Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied

Alle Beiträge von troll13

  1. Gerade noch (#21) die Verklebung meines Werks-Zubehör-Holzarmaturenbretts gelobt, schon hebt sich das Holz am rechten Armaturenbrett-Rand um die mittleren Lüftungsdüsen, wo es nur ein ca. 8 mm schmaler Streifen ist, aus der umlaufenden Zierleisten-Form raus. (Ich glaub inzwischen, mein Saab liest mit!). Ich habe probiert, diese Stelle ( ca. 20 lfd. Zentimeter) mit Sekundenkleber-Gel zu fixieren, der Morgen und die weitere Zukunft werden den Erfolg zeigen. Bis dahin: Gute Nacht !
  2. troll13 hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    @ELSE: Jetzt bist Du schon 6 Jahre im Forum, aber richtig mitgelesen hast Du wohl nie ? Sonst hättest Du diese Frage (und dann noch mit Zitat aus der Betriebsanleitung) gar nie nicht gestellt !
  3. Nur für Euch Kleber-Geschädigte zum Trost: Ich habe ein 901 i CV, ausgeliefert mit (damals scheißteurem) Werkszubehör-Armaturenbrett Wurzelholz. Der Kleber hält das Holz nun 22 Saisonen fest, aber vor kurzem entdeckte ich, daß stellenweise (an schmalen Stegen) der ca. 0,5 mm dicke Hochglanz-"Schutz"-lack vom (helleren) Holzuntergrund großflächig (0,5 cm Stegbreite x 5cm) abblätterte. Mein Provisorium, aus dem alten Farbvorrat, scheint - im Vergleich fast unsichtbar - ganz gut und seit einigen Wochen "dauerhaft" zu funktionieren: Clou Möbel-Lasur-Lack "nußbaum hell" (kommt auf dem Holz aber genau passend dunkel und glänzend raus).
  4. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ein guter Rat : Ich hätte bei Deiner (un-) qualifizierten Verdächtigung wenigstens ein Fragezeichen in die Überschrift gemacht. Sonst darfst Du Dich womöglich, wenn die hier mitlesen und Dein Auto an den Daten erkennen, dort nicht mehr blicken lassen. Zum ölenden Verschlußdeckel haben die Vorredner alles gesagt. Ich habe an meinem Mj.97 Dirko Dichtmasse HT rot (bis 250°C beständig) genommen, die jahrelang zuverlässig abgedichtet hat (gibt es auch optisch unauffälliger in grau, mit ausreichender Beständigkeit bis 180°C), bis meine Werkstatt anlässlich des Wechsels der Zylinderkopfdichtung mir den massiven Alu-Dichtstopfen mit der zusätzlichen Halte-Gabel aus den alten Baujahren installiert hat.
  5. Und wenn Du oben in der Forumsleiste die Hilfeliste 2013 anklickst (ich habs hier schon mal für Dich gemacht),findest Du zwar nicht genau in Deinem Gebiet, aber mehr oder weniger weit drumrum empfohlene Werkstätten ! http://www.saab-cars.de/attachments/news/118086d1369661755-hilfeliste-hilfeliste-2013.pdf Und hab ich Dich richtig verstanden ? Seit eineinhalb Jahren hat Dein Saab, weder von Dir selbst noch von einer (Saab-kundigen) Werkstatt keine Wartung mehr erhalten ???
  6. troll13 hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein 900 i CV Mj.91 hat zwar auch den regelmäßig, in längeren Abständen kontrollierten, Getriebeölmeßstab aber, wie Gerd so schön formuliert hat," nicht mehr von außen sichtbar", sondern unter dem Kopf SW19 einer für Saab-Laien unscheinbaren Schraube versteckt, die sich bei mir von einem Kontrolltermin zum nächsten von moderat handfest angezogen immer wieder auf nur mit "Gewalt" und "Kraftnuß" lösbar, festgefressen oder festgeklemmt hat. (Und ja, das schrauben und messen erfolgt immer nur bei garagenkaltem Getriebe !) Und , obwohl in letzter Zeit häufig leider nur noch Kurzstreckenwagen, zeigt der Motor weder deutliche Ölvermehrung, noch meßbaren Ölverbrauch bei gelegentlichem "ausblasen" .
  7. troll13 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Irgendwie müssen die akustischen und olfaktorischen Umweltverschmutzer (braucht Ihr zum Verständnis Wiki?), die auch noch mit Vorliebe in Kurven den Asphalt mit ihren inkontinenten Tanks einsabbern und für Motoräder verglitschen, dafür auch noch von den .... Politikern aller Parteien und den Medien hochgelobt und gefördert werden, ja irgend wann mal einen Dämpfer erhalten. Schade, daß díeser Dämpfer ausgerechnet den schwer Saab-geprüften Ziehmy ereilt hat !
  8. Weil der Fred wieder so schön oben ist, hier noch eine Zwischenbilanz zu #6 nach bisher (erst) 2 Jahren: Spannung nach Kaltstart, auch nach wochenlangem Stehen, immer über 10,x V. Aber: Wenn der Fehler hinterm Lenkrad sitzt, die Kofferraumtaste drückt und den dann doch nicht öffnet (und schließt !), dann ist nach einem Wochenende auch eine tiefentladungsfeste Optima gelb leer ! Und nach dem zweiten Mal ist im Kofferraum jetzt eine viel hellere und sparsamere LED-Sofitte drin und parallel geschaltet eine deutlich sichtbare LED aus dem Kofferraum geführt als Warnleuchte. Ach ja, schon mal erzählt, ein Superelektronik-Lader erkennt die tiefentladene Batterie gar nicht, zur Anschubladung also immer ein altmodisches Lade-Gerät ohne Elektronik in der Schublade behalten !
  9. troll13 hat auf jerome89's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kannst Dir auf letzeburgisch auch vorstellen, daß eine Benzinpumpe auch (relativ häufig?) mal kaputtgeht ? Und daß ein zusätzlicher Schalter so viel bewirkt, wie das klopfen auf den Tank ? Nämlich, daß die Pumpe vor dem endgültigen Exitus mit viel Glück noch ein paar mal anläuft, um Dir deutlich zu sagen: Ich bin zwar ein SAAB, aber B_ring M_ich W_erkstatt ! Alles weitere findest Du mit der Suche oben rechts auf der Forumsseite, z.B. Stichwort Benzinpumpe oder was Dir so einfällt. Viel Erfolg beim Lesen und reparieren (lassen).
  10. troll13 hat auf buty's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nochn Gedicht: Die Viskosität allein sagt nix über die Ölqualitat und auch nix über das Verhalten bei Hydrostösseln und auch nix über das (allmähliche) Reinigungsverhalten für die evtl. durch langjährig "schlechtes" Öl zu gesiffte Ventilstößelbohrungen aus. Ergo (nicht die Versicherung!): Empfehlung nach #9 für mehrere (kürzere, max 10tkm) Ölwechsel-Intervalle befolgen ! Das ist besser und billiger, als neue Stößel mit schlechtem Öl und (werksseitig) viel zu langen Wechselintervallen wieder zu versauen !
  11. Ich würde mir ja den "Spaß" erlauben, die Kupplung oder erst mal Bilder (über die Werkstatt?) beim "Premium" OEM - Kupplungshersteller zu reklamieren und wenigstens Kulanz einzufordern. Kost einen Brief und man kann sich überraschen lassen von der fetten Made in Germany ! Oder ob da wirklich statt der Made schon der Wurm drin ist ?
  12. troll13 hat auf willis's Thema geantwortet in 9000
    Das Geräusch unter der Motorhaube nach Zündung aus dürfte die Freibrenn-Funktion der (roten) DI-Kasette sein. Das ist gut, aber hat nichts mit der Klima zu tun. saab900 tu meinte den "Innenraumtemperaturfühlerventilator", der im Armaturenbrett, ca. 10 cm rechts vom Zündschloß sitzt und den man mit guten Ohren, wenn es drumrum leise ist, vom Fahrersitz aus nachlaufen hört oder hören sollte. Hört man ihn (störend) laut, ist er nach Ausbau evtl. zu reinigen, hört man ihn nicht mehr, ist er vermutlich defekt und mißt und regelt nichts mehr.
  13. troll13 hat auf willis's Thema geantwortet in 9000
    Ich versteh nicht recht: Wenn eine Hitzewelle übers Land rollt, schaltest Du die Klima aus ( = Econ oder sogar off) und beschwerst Dich, daß beim Fahren erstmal heiße Luft aus dem sonnen- und/oder motor-aufgeheizten Motorraum strömt ? Und wann schaltest Du die Klima dann mal auf "Auto" ? (Nur dann könnte sie kühlen und nicht nur warme Umgebungsluft s.o. einblasen). Im Winter bei - 10°C ? Schreib dann mal, ob dann der Kompressor auch anspringt ! Dann ist wirklich was nicht in Ordnung (am Auto!).
  14. troll13 hat auf Nikrom's Thema geantwortet in 9000
    Da ich ja nix um / auf den Ohren habe: Anni Mj. 97 mit Klimakompressor Sanden SD 7 H 15, Model -No. 7997 sieht so aus: Unterscheidung: Bei Seiko-Seiki liegen die Schlauchanschlüsse anders, siehe #18.
  15. troll13 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Zardoz: Dann gib Du wenigstens mal Butter bei die Fische und verlinke die von Dir gefundene Anleitung vom Kater (= linear cycle) hier und laß alle, die mal diese Fehler-Ausleseprobleme haben (könnten),auch davon profitieren. Danke schon mal !
  16. Damit Dein Getriebefuzzi und Du mal nachsehen könnt, was auf Euch zukommt, folgender link: http://www.forum-auto.de/ unter Technik ist unter "Motor" als " Einbau Motor/Getriebe" sowohl Ein-und Ausbau mit Trennung Motor vom Getriebe als Fotostrecke, als auch unter "Getriebe" von Gerd viel Grundsätzliches erläutert.
  17. troll13 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber zum Fehler, bzw. einem ähnlichen, bei meinem 901 i CV 91: Ich habe mal (zum Reinigen des Kraftstoffsystems) E10 getankt und damit jedesmal bei Volllast und hoher Drehzahl auch CE geerntet, das beim Gas weg nehmen (manchmal aber verzögert) wieder aus ging. Um Zufall auszuschließen, habe ich, mit gleichem Ergebnis, eine zweite Tankfüllung E10 investiert. Seit ich wieder Super (E5 ?) oder Super plus tanke, hat das Phänomen ein Ende ! Ist meine Lambdasonde etwa, im Gegensatz zu mir, Anti-Alkoholiker ?
  18. Ich habe auch einen 97er Anni. Mit 195/65x15 (beinahe Ballon-) Reifen fährt er komfortabel wie ein Reisedampfer und lenkt auch so gemächlich ein. Die Auslieferungs-Serienbereifung 205/60x15 lenkt eine Idee besser ein und verliert nicht spürbar an Federungskomfort. Mit 16" Rädern habe ich noch wenig Erfahrung, meine Vorstellung ginge dort statt 205/55X16 eher zu den in der ABE auch enthaltenen 205/50x16 mit agilerem Fahrverhalten. Statt dessen habe ich jetzt aber 17"-Räder mit 225/45x17 Reifen, die - für mich - aus dem 9K-Reise-Dampfer, ohne sonstige Änderungen am Serien-Fahrwerk, ein richtig fahraktives Auto machen, dessen Gummi sich damit, auch beim Anfahren und bei Nässe, spürbar besser auf der Straße festkrallt. Allerdings verbessere ich dann auch den spürbar härteren Federungskomfort, indem ich, dem jeweiligen Fahrprofil entsprechend, den Reifendruck zwischen den empfohlenen 2,3 bar (Stadt) und 3,0 bar (Autobahn) anpasse. Vielleicht fährt Dein Vater aus irgendwelchen Gründen einfach nur einen zu hohen Reifendruck ?
  19. Fragst Du, sobald Du weißt, welche Teile oder ganzes Getriebe, übliche Saab-Teile-Verdächtige oder Elferink, NL oder http://www.jimellissaabparts.com/productSearch.aspx?&ukey_make=1032&ukey_model=14676&modelYear=1989&ukey_category=0&ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&ukey_modelRange=0&isOnSale=0&searchTerm=Gear%20sprockets
  20. Um Deinen Fehler einzukreisen: Es geht lt. Glaskugel nicht um den 96 ?? Und auch nicht um den 900S CV, dann blebt ja nur ein Sedan T16 unbekannten Modelljahrs übrig ? Ein beliebter Fehler: Sitzt der Messingstutzen (mit dickerem Schlauch) fest und dicht im Drosselklappengehäuse? Sonst Stutzen und Gehäusebohrung entfetten und mit Loctite oder geignetem Kleber befestigen.
  21. Aus gegebenem Anlaß hol ich das mal wieder hoch: Wie und nach welchen Kriterien schaffe ich (und andere) es, daß die mir und/oder anderen positiv aufgefallenen Saab-Werkstätten in die Liste aufgenommen werden ? Wenn ich das Fehlen mal anläßlich einer aktualisierten Liste erwähnt hatte, erhielt ich die Antwort, daß solche Infos immer zu spät kämen. Aber im Jahr drauf fehlten diese Vorschläge wieder ! Dafür halten sich Empfehlungen (z. B. Raum Fürth, PLZ 9) sehr lange, obwohl in einem Fred schon seit langem ausgesagt wurde, daß der dortige Saab_Spezi schon lange nicht mehr dort, sondern jetzt beim (dort sehr positiv erwähnten, aber nicht in der Liste stehenden) FSH in Erlangen arbeite.
  22. Die Fehler, die Dein Auto nicht anspringen lassen, könnt ich nur raten. Aber: Tz aus LB ist seit voriger Woche für drei Wochen in Urlaub. Guter Ersatz in der Nähe ist der seit Jahren immer noch nicht in die Hilfeliste aufgenommene (Hallo, KGB ??) Conrad Mohr in Renningen 07159 / 18 748
  23. troll13 hat auf biel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Ton macht die Musik !!! Einer, der nicht einmal die Information, die für seine Frage in einem link enthalten ist, nutzt (oder ohne Nachilfe nicht nutzen kann), aber die Klappe aufreißt, ist für mich auch "so einer". Mach weiter so , dann wirst Du auf weitere Fragen die passenden Antworten erhalten. Nichts für ungut, aber wenn man Hilfe sucht, sollte man nicht nach den wohlmeinenden Helfern in diesem Forum treten. Die wollen normal nur spielen, können (manchmal) auch anders.
  24. troll13 hat auf ritfw2000's Thema geantwortet in 9000
    Zu # 22 : N E I N ! Die montierten Dinger sind doch nur die werksseitige schönste Versuchung zur FPT - Aufrüstung, seit es LPTs gibt !
  25. @paulchen: Nach der Frage traust Du Dir wirklich zu, einen Verstärker mit vielen verwirrenden mechanischen und elektrischen Anschlüssen ganz alleine zu wechseln ???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.