Alle Beiträge von troll13
-
Bin auf der Suche nach einer Sportauspuffanlage für meinen Aero
Den Trick mit der Ratte (mag die das Zeug ?) brauchte mein "Original-Saab" Ersatzauspuff nicht. Der entledigte sich (allerdings erst nach wenigen Jahren) seiner, immer noch rein weissen Glaswolle-Füllung, in Form mehrerer, jeweils ca. 5m langer Stränge, die ich aus dem Endrohr hinter mir her schleppte, - je nach Humor - zum Vergnügen oder Ärger der Hinterherfahrenden. Da der Ton auch nicht hörbar sonorer wurde, wurde dieser Dämpfer durch einen, hoffentlich auch im Innenleben, langlebigeren ersetzt.
-
Innenausstattung C12 bokahararot?
Damit Du wenigstens eine (wenn auch unbefriedigende) Antwort hast: In meinen (wenigen verbliebenen) 901- Prospekten finde ich als Innenfarbe 1989 bokhararot als Velours (im Druck sehr, sehr dunkles bräunliches bordeaux) 1981 sind sehr helle rotbrauns in Velours abgebildet, aber ohne Farbbezeichnung nur ein dunkles braun (neben blau und beige) als lieferbar vermerkt. 1978 ist in Velours (auch namenlos) ein recht kräftiges rot (mit dunkelbraunem Kunstleder kombiniert) gezeigt, das (nicht nur?) mit Cardinalrot-Metallic Karosserielack lieferbar war. In der Zubehörliste von 1981 (für 96,99, 900) sind neben anderen Farben nur Kissenbezüge vorn Original-Saab in bordeuaxrot-Plüsch, für den EMS in Persischrot verzeichnet, die sonstigen Schon- und Kissen-bezüge sind nur als rot, blau, gelb, grün, braun etc. bezeichnet ohne Abbildungen. Nebenbei: 1981 war dort von Saab als als "Sonderbestellung" auch schon eine "Rostfreie Auspuffanlage" angeboten ! (das Bild dazu war aber -nur- für den 96er?) In den Scans des Forumsarchivs für 901 - Prospekte fehlen leider überall die (doppelt umgeschlagenen) Rrospekt-Seiten der lieferbaren Farben außen und innen, so daß ich dort auch nicht mehr gefunden habe !
-
Totalausfall Armaturenbeleuchtung
Ich würde Da mal lieber nen Fachmann ran lassen, denn: 12 Volt (Autobatt?) ohne Last (Stromfluß) zeigt jedes Instrument bei jedem (gammeligen) Anschluß an, solange der Widerstand noch nicht ganz unendlich (kein Kontakt mehr) ist. Ne Widerstandsmessung (ohne Strom von der Autobatterie!!!) ist auch nicht ganz trivial, könnte aber an verdächtigen Stellen mehr Aussage zulassen. Viel Erfolg !
-
Welche Felgen passen?
@ Peter, son of Gustav: Da Du ja in Berlin Deutschland wohnst, und Dein Auto wohl mit deutscher Zulassung fährt, können Deine Gedanken an billige ? Räder aus (Pfui-)-bääh sehr aufwendig und teuer werden, wegen der notwendigen (Festigkeits- und Freigängigkeits-)-Prüfgutachten, der Begutachtung durch Herrn TÜV und danach den Eintrag in die Papiere. Mach Dir`s doch einfacher und suche Dir hier unter "Verkaufe Saab-Teile" (notfalls "Suche Saab-Teile") originale Saab-Räder (die es sogar mal zu verschenken gab), nach Deinem Geschmack und in einer für Dein Auto zugelassenen Rad- und Reifengrösse. Auswahl gibt es schon dafür genug und Du sparst Dir viel !!! Aufwand. Das erzählt Dir einer, der auf dem 901 und dem 9000 recht exotische Rad/Reifenkombinationen zugelassen fährt !
-
Rasseln beim Runterschalten
#1: Gerade im Schiebebetrieb schnarren Wärmeschutzbleche an Kats und Auspuff gerne. #3: Hatten wir das nicht bei irgendjemandem schon mal ? Dort war es nach meiner Erinnerung die (korrodierte) nicht gut gleitende Keilverzahnung der Kupplung, für die ein (teilweise beiliegendes) Hochtemperaturfett Abhilfe brachte ? Suche ?
-
Teilenummer 215mm Performancekupplung
Hast Du, falls der link funzt, hier schon geschaut ? http://webcat.zf.com/index.asp?SPR=1 Für die "kleinen" Modelle ist dort der Serien- Kupplungssatz mit 215 mm, die Performance-Kupplung für diese Modelle (für gleiche Schwungscheibe ?) mit 228 mm gelistet !
-
Neu hier und brauche mal Eure Hilfe Saab 9-5 2.3 SE Turbo - Kühlung?
Ein Beispiel von vielen ! http://www.ezt-autoteile.de/SAMCO-Schlaeuche/SAMCO-Extreme:::6747_9189.html
-
Wischwasser T-Stück. Muss es das Originalteil sein?
So ne Fummelarbeit (für mich mit ungewissem Ausgang) für eine Reparatur, statt verbessertem Neuteil für ein oder 2 Euronen? Einige meine alten defekten Ventile kann ich vielleicht noch verschenken (Oder wollt Ihr sie auf Meeresstränden hochsteigern?) !
-
Lenkung knarzt - Nadellager?
Wegen der Original-Nr des unteren Lenkungslagers mit Bild guckst Du hier weiter vorn
-
Kühlwasser aus dem Deckel
Ein Vorab-Test mit anderem neuem Deckel kostet um die 10 Euro (es soll nicht nur dort Schrottlieferanten geben) ! Hat bei mir am 901 das Sabbern mit weißen "Trülern" beseitigt.
-
Betriebsanleitung für 9-7x in Deutsch
Und falls doch jemand Englisch kann und die originale Saab-Betriebsanleitung 9-7X 2009 möchte: http://www.extendedgmwarranty.com/owners-manual/saab/2009-Saab-9-7x.pdf Im Basislink alle Baujahre enthalten.
-
Ölqualitätsbewertung durch Bordcomputer - Rätsel der Technik!?
@#11: Der originale Motor B235 LPT Automatic selbst schnurrt -bisher- einwandfrei. "Meine" Werkstatt hat zwischen dem 2. und 3. Turbolader, als sie das Auto mal in die Hand bekamen, der Nachbarin wenigstens die "neueste" KGE eingebaut. Ob sie meinen dringenden Rat (vermutlich vorwiegend Kurzstrecke), Ölwechsel mindestens 1 x jährlich oder 10 000km jetzt befolgt, weiß ich nicht !
-
Betriebsanleitung für 9-7x in Deutsch
Du könntest auch probieren, beim GM/US-händler eine deutsche Anleitung für den Chevrolet Trailblazer (?) zu erhalten. Für die Unterschiede zum Saab müsstest Du dann mit etwas weniger englisch auskommen. http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9-7X
-
Wasserverbrauch ohne Leck?
Kühler/Voratsbehälterdeckel passen relativ universell für viele Marken und sind vom Überdruckniveau ähnlich (Mein Skan...-Deckel hat 100° eingeprägt und ist seit einigen Jahren OK). Also kannst Du einen nach Muster beim Schrotti oder besser gleich beim Boschdienst besorgen. Der letztere kann auch gleich den CO-Test (für kleines Geld) mitmachen, damit Du hoffentlich den worst case ausschließen kannst. Öl im Kühlwasser wäre je nach Schadensbild der ZK-Dichtung so ziemlich das Endstadium (mit möglichen Folgeschäden, die wir Dir nicht wünschen!).
-
Ölqualitätsbewertung durch Bordcomputer - Rätsel der Technik!?
Meine Erfahrung*, unabhängig vom Modell, sagt: Bordcomputer -schönes Spielzeug (Live-SID wäre noch informativer), aber Ölwechsel bei (einem Turbo-Motor) alle 10tkm weiterhin dringend ratsam! * mein 9K, 235tkm, Ölwechsel alle 10tkm Mobil1, noch erster Lader ( hoffentlich bleibts so !!!) * Nachbarin 9-5, 165tkm: Ölwechsel alle 30tkm (nach Handbuch, Sorte unbekannt), 3. Turbolader
-
Wischwasser T-Stück. Muss es das Originalteil sein?
@1: Wenn Dir verständlicherweise die Bestellung/Versand eines Pfennigartikels bei den üblichen Verdächtigen zu aufwendig wäre, ist ein Gang zum örtlichen Boschdienst und oder Autoteilefachhändlers möglich und ratsam. Das hat auch den entscheidenden Vorteil, daß deren Rückschlagventile (farblos oder weiß) meist ein Kugelventil mit V2A-Federchen enthalten, das, - ganz im Gegensatz zum schwarzen Saab-"Original"- Ventil , - beständig gegen alle Alkohole der diversen Scheiben-Frostschutz-Reiniger ist.
-
E2 aber nur Euro 1
Suchfunktion !!!
-
Kühlwasserwechsel
@hft Handbuch: als Souvenir im Schrank Auto: Auf gut schwäbisch: Neme ! War mein erster Saab! (Zahnsalat Verteilerantrieb hat ihm zu allem anderen noch den Rest gegeben, meiner Saabfreude nur fast). Auch von seinem 99 LE -Nachfolger ("made in Belgium" ! Karosse mit Schnell-Durchrostungsgarantie) waren als letzte Überbleibsel nur gelbe Bilsteins übrig, die vor langer Zeit per Post mal den Weg nach St.Augustin gefunden haben.
-
Farbcode Nabendeckel
Ich verweise nochmal (wenn auch vergebens?) auf meine uralten Beiträge #4, #6 und #14. Das ist auch heute noch Stand der OEM-Technik Aluräder (wobei praktisch kein Aluradhersteller die Kunststoff- oder auch Alu-Nabenabdeckungen selbst fertigt oder lackiert, sondern die von weiteren Zulieferern fertig bezieht. Soviel zur Identität Farbton Rad/Deckel). Aber jeder, wie er will und wie er glaubt !
-
Kühlwasserwechsel
Aus meinem Fahrerhandbuch Saab 99 2,0l (aber Mj.72): Kühlerablasshahn Nr. 13 in Fahrtrichtung unten rechts Motorablasshahn Nr. 14 im Motorblock in Fahrtrichtung unten rechts, unter dem Auspuffkrümmer Nachtrag für hft: Ertappt ! Bj. 72, schon Mj.73, aber ausgeliefert mit Fahrerhandbuch M 1972 (Lysekil 1971) (2,0 l Motordaten nur als loses Beiblatt)
-
Welcher Turbo ist verbaut im 9000er 2.3 Turbo 147 KW
Ich geb Gas...ich will Spaß !!! Mach erst mal Deine Baustelle mit der Stoßstange fertig, damit der Luftwiderstand vom Turboschub ausgeglichen werden kann! Und : Du bist zwar hier im Forum willkommen, aber Du solltest für Deine Kernfrage "mehr Leistung" auch mal die Suche oben rechts benutzen, statt diese wichtige Frage als 1001erster neu zu stellen. Um Dir die Suche zu vereinfachen: Antwort: SKR Falls Dir das Dein Budget (das Du ja schon für einen neuen <gebrauchten???> Turbolader zurückgelegt hast) eine Investition von ein paar (klein geschrieben) Tankfüllungen erlaubt. Nachtrag für hft #6: 2. und für den TE wohl wichtigere Frage: Zitat..berlin: und was kann Mann einbauen , für mehr Leistung ..
-
ABE für Short Spokes
Und wenn dann sogar noch Saab-Logo und Nr. eingegossen ist, sollte doch jeder uniformierte oder blaukittelige Kontrolleur glücklich sein ! In diesen verlinkten Unterlagen sind nur 900 und 9000 aufgeführt, Dein 99 und Deine Rad-Nr. leider nicht. http://www.saabfreunde.de/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf
-
Suche Bedienungsanleitung bzw. wer kann etwas zum CD-Player sagen
Guckst Du hier: S. 28, Pkt. 8 und S.33 ff. http://www.saab-club.com/gallery/details.php?image_id=4397 Da bei den Amis Mj. 94 anscheinend Audio in einer separaten Broschüre war, die hier nur als Leerseite vorhanden ist http://www.hexfiles.com/users/shan/Owners_Manual/1994_9000/index.html , habe ich mir oben erlaubt, trotz aller elektonischen Fortschritte, Mj. 95 zu verlinken:
-
99 in Oldtimer Praxis
ganz off topic Auch cheeers, zu deutsch Prostata ! und dat Dingens, was da unten hängt, heißt "Kastrator" (Nomen est Omen)
-
Geräusch vorne links 9000 CC Turbo
Man könnte als "Nicht-Mechaniker" und "ohne Hebebühne" auch mal eine Werkstatt mit/mit aufsuchen, wobei deren Saab-Erfahrung sicher von Vorteil wäre.