Alle Beiträge von troll13
-
Batterie Daten - Kaltprüfstrom
Wußt ich nach Jahrzehnten angewandter Motorrad-, Auto-technik auch noch nicht !!! Aber plausibel ist`s schon, denn: vor kurzem hatte ich beim 9K den Heckklappenöffner betätigt (Kofferraumlicht geht an), die Heckklappe aber nicht benutzt. Nach drei Tagen schneebedingten Rumstehens war die (tiefentladungsresistente?)2 Jahre alte Optima gelb logischerweise total platt. Das neue hochmoderne vollelektronische Lidl-Ladegerät erkannte automatisch leere 6 V- Batterie und ließ sich von dieser Meinung auch nach Stunden und Knöpfchendrücken nicht mehr abbringen. Erst mein uraltes, nicht (elektronisch) geregeltes Ladegerät lud mit (Lust-und Laune-) Anzeige von einigen A (abnehmend mit zunehmendem Ladezustand) die Batterie mit gemessenen 15 + V, so daß über Nacht die Alarm LED wieder leuchtete und alles wieder problemlos funzte (Nur Sender des Radios mußte ich neu programmieren) ! Ergo: Schmeißt Eure "total veralteten" und "unsicheren" Ladegeräte nicht weg, könnte Euch mal eine, unnötig, neue Batterie ersparen !
-
Reinigung des Kühlsystems
Klugscheissmodus an: Im EPC stehen ja auch 2 Kühler, "allgemein" ohne nähere Angabe 75 49 280 und Turbo 75 49 298 Gut zu wissen, wenn mein 901 i dann mal den (nicht "die") "dritten" braucht.
-
Bedienungsanleitung und Scheckheft? - Deutsch (Aero 2.3 Turbo Bj. 2005)
Hier, wußt ichs doch, hab ich auch was auf deutsch (nicht schyzerdütsch): http://shop.derendinger.ch/was/wps/portal/dch/!ut/p/c1/hY67DoIwGIUf6T-t0sJIEKs2VMpFoQthMEoi4GB8fiEuLug545dzIUeTh_bVXdtnNw7tnSpyorEikkUYAMc4l9hzL_W4NRyaTbz-4iqxEtxkKirjYAWNP-nzvCeaYHOQuVYMvvW34Jk-pSXTDFp8-K_-mWNBIcjsxv5CNTm5-CNaU0F1Qo--QpfexjfCmC9O/dl2/d1/L0lDU0lKSmhtWUEhIS9JTlNBQ0lpTXlDSkF3RW9rREFCaVFNQ0EvWUE0NTQ1MC01RnchLzdfUTZDN1RBOTAwT0VTNzBJMjVQNTJRTjIwQzQvNjE4MjAwNjk!/ (Beispiel Mj. 2005 185 PS, Deine genauen Daten kenn ich ja nicht) Deine genauen Fahrzeugdaten kannst Du ab hier eingeben: http://shop.derendinger.ch/was/wps/portal/dch/!ut/p/c1/hY7JDoIwGIQf6Z9WaemRIFZtrJRFlgvhYJREwIPx-YV48YLOHL_MQjVNHtpXd22f3Ti0dyqpFo0TocwCBZyiVGLPvdjjznIYNvHqi-ujk-A20WEeqRUM_qSLeU80anOQqdEMvvO34Ik5xzkzDEZ8-K_-mWNBAcjuxv5CFdVy8Ue4poyqiB59iS6-jW822Phd/dl2/d1/L0lDU0lKSmhtWUEhIS9JTlNBQ0lpTXlDSkF3RW9rREFSaVFNQUEvWUE0NTQ1MC01RnchLzdfUTZDN1RBOTAwT0VTNzBJMjVQNTJRTjIwQzQvMjAwMDI4/
-
Bedienungsanleitung und Scheckheft? - Deutsch (Aero 2.3 Turbo Bj. 2005)
Mit Schecks kann ich Dir nicht dienen, aber mit diesen Servicetabellen, aber schon wieder in Inklisch : http://www.saab9-5.com/tech_service.htm Sind zwar für Mj. 2002 aber glaubst Du im Ernst, daß sich die Unterlagen und vor allem die Technik von jedem Baujahr total unterscheiden?
-
Umrüsten auf die Bremsscheiben 9-5 bzw. Viggen
Gibt es zur Gewissensberuhigung, zumindest von einigen Lieferanten - in allen Varianten - mit ABE: http://shop.at-rs.de/Stahlflexbremsleitungen http://stores.ebay.de/Fabian-Spiegler-Bremsencenter-UG?_trksid=p4340.l2563 TÜV freut sich über schöne Leitungen !
-
Jetex/Fortex
http://www.saab-cars.de/members/saab-since-1988.html bzw. http://fox-sportauspuff.de/ für Lesekundige: siehe auch #8 letzte Zeile
-
Ruckeln
Wen`s nur die dünnen Vakuumschläuche (Innendurchmesser 4 mm) sind: Meterware vom örtlichen Autoteilehändler (heißen dort auch mal Benzinschlauch) oder von den üblichen Verdächtigen mit Skan... (solltest Du längst kennen, sonst Suche !), oder: Ganz vornehm für die nächsten 20 Jahre Haltbarkeit -> Silikonschlauch (z.B. Samco), auch von ersterem oder jeder Tuningbude. Die dickeren Schläuche (falls Dein Turbolinchen ein APC hat) besser von den Skan...`s Originalware, sind meines Wissens schon Siliköner.
-
Umschlüsselung von GM Teilen
Hat zwar nix mit Deinem Problem zu tun, aber mit der Logik (Vielleicht hilfts Dir bei der Ursachenforschung): Atmospärischer Druck und Druck im Ansaugbereich sind im Leerlauf weder beim "Sauger" noch beim Turbo gleich ! (nur bei Zünd an, Motor steht, oder in kurzen Übergangsperioden zwischen Saugen und Turbo-Blasen sind die "gleich"). Im Leerlauf "saugt" er, wenn ichs noch richtig von meinen Messungen am B234L im Kopf habe, mit ca. - 0,5 bar Unterdruck, bei kaltem Motor sogar - 0,7 bar, genau wie im Schiebebetrieb.
-
Suche APC Ventil und Schläuche + Halter
siehe oben: für ZV und Alarm: Knöpfchen drücken und alles (hoffentlich) paletti !
-
Suche APC Ventil und Schläuche + Halter
#22 und #23: Kann ich bestätigen, weil ich versuchsweise schon die Original-Steuerkiste (mit Serien-VSS/Wegfahrsperre) mit gedopten Steuerkisten (ohne VSS) ohne Tech 2-Einsatz hin und her gewechselt habe. Nur Deine Leuchtdiode weiß das nicht und blinkt (auch bei laufendem Motor) munter weiter, wenn Du nicht das Alarm/VSS-Knöpfchen am Funkei gedrückt hast.
-
DI-Box Rot - Nachbau/Zubehörersatzteil
Das genau kenn ich zwar nicht, aber genau diese Produktgruppe (hier sogar noch zusätzlich lebensmittelecht, kannst Du Deine Kerzen auch noch abschlecken) meinte ich. Ich vermute sogar (Sicherheitsdatenblatt hab ich bei Beru nicht gefunden), daß das Berufett wegen seiner Eigenschaften auf vergleichbarer Basis hergestellt ist.
-
DI-Box Rot - Nachbau/Zubehörersatzteil
Kannst aber auch, z.B. im Laborgerätehandel, ein Tübchen "Silikonfett" " bzw. Silikonpaste" (Hochvakuumfett) besorgen. Habe ich aus meinen Labortagen seit Jahren nicht nur für DI im Univeraleinsatz, Verbrauch milligramm-weise. Ist dielektrisch (hochspannungsisolierend), temperaturbetändig, schützt Gummi/Kunststoffpöpel der DI, wasserfest. Nur als Beispiel der Auswahl: http://www.silikon-profis.de/?f=Typ&c=Silikonpasten&t=gruppe&sid=59504f0de7b8398dd06bf8bfa229ec74
-
Kopfstütze hält nicht
Wie vor langer Zeit berichtet: Bei mir halten je ein Tennisball rechts und links jeweils von der Halterung der beiden Kopfstützen vorn in oberster (serienmäßig immer noch zu niedriger) Stellung. Durch die seitlichen Lederlappen sind sie fast unsichtbar.
-
Unterschied BCPR7ES zu BCPR7ES-11
Das letztere wissen wir doch schon alle aus Deinem link (Bilder und Beschreibung #25). Die Frage wäre doch nur, ob es für den "Kunden" NGK eine weiterhin regulär laufende Produktion gibt oder von NGK nur noch Restbestände (zu sehr unterschiedlichen Preisen) vermarktet werden.
-
Jetex/Fortex
Ich glaube , daß Ihr alle aneinander vorbei und von verschiedenen Auspuff-Firmen mit gleichen/ähnlichen Namen sprecht: #1 http://www.jetex.de/index.php/de/ # andere ? Jetex : http://www.jetex.co.uk/website/jetexexhauststechnical.php # Simons (ray) : http://www.ray.se/English/Eprodukter.htm # JT gibt`s auch : http://www.jt-tuning.se/shop/default.aspx?lng=ENG&cur=EUR Aber es gibt noch viel mehr Anbieter, nur ABE `s sind mehr als selten. Dafür gibt`s viele Firmen, die mit angepassten Standard-(Edelstahl-)-Bauteilen eine TÜV-Einzelabnahme anbieten, wie http://fox-sportauspuff.de/ oder http://www.hub-auspufftechnik.de/
-
Sommerreifen
......außerdem kommts immer auf Dein Fahrprofil an. Bei angenommenen 5000km/Jahr, davon womöglich die Hälfte mit Winterrädern, wirst du die besten 60000km+ - Reifen (noch mit fast vollem Profil) nach 10 -12 Jahren wegwerfen müssen ! Aber sollten 100 bis 200 € Preisdifferenz (über die Laufzeit/Jahre berechnet also ein paar Euronen pro Jahr) wirklich ein Kriterium sein? (Zitat von ??? : Ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können !)
-
Heckspoiler Klebeband
Ich habe gestern im hiesigen Obi (nicht alle haben das gleiche Sortiment) ein spezielles "Spoiler-Klebeband" entdeckt. Mangels aktuellem Bedarf bin ich dran vorbei gegangen, bei Interesse müßte ich das (mit Herstellerangabe) noch mal anschauen.
-
Unterschied BCPR7ES zu BCPR7ES-11
Während ich den Nachweis für den "Quatsch" gesucht habe http://www.ngk.de/technik-im-detail/zuendkerzen/wie-sie-den-ngk-code-knacken/ waren hft und andere schneller. Trotzdem als Nachweis, daß "der " ungenannte Händler Nachhilfe braucht ! Nachtrag: Schon wieder zu langsam !!!
-
Stossfänger lackieren oder neue Hülle?
@#27 Zur Präzisierung: Deine Saab-Nr. 6942957 ist die Stoßstangenhaut "grau" (lackiert?), meine in schwarz (unlackiert?) wäre Saab-Nr. 6942940
-
Hinterachse 900 turbo Pulverbeschichtung
Ich kann leider erst über 3 Jahre und 20 000 km beim Ganzjahres-Zweit-CV berichten. Sieht bisher gut aus, ich seh`s aber meist nur beim Radwechsel (zuletzt Januar 13). Hinterachse wurde mit erneuerten Buchsen und Schubstreben von Tziatzias 2010 eingebaut, die er bei seinem Zulieferer pulverbeschichten ließ. Davor sah sie wirklich nicht mehr sehr schön aus und die neuen Buchsen wären wie Perlen vor die Säue gewesen. Natürlich wäre es mit Drahtbürste und schwarzer Ofenrohrfarbe auch "irgendwie" gegangen, aber pulvern ist mit der richtigen Vorbereitung (!!!) und der passenden Pulverqualität für solche Teile hervorragend geeignet.
-
9000 2.0t CS liegengeblieben
Hatu aba Glück (? hoffentlich) gehabt. Bei mir sagt der Cadolzburger am Bildschirm jetzt: Nicht verfügbar !
-
Serviceintervallanzeige verschwunden
Da diese Frage seine letzte Aktivität im Forum war, dürfte er (wegen dieses gravierenden Mangels) seinen Saab verschrottet haben ?
-
Erfahrungen mit KONI-Stossdämpfern im 900er
Mit Koni (deKoningk ?) habe ich eh noch ein Hühnchen zu rupfen (Gedächtnis wie ein Elefant) ! Erst verkaufen Sie mir Motorrad-Stoßdämpfer mit "lebenslanger Garantie", dann den ganzen Geschäftsbereich (nach Australien ? = IKON). Und nach einem Defekt (Lebensdauer noch geringer wie bei Euren Saabs) erklären sie mir kaltlächelnd bzw. schriftlich daß mangels Teile eine Reparatur nicht möglich sei ! Kein Bedauern , kein Kulanzangebot. Dagegen vorbildlich (damals, ist lange her) Bilstein: Bei meinem Übergang vom 99 auf den 900 hatte ich noch ein Pärchen gefahrene Bilsteins übrig. Die haben sie mir auf Kulanz auf dem Prüfstand getestet und für neuwertig befunden. Meines Wissens sind die später dann in einen augustinischen 99 gewandert.
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
Alle Umfangsangaben, auch die der Reifenfirmen-Handbücher, die immer weniger öffentlich gemacht werden, variieren deutlich ! Nimmst Du zum Vergleich:http://reifenrechner.barchetta-lexikon.de/ oder http://www.rimsntires.com/specs.jsp oder suchst Dir noch weitere. Der 205/60 hat im Vergleich zun 195/65 immer nen minimal geringeren Umfang.
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
Zum Umfang vergleichst Du z.B. hier: http://www.7-forum.com/service/reifenrechner.php Ich sehe und erfuhr keinen wesentlichen Unterschied zwischen beiden Größen beim Fahren, da sind die Markenunterschiede deutlich größer. Im Fahrverhalten merkst Du erst "wirklich" was, wenn Du die Reifendaten "wirklich" änderst: In meinem Fall 225/45 VR17, aber bei Deinem Fahrprofil würde ich mir das vielleicht sparen.