Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Hallo Rene, ich glaube kaum, dass diejenigen Ignoranten, die 20 Jahre alte Autos als nicht regelmässig pflegebedürftig erachten, ihre wertvolle Zeit damit verschwenden, hier im Forum zu wühlen oder gar sich an Diskussionen zu beteiligen. Diese Klientel erreicht Gerd mit seinen Predigten gar nicht ! Gruss Ingo
  2. Ja, meine Erklärung: Die Modellpflege am Getriebe in jenen Jahren sollte wohl kostenneutral sein. Da das Sieb im Differentialdeckel was kostet musste an anderer Stelle was weg. So läuft das im Fahrzeugbau. Gruss Ingo
  3. Ordentlich Karies am Kegelritzel ! Wie sieht den das Tellerrad aus ? Besitzer ist wirklich gefahren bis auch der letzte Zahn nicht mehr getragen hat !! Aua, aua Der Ölmesstab ist sicher noch wie neu, da nie benutzt. Falls der noch da ist hätte ich am Stab + betreffenden Gehäuseseitendeckel Interesse Zwecks Nachrüstung meines Getriebes mit Mini-Mess-Schnöpel ! Gruss Ingo
  4. Der krachende Rückwärtsgang ist die Folge eines Reparaturstaus an der Kupplung. Wenn Du den nicht behebst hast Du bald Deinen 2. Reparaturstau im Getriebe. Kein Reparaturstau ... das gibts gar nicht bei frisch erworbenen Gebrauchten ! Gruss Ingo
  5. Im Riesengebirge sind halt die Parkplätze riesig ... Wollte gerade sagen: Am Fusse des Siebengebirges spielt Platz wohl keine Rolle, oder kostet nix, Olly kann sich zumindest 10 ungerade Autos und nen Setra auf den Hof stellen. In Stuttgart Mitte kostet ein Stellplatz auf nem schäbigen Doppelparker, wo man nix vor Ort reparieren kann 70€/Monat Tendenz steigend! Gruss Ingo
  6. Da passt ja gar kein Golfset mehr rein, geschweige denn 2 Kisten Bier! Hat man denn überhaupt was von dem Bass da hinten ? Ein Kumpel hat mal so ne Wumme in seinen MB 190E verbaut, die hat man nur draussen gehört, im Innenraum war bassfreie Zone. Gruss Ingo
  7. Kuchen hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Gerd: Super geiler Getriebe-Porno, Danke! Abrakadabra sagen hilft auch, alternativ mal einen kalten 300W Lötkolben kurz an den Verteiler dranschwingen, hat im gelben Forum auch schon geholfen. Die Gedenkpause bei der K-Jet hilft bei meinem T8, das sich der Benzindruck schon aufgebaut und eingeschwungen hat bevor der Motor läuft. Meiner ging zwar nie aus, ist aber gleich nach dem Start in ein Drehzahlloch gefallen, seit Einhalten der Diesel Gedenkpause ist das Vergangenheit. Gruss Ingo
  8. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerd, vielen Dank für die Photos! Leider Gibt es den Bedank-o-Mat nicht mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der Laufverzahnung liegt, eher an Beschädigungen an einer Seite der Nut oder der Schaltgabel, je nachdem auf welcher Seite die Gabel in der Nut läuft (lastrichtungsabhängig) klackerts oder nicht. Zurückstellen tut die Schaltgabel schon vollständig, nach Auslegen des R-Gangs ist und bleibt Ruhe. Das ist aber alles Spekulation. Mir bleibt nichts anderes übrig als das Ding seitlich aufzumachen. Aber egal, ich will eh auf Castrol Vollsynthetik umsteigen, und bei der Gelegenheit den Getriebepeilstab alte Version nachrüsten! Wenn ich soweit bin poste ich Fotos vom Schaden! Danke nochmal und Gruss Ingo
  9. AU Weia, mein Himmel hat 150€ gekostet, und ein brauchbarer T8 hing noch dran.
  10. Kuchen hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Probier das mal aus: Wie beim Diesel "vorglühen", beziehungsweise beim Starten erst die Zündung anschalten, warten bis das Benzinpumpenrelais die Pumpe wieder abstellt (ca. 5 sec. sollte zu hören sein, und erst dann Anlasser betätigen. Gruss Ingo
  11. Dieses Ding ist genauso effektiv wie der Serienauspuff, oder Serienauspuff plus Endrohratrappe auf der anderen Seite. Der Zweck ist, das es aus dem zusätzlichen Auspuff auch dampft beim Kaltstart.
  12. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also gerade eben ist mir noch auffgefallen: Es klackert bei lastfreiem UND schubbelastetem Getriebe im Rückwärtsgang. Unter Zugbelastung kein Geräusch. @Gerd: Hast Du eventuell eine Grossaufnahme von dem R-Schieberad durch die Serviceöffnung photografiert irgendwo auf Deiner Festplatte? Bitte bitte posten ! Danke. Gruss Ingo
  13. Also ich kann dem Metalldetektor nur zustimmen. Meinen T8 hab ich als Student für 150EUR gekauft, ich hätte gerne einen 280E gehabt, aber der T8 ist im Verbrauch, Steuern, Versicherung deutlich billiger, Ersatzteilversorgung ist erträglich, und ich mach eh alles selber. Mein T16 Cabrio hab ich gekauft, weil mir ein W124 Cabrio einfach zu teuer ist. Schlagt mich, aber so ists halt, Gerd und HFT wissen auch warum. Ich hab mir die Preise für 900 Cabrios hier angeschaut, für zu hoch empfunden, und in Kalifornien gekauft, wo Saabs im Vergleich zu hier deutlich günstiger sind, andere Marken wie z.B Benz werden da fast wie hier gehandelt, Überführung lohnt vor allem beim W124 nicht. Meine Saabs fahre ich weil sie mir sehr gut gefallen und günstig im Unterhalt, vor allem Verbrauch sind. Es gibt Autos die gefallen mir noch besser, aber die will ich mir nicht leisten. Die Leute stürzen sich wie die wilden auf T16S, Cabrios und Kisten mit Aero-Kit, die sind halt teuer. Die i16, i8, T8 bekommt man doch auch im guten Zustand für wenig Geld, normale T16 sind doch auch nicht wirklich teuer. Gruss Ingo
  14. Kuchen hat auf schmacko's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also mein Vater hat jetzt Ruhe vor den Zündaussetzern, seit ich den Hall Geber erneuert habe!
  15. Box abschrauben hilft enorm, und die ist ja nur an 2 Schrauben fest!
  16. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich hab ein Problem, welches ich bisher auf die äusseren Antriebsgelenke geschoben hab, aber die können es nach eingehender Überlegung eigentlich nicht sein. Ich höre ein deutliches Klackergeräusch von vorne, abhängig von der Raddrehzahl aber in der Frequenz ein vielfaches, aber nur wenn: 1. Der Rückwärtsgang eingelegt ist 2. Der Wagen rollt 3. Die Kupplung getreten ist, sprich das Getriebe lastfrei ist und nur vom Abtrieb her gedreht wird Ich habe ja wegen 1. das R-Gang Schieberad im Generalverdacht, kann mir aber nicht erklären warum es bei Last, also schleifender oder geschlossener Kupplung sofort aufhört. Läuft das Ding ohne Last am Gehäuse an und wird bei Last durch die Schrägverzahnungskräfte von irgendeiner Anlauffläche weggedrückt? Der Getriebeworkshop ist schon zu lange her, ich weiss gar nicht mehr wie es in der Ecke aussieht! Gruss Ingo
  17. Kuchen hat auf dschenser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keine Ahnung wie man die Dinger testet, aber ewig halten die Hallgeber nicht. Beim Passat von meinem Vater gabs dauernd Probleme mit Zündaussetzern bei längeren Fahrten, vor 3 Wochen hab ich den Hallgeber ausgetauscht, seither Ruhe im Karton.
  18. Dein neuer 8v hat eine ganz andere Einspritzung wie ein 16v. Mach die Motorhaube auf, da sieht alles ganz anders aus ! Was Du da siehst ist eine K-Jetronik mit Lambda Regelung, der Schwanengesang der mechanischen Einspritzung, mit der sich kaum mehr jemand auskennt. Die Lambda-Regelung ist ein Add-On, wenn Du das Steuergerät abklemmst läuft der Wagen trotzdem. Super Sache ! Einen Fehlerspeicher hat das Fossil nicht. Willkommen im 8v G-Kat Club! Gruss Ingo
  19. Sorry, der Post war doppelt ...
  20. Wo steht das ? Im vom Kabinett verabschiedeten Entwurf, der beim BMU veröffentlicht ist (einen neueren Stand habe ich nicht gefunden) steht in Absatz 2.2: (siehe auch Link in meinem letzten Posting) (2) Kraftfahrzeuge mit Fremdzündungsmotor der Klassen M und N nach Anhang II A Nr. 1 und Nr. 2 der Richtlinie 70/156/EWG des Rates werden der Schadstoffgruppe 5 zugeordnet, wenn sie: a) in den Anwendungsbereich der Richtlinie 70/220/EWG in der Fassung der Richtlinie 91/441/EWG des Rates vom 26. Juni 1991 (ABl. EG Nr. L 242 S. 1) fallen – ausgenommen die Fahrzeuge, die die Übergangsbestimmungen des Anhangs I Nr. 8.1 oder 8.3 in Anspruch nehmen -, den Vorschriften der Richtlinie entsprechen oder b) in den Anwendungsbereich der Richtlinie 70/220/EWG in der Fassung der Richtlinie 93/59/EWG des Rates vom 28. Juni 1993 (ABl. EG Nr. L 186 S. 21) fallen, den Vorschriften der Richtlinie entsprechen und die im Anhang I im Abschnitt 5.3.1 der Richtlinie genannte Prüfung Typ I (Prüfung der durchschnittlichen Auspuffemissionen nach einem Kaltstart) nachweisen oder c) in den Anwendungsbereich der Richtlinie 70/220/EWG in der Fassung der Richtlinie 94/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 (ABl. EG Nr. L 100 S. 42) fallen, den Vorschriften der Richtlinie entsprechen und die vorgeschriebenen Grenzwerte der Tabelle im Abschnitt 5.3.1.4 des Anhangs I der Richtlinie nicht überschreiten oder ... d-k hab ich weggelassen da nur (a&b) EURO1 und © EURO 2 für uns relevant sind. @Klaus: Bitte korrigier mich, DU kennst diese Richtlinien doch garantiert auswendig: (a) 91/441/EWG : Euro 1 gleichgestellte (b) 93/59/EWG : Euro 1 © 94/12/EG : Euro 2 Im Absatz 1 werden die Selbstzünder behandelt, hier gilt EURO x = Plakette x Gruss Ingo
  21. Wenn Du mit einem Benziner G-Kat Auto nicht mehr rein darfst, darf auch kein anderer rein! Hintergrund: Verordnung zur Kennzeichnung von emissionsarmen Fahrzeugen, auf dessen Grundlage von Stuttgart und anderen Städten irgendwann mal Fahrverbote ausgesprochen werden. Lies das Hintergrundpapier http://www.bmu.de/pressemitteilungen/pressemitteilungen_ab_22112005/pm/36672.php und Du wirst sehen, dass alle G-Kat Benziner die Plakette 5 bekommen, und somit Euro5 Dieseln gleichgestellt sind. Nur ohne oder mit ungeregeltem Kat gibts nix. Wenn Stuttgart allen Fahrzeugen mit Plakette unter z.B 3 die Einfahrt verweigert wg. Feinstaub, sind nur Diesel unter EURO3 betroffen, und das ist auch gut so. Meine Karre hat zwar nur EURO2, russt aber nicht aus dem Auspuff. Gruss Ingo
  22. Kuchen hat auf schmacko's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, Du sagtest harte Aussetzer, da würde ich eher zur Zündung tendieren. Der 89er Passat meines Vaters hat genau das gleiche Problem, schon seit langem, in VW Foren wird oft der Hallgeber als Problemquelle für dieses Phänomen genannt. Ich tausche das Ding morgen aus. Wenn der Bosch Hallgeber in anderen Fahrzeugen gleichen Alters langsam Probleme macht, wird das bei Saab warscheinlich auch bald im grossen Stil kommen. Gruss Ingo
  23. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, ich hab heute nachmittag eine neue Chromzierleiste an die Heckstossstange gefrickelt, die wird jetzt mit 2 Federn an beiden Enden gehalten. Mir kommt das ziemlich brackelig vor, nicht ohne Grund hatte keiner meiner Saabs mehr eine Heckleiste beim Gebrauchtkauf. Macht Ihr die zusätzlich noch mit irgendeinem Kleber fest, z.B Windschutzscheibenkleber ö.Ä ? Gruss Ingo
  24. Dieses Castrol SMX-S ist schon verdammt gut. Wie mittelmässig sich mein T8 vor dem Ölwechsel schalten liess, so schaltet mein T16 mit dickem Irgendwas-Öl (dem Geruch nach Getriebeöl) immer noch. Wird Zeit zum Wechsel.
  25. Ich dachte das Knacken beim Rückwärtsfahren kommt vom Radlager. Wenns die Welle wär, würde es gleich zu Anfang, sprich wenn die gegenüberliegende Zahnflanke belastet wird, knacken. Es knackt bei mir erst bei Lenkeinschlag, sprich wenn das Lager an die gegenüberliegende Axialfixierung anschlägt. Es gibt Leute hier im Forum, die behaupten, dass wäre bei Fabrikneuen z.T so gewesen. Da hilft nur Einkleben eines neuen Lagers. Gruss Ingo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.