Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Ich würde mich auf Koni (de Konigk) eh nicht mehr verlassen: Auf die Motorrad-Konis hatte ich auch lebenlange Garantie! Aber die haben aber ihre Motorrad-Abt. hinterücks geschlossen, bzw. nach Australien verkauft (Achtung, Wortspiel: heißen jetzt Ikon) . Mir schriftlich erklärt, Reparatur mangels Ersatzteile nicht möglich!
  2. Um auf die Eingangsfrage mal off topic zurück zu kommen: Im Bericht Teil 2 in HR3 von der Weltumrundung Heidi Hetzer , auch z.B. im NDR 3 unter "Heidi Hetzers wilde Weltreise" am Dienstag, 29. Dezember 2015, 13:30 bis 14:15 Uhr und Mittwoch, 06. Januar 2016, 01:40 bis 02:30 Uhr https://de.wikipedia.org/wiki/Heidi_Hetzer hatte ihr Hudson, Bj. 1930 in Amerika gerade die 1 Mio (km?)- Marke überschritten. Die unterwegs angefallenen Reparaturen kennen wir Saabfahrer auch. Ansonsten schöne saabige Feiertage !!!
  3. Erlaubt bitte eine Frage: Warum schlägt keiner die einfachste (Werkstatt-) Prüfung auf CO2 im Kühlwasserkreislauf vor ? (Verdacht auf nicht ganz seltenen Kühlwasserverlust durch ZKD-Schaden)
  4. Badefreund Jacuzz-a: Wenn die Systematik Deiner schwarzen DI - Kassetten die gleiche ist ,wie bei meinen roten, ist Deine "neue" (24. Woche 1997) älter als Deine "alte" (37. Woche 1999, würde zum Auto in Deinem Profil passen). Muß für die Funktion ja noch nichts heißen. Bei meinem 9K Mj 97 (EZ 4/97) war original eine rote von 1997 Woche 18 drin, der NGK / SEM Vorratskauf von 2013 war Lagerware von Woche 51 / 2011 http://www.saab-cars.de/threads/di-box-rot-nachbau-zubehoerersatzteil.42023/page-2
  5. troll13 hat auf StRudel's Thema geantwortet in Probleme, Fehler, Support
    Aber jetzt will ich mal trotz der unterschiedlichsten Ansichten die auch für mich nützliche Anfrage von Strudel unterstützen! Ich zitiere mich selbst: "Die frühere, schöne und nützliche - alphabetische und vollständige - Mitglieder Such- (und vor allem Find-) Liste finde ich im Forum nicht mehr, nur noch eine sehr begrenzte Rangliste der Vielschreiber. (Ist sowas nötig ? ) Und die allgemeine Suche verweigert sich bei den nur 3 Buchstaben SKR, findet unter "Stefan König" auch nichts rechtes" , wenn man den exakten Forumsnamen Stephan K. nicht parat hat
  6. Nur zur Erinnerung:
  7. Ergänzung zum "sicherheitshalber" angefragten 2. Teil der Frage : KGB (Danke) hatte mal ne Liste der Turbolader nach Modell reingestellt. Saab 900/2 o.A./ B 204 E 1994-1997 Garrett TB 2569 o.A./ B 204 1997- TB 2569
  8. troll13 hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 9000
    Erfüllt zwar nicht alle Deine Wünsche, aber als Grundausstattung kennst Du das "offizielle" Saab 9000 Do-it-yourself-Handbuch schon ? Geht verkürzt zwar nur bis Mj. 1994, aber ist auch in vielem für spätere noch brauchbar: labann Saab 9000 Do_it_yourself Und hier ist, wenn Du geduldig blätterst und suchst, noch mehr zu finden: AusführlSaab Workshop Manuals > 9000 Aero L4-2290cc 2.3L DOHC Turbo EFI HO (1997) > Starting and Charging > Sensors and Switches - Starting and Charging > Ignition Switch > Component Information > Locations Sollten Dir jedoch die gesammelten Werke, z.B. diese Saab WIS oder diese https://sellfy.com/p/s9r4/ über den Weg laufen, wäre auch ich daran interessiert.
  9. troll13 hat auf SAABY65's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich bin als Chemiker zu doof, um in den fraglichen Symposien in Lyon 2013 bis 2015 (beim Überfliegen der Vortragstitel) etwas über Triboron-Vorteile zu finden. Vielleicht kann jemand hiermit außer dem von Onkel gefundenen abstract noch weiter in die Tiefe gehen ? http://tint.fs.uni-lj.si/en/publications/papers/
  10. troll13 hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt muß ich doch noch mal zu Reflexions vs. Absorptions-dämpfern meinen alten Senf dazu geben : Die "Original-Saab-Ersatzteil" Auspuffanlage meines (allerdings "nur") 901i hielt bei 6000 Km/a knapp 5 Jahre, nachdem die Serienanlage bei gleichem Fahrprofil 10 Jahre durchhielt. Das Ende des Endschalldämpfers zeichnete sich ab, als ich angehupt wurde und entdeckte, daß ich eine mindestens 5 m lange Schleppe aus weißer (Glas-) Wolle hinter mir her zog und dann noch weitere Meter der Wicklung herausziehen mußte, um (für noch längere Zeit) unauffällig weiter fahren zu können. Dieser "Original"- i - Endtopf war also kein Reflexionstopf! Da der Mitteltopf (mit welcher Dämpfung auch immer) beim Turbo fehlt, könnten ja auch "manche" andere originalen Endtöpfe nicht reflektieren, sonder absorbieren ? @ helmut: suchst Du, fragst Du saab-since-1988
  11. troll13 hat auf SAABerer's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ Niki: Muß ich jetzt traurig sein, daß mein Garrett im 9000 Anni trotz SKR stage 1 über 265 tkm immer noch nicht kaputt gehen will, obwohl der neue MHI TD04 schon seit langem im Regal auf Einbau wartet ?
  12. @rasch91: Da steht doch nicht nur ein einziger MC rum und auch nicht nur ein, zwei, ...viele Saabs auf dem Gelände und dem angrenzenden Stadtviertel ! Müßtest Du doch wissen ?
  13. Und damit der Dauerbrenner-Fred MonteCarlo im Todesjahr des MonteCarlo-Siegers "Carlsson on the roof" nicht so abrupt abreißt, gieße ich noch mal Öl ins Feuer: Tziatzias in LB hat einen zum Verkauf bei sich stehen, und mir erlaubt, das zu veröffentlichen. Beim kurz drüberschauen ist er Original-Gelb, mit Aero-Beplankung, der seitlichen Spoiler-Halskrause nach (endet vor den Türen) auch echt Mj.91, aber eine Plakette habe ich am Armaturenbrett nicht entdeckt. Wen's interessiert, bitte nachfragen!
  14. troll13 hat auf dackelmann's Thema geantwortet in 9000
    [mention=1307]René[/mention] Ich tippe bei turbo9000 eher auf Deine 2. Zeile, wenn ich die vergeblichen Kontakt-Versuche im Forum 2015 betrachte und SKR's letzte Forums-Aktivität in 2014 war. StephanK wurde zuletzt gesehen: 9 Oktober 2014 Oder hast Du eine aktuellere Info ? Nebenbei: Die frühere, schöne und nützliche Mitglieder Such- (und vor allem Find-) Liste finde ich im Forum nicht mehr, nur noch eine sehr begrenzte Rangliste der Vielschreiber. Ist sowas nötig ? (Und die allgemeine Suche verweigert sich bei den nur 3 Buchstaben SKR, und findet unter "Stefan König" auch nichts rechtes.
  15. Stimmt: Dir gings ja nicht um Spiegel, sondern nur um die fehlende Heckscheibenheizung, bitte sehr, habe ich als link, aber nur Mj.89 - 90 (ab S, 226 ff.). Vielleicht hilft es trotzdem weiter ?: ww.zemekoni.org/files/Saab Service manuals/3.2 - Electrical system, system diagrams.pdf
  16. @ananga Du hast tatsächlich recht ! Fehlt bei den Griechen, wie so manches dort großzügiger gehandhabt wird. Dann nimmst Du eben diese Seite Seite 371-110 aus dem 572 seitigen workshop manual: (Wenn ich die Quelle wieder aufspüren kann, setze ich das gesamte link rein, kann man ja immer brauchen) "Operation Each power mirror is controlled by a four-way switch. Hori zontal mirror movement is controlled by a motor in the mirror assembly. Vertical movement is also controlled by the same motor and a solenoid. On , 1988 and later models ("eingefügt !!!") , the mirrorglass is electrically heated and is controlled by the heated rear window circuit. See Heated Rear Window elsewhere in this section. See 830 Doors, Windows, and Lids for more information on removing the power mirrors and switches.. Fault Tracing ,. Check the fuses. Check the power supply to the switch with the key on. 2. Use the table below and the wiring diagram to test for ground and positive power at the mirror. Left mirror Switch Position + at motor -at motor + at solenoid left 316 grey-red 317 greenwhite right 317 greenwhite 316 grey-red up 316 grey-red 317 greenwhite 315 white down 317 greenwhite 316 grey-red 315 white Right mirror Switch Position + at motor -at motor + at solenoid left 321 grey-red 320 greenwhite right 320 greenwhite 321 grey-red up 321 grey-red 320 greenwhite 319 white down 320 greenwhite 321 grey-red 319white"
  17. Alle Jahre stimmt doch gar nicht ! Das habe ich 2011 geschrieben ! http://www.saab-cars.de/threads/power-steering-fluid-aber-welches.35907/ Beim 9K inzwischen die Servopumpe neu (Ursache?), bein 901 immer noch nicht (Ursache?).
  18. Habe ich in grauer Vorzeit schon mal berichtet (das 901i CV habe ich ja erst knapp 25Jahre): Der damalige betreuende FSH hatte im Laufe der Zeit alle in Frage kommenden Teile vergeblich, aber nicht umsonst, ausgetauscht (auch mit Tech 2 - Unterstützung). Aber CE blieb ! Erst - mehrfache - Anläufe eines Saab-Experten in LB brachten neben vielen vom Tech 2 angezeigten Fehlern zwischendurch auch mal Anzeigen (habe vergessen, welche genau) die mit der Kraftstoffversorgung oder dem Benzin/Luft-Gemisch zu tun hatten (Original-Lambda-sonde war da schon, vergeblich..., erneuert). Um nicht jede Einspritzdüse auszubauen und zu prüfen, erneuerte er die komplette Einspritzleiste mit Düsen. Seitdem habe ich, mit oben in #2 genannter Ausnahme, kein CE-Problem mehr. Und im Vorfeld dieses Erfolgs hatte ich, weil zweifelnd, nur zwischendurch mal mit "Injection Reiniger" gespielt, wobei gelegentlich, aber nicht zuverlässig, CE für eine gewisse, kurze Zeit wegblieb. Der kausale Zusammenhang wurde mir erst nach dem Austasch der Einspritzleiste klar und seitdem kriegen meine Fahrzeuge vorbeugend mal immer wieder einen Schluck davon! (Wie auch ich selbst zwischendurch vorbeugend mal einem Schluck nehme, aber was anderes, z.B. Trollinger).
  19. Nur als weitere Suchidee: Mein B202i (im 901) warf während zwei vollen Tankfüllungen (die zweite nur zur Kontrolle und sicheren Reproduzierung des Fehlers) mit E 10 -Plörre (trotz Saabfreigabe) regelmäßig bei Volllast-Beschleunigung mit hoher Drehzahl CE (Check engine-Leuchte) raus, die bei weiterem, sanfterem Fahren im Laufe von einigen km früher oder später wieder verschwand. Nach Tanken von Super95 und oder SuperPlus war der Spuk verschwunden. Da ich ein jahrelanges CE- Problem erst nach Erneuerung der Einspritzdüsen (Hinweis nach langer Suche durch Tech2) beseitigen konnte, war das ein Hinweis, vorsichtshalber auch mal ab und zu wieder eine Dosis "Injection Reiniger" in den Tank zu geben. Seitdem sehe ich CE nur noch als Kontrolle bei "Zündung an, Motor noch aus".
  20. troll13 hat auf UlrichB's Thema geantwortet in 9000
    Zugelassen von Saab (RIP) sind die Felgen des Tuners Simmons mit Sicherheit nicht, aber Du könntest sie bei einem verständnisvollen Prüfer sicher eingetragen kriegen, wenn....: Du die Tragfähigkeit (mit einem Herstellergutachten ?) nachweisen kannst (!!!): die Freigängigkeit im Radhaus (Einpreßtiefe etc.) nach Meinung des Prüfers gegeben ist. Die Chancen sind dann bei einem 9000 evtl. leichter gegeben als bei einem 900 (dort habe ich 7"x15" eingetragen). Mehr dazu hier und anderswo: http://www.saab-cars.de/threads/eintragung-felge-6-5jx16h2-et27.52839/#post-1025329
  21. Würde Dir das auch helfen, damit Du Dich nicht in der Leiterplatte verläufst ? http://www.hexfiles.com/users/shan/Electrical/Wiring_Diagrams/176-185%20Combined%20Instruments.pdf
  22. troll13 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du für Dein Schätzchen keinen Bentley (mit vielen Schaltplanvarianten, nur US) hast, hilft Dir vielleicht das http://www.hexfiles.com/users/shan/Electrical/index.html bei der Suche ? Warum der Gombuder plötzlich fett schreibt, ohne wissentliche Änderung und ohne Möglichkeit, hier Schriftbild zu ändern ? Für Anleitung per unterhaltsame PM wäre ich dankbar!
  23. Hier noch eine, meiner Meinung nach, sehr interessante Anmerkung zum Thema: http://saab-youngtimer.de/2015/05/25/saab-v6-mit-asymmetrischer-aufladung/#more-2470
  24. Als Ganzjahresreifen-Flachlandtiroler (viele Autos, aber aus Erfahrung seit vielen Jahren nur ein Reifenfabrikat!) sehe ich Onkels Rat terminlich nicht ganz so eng: Ich mache das, wenn die Profiltiefe vorn zu hinten deutlich abweicht und das muß je nach Fahrleistung nicht einmal jedes Jahr sein!
  25. Dann biste mit Deinem Wunsch aber weit weg vom Original ! http://www.saabworkshop.com/index.php?page=workshop&article_id=5 235 Eukalyptusgrün ist nämlich metallic Basislack mit Klarlack drüber! Also, wenns nur um ne kleine Macke geht, Stift/Pinsel mit Basislack und noch einen mit Klarlack (gibts auch als 1K, "notfalls" farblosen Nagellack, glänzend - meist wetterfest genug für Steinschlag-Macken, nicht für größeres). Beim Basislack spricht nichts gegen Wasserbasis, außer daß er schneller antrocknet und im Gefaß "eintrocknen" kann , und dann mit nichts mehr verflüssigt (aufgelöst) werden kann, nach Pinsel-Auftrag aber langsamer durchtrocknet. Ich improvisiere so mit einem von der Werkstatt geschenkten 3ml-Anbruch-Plastikfläschchen in amethystmetallic - Basis und Klarlack bei Steinschlägen und Kratzern am Front- und Heckspoilerlippe, wenn sichs nicht rauspolieren läßt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.