Alle Beiträge von troll13
-
Suche nach ner "Getriebeweisheit"
@ Gerd: Ironie kenn ich von Dir gar nicht, nur Sarkasmus, wenn es um Getriebeöl geht ! Und das Zitat Deines 2. war nur zum einfacheren Auffinden des richtigen Satzteils von Aero-mann gedacht. Und aus den Argumenten meines (ernstgemeinten) #8 bin ich auch jetzt noch nicht ganz überzeugt, daß nur ein nachgefülltes (zugemischtes) Motoröl , siehe #10, (allein) verantwortlich für den Getriebeschaden verantwortlich sein könnte. Aber man hat ja (vom Hörensagen) schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.
-
Gibt es noch SKR-Performance?
Guckst Du hier, findest Du Leidensgenossen mit anderen Modellen, mit Geduld sollte es auch mal klappen: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/61872-gibt-es-erfahrungen-mit-skr-tuning-3.html Dem Hörensagen nach wurde von Stephan K`s Software nur Gutes berichtet, incl. maßgeschneiderter Drehmomentverläufe. (ich hab selbst ein SKR-Gerät für den 9K - gebraucht erworben - und freue mich am Bums, gefiel mir im Fahrversuch viel besser als ein ebenfalls ausprobiertes Hirsch Steuergerät im 9K)
-
5. Gang geht nicht, wenn Getriebe heiss?
Wenn Du beim Saab-901-Getriebe (der mir bekannten Baujahre) die 3. Ziffer kennst, hast Du die (originale) Primarübersetzung. Also müßte Dein mir unbekanntes 90er- Getriebe (Typ oder Mj 90 ?) ein GM (gear manual, nix genaral motori) mit den Nummern X Y "7" Z² Z³ sein, wobei nach meinen angesammelten Daten X = 3 bis 5 (Motoranpassung), Y = 4 oder 5 (Gangzahl), Z² = 0 oder 1, Z³ = 0 bis 8 (Entwicklungsstufen) sein kann. Und die 7 bedeutet Zähnezahl 32:25, entsprechend Primärübersetzung 0,78
-
Suche nach ner "Getriebeweisheit"
@ #5, zu Gerds 2: Erklär mir mal, wie ich bei meinem Getriebe genau feststellen kann, welche Ölsorte ( und welche Charge !) Saab bei mir damals eingefüllt hat, und ob der damalige Lieferant in den 22 Jahren seitdem nicht sogar die Rezeptur "ver(schlimm)bessert" hat und ob das "richtige" Öl nicht inzwischen 3x den Namen gewechselt hat, um alle Spuren zu verwischen (Beispiel: Castrol). Da bei mir eine Getriebeöl-Ablaßschraube fehlt, kann ich nur nachfüllen und muß immer (!) mischen, mit dem, was ich (mit Beratung des Forums) erwischen kann. Das lt Saab (nur?) zum Nachfüllen vorgeschriebene mineralische (!) Motoröl 10W30 ist ja kaum noch zu kriegen, so daß ich leichtsinnigerweise schon seit Jahren auf mineralisches Motoröl 10W40 gewechselt habe (immer noch die gleiche Dose). Sobald die (bald) zu Ende geht, werde ich vielleicht sogar riskieren (mit oder ohne die nur mögliche Teilabsaugung und/oder Umölung), auf die von Gerd und hft (ähnlichen oder gleichen) empfohlenen LM-Getriebeöle umzusteigen. Ich habe zwar keinerlei Schaltprobleme beim 901, aber vielleicht flutscht es dann noch besser !
-
5. Gang geht nicht, wenn Getriebe heiss?
Bestätigung: Das 6 er Primär haben/hatten meine 901 i Mj.91 und 900 S Mj 92 erfreulicherweise gleichermaßen. Das heißt, daß ich mit dem 900 S LPT gelegentlich (Rheintal-Autobahn an den immer weniger werdenden Strecken ohne Limit) ab und zu nach Anlauf in den Begrenzer rauschte, aber bei der immer wieder erfreulichen Daimlerschreck - Beschleunigung fiel es mir nicht schwer, in diesen Fällen auch mal den Fuß zu lupfen (für Fischköppe: zurück zu nehmen). Beim 901 i brauch ich leider nicht darauf zu achten !
-
Fehlt hier ein Teil?
Zur Ehrenrettung (bei vollständiger Zustimmung zu den grundsätzlichen Bedenken) : Es gibt auch im TÜV-Konzern vernünftige Diplom-Ingenieur Prüfer (..-stellenleiter), die bei vernünftigen Argumenten auch"unmögliche" Rad-Reifen-Kombinationen etc. eintragen. Aber die halt ich geheim, damit sie nicht in ihrer "Lobby-Partei" Schwierigkeiten kriegen !
-
Fehlt hier ein Teil?
@ Rosi: Hattu dat da schon gelesen ? Vom 31. 8.13 ff : http://www.saab-cars.de/9000/66241-fehlendes-teil-nach-werkstattbesuch.html
-
Verdeck defekt/gerissen Saab 900 Bj.05.1991...
Wenn Du unbedingt noch mehr willst: Mein Tip (alte Rechtschreibung forever!) : Nie und nimmer ein gebrauchtes (altes) Verdeck einbauen (so viel Unfallwagen mit soeben erneuertem Verdeck gibts dann doch nicht) ! Schade um die Arbeit(skosten) im Verhältnis zum Materialpreis, das schöne Auto und dann doch bald wieder neu ? Und die obigen Tips sollten dann für eine vielleicht nicht unbedingt geiz- billige, aber doch langzeitig preiswerte Erneuerung ausreichen ! (Außer Du willst im Gegensatz zu mir selbst ran, dann gibts im gelben Forum oder in der Bucht bebilderte Anleitungen <hier in der Knoblauch Base hab ichs nicht gefunden>)
-
"großer" Tank aus 16V in 84iger 16S geht das?
Also: unabhängig von unterschiedliedlichen Tank-Anzeige-Nadelstellungen in meinen diversen Saabs 901 Mj91/92 ging ganz zuverlässig die Reseve-Warnlampe (Dauerlicht !, vorher schon einige Zeit kurzes Aufleuchten in Kurven oder bei Bremsen/Bescheunigen) so an, daß ich dann mit zartem Gasfuß noch über 100 km, mit weiter Full Speed - Autobahn auch noch über 50 km weit kam. Grob geschätzt also eher 10 l als 8 l Reservemenge. Einmal habe ich so beim Tanken (mit Mehrfach-Überlisten der Zapfpistolen-Abschaltung) 70 l in den 68 l-Tank reingekriegt. Also hat bei Dir vor dem "Angsttanken" noch nie die Warnleuchte geleuchtet ? Unbedingt (Reservekanister mitnehmen) mal austesten !
-
Lenkung knarzt - Nadellager?
@ Kuchen. Im Prinzip richtiger Hinweis, hilft jedoch in diesem Fall nicht weiter, da in den Freds überall "Ersatzlösungen" für die nicht lieferbaren Lager vorgeschlagen wurden, aber keiner über konkrete Erfahrungen darüber berichtet hat. Meine hier http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/57386-lenkung-knarzt-nadellager.html beschriebene Lenkungsreparatur macht sich jetzt wieder durch ein gewisses "ruckeln" im Stand, nicht beim Fahren, bemerkbar, so daß ich schon auch gesucht habe !
-
ABS löst nicht (SAAB 9.3 TDI )
Also, wenn ich es (bzw. Dich) recht verstehe, blockieren beim "starken" Bremsen (und nur dann ?) alle Räder und das ABS regelt/funktioniert nicht. Wenn dann alle aufgezählten Teile neu sind, können es die nicht gewesen sein (und wären für mich ein Grund, zu anteilig mein umsonst versenktes Geld wieder zu verlangen und/oder die Werkstatt zu wechseln). Und wenn der (von mir so verstandene Fehler) noch immer unverändert auftritt, würde ich laienhaft an die anderen Bremskomponenten denken, als da wären: z.B. ABS-Sensoren (kann man auslesen/ausmessen); festsitzende Kolben in den Bremszangen (werden die oder schon die oder einzelne Räder beim Fahren auch ohne Bremsen warm ?) oder aufgequollene Bremsschläuche ? Versiertere Schrauber werden Dir noch mehr und vielleicht zutreffendere Fehlerursachen nennen können !
-
Autoradio Grundig Nyköping II
@kratzecke: Ich schiebe nochmal eine Frage zu Altradio/ARI nach und mach das hier, weil die Antwort darauf vielleicht andere Altradioten interessiert: Ich habe außer dem Nyköping II noch ein Blaupunkt Montreux RCR 30 aus der gleichen Zeit (1991), das ich 10 Jahre lang im 901 gefahren bin, weil es im Gegensatz zum Grundig Nyköping II damals schon RDS Sender-Klartext-Kennung etc. (neben der ja inzwischen toten ARI - Taste, siehe Dein #4) und daneben für meine Begriffe gute Empfangseigenschaften (autom. Suche des besten/stärksten Senders für das jeweilige Programm) besaß. Da ich es seit 2000 wieder ausgebaut hatte, hab ich auch 2005 dort nicht mitgekriegt, ob durch das RDS (auch ohne das ARI) eine Selektion nur von Verkehrsfunkdurchsagen möglich wäre? Laut Betriebsanleitung soll dessen RDS damals auch eine "zusätzliche Erkennung von ARI-Verkehrsfunksendern, ergänzend zum konventionellen ARI-System" gehabt haben. Aber damals war ja von RDS/EON-Diensten noch nicht die Rede, so daß ich fürchte, Deine Antwort zu schon kennen. Dann würde ich das Blaupunkt halt nur als optisch zum 901 passenden und funktionierenden Ersatz weiter aufheben .
-
Cab-Verdeck-Mechanismus - wie fixiert man am besten diese Schraube?
Auto fährt ja noch, Schraube reingekriegt oder auch nicht. Jetzt bin ich aber angefixt, oder hab ich ne Schraube locker ?
-
Standgas viel zu hoch mit 1.500 U/min
Immerhin: Vorher ging er immer aus (keine Rückmeldung vom TE) http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/64400-ruckeln-und-ausgehen-beim-900er-bj-1991-a.html#post922933, jetzt läuft er wieder, aber zu schnell ? Und jetzt ist es anscheinend auch nicht recht. Da ist mir auch nicht zu helfen !
-
Reifengröße Winterreifen
Hier mal die Seite aus dem US-Handbuch, aber nur die recommended Reifen, nicht etwaige allowed Reifen:2004-Saab-9-5M reifen.pdf
-
SAAB 900 Himmel schwarz?
Also, im CV stehe ich ganz auf blauen Himmel ! Und wenn der Planet zu dolle sticht, auch mit Schirmkappe, ist eh wichtigste Dienstkleidung eines jeden Formel 1-Fuzzis. Das etwas ins violett/hellgraue verschossene Innenverdeck im und auf dem Verdecksack stört mich dann gar nicht. Für dieses Teil warte ich gerne noch auf die finale Lösung aus dem Fred "Hutablage". http://www.saab-cars.de/9000/66239-kosmetik-hutablage-vom-9000-faerben-2.html
-
Standgas viel zu hoch mit 1.500 U/min
Wenn Du die Suche im Forum (rechts oben) noch nicht gefunden hast, lies Dich erst mal unter Deinem Beitrag ein, bei: "Ähnliche Themen" Viel Erfolg !
-
Domstrebe für 9000 CSE?
@ #46 Listenpreise: Speedparts poliert (1350 SEK = 156€), ca. 1/3 billiger als Abbott ( 195 britP = 232€), aber inzwischen deutlich mehr als 20% teurer als die W... mit ungesicherterr Paßform (?). Außerdem bietet W die Domstreben für den 9000 nur bis 1992 an ! Warum wohl ? Alles ohne, ggf. Mengenrabatt und ohne z.T. erhebliche Versandkosten und @ #42: nein, ich habe weder Kontakt zu den Rübenbergen, noch Importerfahrung aus Schweden. Da gibt es im Forum für beide Varianten kompetentere User, vielleicht auch Dich ? Nachtrag für #48: Das Thema "Lehrgeld" beim ersten Versuch kennst Du aber ???
-
Reifengröße Winterreifen
Juckt den Bruxelles-Franze denn der deutsche TÜV ? Oder will er nur wissen was technisch möglich und sinnvoll ist ? Aber auch in D kann ein vernünftiger Prüfingenieur einiges eintragen: Bei meinem (allerdings am 9K) mit Alu-Rad 7,5Jx17H2: 205/45R17 88W, 205/50R17 89W, 215/4R17 91V, 225/45R17 94V (225/40R17, nur zum Probieren ,wollte er dann aber doch nicht)
-
Domstrebe für 9000 CSE?
@#43: Du hast aber hier alles mitgelesen, auch zwiespältige 9K, und nicht nur (hier nicht relevante) positive 9-5 Erfahrungen?
-
Domstrebe für 9000 CSE?
Jetzt, bevor die Diskussion einschläft: Mal Butter bei die Fische ! Sammelbestellung ? Wer hat Kontakt und Erfahrung mit K+K (Aero270) und/oder mit Speedparts.SE und deren Versand nach D . Wer opfert sich, das zu organisieren? Ich würde mitmachen, poliert oder schwarz wär mir wurst, falls VIN (über meine Profildaten hinaus) erforderlich, käm die per PN. Danke !!!
-
Cab-Verdeck-Mechanismus - wie fixiert man am besten diese Schraube?
Du hast vermutlich deshalb noch keine Antwort, weil viele , wie ich, mit Deinem Bild und damit dem genauen Schadensort nicht klarkommen. Ich habe mein CV Mj.91 links auf der Fahrerseite bei geöffnetem Verdeck angesehen und auch den mit Klett befestigten Kunstlederlappen weggeklappt. Die Bilder sind so ganz anders, daß ich sie nicht einstelle, um Verwirrung zu vermeiden. Deine Konstellation aus dem Bild habe ich nicht gefunden. Damit die Glaskugeln nicht heißlaufen: Bitte mehr Details in Wort und Bild, dann werden sie (vielleicht) geholfen !
-
MP3 spielen?
Und bist damit das ideale Opfer für "Marketing"-Desinformations-Fuzzis, die alle nur "Dein Bestes" wollen. Sagt einer, für den ein Bulldog nur von Lanz, und sonst von niemandem, ist !
-
Wassertemperatur bei Bergfahrten
Trotz "neuem" Kühler (inzwischen auch schon wieder 5 Jahre alt) brauch ich nicht mal ein Stilfser Joch oder Gavia, um den Ventilator zum längeren Anlaufen zu bringen. Einige "Bergstrecken" mit Tempolimit 30 (siehe #2) in unserer Gegend tuns auch schon und führen sogar noch zum Nachlaufen in der Garage (Zündung aus), obwohl ich den Motor vorher für den Kreislauf noch etwas nachtuckern lasse. Also: ein wunderbarer Funktionstest für alle Komponenten. Aber sonst semmer gsond !
-
Batterie für Saab 96 - Abmessungen
Doch ! Meine ATU Arktis hat keine 4 Jahre gehalten (aber den "Garantie"ablauf überstanden). Deshalb hab ich neugierhalber mehr als das doppelte ausgegeben für eine Optima, mit "optima"lem Startverhalten, bin aber bisher noch nicht über in einem referenzwürdigen Zeitraum für die "optima"le Lebnsdauer: Erst 27 Monate, aber die Uhr tickt weiter !