Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Kuchen hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Normalerweise: Die Weissen sind die Anschlüsse für die Beheizung, Polung egal. Schwarz ist das Signal an das Steuergerät
  2. Kuchen hat auf fatihsezgen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In den Staaten hab ich oft bei http://www.rockauto.com bestellt. Die liefern auch International und haben, wie ich gerade gesehen hab mehrere Radialwellendichtringe & auch Reparaturhülsen falls notwendig für den BW.
  3. Kuchen hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon klar, stimme Dir zu, aber wen sonst interessierts? Beim Gammel T8 waren beim Kauf fast neue Klötze drauf, die Scheiben waren so hauchdünn, die waren viel weiter vom Mindestmass entfernt wie das Mindestmass vom Neuzustand. Der Vorbesitzer hat nicht selbst geschraubt, also hats die Werkstatt ignoriert und ich hab die Kiste auch so durch den Tüv bekommen - und dann ersetzt.
  4. Kuchen hat auf fatihsezgen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon mal bei Freudenberg direkt angefragt? Gut, wir nehmen da geschäftlich einiges ab, daher die bevorzugte Behandlung aber für Prototypen & Versuchsteile sinds auch immer nur 20 Stück. Die Standardmasse sind im Katalog, die stellen aber viel mehr her, darauf können die dann mit ihrem internen Katalog zugreifen. Es wäre Dir ja schon geholfen wenn Dir einer von den Jungs sagt, dass dieses Mass für VW oder Benz hergestellt wird und dort die Sachnummer XXX hat, dann gehst Du zum entspechenden VW oder Benz Händler und hast es binnen 24h. Gruss Ingo
  5. Aber dann muss man 3h einrechnen um die alte schwarze Dichtmasse zwischen ZK & Deckel sauber zu entfernen & neue aufzubringen!
  6. @Hardy & Ilja: alles ganz einfach, kein E-Studium nötig, einfach gesprochen: So eine grosse Spule wie bei einem E-Ventil oder E-Kupplung ist halt nebenher noch eine grosse Induktivität. Die zieht wenn geschaltet X Ampere, und wenn sie ausgeschaltet wird will sie im ersten Moment genau diese X Ampere selber liefern. Wenn man diesem Strom nicht die Möglichkeit gibt abzufliessen (z.B über so eine Diode) dann sucht sich der Strom seinen Weg, normalerweise fliegt dann ein Funken am Schalter oder Relais, was wiederum eine Spannung in umliegende Stromkreise induziert - schmerzhaft bei Sensoren.
  7. Kuchen hat auf fatihsezgen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine Bestellnummer oder so habe ich auch nicht, geschweige denn Ahnung von diesem BW Automaten, aber: Wenn ich Radialwellendichtringe brauche und die Abmessungen weiss, schaue ich bei http://www.simmerring.de/ vorbei. DIe Welle, Nabe & Breite kannst Du ja rausmessen, als Werkstoff würde ich nicht NBR nehmen, wenns die Grösse auch als HNBR gibt, oder irgendwas moderneres was Temperaturen dauerhaft über 120°C aushält. Die Freudenbergs haben dort einen brauchbaren Katalog & Technische Handbücher online
  8. Kuchen hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe mit x-Beliebigen Bosch LSH Sprungsonden die ich neu für 1,5-4€ bei eBay ersteigert hab keine Probleme. Waren ursprünglich für Opel, BMW & Lancia angeboten, Stecker ab und Saab bzw. Cadillac bzw. VW Stecker von der alten drangelötet und fertig.
  9. Ich glaube wir bewegen uns langsam aufs Glatteis, und das mitten im Sommer! Bitte ins Werkstattforum, wenns noch weiter ins Detail gehen soll!
  10. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetrieben mag dass auch in Zukunft funktionieren. Aber warum rucken denn diese tollen neuen Automatikgetriebe nicht mehr so krass wie beim 4 Gang Ruckomat à la Mercedes 190 und Konsorten? Antwort: Die Elektronik des Getriebes führt den Drehzahl/Drehmomentverlauf während des Schaltvorgangs über den CAN Bus, das Motorsteuergerät hört also genau auf das was das Getriebesteuergerät zu sagen hat. Tausende Mannstunden Applikation, Prüfstandsläufe usw. machen das möglich. Keine Aftermarket/Selbstbastel Motorsteuerung ist auch nur entfernt in der Lage auf Kommando von Aussen einigermassen exakte Drehmomente einzuregeln und das wird meineserachtens auch so bleiben.
  11. Ja, danke, meinte 1N400x Die haben halt bloss diese im Relais integrierte Lösung erst MY91 eingeführt, aber die einzelne Diode schon nach MY89 entfallen lassen. Beim MY90 haben sie die vergessen! Welches Magnetventil: APC oder Aktivkohlebehälter? Hast Du was dagegen gemacht? Bestellen tu ich auch bei Reichelt, wenn mal ein Atmega Projekt ansteht o.ä. Bei ner einzelnen Diode geh ich halt beim Conrad in Stuttgart-Mitte vorbei, da lohnt sich keine Bestellung.
  12. 2-Türer Sedan & 4-Türer Sedan mit verlängertem Radstand
  13. Hallo, aus gegebenem Anlass wolte ich mal gucken ob bei der Magnetkupplung des Klimakompressors die Freilaufdiode noch tut. Erst mal der Anlass: Beim Cadillac hatte ich immer wieder über die Jahre unerklärliche Fehler im Speicher, die sich nur durch induzierte Spannungen erklären liessen. Seit Einbau einer schnellen Schottky Diode anstatt der noch funktiosfähigen, aber langsamen Standard 4Nxxx Gleichrichterdiode ist der Spuk vorbei. Dann beim Saab mal beigegangen: Bei meinem 90er MY T16 ist gar keine verbaut, Laut Bentley sind Freilaufdioden verbaut beim 16v MY 85-89, danach nur noch beim Sauger, beim Turbo MY91- ist die Freilaufdiode im Relais integriert. Fazit: Alle MY bis auf 90 haben so eine Diode. Waren im MY90 andere Magnetkupplungen verbaut mit integrierter Diode? Wohl kaum. Werd' dann mal bei Gelegenheit beim Conrad wieder eine Schottky-Diode ausfassen, und diese so wie MY89 verbauen. Gruss Ingo
  14. Rallyeschwarz aus der Dose und fertg. Die Dinger brechen ja eher als das sie durchrosten. Auf keinen Fall irgendwelche thermischen Behandlungen wie Feuerverzinken vornehmen. Bei wilden Fahrern und/oder harten Dämpfern würde ich empfehlen, die Arme im Bereich der Schwachstelle Glasperlenstrahlen zu lassen vor Lackierung & Einbau. Das verfestigt die Oberfläche und erschwert Rissbildung.
  15. Für ein Auto, was es nicht gibt bin ich zu viele bereits Probe gefahren US Version vom R107 ab Mopf ca. 86 ausschliesslich als 560 erhältlich. Aber der W126 ist optisch kaum vom R107 zu unterscheiden , vielleicht mein Fehler
  16. Kuchen hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicher, dass der Bock ABS hat ??? Duck und weg !
  17. Hallo, bin gerade dabei beim Caddy das originale Bose Sound System zu flicken. Eine Leiterbahn auf einer der vielen Platinen ist durch, glücklicherweise deutlich zu sehen. Das gleiche Problem hatte ich beim Benzinpumpenrelais mit Drehzahlabschaltung vom 900 T8 auch schon, und gleich repariert: Einfach einen Draht parallel zur kaputten Leiterbahn eingelötet und fertig. Wenn die zig Steuergeräte, die bei den späten 900ern und danach pro Auto verbaut wurden anfangen so zu versagen dann Gute Nacht.
  18. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das Pilotlager zu viel Schleppmoment hätte, würde die Getriebeeingangswelle nach Auslegen des 1. Ganges wieder zu drehen anfangen, tut sie aber nicht!
  19. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @T9000: Ziemlich sicher, sonst würde die bei so einer Fahrt sehr heiss werden und stinken. @Alex: Die Betätigung ist OK, Entlüftet, dicht und neu befüllt. Wenn einmal Losgebrochen nimmt die Scheibe ja auch keine Fahrt mehr auf.
  20. Nicht ganz, er verrät sich bei dem Kommentar zum Hyunday Gaetz: Dass die Koreaner auch anders können, beweist das aufregende Design des Hyundai Coupés Würg! Naja, MSN halt. 50% der Autos in der Liste halte ich für überdurchschnittlich gut gestaltet.
  21. Ich hab deshalb keine Lösung, da ich nicht weiss welche Anlage verbaut ist. Erst muss sich der OP outen und dann gehts weiter. Spekulieren ist was für die Wall Street. Beim 8v Lambda misst man den PWM% vom Taktventil an einem Diagnosestecker, nicht die Lambdaspannung.
  22. Gab es zumindest vor einem Jahr noch. Kosten so um die 120€
  23. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @T9000 Das ist ein anderes Problem, beim Sachs Link 2 Absätze weiter oben beschrieben... Heiss geworden ist der Motor eigentlich nicht, Kupplung keine Ahnung, hat aber definitiv nicht gestunken.
  24. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, bei meinen beiden Saabs habe ich unabhängig voneinander folgendes Phänomen beobachtet: Die Kupplung trennt im kalten Zustand sauber. R-Gang lässt sich mit dem üblichen Test sauber ohne Kratzen einlegen. Gleich nach längeren Fahrten, z.B jetzt gerade am WE über den Splügenpass an den Comersee folgendes: Bei getretener Kupplung kratzt der R-Gang beim Einlegen, egal wielange man zwischen Kupplung treten und Einlegen wartet. Vermutung: Belag klebt an der Druckplatte. Reisst man das ganze durch einlegen des 1. Ganges ausseinander (einlegen geht schwerer wie im kalten Zustand) lässt sich der R-Gang problemlos einlegen, egal wielange man sich Zeit lässt zwischen auslegen 1. Gang und Einlegen R-Gang. Problem ist beliebig reproduzierbar, und war heute morgen im kalten Zustand auch wieder weg. Bei Sachs habe ich folgendes gefunden: http://www.zf.com/s/content/de/import/zf_sachs_ag/service_und_info/service-tesuweb_2/pkw_produkte_3/fehlersymptome_5/kupplung_trennt_nicht/Kupplung_trennt_nicht_5.html Im Absatz "Beläge kleben durch thermische Überlastung" ist genau dieses beschrieben. Was halten Ihr davon?
  25. Zum eigentlichen Problem kann ich nix sagen, ich finde nur folgendes sehr interessant: Der 8v ohne Lambdaregelung & der mit Regelung unterscheiden sich gravierend in Bezug auf die Einstellung der CO Schraube und deren Funktion. Trotzdem werden hier ohne Kenntnis um welches System es sich handelt wild Ratschläge bzgl. dieser Schraube gegeben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.