungsebene wirken, sind hier nicht betrachtet.
  21. Hab ich schon gemacht, und bin dann wieder beim 900er hängengeblieben. Schön gemütlich so ein 560SL, auch optisch gefällt er mir super, aber ich bin halt noch keine 60.
  22. Gehören Hakans Chromradläufe nicht eigentlich an Hubi?
  23. Kuchen hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Original ist hat nicht unbedingt Erstausrüsterqualität, traurig aber wahr. Wenn man mal genau überlegt was dahintersteckt ist es auch um so verständlicher: Der Zulieferer, der damals bis 94 irgendein Teil ans Band mit der guten Erstausrüsterqalität geliefert hat, ist mittlerweile: a. Nicht mehr im Geschäft b. hat die Maschine, auf der das Teil gefertigt wurde, nicht mehr c. hat die Werkzeuge verschrottet, da Standzeit zu Ende Die ersten Original-Ersatzteile wurden von diesem Zulieferer geliefert, von Saab eingelagert, und verkauft. Jahre später, beim Lieferant ist Fall a,b oder c zutreffend, Lagerbestände werden weniger, gehen zu Ende - was macht der Fahrzeughersteller ? Kauft Aftermarket Teile und packt sie in Original Kartons, evtl. findet eine Qualitätskontrolle statt.
  24. Kuchen hat auf MG8's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja, ja, die 8vaus, keine Plakette, lausige Einspritzanlage, T8kats sind lahme Enten, saufen minimum 15L usw. Manche Vorurteile halten sich ewig, was den Wahrheitsgehalt aber nicht erhöht. Die Plakette gibts jedenfalls für die ab Werk mit G-Kat ausgestatteten Fahrzeuge, die anderen müssen halt einen Gkat nachrüsten, wie fast alle Kisten vor BJ87.Gkats waren eben davor nicht üblich, ist aber kein spezifisches 8v Problem.
  25. Ich finde es sehr gut, dass die Amis solche Informationen jedermann zugänglich machen, sei es Fehlfunktion der Abgasentgiftung durch die EPA, Crashtestergebnisse, mechanische Fehler über die Seriendauer und darüber hinaus, Normverbrauch jedes Fahrzeugs seit 1980 oder so auch von der EPA, und die Unfall & Zulassungshistorie jedes einzelnen Fahrzeugs nach Angabe der VIN (kostet was, aber nicht viel, Anbieter z.B Carfax) In D werden solche für den kundigen Autobesitzer oder Käufer sehr wichtigen Informationen mit Verweis auf den Datenschutz schön unter Verschluss gehalten, während die vertraulichen Personendaten dank Schäuble & Co. mit Verweis auf den internationalen Terrorismus jedem Büttel offen stehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.