Alle Beiträge von troll13
-
Wastegate gängig machen
@else #26: Kupferdraht wäre ja O.K., wenn auch sehr weich und ggf. bald durchgescheuert. Aber ne Büroklammer aus Kupfer hab ich noch nie gesehen, die sind alle aus (Weich-) Eisendraht und hauchdünn elektrolytisch verkupfert (die noch besseren sogar darüber nochmal verchromt).
-
Der liebe 5. Gang... Und die Frage: kaufen oder nicht!?
Nur, damit vor lauter wertvoller Informationen nicht der Überblick verloren geht: Erster Schritt: Schaltgestänge mit Hilfe der "Spezialwerkzeuge" und der zwei Bohrungen korrekt einstellen. Zweiter Schritt (nur erforderlich, wenn dann der 5. Gang immer noch verschollen bleibt): Deckel vorn rechts seitlich am/unterm Motor/Getriebe nach Empfehlung und (verdrehtem ?) Bild von moto lösen und nachschauen (lassen?). Dritter Schritt: Weiter berichten ! Danke und viel Erfolg !
-
In Kanada - Saab 9-3 SE Bj 2000 verliert Kühlwasser nähe ZK-Dichtung
Klar, Benzin ist im Gegensatz zum "chemischen", meist leicht verdunstenden Lösemitteln aus der Petro"chemie" (Bremsenreiniger), ja ein reines "Naturprodukt", aus natürlichen Erdölquellen gewonnen ! http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsenreiniger
-
Kofferaum nass im CS?
Nur zur allgemeinen Ergänzung der möglichen Wassereintritte: Beim Parken bergab (Schnauze vorn unten) in meiner Garageneinfahrt (ca. 10 -20 % Gefälle) war ich nach (Dauer-)Regen so leichtsinnig, meine Heckklappe zu öffnen (Wagen war bis dahin innen komplett trocken). Durch die Trennung der Heckklappe von der so entlasteten Gummidichtung, noch vor dem kompletten Öffnen flossen schon Unmengen (0,5 -1 l ?) Wasser beidseits über Lautsprecherabdeckungen ins Innere. Aus den Rinnen jeder Seite konnte ich im Knick dann jeweils noch fast 0,5 l Wasser mit Schwamm und Leder entfernen. Ursache war die Ansammlung von Wasser im Karosserieknick der Karosse am Übergang Heckscheibenschräge zum Kofferraumbürzel, in dem sich beim "bergab-stehen" Wasser in größeren Mengen in der "Ablaufrinne" zwischen Dichtung und Karossensicke gesammelt hatte, weil dieser Knick dann die tiefste Stelle war. Bis zum Öffnen der Heckklappe war alles dank Gummi dicht, beim Anfahren in eine ebene Position vor Öffnen der Klappe wäre alles normal durch die Rinne nach hinten abgelaufen. Seit dem weiß ich das, und bin vorsichtiger !!
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
@[mention=1307]René[/mention] Wenn Du ein bißchen auf der rakaror-Seite rumklickst, findest Du auch Infos auf deutsch und englisch: http://www.rakaror.o.se/Edelstahl-AuspuffanlagenSchalld%C3%A4mpfer.html
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
@[mention=39]gerald[/mention]: Lieferbarkeit Ferrita Gilt die Aussage von bantasai vom Dezember 2012 nicht mehr, der die vom "neuen" Importeur" problemlos erhalten hat ? ? ? Zitat : "Und jetzt meine Rückmeldung: Na dann ruft mal fleißig bei den Flenners an. Ferrita ist seit heute in Wuppertal zu beziehen, war ja heute wegen Kraftstoffpumpe da und habe noch mal nachgehakt. Ich bin der, der heute deren Geschäftsbeziehung auch in Form der ersten Bestellung "manifestiert" hat. Dabei deutlich kundenorientierter Kurs als das, was mir da Sc..d.x geboten hat"
-
Nardi Nabe zum xten
@wischi: Zumindest das Heck sieht ja wie neu aus ! und das vergammelte Saab-Wappen-Abziehbild kriegst du mit Fön, Geduld und evtl. etwas Lackreiniger weg und kannst es durch ein neues ersetzen. Link gibts hier im Forum irgendwo, vielleicht find ich den auch noch : Hier: http://www.eu-decals.com/
-
Werkstatt in Köln?
Wenn wir (und Du ?) nicht wissen, für welches Fahrzeug, können wir Dir auch nicht die richtige (VW?)-Werkstatt empfehlen. Von München aus ist für Saab jedoch St.Augustin genauso "Köln" wie Düsseldorf, und dann könntest Du aus der Hilfeliste 2012 unsere Empfehlungen selbst wählen: http://www.saab-cars.de/news/8003-hilfeliste.html
-
Nardi Nabe zum xten
Mein Vorschlag: Hör Dich mal um, in welcher Prüfstelle Deiner Region ein Auto-, Oldtimer- oder gar Saab-affiner Prüfer/Prüfstellenleiter sitzt. Mit dem (notfalls alle Prüfstellen mal abklappern), die Situation an Hand Deiner vorhandenen Unterlagen (Saab-Zubehörprospekt = quasi Serie) vorab besprechen, zumal der Spanier ja mit diesem Lenkrad schon hier im Land zugelassen wurde (?). Ich habe leider auch schon viel mehr solche als solche Prüfer getroffen, aber wenn Du wüsstest, welche möglichen und "unmöglichen" Rad/Reifenkombinationen ich inzwischen eingetragen habe !
-
Servolenkung Probleme
Problem gelöst Ich habe den 9K wieder aus der Werkstatt zurück: Vermutung B aus #1 (Servopumpe) hat sich bestätigt. Ggf. wegen der Schwergängigkeit der Servopumpe sah auch der Riemenspanner/dämpfer(?) sehr mitgenommen aus, wurde dabei gleich mit dem Riemen und 2 Umlenkrollen ersetzt. Lt. Werkstatt war die Servopumpe (nur im Tausch erhältlich) nicht einfach aufzutreiben, da die diversen Anbieter (Aufbereiter) die Type nicht mehr führen (zu geringe Stückzahl?).
-
Der liebe 5. Gang... Und die Frage: kaufen oder nicht!?
Mein englisch/amerikanisch mag ja nicht mehr auf dem neuesten Stand der Globalisierung sein: Aber für mich sind shocks = Stoßdämpfer und struts = Streben, im übertragenen Sinn auch Federn (gas strut = Gasfeder) Ansonsten : Zu 1 würde ich auch zu Bilstein B4 tendieren, zu 2 ist beim 901 ein Federntausch eher nur Kosmetik (im Gegensatz zu Federbrüchen bei 900 NG <new generation> = 902 oder beim 9-3). Aber die Lagerbuchsen am ganzen Fahrwerk könnte/sollte man gleich prüfen/erneuern.
-
Bordwerkzeug / Wagenheber?
@dieser War nicht bös gemeint ! Es soll ja Gebrauchtwagenkäufer geben, die kein Fahrerhandbuch mitkriegen.
-
Kennt jemand diese Standuhr?
@Strudel: Müsstest Du doch wissen, denn in Ameriga is doch immer alles bigger und besser ! Aber ob dieses schwedische Teil im Kofferraum mit seiner Elektronik noch up to date ist ?
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
immer nur nachts ???
-
Bordwerkzeug / Wagenheber?
@ dies und das: Wie wäre es, wenn Du mal selbst in Deine Betriebsanleitung schauen würdest ? http://www.extendedgmwarranty.com/owners-manual/saab/2006-Saab-9-3.pdf Hier z.B. auf S. 270 ff
-
Spracheinstellungen bei Navi und Bordcomputer ändern
Ne Bedienungsanleitung, falls Euer englisch besser als flämisch ist: http://www.extendedgmwarranty.com/owners-manual/saab_owner_manuals.html P.S. Hinweis an Mods: Der /die/das link sollte ein offizieller von GM sein, also wohl legal !!!
-
Elektrische Sitze bewegen ohne Batterie?
Ich weiß jetzt nicht, wie legal dieser amerikanische link ist, und wie lange er hier sichtbar bleibt: http://www.hexfiles.com/users/shan/Owners_Manual/1994_9000/1994_9000_p029.jpg
-
Unterdruckschläuche wechseln
@klauskleber: Kleb Deinen Blick nochmal in den Motorraum ! ? Mein 901i CV, 2,0l 16V MJ 91 (Deutschland-Ausführung) hat mit Sicherheit keine Lucas, sondern Bosch. Sollte aber Deinen 4 mm (innen!) Schläuchlein und Filtern wurstegal sein.
-
Zwergensitze?
@bantansai: Du sprichtst hier "richtigerweise" noch eine ganz andere "Beinfreiheit" an, als die im Fred mit der Sitzverstellung diskutierte. Der "Beinraum" zwischen Lenkrad und Sitzkante ist zum Einsteigen tatsächlich sehr eng, selbst für schlanke Oberschenkel (selbst in der tiefsten Stellung der Vorderkante, bei der ich selbst das Gefühl habe, vom Stuhl zu rutschen) ! Beim Fahren habe ich mich ,wie Du, an das breitbeinige Fahren gewöhnt (sonst kriegt man/frau die Beine nicht ohne Anstoßen ans Kupplungs- und Bremspedal). Meine Frau (1,65 m) fährt den 9K deshalb nur sehr ungern (im Gegensatz zum 901 !), weil sie zum Einsteigen den Sitz, wenn nicht gerade ich als letzter gefahren bin, (von außen!) nach hinten schieben muß, um einsteigen zu können, und dann für die Pedale nach vorn fahren muß. Alle Lenksäuleneinstellungen bringen da nichts, eine mittlere ist unser bester Kompromiß. Und daß sie (im Gegensatz zum 901), zum Bremsen und Kuppeln die Beine wegen des zu großen/zu niedrigen Lenkrads seitlich, statt normal nach oben anziehen muß, stört sie so, daß ich im 9k der Alleinfahrer geworden bin.
-
Problem mit Automatik
Und bei der Garage Krauer aus der Hilfeliste (CH) hast Du schon mal nachgefragt ?
-
Erfahrungen mit Händlern im Raum Stuttgart
Ich freue mich ja, wenn auch Ihr gute Erfahrungen mit Tz in LB sammelt. Ich freue mich ja auch für Ihn ! Aber deswegen habe ich schon Probleme, einen Termin (für "normale" Probleme, nicht Notfall) bei ihm zu kriegen! Deshalb meine schon gefühlt hundert Mal gepostete zusätzliche Alternative (auch am "falschen" Ende von Stuttgart?), markenfreie Werkstatt, (nicht nur bei mir) freundlich, spontan hilfsbereit, Meister Reichardt mit jahrzehntelanger Saaberfahrung: Conrad Mohr, Rutesheimer Str. 40 71272 Renningen, Tel. 07159 / 18 748 bisher aber nicht in die Hilfeliste übernommen ! ???
-
Türfangband tauschen
Also diesmal verstehe ich Marqus Frage gut, sowas kann nerven ! Und seine Frage war doch klar formuliert, aber bisher nicht direkt beantwortet, wurde mich rein technisch auch interessieren. Meine linke hintere Tür, bzw. deren Fangband schabt seit 10 Jahren häßlich metallisch, jeder Schmierversuch, angefangen von WD 40 bis hin zum zäh haftenden Super Kettenfett brachte nix ! Nur ein persönlicher Unterschied: Meine Nerven liegen noch nicht so blank, daß ich nur wegen diese Kratzens die Tür zerlege und als Folgeschaden vielleicht wegen einer falsch sitzenden Folie noch Wassereintritt habe. Da warte ich lieber, bis der Aufwand sich wegen zusätzlicher, schwerwiegenderer Probleme (ZV etc.) lohnt.!
-
Luftverteilschalter
Ich hab keine 87er mehr, aber sooo viel hat sich bis 92 nicht geändert (falls Du inklisch kannst): http://www.hexfiles.com/users/shan/Owners_Manual/1992_C900/index.html
-
Klima heizt nicht bzw. kaum
Erste Idee Meine Idee, nur von der Logik Deiner Beschreibung, wäre "Thermostat" oder ggf. auch "Wasserpumpe": Gas-Verdampfer pll. zum Wärmetauscher, also beide (unabhängig) im Kühlkreislauf und kriegen beide ab und zu kein warmes Kühlwasser mehr ! Weitere Ideen ?
-
Servolenkung Probleme
Danke erstmal für die Prüftips ! Geräusch bei laufendem Motor nur hörbar bei Lastanforderung am Lenkrad (mit Riemen am Lenkrad durchs offene Beifahrer-Fenster), egal welche Radstellung, Klima Auto oder off bei 0°C kein Unterschied. Richtung des Geräuschs/Vibration aus der Gegend des Rippenriemens, nicht Servoeinheit unter/hinter dem Motor. Oberes Trumm des Rippenriemens kein Flattern etc. Freie Werkstatt (ex Saab-Meister): Bei Servo-Lastanforderung wandert Rippenriemen "im unteren Bereich" etwas, Verdacht: Spiel an Welle der Servopumpe. Vor Austausch werden jedoch vorher Rippenriemen, Riemenspanner und Riemenräder inspiziert. Räder weg vom Boden, Motor Leerlauf: Servolenkung lautlos, nur am Endanschlag das "normale" (Zisch?-)Geräusch. Räder weg vom Boden, Motor aus: Räder lassen sich lautlos und "sämig" von Hand von Anschlag zu Anschlag bewegen. Werkstatt-Termin wegen Fasching/Karneval erst ab 18.2. möglich, so lange möglichst wenig fahren (CV muß jetzt halt doch auf Winterräder), um bei Pumpentod nicht alle Nebenaggregate etc. lahmzulegen. Naja, nach 235tkm kein Grund zum Jammern.