Alle Beiträge von troll13
-
Benzinfilter
Wat fürn Auto ? Vorab: Nachdem ich nicht alle Deine Freds lesen möchte und bei den letzten nur von Deinem neuen Schätzchen die Rede ist, hätte ich gern Dein Profil mit allen Fahrzeugen und deren Daten ergänzt. Aber so allgemein wie möglich: Bei den 900, zumindest von 88 bis 92/93 sitzt der Kraftstoff-Filter (Zylinder ca 5cm, Durchm, ca. 10cm lang) außerhalb des Tanks unter dem Auto und die Sechskantschrauben der Anschlüsse meist "sehr" fest.
-
Lackcode beim 900er
@#1 und #9: Meine Vorredner haben in allem recht. Lt. Prospekt und Preisliste stimmt 219 = Tallagedarot, ich habe für Mj.91 noch 1200 DM Aufpreis (wie bei metallic) dafür bezahlt, in Mj.92 war der Farbton aufpreisfrei. Aber ich habe die RAL-Karten nochmals mit dem Auto verglichen. Da das menschliche Gehirn Farben extrem genau im direkten Vergleich unterscheiden kann, jedoch ein ganz miserables Farbgedächtnis ohne direkten Vergleich aufweist, könnt Ihr nur (!) den Motorraum oder Kofferraum innen mit gutem Gewissen in gängigem RAL 3000 GL (für Hochglanz mit Auto-üblichen Pigmenten erstellt) oder auch RAL 3000 HR (seidenglänzend, übliche, alte Industriepigmente), alternativ auch RAL 3001 signalrot oder RAL 3002 karminrot, lackieren und keiner wird es merken. Übrigens: Tallageda im gedruckten Prospekt 91 ist viel heller, leuchtender als an meinem Auto (ich habs für euch auch nicht extra aufpoliert)!
-
Lautes Knacken bei starkem Lenkeinschlag
Ich widerspreche #2 und Klaus ja ungern (und selten), aber für mich ist das "Knacken" am 901, sogar in beiden Lenkrichtungen, normal. Er denkt halt (aus Erfahrung) immer nur an das Schlimmste! Meiner knackt beim Rangieren auch seit Jahrzehnten, und die Erklärungen (mit Zeichnungen) in allen Foren liefen auf das "normale" suboptimale Axial-Spiel der Radlager im Träger (Gehäuse) hinaus. Es soll Experten geben, die das beim gelegentlichen Radlagertausch mit dünnen Scheiben austarieren, aber dann fehlt ja das typische Feeling eines 901.
-
Beige Lederausstattung - Idee zum Reparieren
Ich hab Deinen Vorschlag mal überschlafen! Meine Meinung wäre, gerade bei einem H-fähigen Fahrzeug möglichst nahem am Original (-farbton) zu bleiben. Das Leder müßte doch auch im Originalfarbton auch beschaffbar sein. Vielleicht verkauft man ja den Wagen doch irgendwann mal (Deine Erben ?) und da stört ein individueller, wenn auch praktischerer Farbton viele potentielle Käufer und sei es nur zum Preisdrücken (weiß ich aus eigener Erfahrung).
-
Werkstatthandbuch
Ich habe mich mit diesen heute noch gültigen Satz selbst aus #43 zitiert. Ein Tip für das "problemlos" würde mir, auch als PN, helfen.
-
Saab 99 - gibt es noch Frontscheibendichtungen?
@Harald Für die Beantwortung Deiner Frage gibt es 3 Wege: a) passiv, - warten bis Dir`s einer erklärt b) nachschauen in der Kopfleiste des Forums unter "community" -> Benutzerliste -> http://www.saab-cars.de/members/doctor-d.html c) am besten aber, wie meistens, Suchfenster oben rechts bemühen, dann hast Du Lesestoff für lange Abende.
-
Löcher im Cabrioverdeck kleben
Flickwerk ? Soooo eng würde ich das nicht sehen ! Mein Verdeck hatte nach fast 20 Jahren (Garagenwagen ,7000km/a) aufgeschürfte Stellen dort, wo die Verdeckfalten beim offenen Dach sich rieben und die innere, wasserdichte Gummi/Kunststofflage schon etwas angegriffen aussah. Ich habe es dann doch einen Profi-Autosattler machen lassen, der an diesen Stellen von innen Flicken so verklebt hat, daß alles bisher wasserdicht blieb, die Falten etwas versteift, weniger lappig bzw. reibfreudig sind und die kritischen Stellen praktisch unsichtbar wurden. Hat nach meiner Erinnerung knapp um die 100 € gekostet und damit billiger als neues Dach ! Ich hoffe zwar nicht auf die nächsten 20 Jahre, aber ......
-
Handbremswirkung
Weil ich meine Handbremse (901 CV, Mj. 91) seit Jahren am Gefälle oder Garagenschräge auch immer wie ein Ochse anziehen muß, habe ich schon mehrmals probiert, die Bremssättel mittels der versteckten Inbus auf 2 Zähne zupackend, aber bei 0 Zähnen noch gerade frei drehend, einzustellen. Resultat: Nach wenigen Tagen oder Kilometern war alles wieder beim alten, - wieder 4 Zähne (Hebel über die Sitzfläche hinaus) zur spürbaren Gefälle-Hand-Bremswirkung und wieder wie ein Ochse ziehend. Beim TÜV heute war die Handbremswirkung im 4-Zähne -Zustand auf dem Prüfstand 165/155 daN , bei blockierender Bremse, alles O.K.. Am geschilderten Verhalten hat sich auch vor einiger Zeit nach dem Einbau einer überholten Hinterachse (mit neuen Buchsen) und werkstatt-überholten/geprüften originalen Bremssätteln nichts geändert, so daß ichs halt weiterhin als "normal" akzeptieren muß. Solange das alle Probleme bleiben ? !
-
Schlauchstutzen an der Drosselklappe wieder einkleben
Ich habe vor Jahren das Loch und den Stutzen mit etwas Aceton auf nem Lappen entfettet und einfach mit Loctite o.ä. (Schraubensicherung bzw. Lagersitzsicherung) eingeklebt. Hält im Gegensatz zu früheren Befestigungsversuchen bis heute einwandfrei !
-
Lenkradverstellung
@nightcruiser: Danke für den alten link. Ich wußte gar nicht, daß mein fast vergessenes Problemchen schon 8 Jahre her ist.
-
Probleme nach Bremsenwechsel - die Fortsetzung
Bremsleitung = Stahlflex Wenn, wie hier dringend geraten wird, neue Bremsleitungen, dann gleich (ziemlich kostenneutral und langlebig) Stahlflex-Leitungen nehmen ! Ich habe für alle meine Saabs die von evolity hier besorgt: http://shop.at-rs.de/Stahlflexbremsleitungen da die typbezogen mit passender ABE geliefert werden, zur Freude der Blaukittel ! Nachtrag zu #17: Zur Definition: Hast Du Dir den link auch mal angesehen ? Klugscheißmodus an: Leitung leitet etwas weiter, egal ob flexibel oder starr, selbst bei Strom gilt das für Draht oder Litze.
-
SAAB 9000 CC turbo MY88
@rasumin: Falls Dich das zum weiteren Kennenlernen Deines Wagens interessiert und Du unser Forums-Saab-Archiv noch nicht entdeckt hast: http://www.saab-cars.de/saab-archive/46168-2-testberichte-zum-9000-cc-2-3i-sauger-146-ps-von-1988-1989-a.html http://www.saab-cars.de/saab-archive/46166-3-testberichte-zum-9000-cc-2-0i-sauger-128-ps-von-1986-a.html Ergänzung: Das sind "baujahresbedingt" nur Berichte vom Sauger, aber im Archiv gibts es auch Turbo - CC `s , z.B. http://www.saab-cars.de/saab-archive/46167-im-spiegel-der-technik-saab-9000-cc-2-0-turbo-1985-a.html http://www.saab-cars.de/attachments/saab-archive/64267d1291395336-testbericht-saab-9000-cc-2-3-turbo-1990-testbericht-saab-9000-cc-2.3-turbo-1990-.pdf http://www.saab-cars.de/saab-archive/28451-fahrbericht-saab-9000-2-3-turbo-s-1990-a.html
-
Regelbarer Sitzheizungsschalter
Nachtrag zu #30 und der korrekten Ergänzung von René #31: Preisliste D 1991 Airbag nicht aufgeführt Preisliste D 1992, gültig ab 1.9.91: (nur Fahrer-) Airbag 2500.- DM (wie erwähnt Auslieferung erst 12/91) Preisliste D 1993, gültig ab 1.1.93: (nur Fahrer-) Airbag Serienausstattung Ggf. existierende Preislisten dazwischen habe ich nicht (mehr).
-
Hilfe, noch einer?
Aber dafür Original Saab: Kein Wartburg- und kein Ford-Motor ! Schade, ich habe keinen Platz mehr !
-
Kopfstütze ausbauem
Soll ich mal beichten ? Seit Jahren versehen bei mir (1,82m) alte Tennisbälle rechts und links von der Metallstrebe die Aufgabe, die Kopfstützen auch dann in der (zu knapp bemessenen) obersten Stellung zu halten, wenn ein ungeschickter Rücksitzpassagier die Kopfstütze als Einstiegshilfe mißbraucht. Die Lederlappen mit ihrem Gummizug verdecken (im Gegensatz zum 901) weitgehend auch leuchtende Ballfarben.
-
Kopfstütze ausbauem
Kenne den Trick auch nicht, noch nie gemacht, aber täte das Bild helfen ?Bild Kopfstütze V_Sitz.pdf
-
Regelbarer Sitzheizungsschalter
Luftsack 901 Nur zum Airbag (aber nur Fahrer !): Der war beim 901 erst ab Dezember (!) 1991 (Mj. 1992), aber als teures Extra gegen Aufpreis ca. 2500 bis 3200 DM ?), lieferbar. Ich weiß das deshalb so genau, weil der Luftsack beim Kauf meines CV in 4/1991 gar nicht zur Debatte stand, aber dem Händler für das Modelljahr 1992 angekündigt wurde. Weil ich bei der gleichzeitigen Bestellung meines Dienstwagens 901 S Softie unbedingt einen Luftsack haben wollte, verzögerte sich die Auslieferung des Wagens dann aber noch bis Mitte Dezember 1991 !
-
Kupplungsgeräusch beim Anfahren
Zu Deiner Frage der richtigen Kupplungsteile: http://webcat.zf.com/index.asp?SPR=1 Ich hoffe, daß bei dem link gleich Dein B202 i Mj. 92 erscheint, sonst mußt Du halt Deine Daten nochmals in webcat.zf.com eingeben, evtl. beim Land mal zwischen D und E wählen. Meine originalen (verschlissenen und ausgetauschten) Saab-Teile waren alle von Sachs und trugen außer den Saab-Nummern auch die im link angegebenen Sachs-Teile-Nummern.
-
neue Gurte für den 9000er vorne
Was genau ist denn defekt am Gurtriegel aus Stahl ? Etwa nur das Kunststoff -"Gleitstück" (durch zuschlagen der Tür), da könnte man ggf. etwas basteln ? Die Zunge selbst ist von beiden Seiten her im Gurtband so stabil eingenäht (es geht notfalls immerhin um Kraftaufnahme im tonnen-bereich), daß, selbst wenn Du eine Zunge allein hättest, die nicht sachgemäß montieren könntest.
-
Bremsleistung - Werte
Was fraggs Du ?? Wenn Du durchgekommen bist, ist doch alles O.K., der hätte sich andernfalls schon gemeldet . Aber wenn Du nur Vergleichswerte zur Einschätzung haben wolltest, hättest Du freundlicherweise auch gleich Deine Werte schreiben dürfen ! Denn ein Forum lebt nicht nur vom Nehmen (Fragen), sondern auch vom Geben (Erfahrungsaustausch)! Aber bitte schön: Vergleichswerte 901 (unterschiedliche Jahre und Prüfstellen und Prüfer): Fußbremse (Behördendeutsch:Betriebsbremse) vorn 260 bis 280 / hinten 250 daN (= alte Norm Kilopond) Handbremse (hinten) re 190/ li 140 daN (auch noch i.O.) bzw. 200/200 (perfekt) Vergleichswerte 9000 (unterschiedliche Jahre und Prüfstellen und Prüfer): Fußbremse (Behördendeutsch:Betriebsbremse) vorn 290 bis 360 / hinten 180 bis 220 daN Handbremse re 140 bis 180 / li 170 bis 200 daN
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Und ich dachte ganz naiv, ein Nicht-GM-Saab sei grundsätzlich (und für alle) ein Langzeit-Auto ! (Auch ich habe seit 1972 schon Ausnahmen von dieser Regel erlebt, z.B. einen Saab 99 LE "Made in Belgium", von dem sich mein Saabhändler nur schwer überzeugen ließ, daß es so etwas überhaupt gab) I
-
Zierleisten außen? Wer hat sie, wer nicht?
Um noch "päpstlicher" zu sein: Heißt der Mensch nicht Pa"p"st ?
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Ich freu mich immer, wenn vorhergesagte Prohezeiungen eintreten Bei mir gilt heute immer noch, nach weiteren 5 Jahren, immer noch mein Kommentar #18, nach wie vor ohne optische oder korrosive/mechanische/akustische Veränderungen. Statt alle 3 Jahre Billig-Auspüffe mit verrotteten Verbindungen in "Minutenschnelle" zu wechseln, nehm ich mir halt die Zeit für meine anderen Baustellen.
-
Lima Ausbau beim 9000er
@Aeroflott: Was hast Du denn jetzt, - und mit welchem Resultat gemacht ? Wenn Du einen Fred mit Fragen eröffnest, und Dich noch immer (gestern) im Forum herumtreibst, wäre eine Rückmeldung nett. @scotty: Schon "längst erledigt und für Dich vergessen" - für uns noch nicht: Vermutlich hast Du ja, wie empfohlen und angekündigt, auf den Austausch des Schleifrings verzichtet und nur den Regler ersetzt ? Hat das trotz Deines verrieften Schleifrings alle Probleme beseitigt ? Welche Ladespannuung, vorher und jetzt ? Danke !
-
APC Ventil
Ergebnis von Versuch #40: Keines. Alle Symptome wie mit Super 95 gehabt ! (Voller Ladedruck in unteren Gängen-wegen schnellem Druckaufbau?, lascher Druckaufbau bis ca. 0,7/0,8 bar im 4./5. Gang) Nur einmal hatte ich per Zufall (?) im 5.Gang mal wieder 1,1 bar, aber nicht reproduzierbar. Da ich mich (auch verkehrsbedingt im Großraum Stuttgart) etwas vor dem Schrauben/APC-Schlauchtest und dem fuelcut-Risiko scheue, werde ich noch mal etwas freie Bahn für einige weitere Adaptionsfahrten suchen und dann versuchen, beim Schrauber Tz ein Vergleichs - Test-APC auszuborgen. Erst,wenn das geklärt und in Ordnung gebracht ist, geht es vorsichtig zur Erhöhung des Grundladedrucks auf den Sollwert 0,4 +/-. und den Umbau auf das T7 - APC.