Alle Beiträge von troll13
-
rechter Blinker
Und da Du es immer noch nicht glaubst: S.77 Bild "CS" indicator Pfeil 1, 2x http://www.hexfiles.com/users/shan/Owners_Manual/1994_9000/1994_9000_p077.jpg CS hat je hinterer Blinkleuchte 2 (in Worten zwei) 21 W-Birnchen mit Sockel BA15s
-
Öllampe flackert bei warmen Motor und niedriger Drehzahl
Papier ist, auch wenn`s bedruckt ist, geduldig ! Dein angehängtes Bild mit Text beweist wieder, daß da einer (oder mindestens 3 !) beim Schreiben, beim Übersetzen und beim Redigieren geschlampt haben ! Technisch richtig (und man könnte es der Zeichnung so auch halbwegs entnehmen) steuert der Thermostat den Kreislauf zum eingezeichneten Ölkühler an, nicht zum Ölfilter (!), auch wenn dieses Thermostatventil in einem Adapter, wie auch bei vielen Nachrüstlösungen, am, bzw. unter dem Ölfilter, untergebracht ist. Da nach dem Stand der Technik die meisten PKW, auch Saabs, einen Hauptölfilterkreislauf haben, wäre bei dem behaupteten Nicht-kreislauf beim kalten Motor die Schmierung nur über das Überduck-(Notfall-)ventil gegeben und gerade dann sollte ja beim Ansaugen der Dreck, Schmodder oder Abrieb rausgefiltert werden, um keinen Blödsinn im Motor anzurichten ! Nachtrag: Und auch der Zeichner hat geschlampt, der Ölfilter wird bei dem gar nicht durchströmt ! Der Ärmste hat wohl zu viel (Insider) Surströmming gekriegt, pfui Teufel!
-
Kopfdichtung
O.K. Kann ich nachvollziehen und würde es auch so machen. Ich gebe aber zu bedenken: Deine "neuen" Original-Schienen sind vermutlich NOS (New old stock, d.h. ungebrauchte, aber alte Lagerware). Und Kunststoffe - in Euren Worten auch Plaste - (die hier sehen der Form nach aus wie Spritzgußteile aus einem "höherwertigen" Thermoplast-Kunststoff <temperaturdauerbeständig, öldauerbeständig> , nicht aus "dauerbeständigeren, weniger weiterreißanfälligen" faserverstärkten Duroplast-Preßmassen) altern (verspröden) im Lager bei Normalbedingungen (kühl, dunkel trocken!) zwar nicht so sehr wie im Motor, aber doch auch! Und neue Händlerware, wenn`s nicht auch hier Chinaschrott gibt, könnte wegen frischer Ware, Preis/Leistungs-Fortschritten auf dem Kunststoffsektor, gleichwertig oder (wers glaubt) sogar besser sein !
-
Schlechte Leistung 9-3 I Aero
@[mention=7843]mischaell[/mention] (schön, daß Du Deine Region und Dein Auto -bitte noch genauere Angaben zu Mj. /PS/ Trionic 5/rot oder Trionic 7/schwarz- angegeben hast und nicht nur das doofe "weiß nicht" angeklickt hast) Als erstes: sehr bald (sollte es wirklich die DI-Kassette sein, läuft er bald gar nicht mehr) nach LB zu Tziatzias (aus der Hilfeliste, die kennst Du schon ?) oder nach Renningen zu Conrad Mohr (07159 18 748) mit Saab-Meister Reichardt (ich versuche seit Jahren positiver Erfahrungen und gleicher Rückmeldungen anderer vergeblich bei den Mods, den in die Hilfeliste PLZ 7 zu kriegen).
-
9000 im Stadtverkehr/Kurzstrecke?
Wir wolln doch hier nicht päpstlicher sein als der Papst, unabhängig von der Weltanschauung! Ist ja auch von Anfang an keine technische Frage, sondern eine Meinungsumfrage zu philosophischen Stammtisch-Glaubensfragen gewesen.
-
9000 im Stadtverkehr/Kurzstrecke?
Wenn Du Dich gerne im Regen mit dreckigem, nassen Arsch bewegst, ist das das richtige Modell. Für mich nicht ! Mein 9K-Anni steg 1 wird berufsbedingt seit einigen Jahren auch nur noch im Kürzeststrecken-Stadtverkehr mit wenigen Zwischensprints bewegt. Bisher hat er`s mir nicht übelgenommen !
-
Check Engine nach Winterpause
Und meinen Tip von #3 hast Du schon (mehrfach) probiert ??? Oder Dir vor lauter schlimmsten Vermutungen, Vorahnungen und Ratschlägen die 10€ gespart ? Glaub mir : Ich habe 2 - 3 Jahre lang das ganze Programm umsonst (vergeblich, aber nicht kostenlos !!!) beim FSH durchziehen lassen, bis mein jetziger Stammschrauber in LB dann die Einspritzleiste tauschte und der Spuk vorbei war. Und wenn jetzt nach längerer Kurzstrecken-Großstadt-Zockelei das Lichtlein mal kurz aufleuchtet, kriegt er halt mal wieder (mit Erfolg) den Schluck in den Tank.
-
Kopfdichtung
Meine Erfahrung (und Fotos hier irgendwo im 9k-Unterforum) stammt zwar vom B234, sollte aber für alle B2xx - Motoren gelten: Auch meine Führungen waren nur wenig verschlissen (von gerade sichtbar über ca. 0,2 bis 0,5 mm), aber im Vergleich mit neuen sehr dunkelbraun verfärbt und vor allem versprödet, daß sie teilweise beim Ausbau in der Werkstatt ("werden ja nicht mehr eingebaut") zerbrochen sind. Auch wenn Dich Deine Arbeitszeit aus Spaß an der Freud nix kostet! Zweimal würde ich das dann deswegen nicht machen wollen: Ich würde die paar Teuros für die neuen, rumliegenden, opfern, auch auf die "Gefahr" hin, daß die neuen dann vielleicht länger halten als der Rest des Motors. Nachtrag: Bilder-link mit weiteren links http://www.saab-cars.de/9000/59805-kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.html
-
Saab Aero 2,3 Getriebe Probleme
Und da 9-5 Getriebe zwar wohl hoffentlich selten gebraucht werden, aber 3,0 TID (noch) als Teilelager in Mengen existieren, wäre das doch ein Fall für die Knoblauchbasis, ggf. ergänzt mit Nennung des Mechanikus, der das (mit oder ohne Modifikationen) gewagt und hingekriegt hat
-
Rückbanklehne CV demontieren
Übrigens, die Erläuterung zum Bild (Notbetätigung CV-Verdeck) könnte man auch in der Betriebsanleitung nachlesen ! Hier Mj. 92 auf S.25, leider nur in englisch: http://www.hexfiles.com/users/shan/Owners_Manual/1992_C900/1992C900p27.jpg Übrigens: So`n gründlichen Frühjahrsputz mit Ausbau Rücklehne hab ich in 22 Jahren noch nicht gemacht, ich Faulpelz !
-
elektr. Antenne 9000er Bj.98
Ohne zerlegen ? aber nur, wenn die Plastik-Zahn-Seele, wie schon mehrfach gelesen, nicht zerbröselt ist ?
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Die oben verlinkte Saab-Anweisung und deren Zeichnungen zeigen die Ablaßschraube und deren Einbaulage gar nicht, nur beispielhaft einige Befestigungsschrauben für Wanne und Sieb. Und ja, auch bei meinem 9K Anni, Mj.97, mit Ölwannenbrater-Kat, ist die Ablaßschraube horizontal hinten, am ziemlich tiefsten Punkt des Ölsumpfes, eingeschraubt. Das erleichtert die Durchführung der dort erwähnten Schweißdraht-, oder der (vielleicht ?) fortschrittlicheren Plastik-Kabelbinder-"Prüf"-Methode. Gibt auch hier im Forum einige Bilder davon, bzw. Bildern von Reparatur-Schweißungen.
-
55559955 und 55561132 Zündspule
Die "Suche" auf der Startseite rechts oben kennst Du ? Da kann man schön mit spielen und findet viele interessante Antworten auch auf noch nicht gestellte Fragen. Nur als Beispiel auf Deine Frage: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/6839-projekt-2006-liste-aller-saab-motoren.html
-
Hilfe bei Kopfdichtung etc.
Und warum bei diesem schwerwiegenden (teurem) Verdacht erst hier fragen und nicht gleich Butter bei die Fische ? Fast jede Werkstatt, auch die im Hinterhof, hat heute CO-tester fürs Kühlwasser.
-
Rost auf der Motorhaube nach nicht mal 5 Jahren - was tun?
Deine Bilder sehen mir sehr nach einer Abart von "Filiform-Korrosion" aus. http://www.argentumsolutions.com/wiki/en/Filiform_Corrosion noch etwas informativer und deutsch http://aluminium.matter.org.uk/content/html/ger/default.asp?catid=180&pageid=2144416691 Du bist wohl, auch als Saabfahrer, nicht der einzige Betroffene, siehe: http://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/lack-um-die-felgen-im-winter-zu-schuetzen-11454-3.html Ich würde deshalb, wie Du am raschen Fortschreiten der Schadensstelle erkennst, die o.g. Vorschläge der Spot- oder Hauben-Lackierung möglichst schnell erledigen lassen.
-
Steuerkettensatz - Änderungen MJ ´98
@[mention=39]gerald[/mention]: Mea culpa: ich hab jetzt mal nicht nur bei den Lieferanten nachgeschaut ! Saab hatte doch wirklich noch Modellpflege am 9K betrieben und mitten in 1998, ab Motornummer W002471 andere Ausgleichswellen und andere Kettenräder dafür, zumindest den Teilenummern nach, eingeführt !!! Die Teilenummern sind mit denen vom 9-5 Mj. 98 identisch !!! Ob die nun wirklich vom Werkstoff, Maßen, Toleranzen oder von der Wuchtung anders sind, und die alten Teile nicht mehr passen würden ? Oder nur von einem besseren oder billigeren Lieferanten sind ? Also sind die Motoren ab dieser genannten Nr. genau genommen zumindest vom Typ < B 234 1/2 > Man lernt doch nie aus!
-
Steuerkettensatz - Änderungen MJ ´98
Der 9K hat(te) natürlich nur B234-Motoren. Aber die angebotenen Steuer- und Ausgleichswellen-Kettensätze, die z.B. nach dem Link in #1 angeboten wurden, sollen der Angabe nach ja zum Teil nicht nur für B234, sondern auch für B235 (9-5 und 9-3) passen. Also viele Gleichteile, bis auf.... siehe #2 Alles klar (nur nicht der Grund für die Preisunterschiede) ? Nachtrag: Angaben etwas ausführlicher, 94 bis 98 ohne Einschränkung: http://www.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=26&products_id=77
-
Steuerkettensatz - Änderungen MJ ´98
@jenseits der Alpen: Das stimmt nach den früheren Infos/Angeboten von Tim (schwedenteile), der auch Kettensätze in unterschiedlichen Preisen (Ausführungen?) aufgelistet hatte und hat. Aber die Skan....`s müssten die Unterschiede am Telefon auch erklären können ?
-
Zündspulen gesucht
1. Für die Suche nach Teilen gibts die entsprechende Sparte im Forum ! Hier bist Du im Bereich "Technik" ! 2. Trotzdem bist Du ausnahmsweise hier richtig für eine technische Information: Dein Cabrio Mj. 03 hat eine Motorsteuerung Trionic T7 und eine DI-Zündanlage (Direkt Ignition), bei der die Zünd-Elektronik mit den Zündspulen fest untrennbar vergossen ist, unter dem schwarzen Deckel mitten auf Deinem Motor ! Geh mal rechts oben im Forumsbild auf Suche: "Direct Ignition"-Kasette und lies Dich dort ein. Dann kauftst Du eine komplette DI-Kasette schwarz für Trionic 7, am besten Original, keine China-Billig-Fälschung und nur bei erheblicher Risikofreude (Lotteriespieler?) eine gebrauchte aus glaubwürdiger Quelle ! Anschließend: Gute Fahrt!
-
Verkabelung Klimakompressor und Heizung geht nicht mehr aus!
Damit Du Dich in das Thema etwas einlesen kannst (hoffentlich kannste inklisch, sind aber auch interessante, selbsterklärende Bilderchen dabei): http://townsendimports.com/Web/climate_control_folder/acc2index.htm
-
Gretchenfrage: imprägnieren ja oder nein?
Darf ich mal nach 22Jahren Saab Cabrio und 22 Jahren Alfa Spider (Garagenwagen) beide mit - erstem - Stoffverdeck was sagen ? In diesen sind, zwischen zwei Stoffschichten, die für Licht (UV-)-Schutz und mechanische Stabilität (Zugfestigkeit) sorgen, gummiartige, möglichst dauerelastische Kunststoffschichten einlaminiert (kaschiert), die für Wasserdichtigkeit sorgen. Die kann man, wenn sie dann innen drin doch mal brüchig und rissig werden, durch "imprägnieren" nie wieder dicht kriegen und die äußere Stoffhaut kann man, - vielleicht -, verschönern, aber nie so "imprägnieren", daß sie die verlorene Funktion der mittleren "Gummi"-schicht(en) übernehmen können ! Aber gegen (Aber)glauben ist halt kein Kraut gewachsen und verhilft vielen Wanderpredigern zu großen Anhängerscharen !
-
900 II Radio kein Bild kein Ton
Erstmal;weil gar nichts geht: Sicherung Nr. 11 (Radio 7,5 A) schon geprüft ?
-
Verkabelung Klimakompressor und Heizung geht nicht mehr aus!
Und nun zu Punkt 1: Die eigentliche (Warmwasser-)Heizung hat nur bedingt was mit der Klimaanlage zu tun. Daher kannst Du mit "OFF" auch nur die Kühlung, bzw. den Klimakompressor "aus" schalten, nicht aber die Heizung. Laut http://www.labann.de/lh/saab.htm Seite 501 werden über 3 Sensoren die Lufttemperaturen a)im Innenraum (Propellerchen, Rosette im Instrumentenbrett Nähe Zündschloß), b) Mischlufttemperatur (Entfrosterauslaß Heizgebläse) und c) Sonnenlichtsensor (Halbkugel Mitte Armaturenbrett oben) gemessen und vom ACC-Steuergerät über Luftklappen die gewünschte Temp. eingestellt. Also Fehler Luftklappen (Mischklappen und/oder Umluftklappe) oder ACC-Steuergerät. Funktion der Luftklappen kann man prüfen (Forums-Suche ?), Steuergerät am einfachsten durch Probetausch.
-
9-3 I, Kühlwasser kocht
Ich würde, wie auch mein "schwedischer" Namensvetter schreibt, neben Deinen hoffentlich behobenen Relais- und Kontakt-Problemen mir auf jeden Fall dringend den Luxus eines neuen Deckels für ganze 10 € oder so, trotz Eurokrise, leisten. Wenn das alte Überdruckventil nicht richtig funzt (kommt nicht so selten vor), drückt es dort gern Wasser raus, selbst bei laufenden Kühlerventilator-Temperaturen.
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Außerdem klärt (die US ?) Tabelle aus #29, auch aus den Gewichtsangaben, daß der dort aufgeführte( US -) 900 S (2,1 i ?) nicht mit dem (Euro -) 900 S Softturbo übereinstimmt, nach dem wohl die Frage #1 gestellt war. Und Renés Frage könnte ich "leider" nur für meinen Erstbesitz-901 CV beantworten und habe dessen Feder-Kennzeichnung vor Jahren hier mal genannt (aber jetzt nicht rausgesucht).