Zum Inhalt springen

kd23se4

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kd23se4

  1. Ich meinte dies hier: https://www.oldtimerbedarf.de/H4-Keramik-Lampenfassungen-mit-Zuleitung
  2. Stecker gibt es auch aus Keramik, die dürften dann ewig halten.
  3. Ich glaube die verlinkte Lichtmaschine ist OK, es muss nur die Riemenrolle von der alten übernommen werden. Persönlich würde ich 80A nehmen, aber wenn das Auto keine Klimaanlage hat auch OK.
  4. kd23se4 hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gab es ab 84 überhaupt einen TU8 ohne LLK/APC?
  5. kd23se4 hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich meinte max. Ladedruck nicht GLD. Wie kann dann ein LPT max. 0,45 Laderdruck haben und der 8v non-APC wesentlich mehr? Weil LPT höhere Verdichtung hat?
  6. kd23se4 hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim non-APC oder APC? Bei meinem APC öffnet sie bei 0,7......und beim non-APC Lader war es weit über diesen Wert
  7. kd23se4 hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus eigener Erfahrung kann ich dies was du schreibst bestätigen, in dem non-APC Wastegate ist 1,0-1,1 bar daher stärkere Feder. Mir ist aber unklar warum. Wäre es nicht logisch, dass ein nicht APC regulierter Motor eine früher öffnende (daher weichere) Feder hat?
  8. kd23se4 hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, falls es einer mit internem WG wäre könnte man die Druckdose wechseln, bei meinem (87er Turbo 8v) war ein 83er Turbolader verbaut.
  9. Wie bereits geschrieben. Wurde zuerst geprüft, da meine Verdacht war, dass da was abgebrannt ist - aber, alles wie neu, keine durchgebrannte Sicherung (er hat min. 1 oder 2 Sicherungen) und keine Brandspuren weder Geruch. Alles begingt und endet im Radio. Freund hat das originale Eprom kopiert, aber hat Probleme mit der Erkennung der neuen Ebay Eproms (sein Lesegerät sieht sie nicht). Schaun´wa mal...
  10. Bei mir ist vorne GTO 607 (Twitter und Tieftöner + Weichen) und hinten CS6 von JBL verbaut (bei JBL ist alle 4 Ohm) und geht alles über eine Endstufe von der Firma ISOAMP - so habe ich es 2009 verbaut und lief ohne Probleme. Ich habe die Wiederstände am Lautsprecher ISO Stecker vom Radio gemessen - die gehen vom Radio bis zur Endstufe und dann zurück (Verkabelung wurde von Isoamp geliefert und ist sehr gut gemacht) - ist also kein AS3 von Saab, daher vielleicht die Werte nicht vergleichbar. An der Endstufe ist alles OK, Sicherungen sind OK, keine Beschädigungen oder Geruch zu spüren.
  11. Ich habe am Radio Lautsprecher Kabel die Widerstände gemessen......waren alle zwischen 99-101 Ohm.......ist das normal? Ich habe eine Endstufe verbaut.
  12. Soeben geprüft - alle (8) in Ordnung
  13. Die 10A Sicherung am Radio war durchgebrannt, alle anderen am Sicherungskasten sind intakt.
  14. Der letzte Umbau am Radio war 2009 als ich einen Isoamp Verstärker und JBL Lautsprecher verbaut habe.
  15. OK, Ersatzradio habe ich. Muss nur den Eprom tauschen.
  16. Moin, in meinem 9-3er der paar Tage nicht bewegt wurde, hat es gestunken, einziges was nicht funktionierte war das Radio. Heute (2 Wochen später) hatte ich Zeit das Radio auszubauen. Kann mir jemand sagen welches Teil das ist? Grüße Boris
  17. Ich habe die Info irgendwo im Netz gefunden, dass auch am 93C56 die Sender gespeichert werden. Angeblich können nach dem Kopieren der Daten auf neuen Eprom die Sender wieder gespeichert werden. Keine Ahnung ob dies stimmt, da mein Radio sowieso repariert werden soll (das Fahrzeug wurde 7 Tage nicht benutzt, als ich ins Auto kam stinkt es nach "Magic Smoke" und Radio ging nicht), werde ich es vielleicht versuchen.
  18. Dürfte ein Deauville sein. https://saabblog.net/2020/11/20/eines-von-nur-99-saab-9-3-deauville-cabriolet/#jp-carousel-92308
  19. Es gibt 100%ig einen Zusammenhang. Ja, alle Kontakte sind im Stecker. Der EDIT Schalter geht auf der anderen Seite bzw. geht die L Seite nicht mit anderem Schalter. Laut Bentley gibt es eine Sicherung (im Schema steht 22 oder 22A), aber sollte für L und R sein, daher sollte sie intakt sein. Ich kann noch den Stecker durchmessen (im Bentley sind die Kabelfarben angegeben).
  20. Ich habe den Spiegelschalter ganz normal mit so einem Trim removal Tool angehebelt.....ich verstehe nicht das Problem? Der ist doch nur an das Armaturenbrett mit 4 Hacken befestigt....den Schalter vom Stecker abgesteckt und durch die Öffnung ein L-Förmiges Werkzeug hinter den Sitzheitzschalter gezogen und nach außen gedrückt - geht ganz leicht und kein einziger Kratzer entsteht dadurch.
  21. 100% - Beifahrerspiegel geht, der Fahrerspiegel nicht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.