Alle Beiträge von troll13
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
Das Turboloch, von dem Barista gelesen/gehört hat, gibts bei den heutigen Saabs doch seit langem nicht mehr! Das kannte ich nur vom ersten Saab 99 Turbo (vom Hörensagen war der erste BMW turbo noch viel schlimmer): Da mußte ich noch vor dem Einlenken in die Kurve rechtzeitig wieder ans Gas gehen, damit gefühlte Ewigkeiten später, am Kurvenausgang dann (mehr) als genügend Schub da war ! Das machte unglaublich viel Spaß - auf trockenen, überschaubaren Straßen ! Aber wegen der Risiken bei Nässe habe ich mich, auch aus Sorge um meine selbst fahrende Frau, dann doch schnell wieder davon getrennt und bin für lange Zeit beim eingespitzten Sauger 99 LE mit 118PS geblieben.
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
Bevor Ihr noch weiter in die Theorie der Materialermüdung abschweift (ich Unsensensibelchen merke am gleichen Auto zwar den Unterschied zwischen 15" und 17" Rädern am gleichen Wagen/Fahrwerk mehr als deutlich, nicht aber den Unterschied zwischen 100 tkm und 265tkm), hilft Barista zur Entscheidungsfindung eher die schon lange vorgeschlagene Probefahrt weiter ! Und zwar für seine daily Kurzstrecke eher mit einem Sauger (9K 2,3 i wurde damals von Auto,Motor und Sport 22/1989 im Duchzug und Laufkultur besser beurteilt als BMW 535i ! und Mercedes E230). Wer bietet ihm seinen Sauger mal zur Probefahrt beim Stammtisch ? Möglichst nicht einen Turbo (wie meinen 2,3 SKR) oder Aero : Denn der macht süchtig !!! (und ständig gefühllose Kurzstrecke mag der Lader - Erfahrung meiner Nachbarn - auch nicht)
-
Motor/Getriebeeinheit tauschen, passt das?
Ich wundere mich schon mal wieder mal über extrem lange Übersetzungswünsche im 900 (die nerven mich schon im 9K Anni, der deshalb auch nicht sparsamer fährt): Bei meinen Fahrten im Südwesten und Westen (im Norden bin ich zu selten) habe ich nie eine freie Autobahn für extrem langen Anlauf gefunden, aber ich erfreute mich oft genug am Schub der kürzeren bis kurzen Übersetzungen (900S-Softie), auch an Steigungen. Selbst wenn ich dann "manchmal" auf der Rheintal- A 5 den Fuß (selten) wegen des Begrenzers und nicht wegen eines "Bremsers" vom Gas nehmen mußte. Ich gebe aber zu: Eure legendären 7,xx - Verbräuche erreiche ich mit keinem meiner Autos, weder auf deutschen, noch auf eidgenössisch/französisch/spanisch limitierten Straßen. Aber den Luxus leiste ich mir, mit Vergügen !
-
Kofferraumentriegelung
Danke, [mention=1921]Tristan[/mention]! Dann hat mich in # 5 mein Gedächtnis getrogen: im Kastenschloß keine Spiralbandfeder, sondern eine (relativ) deutlich stärkere (im Vergleich zu der im ersten Bild) Schraubenfeder mit 2 runden Ösen, von denen ich wohl dann eine wieder neu gebogen habe. [mention=2886]dick[/mention]: Schließblech mit Zapfen demontieren und mit Magneten angeln ? Soviel anderes eisenhaltiges sollte in der Höhle des Heckabschlußblechs doch nicht drin sein, oder könnte es irgendwo ganz rausfallen?
-
Oldtimertreffen Schwerpunkt Saab! Klaasik Tag in Rosenfeld
Ich kann zwar kein "Alteisen" bieten, aber versuchen, mit meinem tallagedaroten 901CV die MonteCarlogelbe Fraktion etwas aufzulockern.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was ich mich frage: Warum streitet Ihr um Kaisers Bart...äaah Baujahre ? Bis einschließlich meines (901 i) Mj. 91 hat er das Lichtlein, im Fahrerhandbuch und im Kombiinstrument, ab Mj. 92 nicht mehr ! Beweis: http://www.hexfiles.com/users/shan/Owners_Manual/1992_C900/index.html
-
Designerfrage.....Bitte um Meinung, Rat,...(Kritik)
Hallo, Florida ! Calm down ! Trink lieber einen Grappa, statt nur Café, wenn Dich der Designer-Zeitgeist übermannt ! Deine Bilder zeigen einmal, daß Du ein "altes" Auto fährst und teils lackierte, noch mehr aber unlackierte Kunststoffteile in der Witterung (Feuchte + UV-Strahlung) deulich altern. Zum zweiten haben die Designer (technisch gesehen) beim begeisterten Übergang von Chromstoßstangen zu vielfältiger (und billiger) zu produzierenden Front und tail ends ganz schön Dreck am Stecken, als sie von funktionalen, kleine Berührungen wegsteckenden elastischen unlackierten Elastomerteilen, über kontrastlackierte Teile (Saab, ältere Mercedes) zu Wagenfarbtönen übergingen ! Erst mal mussten sie lernen, daß nicht jeder elastomere Kunststoff und dessen Additive überlackierbar waren (abblätternde Lacke oder leicht brechende Kunststoffe, mit nur 10% der Bruchfestigkeit des unlackierten Teils). Und jetzt, wo man das - halbwegs - im Griff hat, zahlt der Schönheitsfetischist teuer für jeden Parkplatzkratzer im Wagenfarbton, denn Elastomer-Stoßleisten an gefährdeten Stellen im Umfang sind ja uncool ! Selbst der 9-5 meiner Nachbarin, der solche Leisten an den 4 Ecken noch hat,, sieht an allen 4 Ecken sch....ön aus !
-
Die Karre bringt mich zu Weißglut
[uSER=15260]@Michel[/uSER] in HH Hattu ganz sicher falsch gemessen (siehe #10, Satz 1) ! Zum Beispiel: Spannung (12V) kann an einer Sicherung oder einem Bauteil (Benzinpumpe) nur gegen Masse anliegen, daher nicht Voltmeter zwischen die beiden Sicherungspole halten, da ist Spannung immer 0 ! Ich würde ja allmählich doch mal nen Experten ranlassen, bevor Du Dich noch mehr frustest und das unschuldige Auto womöglich durch fehlerhafte Mess-Versuche noch abfackelst.
-
Fragen zum 99
Wenn Du es ganz genau wissen willst: Sowohl im Fahrerhandbuch meines ersten 99 ers, Mj. 72 , als auch sinngemäß im im englischen service manual für den H-Motor (ab 1982) steht: "Maximaler Frost- und Rost-schutz wird durch einen (Ethylen-)Glykolzusatz von 40 - 50 %, d.h. 3,5 -4,5 l Gykol erreicht. Das Glykol muß den Normen der British Standadard Typ B.S. 3150 oder amerikanischem Standard MIL -E-5559 entsprechen." Ob diese Normen silikathaltige Mittel sind , habe ich nicht finden können, aber für das schon genannte Glysantin G48, silikathaltig, blaugrün, wird von BASF angegeben: "Offiziell zugelassen für ältere Fahrzeuge der Marken .... Saab, ....Zulassungscode Saab: 690 1599..."
-
Von Hirsch auf eine andere Leistungssteigerung wechseln
Also, so kompliziert wie Du würde ich nicht denken: 1. Möglichkeit: passendes Serien-Steuergerät kaufen (Forum, ebay, sonstige Händler). Das kanst Du dann map-tunen lassen, wie Du lustig bist ! Und Du wirst das begehrte (einwandfreie?) Hirsch-Steuergerät weiter verkaufen können. Noch besser, wenn Du Papiere oder Zulassungseintrag dafür hast! 2. Möglichkeit: Maptun (etc., wer ist JZW/ Referenzen?) Tausch-Steuergerät bei den Schweden kaufen, gegen Rückgabe Deines Hirschs. (Wäre schade um die Hirsch-Software). Deine Frage wäre dann nicht Dein Problem !
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
Nur zur Ergänzung von Franks Erfahrungen: Meine Heckklappendämpfer aus #14 von "schwedenteile"- tim bzw. proparts haben jetzt seit gut 3 Jahren volle Haltekraft, bei den jetzigen Temperaturen (32° -39°C) muß ich mich zum Schließen ganz schön ranhängen. Die vorgefetteten Befestigungsaugen habe ich allerdings seit dem Einbau nicht mehr angerührt.
-
Kühlwasserverlust
Ich theoretisiere mal: Turbogeäuse plus Wasser-Zu-und-Rückführung dürften im Gesamtkreislauf um die 100 ml Kühlwasser benötigen. Ich ergänze also die vorhergehenden Aussagen für Tu und i auf:"ungefähr" 10l +/- 0,1 Liter ? (Ich kleckere beim befüllen immer so viel <Wasser> daneben, daß ich auch beim 901 i die plus-Toleranz mehr als ausschöpfe). Mit dem Meßzylinder habe ich es, ganz unwissenschaftlich, noch nie genau ausgelitert, dafür aber, nach der automatischen Entlüftung und Durchmischung mit der genannten Methode, hinterher die Frostschutztemperatur gespindelt)
-
Einbaurichtung der Benzinpumpe
Tut mir leid: Im Werkstatthandbuch (englisch!) Teil 2.3 fuel system injection Mj 81 bis 93 aus dem folgenden, schon oft besprochenen, vollständigem, Handbuch-link DIY saabclub.gr steht alles über die Benzinpumpen mit Zeichnungen, aber ich habe nichts über deren Einbaurichtung gefunden (Vielleicht findest Du bei gründlicherem Lesen mehr als ich !). Nebenbei: bei den dort erwähnten Pumpen (nur für Europa ?) müßte ab Mj.89 schon die einteilige verbaut sein, ohne die Vorförderpumpe.
-
Kühlwasserverlust
Fortsetzung Kühlwasserverlust: Nur daß die Betroffenen diese (bei mir aktuelle) Ursache nicht ganz vergessen ! Trotz des berichteten Ersatzes des Ausgleichsbehälters verliert mein 901i CV jetzt doch Kühlwasser. Die von Grufti genüßlich bebilderte korrosionsanfällige "Pyramide" wars nicht, aber einer der 3 (?) Blechdeckel (Froststopfen), im EPC "Dichtscheibe" genannt. Da ich die Ursache nicht selbst gesehen habe, habe ich sie mit Fotos beweiskräftig blind geschossen. (Ich lade Bilder hoch, sobald ichs hinkriege)
-
Kühlwasserverlust
Noch mal zurück zum Ausgleichsbehälter, für die die das noch nicht live kennen: Mir fiel plötzlich Kühlwasserschwund am 901 CV auf. Der Verdacht auf die Zylinderkopfdichtung (ZKD) wurde (schon nach 24 Jahren und 160 tkm) durch CO² -Test bestätigt. Bei der Kopfüberholung ersetzte die Werkstatt lobenswerterweise auch gleich den Behälter durch ein Neuteil, der von oben noch OK schien, aber unten gleich die nächste Baustelle geworden wäre, siehe:
-
Schlapper 9000er MJ 98 2,0 Aut. "150 PS"
... und das bestmögliche Manometer (Wika, 65 oder 80 mm, glygeringedämpft, Genauigkeit 1% vom Skalenendwert) kostet beim Druckluftdienst um die 15 €, Anschlußolive für Schlauch dazu 2-3 €. Ich hab mir das geleistet und es sagt mir mehr als mein "Gefühl". Ich hab das als gelegentliches Meß- und Prüf-instrument gedachte gleich dauerhaft im Auto drin gelassen. #39 in http://www.saab-cars.de/threads/apc-ventil.38495/page-2 zeigt noch den 5 €-Vorgänger
-
Kofferraumentriegelung
Nach längerer Such habe ich hier meine Problembeschreibung gefunden Zentralverriegelung Heckklappe 9K Anni Bj. 97 | Saab-Cars aber leider noch nicht meine Lösungsmethode (die ja etwas später sein müßte), die ich vielleicht an einen anderen passenden Fred angehängt hatte und dessen Titel die Suche möglicherweise erschwert. Grobe Kurzfassung aus dem Gedächtnis: Heckklappenverkleidung (Pappe/Filz) raus, dazu Kunststoffpins zum Entfernen drehen. Schloßeinheit mit Schließmotor abschrauben. Entweder Schloß aus Schrotti einbauen, ggf. den alten Motor mit dem zum Auto passenden Stecker umbauen (es gibt anscheinend verschiedene Varianten) oder aber das Schloß reparieren: Im Gegensatz zu gründlichen Schraubern habe ich nicht die Nieten des Schloßgehäuses aufgebohrt und dann durch Schrauben ersetzt, sondern mit einer Spitzzange, viel Geduld und Glück durch die Gehäueseöffnungen die Spiralbandfeder und das hakenähnliche abgebrochene kleine Stück (wegwerfen) rausgeangelt. Achtung: Außer der starken Spiralfeder ist im Schloß noch eine kleiner Spiralfeder. Die sollte dabei unbeschädigt bleiben. Den geraden Schenkel der Feder habe ich wieder zu einer Art Haken gebogen und die Feder wieder (mühsam und mit Kraft) mit der Spitzzange wieder eingesetzt, so gut es ging. Die Heckklappe funzt bei mir seitdem wieder problemlos !
-
Automatik und Maptun/SKR
Sags doch gleich! Erst jetzt hab ichs kapiert ! Hast Du das hier schon gelesen ? http://www.saab-cars.de/threads/ladedruckerhoehung-bei-automatikgetr-von-0-7-auf-0-9-bar.1712/ Und statt der Papier-Isolation mußt Du halt in das Kabel von PIN 14 einen Ein / Aus Schalter einschleifen! Naturlich nur für Versuchs-und Erprobungszwecke (grin).
-
Kofferraumentriegelung
Bevor Deine Frage untergeht: Bei meinem Anni klickt es nicht, weil die Heckklappe aufspringt, dafür sind die schraubbaren Gummipuffer auch nicht da. Sie sollen nur mit "etwas" Spannung ein Klappern vermeiden. Das von Dir vermißte Klicken ist bei mir nach dem "ersten" Laufgeräusch des Öffnermotors zu hören . Am Schluß klickt es, wenn die Haltefeder den Schließhaken in Offenstellung einrastet (damit man die Heckklappe überhaupt anheben kann). Dem zweiten, folgenden, etwas anderen Laufgeräusch nach läuft der Öffnermotor im Leerlauf wieder in die Ausgangsstellung. Beim zweiten Drücken des Tasters ohne Öffnen der Heckklappe hört man deshalb nur die beiden Motorlaufgeräusche ohne das Klicken. Vor Jahren war bei mir war die Spirallbandfeder im Schloß gebrochen. Das Klicken war weg und der Kofferraum konnte nur sofort nach dem Öffnerimpuls geöffnet werden, sonst verriegelte er wieder mit dem zweiten Motorgeräusch. Die etwas fummelige Feder/Schloß-Reparatur ohne Totalzerlegung habe ich damals beschrieben. Anmerkung: Solange der mit Funkei oder Türtaste "geöffnete" Kofferdeckel (im Display angezeigt, bei Zündung ein) nicht manuell angehoben wird und dann wieder geschlossen wird, bleibt die Kofferraumbeleuchtung dauerhaft an und hat auch mir schon übers Wochende die Batterie leergesaugt.
-
Automatik und Maptun/SKR
Wie geschrieben: Sicherung (innen, unter Airbag) No. 23 reicht völlig zum unschädlichen Ausbau und Wechsel des ECU / Steuergeräts aus, sie sichert den Stromkreis "engine electronics" ab; den Strom fürs APC No.5 hab ich nur anfangs (übertrieben) zur Sicherheit mit abgeschaltet, weil das APC ja auch über das Kennfeld von der ECU geregelt wird (aber nur , solange Strom von 23 da ist).
-
Automatik und Maptun/SKR
@ gerald: Ich habe nur nen 97er Anni, also nicht so weit weg von Deinem Mj.96 Und von dem einen Pin, der dem Steuergerät sagt, ob es das Automatik Kennfeld benutzen soll, habe ich nur gelesen. ("isch abe gar kein Automatik") Da ich aber aus verschiedenen Gründen (grin) öfter mal das Steuergerät gewechselt habe, habe ich immer im Innenraum , wie im manual (US und D !) und im Deckel beschriftet, immer die Sicherung No.23 "engine electronics" (ECU-Steuergerät) und zu meiner Beruhigung zusätzlich noch die Sicherung No.5 "APC" gezogen und nie Probleme gehabt ! Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, zu schauen ob die ominöse Sicherung No.9 mal für ein älterens Mj. richtig war, oder ob sie nur als Querschläger im Forum rumgeistert und evtl. schon längst in einem Beitrag korrigiert wurde.
-
Adaptives Bremslicht kostenlos. Oder: LiMa Regler defekt?
@ René und Rainer: Ich habe zwar kein Uralt TecDoc, aber ich habe hier im aktuellen Bosch- Online -Katalog (inzwischen ohne Registierung zugänglich, sogar mit Preislisten ) nachgeschaut: http://www.bosch-automotive-catalog.com/de/product-search Nur als Beispiel: Der genannte Regler 1197311022 ist für den 9K mit diversen Generatoren (früher sagten wir einfach Lima) von 9/92 bis 1998 gelistet (und dann auch wohl hoffentlich von Herrn Bosch und Konsorten lieferbar ?)
-
Technische Daten 9000 2.0 150PS
Techn. Daten aus Prospekt Saab 9000 CS /CSE, 1997 2,0 Turbo, 110 kW (150 PS) Handschalter: Kraftstoffverbrauch nach "neuer" EU-Richtlinie 93/116 (Stadt,außerorts, gemischter Verkehr) 13,6 / 7,8 / 9,9 l/100 km Kraftstoffverbrauch nach"bisherigem" EU-Fahrzyklus 89/491 (Stadt, 90 km/h, 120 km/h) 11,5 / 6,6 / 8,0 l/100 km "Die Werte aus beiden Zyklen sind nicht ! vergleichbar" Leergewicht vollgetankt 1360-1500 kg Wie schon oben erwähnt, gibt es in diesem Prospekt noch keine wertvollen, die Welt rettenden CO²- Werte. Wäre ein Scan dieser Seite mit den Daten offiziell genug ?
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
Um es nicht so spannend machen, wie meine Vorredner: labann Saab 9000 Do_it_yourself
-
Zähnezahlen FM55
[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Ob es weiterhilft, weiß ich nicht, aber da es Dir anscheinend zunächst um die Primärverzahnung ? bzw. Ritzel zur Schwungscheibe Kupplung geht, folgende Idee: In einer Kurzbeschreibung des manuellen Getriebes vom 9-5 steht, daß dieses "ähnlich" der Getriebe von 900 und 9000 ab 1994 sei. Dann: meinem workshop manual 9K ab 1994, Bd. 4:1 Getriebe manuell, auf leider auf finnisch, kann ich nur Bilder und Zahlen "lesen". Die Erläuterung der Kennzahlen auf dem Typschild erfolgt am FM55..... Aber: Genannt werden dort 3 Übersetzungen des Ritzels zur Schwungscheibe Kupplung: FM 51 001 M5L (2,0 und 2,3 Sauger, 2,3 LPT) 89 : 20 Z (4,450 : 1) FM 54 001 M5N (2,0 turbo) 85 : 21 Z (4,048 : 1) FM 57 101 M5E (2,3 turbo und ? 2,3 LPT) 83 : 23 Z (3,609 : 1) Im genannten manual steht diese Tabelle vor der eigentlichen Getriebe-Beschreibung, wo leider die Gangräder nur mit Saab-No., nicht mit Zähnezahl benannt sind. Auch in diesem manual sind ansonsten nur die Verhältnisse der Übersetzungen der einzelnen Gänge als Tabelle enthalten.