Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Also, beim DI-Kasettentausch habe ich, nötig oder nicht, auch gleich alle Kerzen durch neue ersetzt. Macht den Braten auch nicht mehr fett. Ich hoffe, das wars dann bei Dir. Gute, ruckelfreie Fahrt in den Schnee !
  2. @Mazel Ich weiß ja nicht, ob Du`s schon wußtest, aber auf der Suche nach anderem bin ich im Bentley (S.371-107 bis -109) auf die Beschreibung, Bilder und Schaltplan, nein nicht des ELRA, sondern des Passive Seat Belts gestoßen. Vielleicht interessiert dich das ja immer noch !? Edit: Beim Nachlesen des ganzen threads gemerkt, daß als No 67 René schon längst so weit war !
  3. troll13 hat auf Heaty's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bastle an meiner Tür nicht so viel rum, aber wenn die Scharniere bei Dir noch im Original-Einbauzustand sind, und die "Schließgabel" an der Tür nicht schlackert, können die zunächst außen vor bleiben. Die Torx-Schrauben der goldfarbenen (chromatierten) Schließplatte an der" B-Säule" lassen sich mit passenden Bits und meist ziemlich Kraft lösen. Dann ist die Platte mit dem Schließbolzen nach oben und unten, sowie nach innen und außen verschiebbar. Durch probieren (lösen und feststellen) die Platte so verschieben, daß die Tür bündig mit der Karosse abschließt und kein Spiel mehr da ist. Die Tür sollte laut der empfehlenswerten Saab-Bibel "Bentley" von der Schließplatte nicht angehoben werden, sondern bei richtiger Scharniereinstellung auch an der Oberkante bündig schließen. Naja, bei meinem Cabrio hängen die Türen eine Idee, aber nicht so, daß ich mich an die Scharniere (mit aufwendiger Abstützung der sauschweren Tür) rangemacht hätte. Mit der beschriebenen kleinen Einstellung schließen meine Cabriotüren einwandfrei.
  4. troll13 hat auf Mc2k4's Thema geantwortet in 9000
    Halt, Entschuldigung, halbes Kommando zurück: Ich habe bei genauem Nachschauen im EPC doch die Version der Lenksäule ohne Verstellung gefunden. Die Lenksäule etc. ist nach Teile-Nr. identisch (nur nach mit/ohne Airbag unterschieden), aber an der bewußten Stelle sitzt alternativ nur eine Schraube ohne Verstellhebel, statt derjenigen mit. Demnach habt ihr "mit ohne" recht, aber der Umbau müßte dann nur durch Austausch der Schraube mit Hebel einfach sein. Wer von den Vielautoschraubern kann dazu was sagen? Falls nötig, könnte ich die EPC-Teile-Nr. nachliefern, einstellen möchte ich es nicht, wg. copyright.
  5. Du hast recht. In den gängigen Saab-Broschüren steht darüber wenig bis nichts, nur manchmal km/1000 upm im letzten Gang. Wenn Du die gängigen (englischen) Werkstattbücher von Haynes greifbar hast, stehen in den manuellen Getriebekapiteln (zumindest in meinen 901- und 9000- Ausgaben) "typische" Übersetzungen für Getriebeübersetzungen und Endantrieb drin. Vermutlich, wenn Du die Suche hier bemühst, sind z.B. in den Getriebethreads unendlich viele Angaben zu den diversen Übersetzungen der Modelle und Baujahre drin. Auch in amerikanischen Saab-foren, die ich jetzt nicht extra raussuchen will, gibt es passende Übersichten. Wenn Du ne konkrete Frage hast, stell sie so präzise wie möglich, wenn Du nur rumspielen und -rechnen willst, mußt Du mit meinen Tips schon selbst weitersuchen. Viel Erfolg!
  6. Auch mein 901 hat den "Positivbolzen" natürlich und auch mein 9000, Bj. 97.
  7. Ich finde die sachliche Dokumentation der Kupplungslebensdauer (Laufleistung) hochinteressant. Aber, keiner ist genauso ausführlich auf die entscheidenden Kriterien eingegangen: 1) Fahrbedingungen, z.B. viel Stop und Go oder, wie bei mir 15% Garagenschräge, die jedesmal rückwärts unter Beobachtung des Verkehrs mit schleifender Kupplung zu bewältigen sind (und bei der "frau" in ihrem Sicherheitsbedürfnis mehr Gas gibt, als meinen Ohren gut tut). 2) Fahrgewohnheiten, z.B. beim Ampelstopp mit getretener (Drucklager) oder schleifender Kupplung auf den Start zu warten oder gar hin und her zu rollen. Meine Laufleistungen: Wagen 1 : 220 000km 1. Kupplung bzw. Wagen 2 : 130 000km 3. Kupplung ( nur wegen Nehmerzylinder hab ich bei der Gelegenheit gleich alles ersetzen lassen).
  8. Du fährst sicher noch nicht lange Saab. Jetzt lernst Du, daß DI "direct ignition" heißt und direct bedeutet, daß jeder Zylinder eine eigene Zündkerze und jede Zündkerze eine eigene Zündspule besitzt. In den Kästchen darüber ist auf jeder Zylinderbank die dafür zuständige Elektronik, die bei Dir auf einer Seite vermutlich den Geist aufgegeben hat. Deshalb läuft Dein Motor noch (auf drei Zylindern), beim 4 -Zylinder könnte er auch, wenn Du Pech hättest, keinen Mucks mehr tun. Und: es ist bei DI-Schäden normal, daß KEINE Fehlermeldung erscheint, aber mit Tech 2 sollte Deine Saab-Werkstatt die Zündaussetzer im Fehlerspeicher finden.
  9. troll13 hat auf freddy1960's Thema geantwortet in 9000
    Ergänzend ist zu sagen,daß die üblichen Verdächtigen auf Wunsch auch oft Originalteile liefern können und gerade beim 9K ist ein für längere Zeit einmaliger Einbau billiger als das Risiko des nochmaligen Wechsels eines dubiosen China -Billigteils. Oder woher, meinst Du, kommt der Preisunterschied ? Weil Geiz geil ist? Weil sich eine Saab-verrückte Firma eine goldene Nase verdienen will und einfach auf das gleiche Teil die 10fache Handelsspanne im Vergleich zum ibäh-händler aufschlägt? Vielleicht hast Du ja Glück, ansonsten lernst Du das mehrfach-Schrauben-(lassen) halt auf die harte Tour. Ich schaue mich auch um, bevor ich kaufe, aber ich halte es mehr mit Edison (?): "Ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können". Aber auf Deine Entscheidung und Deine Erfahrungen (falls Du den Mut hast) sind wir alle gespannt.
  10. Heute, 9.12.10 ist immer noch das alte Heft Motor Klassik 12/10 vom November auf deren homepage. Nach Euren Kommentaren nochmal ein Kaufanreiz weniger.
  11. troll13 hat auf Mc2k4's Thema geantwortet in 9000
    Also: Im EPC finde ich für Modelljahr 90 bis 93 nur eine Lenksäule zur Auswahl und die ist mit Verstellung. Aber das EPC ist auch nicht die Bibel und /oder ich habe nur zu flüchtig beschaut. Es wäre aber nicht das erste Mal im Forum, das einer den verdrehten oder demontierten Hebel erst unter der Verkleidung suchen mußte (Entschuldigung stock car, Du warst nicht gemeint, so tief, wie Du immer in den Eingeweiden Deiner Autos wühlst).
  12. Aua, das erinnert mich an meinen 99er , Bj.72, beim km-Stand ca. 80 000. Da war die Verzahnung der Nebenwelle zum Verteiler (Schneckenantrieb?) so platt, daß ich auf freier Stecke liegengeblieben bin, weil der Verteiler sich nur noch sporadisch und nicht mehr im Takt bewegte. Lt. Werkstatt wäre der Reparaturaufwand so groß gewesen, daß ich statt dessen gegen "geringe" Gebühr damals mit mit einem fast neuen 99LE, Bj. 75 vom Hof gefahren bin. Ich wundere mich noch heute, daß ich damals nach diesem ersten wirtschaftlichen Totalschaden (nach viel zu wenig km) die Finger bis heute nicht von Saab lassen konnte und sogar meine Frau unrettbar infiziert habe.
  13. troll13 hat auf 900User's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dank Deiner Angaben hoffe ich das richtige zu haben:EPC-Teileliste 902 V-belt.pdf
  14. troll13 hat auf 900User's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du nicht nur eins der beiden Baujahre korrigierst, bzw. Dein Auto in deinem Profil angibst . Wenn Du noch Angaben zu Turbo oder Sauger (ersatzweise PS), Klima, und anderen Details mit angibst, könnte es Helfer mit der gewünschten Schemazeichnung geben. Die Suchfunktion hast Du schon mal probiert ?
  15. troll13 hat auf reiner36's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Reiner36, warst Du trotz Schneechaos inzwischen bei einer Werkstatt mit Mann vom Fach (entweder mit einfacher Erfahrung oder, wie ich jetzt gelernt habe, noch besser mit doppelzügiger Ausbildung) oder haben wir Dich so verschreckt, daß Du`s aufgegeben hast ? Aus der Intensität der Diskussion siehst Du, daß uns allen die Lösung Deines Problems am Herzen liegt und wir neugierig aufs Ergebnis sind.
  16. troll13 hat auf reiner36's Thema geantwortet in 9000
    UUUiii, da habe ich aber ins Wespennest gestochen ! Entschuldigung, Euch habe ich persönlich nicht gemeint. Als Beispiel für meine These sei genannt, daß in einem Riesen-VW-Zentrum hier gerade noch ein (1) Spezialist (kurz vor der Altersgrenze) ist, der sich mit luftgekühlten Problemen auskennt. Und danach ? Nur Josef hat wohl altergemäß im Gegensatz zu Euch auch meine Erfahrung gemacht, daß man mit den besten Diagnosegeräten mit und ohne OBD keine Klappergeräusche diagnostizieren kann. Und nur um die (Klappergeräusche) ging es (mir) ! Und wenn Ihr, wie ich auch, noch (kleine ?, alterfahrene ?) Werkstätten kennt, wo das Klappern mehr mecha als tronic ist, um so besser, auch wenn Meister und Geselle schon den Titel des Mechatroniker-Berufsbildes an der Wand hängen haben. Glückwunsch und hoffen wir,daß es die noch lange geben wird ! Und mein Saab Guru hat die DI-Kassette nicht tronisch vermessen, sondern mir mecha in die Hand gedrückt, und siehe da, Diagnose ohne Messwerte richtig.
  17. troll13 hat auf TVR-X's Thema geantwortet in 9000
    Ich verstehe auch nicht, wieso Du nur wegen einer kompetenten Saab-Werkstatt von Hirsachau (ich kenne bloß Hirschau mit gleicher PLZ) in die Schweiz mußt, ohne Dir die Hilfeliste (siehe Verlinkung auf der Startseite) für Dein PLZ-Gebiet anzuschauen. Und außerdem: Falls Du Dich hier an das Thema Tuning anschleichen willst: Hirsch macht das für den 9000 nicht mehr. Aber es wird wohl auch andere geben, zu denen ein Besuch oder ein Päckchen Steuergerät etc. lohnen sollte.
  18. Zur Bestätigung von ralftorstens Erfahrungen, kann ich meine alte Story vom September 2010 aufwärmen: Anni Bj. 97 ; ZKD-Tausch als Anlaß zu vollständiger Ketten-, Spanner-, Führungsschienen- und Zahnrad- kur, Befund ->alle getauschten Teile bei km 218 000 km neuwertig (incl. Ölsieb nach demontierter Wanne) ! (Also Aktion eigentlich unnötig, außer zur Nervenberuhigung). Damit sich der Aufwand wenigstens gelohnt hat, kam gleich ein überholter Kopf mit neuen Ventilen, Ventilführungen etc. auf die neue (hoffentlich "elring") ZKdichtung drauf. Wenn Saabine sich wohl fühlt, freut sich der Mensch und bereut kein bißchen. Also: nur wegen der km`s fangen bei Deinem "Neuwagen" nicht gleich die Kosten an.
  19. Zu Kunststoff-Wasserkästen gibt es auch andere Meinungen: Ich zitiere nur eine davon (DER Elch, Anfang 2010): "ich sollte mich hier ja raushalten, da ich die dinger gelegendlich verkaufe. aber trotzdem... macht euch keine sorgen... die dinger (ref. Nissens) halten! im vergleich zu blackstone auch wirklich günstig. die firma macht ausserdem auch Maß-anfertigungen. LLK, wärmetauscher, ölkühler, hauptwasserkühler ect. für JEDES auto. der kupferne hat einfach noch bessere wärmeleitung. ist aber weicher als alu. und schwerer. unbedingt die finger von plastik-alu kühler lassen. alu und plastik dehnen sich anders aus...von daher werden diese irgendwann inkontinent. es gibt ganz wenige firmen die sowas beherrschen..AGK wär so eine...aber auch schweine teuer. desweiteren verbinden sich die gummischläuche mit den plastikanschlüssen der kühler gelegentlich fast untrennbar... welches die zerstörung des einen oder anderen parts zur folge hat. von mir werden eigentlich immer die schweren kühler verbaut, für fahrzeuge mit anhängerkupplung. ich finde einfach, an der kühlung sollte nicht gespart werden...besonders bei den heutigen thermischen belastungen in den viel zu engen motorräumen. schaut in eurer gegend um... im firmenverzeichnis, ob ihr nicht grad eine niederlassung von nissens findet. direkt gekauft sind die am günstigsten. ansonsten dürft ihr mir gerne eine PM senden. " Zitat Ende Aber das Fredproblem ist ja jetzt schon ohne Neukauf gelöst (hoffentlich für lange).
  20. troll13 hat auf reiner36's Thema geantwortet in 9000
    Glaube bitte den Vorrednern: Ein Turbolader klappert nicht so, wie Du es beschrieben hast, er qualmt deutlich oder manchmal kreischt er, bevor er endgültig den Geist aufgibt. Die Lager- Klapper-Verdachts-diagnose sollte jeder erfahrene Kfz-Mechaniker (aber nur selten ein Mechatroniker) bestätigen oder konkretisieren können, besser wärs aber, Du oder Ihr konsultiert einen Alt-Saab-Spezialisten in Eurer Gegend (Hilfeliste).
  21. Danke für die nachgereichte Info. Auch wenn Geiz geil ist (für alle Lemminge), falls Du das Auto längere Zeit fahren willst, achte nicht auf den Preis, sondern, wie oben von mir empfohlen einen Kühler mit einem Kühlerkasten aus Metall statt aus Billigkunststoff. Den Fehler in meiner ersten mail mit dem falschen link werde ich korrigieren.
  22. Darf ich mal ganz dumm nachfragen? Suchst jetzt Lüfter oder Kühler? Bei ersterem skandix.de oder skanimport.de bei zweiterem auch bei den beiden, aber auch jeder örtliche gute Kühlerdienst kann Dir einen passenden von Nissen oder Blackstone, möglichst Ganzmetall ohne Plastikhauben (Kühlerkasten) besorgen.
  23. Nachdem Dein Problem Froststopfen heute früh beim ersten Schnee und +2° C in Stuttgarts Höhenlagen bisher keinen Experten hinter dem Ofen hervorgelockt hat, kann ich Dir aus anderen Freds mit gleichem Problem, aber anderen (?) als B234 Motorvarianten die Hilfeliste empfehlen, die ich hier im Forum wieder ausgraben konnte: Startseite Forum runterscrollen auf "Saab allgemein" ->" News" -> Hilfeliste -> link ... pdf 2010. Erstens findest Du da mindestens 2 empfohlene Werkstätten im Münchner Raum, zweitens das hilfsbereite Forumsmitglied "Gerd", der sich mindestens beim 2 l- Motor , nicht nur mit Deinem Problem auskennt und Dir auch Bezugsquellen für die richtigen Stopfen nennen kann. Diesen Tipp gebe ich aber nur unter der Bedingung, daß Du über die Lösung des Problems (mit Bildern?) berichtest.
  24. troll13 hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Danke, daß Du Dein Auto an Deinen Beitrag angehängt hast. Vielleicht das noch ergänzen in Deiner Signatur und dort gleich auch beschreiben, wo Du ungefähr oder genau beheimatet bist. Dann könnte es eine Werkstattempfehlung geben, wenn Du dich nicht so stark fühlst, Dir selbst in der Hilfeliste eine auszusuchen. Hilft Dir und uns !
  25. troll13 hat auf saabofsky's Thema geantwortet in 9000
    Daß es bei Saab kein Steuergerät ohne WFS gibt, wenn alle Serienfahrzeuge mit WFS vom Band laufen, sollte klar sein. Deine Anfrage bei Saab Deutschland war also vorhersehbar für die Katz. Wenn Du regelmäßiger Leser dieses Forums bist, weißt Du, oder es verrät Dir einer, welche Forumsmitglieder Dein oder "ein" passendes "Motor"-Steuergerät auf "ohne WFS" umflashen können, ggf. die ZV auch gleich auf Deine noch vorhandenen Funkeier anlernen können. Da ich alle nicht persönlich kenne, kann ich Dir keinen empfehlen. Ich hoffe, daß die sich bei dir melden (lassen), sonst suche mal selbst unter Chiptuning und frag dabei nach WFS-entfernung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.