Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied

Alle Beiträge von troll13

  1. Nachdem jetzt geklärt ist, daß "alle oder keine" Endrohrblenden Serie oder auch nicht waren, spricht doch nichts dagegen, eine optisch ansprechende, passende Blende aus dem Autoteile-Fachhandel, zum draufklemmen oder zum dranschweißen auf das vorhandene Endrohr in Edelstahl oder Schwarzchrom, oval, rund (oder meinetwegen im modernen 3-Eck- oder 4-Eckdesign ) zu besorgen. Die Dinger gibt es massenhaft zu Preisen eines Billig-Endtopfes sogar mit ABE ! Und bevor mich die selbsternannten Originalitätspäpste lynchen: ich schon lange nix Original, ich Ferrita, ich nix Blende. Weil ich altmodisch: "form follows function ", und nicht umgekehrt, wie modernes Design an allen neuen Autos vorführt !
  2. Aber vorher noch Gruftis Bild ansehen, um nicht dem Irrglauben zu verfallen, daß Du einen Ölwechsel, und nicht nur teilweise eine Ölauffrischung hinkriegst (außer Du machst das mehrfach bis unendlich oft = Umölen).
  3. Dein Bericht ist doppelt interessant: 1) Offiziell sind VDO und Kienzle erst nach 1991, nachdem beide Firmen von Mannesmann übernommen waren, unter einem Dach zusammengekommen. Ich vermute, daß vorher VDO die Dinger einfach von Kienzle als robuste Uhren zugekauft und mit dem Doppellogo versehen hat. 2) Daß dieses so verrostete Stück (war wohl Jahrzehnte sehr naß gelagert) wieder ohne kompletten Neuaufbau läuft, spricht für die Robustheit der Konstruktion und Ausführung. Ich möchte nicht wissen, wie unter gleichen Bedingungen gelagerte elektronische Uhren, SID`s und sonstige lebenswichtige Elektronikteile dann aussehen, geschweige denn funktionieren würden. Ich fürchte, die uns nachfolgenden Oldtimer-Sammel-Generationen werden dann nur noch Stehzeuge, aber keine Fahrzeuge mehr restaurieren können. Das verkauft uns die Industrie als "Fort(damit)schritt" !
  4. Aber das naheliegendste, sauberste, einfachste Verfahren hat noch keiner genannt: Loctite oder vergleichbares Mittel (bekannt als Schraubensicherung, gibt es für verschiedene Spaltmaße, auch zum Einkleben von Buchsen oder Lagerringen). Das vermeidet die Sauerei mit Pattex, das Anmischen von genannten 2K-Epoxidklebern mit Kleberaupen an unötigen Stellen, da Loctite anaerob (unter Luftabschluß) an den Stellen dauerhaft aushärtet und abdichtet, wo es nötig ist. Natürlich müssen bei allen Klebemethoden die Klebeflächen vorher sauber und fettfrei sein, (vorsichtig) mit Aceton oder Nitroverdünnung, weniger kritisch auch mit Reinigungs- oder Feuerzeugbenzin. Hält bei mir an beiden Autos seit Jahren, wo die Werkspressung (ohne Kleber/Dichtung) nach Jahren versagt hat !
  5. Ich habe diesen Vorschlag schon vor einiger Zeit irgendwo eingestellt, ohne eine Reaktion von den Forumsmachern zu hören. Deshalb nochmals hier: Ich ärgere mich bei allen sinnvollen oder auch unbedarften Fragen, wenn im Profil für Auto und Turbo das übliche "weiß nicht" auftaucht und dann auch, wie üblich, diese Info auch im Fragetext "vergessen" wird. Wenn jemand ne Frage hat und einstellt, dann hat er auch ein Auto und weiß davon ! Dann sollte er es auch im Profil bei Anmeldung nennen (müssen, über ein entsprechendes Feld). Man kann für Ratsuchende noch ohne Saab den Eintrag "kein Saab" bzw. "Saab-Interessent" vorgeben, statt des doofen "weiß nicht". Statt des zu schlichten "Turbo" oder nicht, könnte man doch auch die genaue Type mit Baujahr anfordern oder sogar, wie es viele Teilehändler tun, als Auswahlliste vorgeben. Noch weiterführender wären auch mehrere (freiwillige?) Felder für die nicht so seltenen Mehrautobesitzer, wobei ich nicht weiß, wie man dann alles nur im Profillogo unterbringt oder kurz anklickbar macht, ohne das ganze Profil öffnen zu müssen. Ein weiteres Ärgernis für mich ist das, vor allem bei Neuzugängen, häufigere Fehlen jeglicher Ortsangabe , wobei für den Zweck schon eine Regions-Angabe oder Gebiets-Postleitzahl ausreichen würde (Ich selber habe ja auch "nur" Raum Stuttgart drin). Auch diese Angabe als Mußfeld, ggf. mit Vorschlagsliste, bei der Anmeldung würde die Antworten auf Hilferufe erleichtern und auch die Bereitschaft zu helfen, weiter verbessern. Worüber ich nicht nachgedacht habe, ist eine "Pflicht" zur jährlichen (?) Bestätigung oder Aktualisierung von der Profilangaben. Dabei könnten ggf. Nichtreaktionen = Karteileichen (?) auch gleich in ein Archiv verschoben werden ?
  6. Ich schäme mich: Trotz aller Saab-Servo-Öl-Vorschriften habe ich auf Empfehlungen im gelben Forum seit über 10 Jahren immer das LM ATF III (erfüllt Dexron II E und III G etc.) zum "Nachfüllen" (mehr war nicht nötig) meiner Servolenkungen am 901 CV, 91 und 9000 Anni verwendet und: die funzen immer noch ohne Schäumen, ohne Entmischen, ohne Verklumpen und ohne Quietschen. Das Original-Saab-Power steering fluid "PSF 4634" in der schwarzen Kanne mit Modell und VIN-Zuordnungsangaben steht deshalb seit langer Zeit unangebrochen im Regal. Aber: Kriechfähig ist das Servoöl immer ! Meine Behälter (mit unterschiedlichen Deckeln) sind nach jedem Säubern nach einiger Zeit wieder mit einem leichten Ölfilm überzogen. Und, sobald beide Servolenkungen irgendwann mal die Biege machen sollten, weiß ich wenigstens, woran es lag.
  7. Solange Du "nicht weißt" oder mitteilen willst, welches Modell und Baujahr "Dein Saab" ist, kann Dir auch hier keiner helfen. Wenn Du deine Daten zurückhältst, halten wir es im Forum genauso.
  8. troll13 hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Nur zur Ergänzung aus dem EPC für ähnliche Probleme: Der Instrument- und Lüfter-sensor 91 82 270 (Gewinde 1/8") soll nur bis Mj.97 Motor-Nr. * V 002172 passen, ab Motor-Nr.* V 002173 müßte 91 82 205 (Gewinde M12) richtig sein Und Temperaturgeber Nr. 91 77 213 = trionic-geber(Usage : 1996-1998), soll NLS sein, und durch Nr. 153 93 755 ersetzt werden. * Korrektur gemäß #72 : Motor-Nr, nicht VIN ! Danke nach Müggelheim
  9. troll13 hat auf LoudHoward's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    GEZahlt ???, nicht als (gesetzliche) Mängelbeseitigung ?
  10. Es geht doch auch ohne Nuckeln : Als Hardcore- Bastler müßte doch Jan ein Mityvac oder was vergleichbares (nicht nur) zum Bremsen entlüften usw. haben, mit dem er auch bei Kälte saugen kann. Ich habe mir für mein (Motorrad-) Mityvac sogar für 5 € im Fachhandel (!) ein Manometer von -1 bis +1,5 bar besorgt, das ich mit Schlaucholiven und Schläuchlein zum Saugen, derzeit aber auch zur provisorischen Kontrolle des Turbodrucks einsetzen kann.
  11. Ganz kurz und ohne Russischkurs: Falls Off Topic für 9k, dann bitte in 901 verschieben:
  12. Und ? Bist Du jetzt erleuchtet ??? Ich hab schon länger welche von Conrad drin, die waren/sind genauso funzelig wie die alten, nur blauer trotz weiß. Ich werd also warten müssen, bis es die Dinger auch mit echten Hochleistungs-LEDs gibt.
  13. Du hast aber vor Deiner Frage schon hier im Forum gesucht, oder warst Du etwa zu bequem ? http://www.saab-cars.de/verkaufe-teile/54621-taliaferro-short-shifter-fuer-9-5-neu-und-unbenutzt.html Bißchen ausführlicher, paßt auch für 9-5: http://photo.platonoff.com/Auto/20070617b.Saab_NG900_Short_Shifter/
  14. troll13 hat auf Franken_Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    In (hoffentlich frühestens) 13,5 Jahren werde ich dann berichten, wie sich Optima bewährt. Übrigens: Gel heißt, daß die Schwefelsäure mit Verdickungsmittel in eine Art Puddingzustand "auslaufsicher" versetzt ist, die Säuremoleküle aber immer noch in dem Pudding zwischen den Elektrodenplatten leitend beweglich bleiben. Diese sind bei Optima nicht, wie sonst üblich, als Paketblock gestapelt, sondern spiralförmig gewickelt. "Gel" hat aber nichts mit Gelbkopf (yellow top) zu tun, die red top ist genauso aufgebaut mit Gel. Den genauen technischen Unterschied zwischen yellow und red konnte ich an Hand der typisch amerikanischen Unterlagen (mehr Marketing als Info) nicht rausfinden, die gelbe soll tiefentladungsfester bei hohen Dauerströmen (Low -Fidelility Rums-Bums-Anlagen) sein, die rote beim Starten etwas geeigneter sein. Ich habe aus Gründen der damaligen Verfügbarkeit ne schöne gelbe als Experiment drin, nachdem meine damals vom ADAC hochgelobte Arktis "Qualitätsbatterie?" genau vor der Saabwerkstatt nach 4,5 Jahren die Grätsche gemacht hat. Aber für den ADAC ist diese Lebensdauer ja inzwischen "normal". Einziger Haken der ADAC-Argumente: Die Erstausrüstungsbatterien nicht nur meiner beiden Saabs hielten davor 10,5 bis 14 Jahre bei gleichem Fahrprofil !!!
  15. troll13 hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    900 i CV, Mj.91, B202, LH 2.4: Hör bloß auf, mir Angst zu machen !!!
  16. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also, die Bucht-Sucht ist wohl nicht zu toppen: Dein Bucht-handler steigt bei geringeren Saab-Umschlagsmengen auf was lukrativeres um und dank der "Süchtigen" haben dann unsere "berühmten" Saab-Spezialhändler aus Mangel an Interesse an ihrem Fachwissen und Teilen irgendwann auch die Nase voll und den Laden dicht. Aber dann könnt ihr ja auf buchtgängige Massenware à la Golf und Co umsteigen.
  17. troll13 hat auf cdaschner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich sag´s doch: Nichts wie Ärger mit den ICE`s, saufen Strom, Klima geht im Sommer nicht, Radsätze halten nicht, von Verspätungen ganz zu schweigen ! Nur, die einen gehen (nicht nur davon) pleite, die andern leben (auf unsere Kosten) noch.
  18. troll13 hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Trägt zwar weder zur Entstehungsgeschichte von Schwarzschlamm, noch zu dessen endoskopischer Untersuchung bei, aber ich finde, es ist wengstens etwas Saab-amtlich: http://www.townsendimports.com/Saab_TSB_Folder/Saab_TSB_pdfs/210_1991utg2.PDF
  19. troll13 hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9000
    @ #29: Zitat: "aber ich würde mir gerne meine Frage beantworten, wie man ohne aufwendigen Tester am sinnvollsten den mechanischen (Dichtheits-)Zustand seines Motors beurteilt." Diese Prüfung kann in jeder besseren Werkstatt gemacht werden und nennt sich "Druckverlustprüfung" (mit Kurzanleitung z.B. im Tabellenbuch Fahrzeugtechnik,-für Berufsschulen-, Verlag Holland und Josenhans).
  20. troll13 hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wenn schon ZKD, dann auch ZK als Basis dafür, nicht zu vergessen VD und VDD als (Sahne-)Häubchen drüber, sonst läufts Öl raus! Für EPC-Nutzer wichtig: NLS (use ...)
  21. Nur als Anregung (anderes Modell, gleiches?Problem), falls Du die Zugluft nicht heimlich schon abgedichtet hast: http://www.townsendimports.com/Saab_TSB_Folder/Saab_TSB_pdfs/641_2060.PDF
  22. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Klugscheißmodus an: Wieviel Tonnen wiegen denn die Massen an Sitzheizungen ? Als Uralt- Multirechtschreibreformenverweigerer hilft mir das, Massen von Maßen zu unterscheiden. Und solange es das "ß" noch auf meiner deutschen Tastatur gibt, benutze ich`s auch. Zurück zum Thema: Die oft besprochene, robustere (?), teilweise zuschneidbare Carbon-Matte ist keine Lösung ? ("Mein" Autosattler wird dort nämlich als Quelle aufgeführt).
  23. troll13 hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Dir die Angabe meines ex-99L Bj.72 reichen: 8,5 l einschließlich Heizungssystem beim 1,85 l - Motor. Aber handschriftlich habe ich mir für meinen 2 l - Motor 9,5 l vermerkt und zwischen beiden 72ern und Deinem 83 könnten noch 1-2 Motorgenerationen liegen. Diese Größenordnung, nämlich 10 l stimmt aber auch noch für den 900er, Mj bis 93.
  24. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    "Zufällig" hat der Experte in LB beim Austausch meiner Pumpe (siehe #14) , wie hft (#27) auch, den Komplettaustausch empfohlen. Beide werden wohl ihre Gründe dafür gehabt haben. Meine hat jetzt wieder wieder 20 000 km hinter sich. An die Unterschiede Tankanzeige/Tages-km-zähler/Reichweitenberechnung des Bordcomputers im Verhältnis zur alten Pumpe/Tankgeber fange ich an, mich zu gewöhnen und allmählich mittels Tech 2 etwas näher an die Realität bringen zu lassen.
  25. Aber um die Wissensbasis zu stärken und ggf. Fehlinfos zu korrigieren, bevor sie zu festhaftendem Aberglauben werden, wäre es gut, beim Austausch die Dicke der Pilkington (übrigens einer der weltgrößten Glashersteller) und die der alten Original-"Saab"- Windschutzscheibe zu messen und mit in die o.g. Knoblauchbasis einzustellen. Danke !!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.