Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Platz ist doch in jeder Garage ! Ist das etwa Deine Garage ??? http://www.youtube.com/watch?v=_rZeP8WAtpM das korrigierte link sollte jetzt aber funzen !!!
  2. Alle habt Ihr meiner Meinung nach alle recht! Wenn ichs recht verstanden habe, kam die Ablehnung vom Händler bzw. dessen Zentrale ? Auch ohne den Aufwand für den Linksanwalt würde sich doch lohnen, noch einen zweiten Brief gleichen Inhalts an den Werbungsversprechen machenden Hersteller/Vertreiber (B) zu senden, mit Nennung der Kundenvergraulung durch den ablehnenden Händler (A), der auch gleich das ganze noch mal in Kopie erhalten sollte. Auch die Rückgabe der doch neuwertigen, wenn auch unbrauchbaren Teile, zumindest zu "Beweiszwecken" würde ich spaßeshalber fordern ! Oft sind die "Großen" großzügiger als die "Kleinen" ! Ich habe bei B mal spaßeshalber 20 Jahre alte Kerzen reklamiert und aus "Kulanz" einen Satz neue Zündkerzen gekriegt (aber das ist eine eigene, lustige, Story).
  3. troll13 hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bevor bei Euch die Bremsscheiben und APC`s noch ganz rot glühen: Da mein 901i keinen GLD hat, kann ich nur vom 9K FPT reden: Dort hat das APC-Ventil einen elektrischen Stecker; wenn der abgezogen wird, habe ich nur GLD, auch ohne Bremsen (aber beide Methoden zeigen -gemessen am Nippel in der Ansaugbrücke- also hinter der Drokla, genau gleiche Werte am Manometer an). Die Steckermethode ist aus den erwähnten Gründen auf der Straße aber viel streßfreier ! Und das 901 APC funktioniert so ganz anders, daß meine Einfachmethode dort nicht funzt ?
  4. Eben gelesen, ist für die Profis und Halbprofis vielleicht interessant , die eine pdf-Liste anfordern können ! http://www.motor-talk.de/forum/genuine-parts-saab-turbo-90-99-900-1974-19949-t4113091.html An Raritäten, wie Lenkungslagern oben und unten, sowie Lenkungskardangelenken wäre ich dann als Endverbraucher auch interessiert.
  5. troll13 hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Hattu ja erst 4 (pfier) !
  6. troll13 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Um diese korrekte Angabe zu ergänzen: Ich habe bei mir zu Testzwecken ein relativ genaues Manometer drin, mit folgenden Anzeigen: Zündung an, Motor aus: Normaldruck 0,0 bar bzw. Grenze weiß/gelb (bei mir 2mm rechts davon im Gelben, Zeiger fast vertikal ) Leerlauf kalt, ca. 10°C : Unterdruck -0,7 bar bzw. Zeiger ca. Mitte weiß Leerlauf Betriebstemp. : Unterdruck -0,5 bar bzw. Zeiger ca. Mitte weiß Fahrbetrieb, Gas weg (Schiebebetrieb): Unterdruck -0,7 bar bzw. Zeiger ca. Mitte weiß Voller Schub 2500 - 3000 Upm, FPT Serie: Überdruck +0,9 bis 1,0 bar, Zeiger Mitte gelb/rot getrichelt (Overboost?), regelt bei höherer Drehzahl und/oder Dauervollgas zurück auf 0,7 -0,8 bar, Zeiger Ubergang gelb zu gelb/rot gestrichelt (Schläuche neu/ APC intakt, verglichen mit neuem).
  7. Sind nicht diese Angaben alle in der Saabfrank sicher vorliegenden Betriebsanleitung enthalten (S.205 ff.) ? http://www.extendedgmwarranty.com/owners-manual/saab/2001-Saab-9-5M.pdf
  8. Bei der Ölfrage (ich nehme seit langem nur Mobil 1 0W40 und Mobil 1 5W50) halt ich mich raus, ist eher ne Religions- oder Aberglaubensfrage. Aber einen kompetenten Schrauber, E. Tziatzias aus LB findest Du in der Hilfeliste, der zweite (H. Reichardt) ist langjähriger Saab-Meister bei Conrad Mohr in 71272 Renningen Tel. 07159/18748 Und halte Dich, vom Einkauf von Kleinteilen abgesehen, mit deinem Saab von allen Werkstätten fern, die mit A anfangen und mit U aufhören !
  9. troll13 hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Mal ne dumme, bürokratenferne, Frage: Und Hirsch ist so desinteressiert, daß sie nicht eine allgemeine/oder diese Muster-ABE (gegen kulantes Geld) zur Verfügung stellen wollen ? Die müßten ja nicht nur die Wagendaten und Saab-Motorisierung auslesen können, sondern auch ihre drauf geflashte Version ? Mein früher mal gefahrenes Hirsch - Steuergerät hatte sogar ein großes Hirschemblem draufgeklebt und war an einer der 4 Torx T8-Gehäuseeinsatz-schrauben sogar verplombt, vermutlich, damit die gute Software nicht gestohlen werden konnte. Nächste Frage: Hat sich "Aero270" nicht nur aus dem Forum, sondern auch aus dem Speedpartsgeschäft mit TÜV-Abnahme zurückgezogen? Wäre doch sehr schade !
  10. troll13 hat auf lemmy413's Thema geantwortet in 9000
    Nein !!! Eine Fälschung !!! siehe Motornummer (Der aber technisch das gleiche kann !)
  11. troll13 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur vom Hören sagen: http://www.hitzpaetz.de/ Die Suche rechts oben hast Du noch nicht bemüht, ist wohl einfacher, wieder mal in die Gegend zu fragen ! Ich hab einen Appetithappen für Dich: http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/10330-faq-tempomat-901-a.html
  12. troll13 hat auf lemmy413's Thema geantwortet in 9000
    Wo wir gerade im Nachbarfred Motornummern gesucht haben: Hat dann der Opamatic - Aero eine Motornummer mit B234L oder B234R ? Und die letzten 225PS- Annis ? Motornummer mit B234L oder B234R ?
  13. troll13 hat auf Randy's Thema geantwortet in 9000
    Motornummer gefunden Hallo, des Rätsels Lösung (für manche Motoren, auf die Literaturangaben nicht passen), z.B. B234 short block! Zuerst: Die Motor-Nummer ist nicht "eingeschlagen", sondern vermutlich mit einem Vibrationsgriffel*(gepunktet) angebracht. Zweitens: Renés Befunde am B204 und Scottys Bemerkung "OT-geber" ließen mich meine Bilder nochmals genauer ansehen, da ich am eingebauten Objekt auch mit Spiegel und Zusatzleuchte nix gesehen habe. Den Verdacht ,daß sich unter dem Rost etwas verbirgt, fand ich bestätigt durch das "blind" geschossene Beweisfoto nach viel Schleifpapier und Hebammenfingern bei der Anwendung: Kleiner Nebenbefund: Meine in den Verkaufspapieren gefundene Nummer ist gar nicht "meine" ! *Nachtrag: Bei längerem Nachdenken ist die Nummer evtl. durch Funkenerodieren angebracht !
  14. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Dann paßt das doch im d..doppelten Sinne !
  15. troll13 hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zu #516 Kann man nachrechnen (Für Rechenfreunde siehe unten, FPT ist erste Reihe, auch mein FM 57 101)): Beim FPT-Getriebe und Serienbereifung 205/60-15 (191cm Umfang) wären 20 km/h im 2. Gang ca. 1100 UPM. Und bei der Drehzahl schüttelt es meinen Anni beim Beschleunigen auch, der kommt erst bei 1300 UPM (in jedem Gang) in die Puschen. Man kann mit 1100 UPM da im 4. oder 5. noch rollen, aber, wenn man auch nur ein bißchen Gefühl für den Motor hat, nicht beschleunigen, ohne unwilliges Motorschütteln und Karosseriedröhnen. Daher ist im Stadtverkehr bei den "zu lang" übersetzten neueren FPT und Aeros auch bei 60 km/h der 4. selten, der 5. gar nicht einsetzbar, außer beim Ausrollen. Erst oberhalb genau 1300 Upm wird bei mir der Motorlauf rund, bei 1800 Upm der Laderschub spürbar......
  16. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mal von "9KT" am 1.11.05 die Info notiert (und nach langem Suchen wieder gefunden), daß der 2,3 Turbo den Bosch 1197311022 braucht. Die wurde damals auch von "turbo9000" bestätigt !!! Hihi ! Aber der andere ....028 ist von Bosch auch als Alternative genannt: http://www.bosch-automotive-catalog.com/public/catalog/products?p_p_id=BoschWSRP&p_p_lifecycle=1&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_count=1&_BoschWSRP_wsrp-urlType=blockingAction&_BoschWSRP_wsrp-navigationalState=%2FWFS%2FAAGLOBAL-AA-Catalog-Site%2Fde_DE%2F-%2FEUR%2FViewSearchProduct-ByNumberTypesWithOrderNumber%3Bpgid%3D794ED988765255402A198E3C2302ctbZzvGX%3Bsid%3DxODZj94LRNBjg4579G1VddGAD966T_6kBwc%3D&_BoschWSRP_proxyportlet-remoteInvocation=true Unterschied ? Funktion Widerstand ? Frag mich nicht !!
  17. troll13 hat auf saabbilly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das Gummimetall-Element, das Gerd meint und das die Nabe mit der äußeren Riemenscheiben-"Felge" verbindet, kaputt ist und "durchrutscht", äußert sich das anfangs meist in Quietschen beim oder nach dem Anlassen, meist verstärkt unter Belastung durch Einschlagen der Servolenkung. Der Schaden ist "normale" Alterung des Gummis, wird beschleunigt durch Öl etc. an der Stelle. Bei meinem 901 war das Teil nach ca. 15 Jahren und 120 000 km fällig, beim 9000 nach 13 Jahren und 220 000 km.
  18. troll13 hat auf Randy's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab sie an meinem Anni B234L Mj. 97 (im eingebauten Zustand) auf der Auslaßseite auch nicht gefunden, weder (vorn stehend) getriebeseitig rechts oben an einer Fläche unter dem ZK, noch tiefer, neben den Turbo in der Gegend irgendeines (?) Sensors. Dort ist nur ein Code eingegossen: B285-4 (oder 8285-4 ?), ähnlich wie irgendwann auch mal von patapaya gezeigt. Ich habe zwar aus den Papieren meine (richtige) Motornummer, 6-stellig, aber hab sie auf dem Motorblock weder mit Spiegeln noch Blindfotos veifizieren können.
  19. Gibts bei uns hier inzwischen auch bei Obi (Hersteller hab ich nicht behalten, mit großer Farbkarte), vielleicht nicht bei jedem Markt, da das (relativ) selbstständige Franchise-Unternehmen sind.
  20. Wagenheber wird unter der Boden-Schmuggel-Versteckplatte links hinten unter der hinteren Bodenklappen-auflage zum Stoßfänger hin zwischen zwei dünnen Halteblechen eingeklemmt, indem man ihn von der Minimalposition etwas spreizt. Wo die Dickdraht-Kurbel bei Auslieferung war, weiß ich nicht mehr. Aber im Längsversteifungsprofil des "Geheim"-Fachs ist ein passendes Loch, in das ich die Kurbel immer einstecke, ggf .gepolstert gegen Klappern. Fotos jetzt nur ungern und auf besonderen Wunsch, den dann müßte ich mein ganzes Notfall-Ersatz(teil)fach ausräumen, damit man was sieht !
  21. troll13 hat auf saabbilly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    War für mich auch total neu, daß ein 901 (!) schon sowas hatte, aber Papa Bosch und die Trolle müssen`s ja wissen. Und dann wüsstest Du ja eine wahrscheinliche Ursache, aber immer noch keine (schnelle) Lösung. Außer das von Deinem alten 9K "T" (ohne WFS?) würde ihn vielleicht doch wenigstens mal anspringen lassen!
  22. troll13 hat auf saabbilly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe die im EPC nur mit Saab-Nr. aufgeführten Geräte in #33, mein Gerät im 901 i , Mj 91 mit Bosch-Nr. in #35 aufgeführt. Anscheinend gab es von 91 zu 92/93 nochmals (Nummern-) Änderungen,sowohl bei Saab als auch Bosch. Über Austauschbarkeit/Kompatibilität *weiß ich nichts, vielleicht kann Dir (per email, nicht PN), hft weiterhelfen Unter Deiner Nummer finde bei Bosch folgendes: *hat klaus inzwischen schon geschrieben Bosch Automotive Aftermarket - Products motronik in unserem CV.pdf Bosch Automotive Aftermarket - Products Motronic 900 i 92.pdf
  23. Bis klaus die Bilder seiner Schwester einstellt (oder nur die ihres Reserverads?) hab ich hier die meines seriennahen verdrehten Reserverads mit unbenutzter Halterung:
  24. Also, bei meinem 901i CV, Mj 91 ist an dieser Stelle (Reserveradmulde im linken Seitenteil) eine massive Blechlasche mit einer noch massiveren Mutter eingeschweißt, in die eigentlich ein Blechknebel mit M10 oder M12 das Reserverad festhalten sollte. Aber, wie René schon schrieb, dat Dingen sitzt auch so bombenfest in der Mulde. Und deshalb ist mein Reserverad seit 20 Jahren umgedreht ohne Knebel und in der Radschüssel liegt genau passend und aufprallgeschützt der 5 l-Reserve-Blechkanister. Und für ganz vorsichtige Naturen: Ein Verbandskasten würde statt dessen auch reinpassen ! Für René würde auch mal ein Bildchen davon machen, falls gewünscht (hoffentlich find ich den Knebel dafür wieder!).
  25. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Damit Du wenigstens eine Antwort, nicht als Problemlösung, aber als Anregung zum Weitersuchen, erhältst: Mein Auto habe ich zum Nachsehen für Deine Frage nicht zerlegt, aber: Im "Labann"-DIY-Handbuch, das Du ja sicher hast, steht auf S.409 (Haubenschloß): Haubenzug und Haubenzuganschlag (das ist nach dem Bild Deine Kugel) anbringen - Sicherstellen, daß die Feder in Ruhelage am Anschlag anliegt und daß zwischen Seilzuganschlag und Feder Spiel vorhanden ist. Auf dem dazugehörigen Bild sieht die Feder-Öse so aus, daß sich der Haubenzug eigentlich nicht allein ausfädeln könnte. ? Evtl. noch zusätzlich mit kleinem Kabelbinder sichern ? Eine Erklärung wäre, daß der Haubenzug mit den Anschlagkugeln beim Loslassen schneller zurück fährt als die Federn (sind die in allen Stellungen "leichtgängig", reiben und haken nirgends?) und damit Luft zum Ausfädeln kriegt ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.