Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem 9K FPT (Mj.97) hängt das APC serienmäßig an Sicherung Nr. 5 (10A) im Sicherungskasten unter dem Beifahrer Airbag und ist auch so bezeichnet. Im Fahrerhandbuch für Mj. 91 ist es schon genauso die Nr.5 und es wird in den Handbüchern im Kapitel Sicherungen auch kein Unterschied zwischen LPT und FPT gemacht. Ich hoffe Du findest den (leeren?) Steckplatz und danach etwas mehr Dampf als nachträgliches Osterei !
  2. troll13 hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Das * Zeug kenne ich nicht, aber Ähnliches habe ich schon in Autozubehörläden und Bastler- bzw Modelleisenbahnbedarf gesehen: * http://www.hotfrog.de/Firmen/123repair-eu/123004-Teppich-u-Polster-Reparatur-Set-45747
  3. troll13 hat auf Streifenkarl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ähnliche Diskussion gab`s doch auch bei 9K. Dort wurden "Feder-Unterlagen" vom Stern empfohlen. Passen die auch beim 901 oder gibts vergleichbares ? Zitat Maasel: "Da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige und in nicht allzuferner Zukunft das H&R/B6 Fahrwerk durch Eibach/Koni ersetzen werde, habe ich folgende Informationen zu den Federunterlagen vom w124 gesammelt, die aero270 für den Einbau an der Hinterachse vorschlägt. Es gibt vier verschiedene Ausführungen, die mit Noppen am Rand gekennzeichnet sind: 1 Noppen= 8 mm 2013210984 2 Noppen=13mm 2013211084 3 Noppen=18mm 2013211184 4 Noppen=23mm 2013211284 Teilenummern für die von aero270 vorgeschlagene 3noppige Variante: Hersteller Nummer MERCE 201 321 11 84 FEBI 7621 LEMFO 524 401 563 LEMFO 12595 LEMFO 12595 01 LEMFO 1259501 MEYLE 014 032 0015 OPTIMAL F8-5587 PE 514.006-00 QUINT EMR2296 QUINT EM2296 RUV 875110 SEIM 701024400 SWAG 10 75 0028 VEMO 30-0750 Geändert von maasel (29.01.2010 um 10:45 Uhr)". Ende des Zitats
  4. Obenöl- Zugabe ? Nur ein theoretischer Ansatz, wenn`s nix bringt, kann`s auch nicht schaden: Geräusch = Reibung und Schwingungen -> Schmieren und Salben hilft - manchmal. Ich würde mal probehalber eine Dose Zweitaktöl - in den Tank zugeben (Vorschlag 0,5l +/- auf vollen Tank). Keine Angst: Bei der Menge gibt es keinen Zweitaktqualm (der dort von "Spülverlusten",unverbrannten Anteilen stammt), beim Viertakter verbrennt alles "rückstandsfrei" mit, tut auch dadurch dem Kat nicht weh. Keine Angst, ich habe diese "Obenöl"-Zugabe aus anderen Gründen schon mehrfach durchgeführt, geschadet hats nie. 2Takt -Öl schmiert und reinigt durch Additive. Vielleicht auch mal ne meckernde Benzinpumpe bzw. deren Lager ?
  5. Schpord-Out-Püffer Findet man das mit der Suche nicht ? Ich hab einige Alternativen, mit TÜV, aber nur (?) Edelstahl, individuell angepaßt (auch klanglich) schon so oft gepostet, hier nur zwei Beispiele: http://fox-sportauspuff.de/ http://www.hub-auspufftechnik.de/ Nachtrag: Um alle Unklarheiten zu beseitigen: Die Anlagen (individuell angepasst) können keine ABE für alles und jeden haben, sollen aber (mit vereinfachter Prüfung ? wegen standardisierter Bausteine) nach Einbau durch die Firmen als Einzelabnahme (möglichst dort vor Ort) eingetragen werden. Beispiel aus einem der links (Lesen müßt ihr aber selber) "Der Ablauf ist Simpel: Sie rufen uns an um Ihre Fahrzeugdaten mitzuteilen, und einen Termin zu vereinbaren Sie bringen Ihr Fahrzeug zu uns für, je nach Umfang, 2-3 Tage Wir fertigen Ihre gewünschte Auspuffanlage Wir machen den TÜV-Eintrag Sie holen Ihr KFZ ab..." Jetzt alles klar? Das ist kein Baumarkt-Universal-Tuning !
  6. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Viele Heizungsbauer /Flaschner/Klempner verwenden zur Sanierung (Korrosion) oder Neubau wärmebestandige Kunststoffrohre mit Alu-Anschlußfittings. Sprich doch mal einfach mit einem, statt einen Bogen darum zu machen. Unter anderem fällt mir Marley als Hersteller/Anbieter ein, bei Rehau müßte es so was auch geben. Übrigens, für mein (temporäres) Werkstatt- Turbo -Manometer erhielt ich vom Druckluft-Laden um die Ecke (Branchenbuch, nix ebay) Anschlußstücke (T-stücke, Schlaucholiven etc.) "aller" Größen bis weit über 1 Zoll zur Auswahl, alle aus Messing oder Bronce, obwohl für den Zweck ja nur 4 mm ausreichten.
  7. troll13 hat auf griffin92's Thema geantwortet in 9000
    Ich schweige nicht! Ich schlafe schon! Leider habe ich von http://www.townsendimports.com nur dieses PDF, das darin zitierte "NOTE : The page references in the table refer to Service Manual 2:7 SaabTRlONlC Engine Management System” M 1993". (Ist das das WIS ?, besser wäre für mich M 97) hätte auch ich gern (nicht nur das 2:7). Vielleicht kann einer ja für uns dem Osterhasen nachhelfen !
  8. Dein Mischfred wird später wohl außer Dir keinem bei einer Problemsuche weiterhelfen. Aber vielleicht hilft das Dir für die Teilesuche, wenigstens genau zu beschreiben, welche der Zierleisten Dich so stört. Es gibt nämlich mehrere davon. Ein Getränkehalter ist auch ganz wichtig ! Auf unendlichen Fahrten über sonnig-heiße Highways ohne Verkehr, wo die Bedienung eines Autos keine Rolle spielt. Aber auch nur wenn Du mit Automatic cruisen kannst (und möglichst ohne Saab). Schönen Osterurlaub ! Zierleisten 901 Mj 86 - 89.pdf
  9. #25 meine deutsche und englischsprachigen (sind da auch australische dabei?) manuals (aus russischen und amerikanischen links)machen alle die gleichen Angaben: Vorn und hinten gleicher Reifendruck mit allen Reifen- und Rädergrößen. Auch der Aufkleber in meinem Anni zeigt je Reifengröße nur eine Druckangabe für vorn und hinten #26 Danke ! Deine Erläuterung für Frontriebler und Gewichtsverteilung klingt auch für mich sehr logisch. Ich probiers zur Zeit, auch aus Komfortgründen, mit leerem Kofferaum, hinten mit weniger Druck (die Differenz führt mein stage 1 dann dem Motor zu, der kann`s auch gut brauchen). Trotzdem: meine Goody-Aufrufe aller 9K-Modelle, aber auch Dein Ausdruck empfehlen aber auch v/h gleiche Drücke, je nach "Last". Michelin behauptet das gleiche: v u h gleicher Druck Spaßeshalber guck ich zu Ostern mir auch die Tabellen der anderen Rundlingshersteller mal an. Bis dahin: allen Saabisten "Frohe Ogtern", um Emil ordentlich (?) zu zitieren und bei "vroniplag" nicht in Ungnade zu fallen !
  10. Nicht bange machen! Kombination Wasser- Basecoat mit Lösemittel 2K-Klarlack ist heute Stand der Technik (im Werk sowieso, und bei immer mehr Reparaturlackierern auch): Wasser-Basislack (auf Füller Serie Wasser-Einbrenn oder Füller Reparatur 2K-Lösemittel oder 2K-Wasser) 2K- PUR-Acryl Klarlack (Einbrennen 140-160°C Serie oder Wärmeforciert 60°-80° C trocknen Reparatur, nur "notfalls" Lufttrocknung) Die Lacksysteme für Serie und Reparatur sind nicht identisch, auf die unterschiedliche Verarbeitung angepaßt, aber chemisch durchaus ähnlich mit relativ vergleichbaren Endeigenschaften. Geeignete 2K-(Lösemittel-)Klarlacke für Wasser-Basislacke gibt es von allen Reparaturlackherstellern.
  11. troll13 hat auf griffin92's Thema geantwortet in 9000
    Hilft das ? Eher nicht, denn es stützt Deine Vermutung! Trinonicflashcode aus townsend.pdf
  12. 9K Luftdruck vorn / hinten Beim wiederholten Lesen der Tabelle von Stockcar #7 und des Kommentar von GiPI #14 bin ich total verunsichert: Hat der Luftdruck in Alpenländern eine andere Bedeutung als bei uns Flachland-Tirolern ? In o.g. Tabellen sind für alle Reifengrößen unterschiedliche Reifendrücke vorn/hinten angeführt, vorn immer 0,3 bis 0,4 bar höher. In meiner und anderen Betriebsanleitungen von 1997 und 1991 (CS), aber auch für den vom Konzept ähnlichen 9-5 sind aber die Drücke vorn/hinten, mit und ohne Beladung (des Kofferraums) immer identisch. Auch die Reifenhersteller, Beispiel Goodyear, empfehlen vorn und hinten gleiche Drücke, gleichmäßig erhöht bei voller Beladung und voller Geschwindigkeit. http://goodyear.tiremanager.eu/de_de/tires.aspx Diese unterschiedlichen Angaben sollten doch (erheblichen?) Einfluß auf das Fahrverhalten haben ! Hat jemand eine Erklärung dafür oder nen Tip, welche Angaben eher zu befolgen wären ? owner reifen126.pdf owner125.pdf
  13. troll13 hat auf saabfan007's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für unseren belgischen Freund zur Ergänzung: (Wenn er uns nicht den Grund für seine Frage erzählen will ?). Pleuellager (Lagerschalen) tauscht man, wenn man sie hört (Kolben "klopft" bei leichtem Gasgeben im Leerlauf am Zylinderkopf leicht an) ! Wenn man Glück hat, wars das mit dem Austausch und hält noch lange, sonst gibt es noch mehr (viele) mögliche Baustellen, die in einer Komplettüberholung des Motors münden könnten.
  14. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @kauftnix: Brauchst nix zu kaufen! Aufkleber gibts bei jedem Reifenfuzzi für lau, habs auch in meinem 901i CV (v max = 180 km/h) an unauffälliger Stelle( für T-Reifen = 190 km/h) drin, hat die Rennleitung und TÜV (eher mal) noch nie nicht interessiert.
  15. Also, es gibt Leute, denen sollte man nicht nur den Führerschein, sondern gleich auch das Auto "wegen Maschinenquälerei" entziehen! Die von Frontal gehören mit dazu. Auch wenn manche "Tiere" so einem Herrchen manchmal noch die Stiefel lecken und einige Qualen überleben. Ausnahmen bestätigen nur die Regel!
  16. Nach meiner Meinung sind alle 2K-Acryl-Klarlacke mit Härter aus Autoreparaturlack-programmen namhafter (Standox, Sikkens, Glasurit , DuPont) oder auch nur Fachkreisen bekannter Hersteller ( http://www.mipa-paints.com/ gibts dort auch in Spraydosen) geeignet, bei geeigneter (dicker als spritzfertig) Konsistenz auch zum Walzen/Rollen. Ich würde die Verarbeitung vorher mal an einem Musterblech austesten. Bootsbauer und deren Lackierer haben oft auch Erfahrung mit dem Walzen vergleichbarer Klarlacke (die sich dort oft 2K-PUR-Klarlacke nennen). Dort ist einer der bekannten Hersteller für sowas ist http://www.international-coatings.com/ger/default.asp
  17. Conny, Deine Beschreibung in #10 erinnert mich sehr übereinstimmend an mein Problem mit meinem FPT, als sich (nur) die Wastegatestange am Turbolader ausgehängt hatte und er damit praktisch nur als Sauger (sehr zäh bis 180km/h, mit gefühlten 100-120PS) funktionierte. Ich hatte aber den Vorteil, daß ichs am Turboschätzeisen erkennen konnte. Behoben hat es erst die 2. Werkstatt - mit Saab-Erfahrung -, denn die erste (Saapel-Vertretung) fand im Fehlerspeicher keine Fehler und da war dann für die "alles in Ordnung".
  18. Ich stimme Klaus voll zu: 1) Die Aluminiumplättchen als Metallicpigment, gerade bei silbrigen Tönen, sind zwar in Wasserbasislacken etwas stabilisiert, damit sie nicht schon im Behälter "vergrauen", aber als Deckschicht außen oder im Motorraum korrodieren sie im Laufe der Zeit (recht bald) und werden weißlich-grau, unsichtbar und fleckig, vor allem im Winter-Salznebel. 2) Außerdem sind Wasserbasislacke auch nicht besonders lösemittelfest (Benzin, Öl, Kühlerfrostschutz, Motorreiniger, von Bremsflüssigkeit ganz zu schweigen). Eine ebenfalls gut rollbare 1K-Klarlackschicht wäre gut, 2K-Acryl-PUR-Klarlack (ggf. mit Elast-Zusatz) noch besser. Im zweiten Fall muß Du halt die Rolle nach Gebrauch entsorgen.
  19. troll13 hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zielvorgabe für alle Saabs mit dem allerrichtigsten Motoröl Hab ich in einer interessanten Zeppelinausstellung gefunden. Leider keine Information über Ölwechselintervalle. Außerdem haben die Multis die Marke Veedol längst "auslaufen" lassen. Hat wohl doch zu lange Laufzeiten ermöglicht ! Veedol Zeppelin 7000000km 000014.pdf
  20. troll13 hat auf _ulat_'s Thema geantwortet in 9-5 I
    #6: An meinem Kofferaumdeckel gibts nicht so viele Steinschläge, trotzdem Folienverlust!
  21. troll13 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Labann DIY-Handbuch (hast Du doch hoffentlich, sonst muß ich`s zum x`ten Mal verlinken !), Anleitung für Schalteinstellung Getriebe (ab) Mj.94, siehe S. 293: 4. Gang
  22. Nur die Ruhe : Es sieht lt EPC so aus, daß Dein Bj den Verstärker (Nr. 26 NLS ?) haben sollte Zündanlage 901 Mj86_87 EPC.pdf
  23. troll13 hat auf _ulat_'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Da braucht man nicht zu kratzen, das fällt im Laufe der Zeit von alleine runter, je nach Baujahr (und Emblemlieferant) früher oder später !
  24. #15 Meiner Meinung und meiner 97er Anleitung nach muß es bei den 205/55 für 2,3FPT (Option) und Aero korrekt heißen: 205 / 55 R 16 W (früher war das ZR)!
  25. Macht doch dem Mädchen (?) bei dieser Vorgeschichte keine unnötige Angst vor Totalschäden in der Spritversorgung !! Und aus Erfahrung (mit dem 9K) kann ich hft bestätigen. Trotz über die Baujahre verschiedener Ausführungen haben alle eine Art Topf, in den erst mit "viel" Sprit (10l sind vom Hörensagen das absolute Minimum), um vom Tank in den "Topf" überzulaufen. Auch bei mir reichten 10 l nicht, erst nach Abschleppen an die Tankstelle und volltanken lief er wieder ! (Zusätzliche Komplikation beim 9K: Hektik, Zündschlüssel rein / raus -> an Wegfahrsperre denken !!!)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.