Alle Beiträge von Flemming
-
Saab 99 / MY 1982 / Elektrikproblem
Deshalb wird immer die Sicherung zu dem Schwächsten Glied nach ihr ausgelegt. Da gibt es passende Tabellen zu Strom und Querschnitt. Deshalb auch das dicke Kabel zum Kontaktblock mit 60A, die kleinen hinter der Aufteilung im Innenraum-Sicherungskasten mit 10A oder 15A. Das ist ja kein Hexenwerk und nichts fahrzeug- oder herstellerspezifisches. Grad auf die Schnell drüber gestolpert: https://bosch24.de/2019/11/08/kabel-bezichnung-klemmen-querschnitt-information/
-
Saab 99 / MY 1982 / Elektrikproblem
Zumindest hat man gelernt. Beim 902 wird der Zündkontaktblock über eine 60A Maxisicherung versorgt. Und dahinter alles über kleinere weiter verteilt. Könnte man auch nachrüsten.
-
Stoßdämpfer hinten
Ist doch nur eine dünne Scheibe, kann also am sich etwas kippen und das Rostpaket ist nicht sonderlich hoch. Reichlich leichte Schläge mit dem Hammer von oben rechts und links im Wechsel auf die Scheibe im den Rost zu zerbröseln?!
-
Ist das technisch Machbare immer auch sinnvoll?
Erinnert mich dunkel an den Versuch der Mythbusters zum Thema Ablenkung beim Fahren. Ja, gruselig die neuen Wagen. Am besten noch Sprachbedieung Nein, ich will nicht mit meinem Auto reden. Noch einen Grund die alten Wagen von um 2000 weiter zu fahren.
-
Defekter Bremskraftverstärker/Unterdruckpumpe
Ja, 9-3 II, also B207. Aber das Prinzip bleibt das gleiche. Nur habe ich da einen Denkfehler gemacht. Diese Pumpen brauchen ja Öl zur Schmierung. Also bleibt das Rückschlagventil die Sicherung dass der Ansaugtrakt nicht Luft rückwärts durch die Pumpe ziehen kann. Die Dichtringe an der Pumpe verhindern nur, dass es an der Pumpe raus ölt. Das rechts/obere Ventil ist also das kritische: https://saabwisonline.com/images/9600/img-d5/d522d016.jpg
-
Heizung macht keine warme Luft?!
Tech2 befragen? Sensorwerte für Mischlufttemperatur, etc. auslesen. Klappen manuell fahren.
-
Defekter Bremskraftverstärker/Unterdruckpumpe
Ich kenne die Pumpe nicht, vermute aber noch eine innere Dichtung oder Membran. Falls nicht bekannt: https://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/einbau-einer-neuen-dichtung-in-die-unterdruckdose-der-vakuumpumpe-pierburg-728237/3000430/
-
Kühlwasserfüllstandsensor 2,8t
Oh man, den Plan dazu im WIS zu finden ist aber auch eine Herausforderung. Kabelbaum - andere Komponenten: https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/3-electrical-system/wiring-harness-and-components/other-components/technical-description-other-components/coolant-level-switch-242-6/ Wie es aussieht schließt er bei sinkendem Pegel. Ob man das glauben darf? Ungewöhnlich aber nicht unmöglich. Und da steht was von einem ringförmigen Schwimmer. Falls du den als nochmal ausbaust, schau mal ins Loch ob sich der erkennen und bewegen lässt.
-
Leichter Benzingeruch im Innenraum im Stand
Wobei an der Stelle zum Ventil vom Aktivkohlefilter doch ein dünner PVC-Schlauch mit Ummantelung ist und an den Enden jeweils 5cm Gummischlauch zum Anstecken. Meine das ist bei meinem 902 jedenfalls so, aber schon einige Zeit her, dass ich da dran war.
-
Kühlwasserfüllstandsensor 2,8t
Genau. Bei meinem war der Schwimmer hinüber. Aber es kann alles sein. Drahtbruch gäbe es auch noch. Ich vermute dass bei deinem auch der Stromkreis geschlossen sein muss damit die Warnung nicht kommt. Ich frage mich nur gerade welchen Behälter du hast. Den hier? https://www.neobrothers.co.uk/car-parts/cooling-heating/engine-cooling-system/expansion-tank/genuine-gm-coolant-reservoir-expansion-header-tank-saab-9-3-2-8-v6-b284-12842086 Klemm mal ein Multimeter oder besser eine kleine Prüflampe an den Sensor. Und dann einen Magnet dran halten und weg nehmen. Schaltet der noch? Wenn das OK ist, dann die Kontakte im Stecker fahrzeugseitig brücken und schauen ob der Fehler weg ist.
-
Kühlwasserfüllstandsensor 2,8t
Gebrauchten Behälter mit heilem Sensor? hast du den Behälter mit Sensor von oben oder von der Seite eingesetzt? Was ist mit dem Sensor? Das aktive Element ist nur ein Reed-Kontakt, Gegenstück ist ein Magnet im Schwimmer. Wenn der Reed-Kontakt hin ist, so sollte der sich einzeln tauschen lassen.
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
33?
-
98er 2.0t keine Kommunikation mit ABS und Airbag Steuergerät
Hm, nö?! Alle drei grün. GY/WH sollte Pin 13 am H43-1 sein. GN auf Pin 19. Was auch immer Pin 13 ist. Wo hast du im WIS geschaut? hab jetzt extra noch 1998er non US geschaut. Unter Bus & Diagnosekommunikation. Edit: Pin 13 vermutlich Kühlgebläse 2. Stufe.
-
98er 2.0t keine Kommunikation mit ABS und Airbag Steuergerät
Und zu Sicherheit, Kabelfarbe stimmt auch, grün? Nun immerhin, dass ist doch eine Erkenntnis, mit der man arbeiten kann.
-
Maße Deckel Hauptbremszylinder
Naja, vielleicht nicht aus dem Bereich, aber die entsprechenden Rohrgewinde wurden ja auch anderswo verwendet. Wenn ich auf dein Bild schaue, dann ist das am gehesten G3/4". Nur deine Steigung scheint weit mehr als 1,8mm zu sein. Aber da müsstest du wohl mal mit dem Messschieber dran. Vielleicht DIN 6063-2 ? Mit Maßen zum Stöbern: https://www.gewinde-normen.de/KS-KT-gewinde.html
-
Saab 9-3 YS3D Baujahr 2002 öl kontrollieren?
Wobei um 180° gedreht auch geht. Sieht vielleicht nicht so schön aus, kommt von der Mechanik her aber auf das gleich raus. Und wenn wir schon mal beim Thema sind, schau dir mal den Dichtring im Deckel an. Die werden mit der Zeit hart und reißen dann auch schon mal. Was dann eine Luftleckage zum Kurbelgehäuse gibt. Neue Dichtung einzeln lohnt imho kaum. Denn auch das gelbe Teil wird mit der Zeit spröde und die Dichtung ist in einem neuen Peilstab enthalten. Ich hab sie sozusagen doppelt zahlen müssen, kurze Zeit nach dem Wechsel der Dichtung war ein neuer Deckel fällig. Zum Prüfen des Motorölstandes reicht es wenn der innere Teil des Deckels die Dichtung andrückt. Drückt man den gelben Deckel weiter runter so bewegt sich der Peilstab nicht mehr, nur noch die Feder.
-
Ich darf mit Stolz verkünden:
Na dann mal alles gute und auf dass ihr noch genug Schlaf findet.
-
Hitzeschild Tank 9-3 XWD
Wenn gar nichts hilft: Altes Blech abformen (Baubohlen) und dann ein neues formen? Blech ist ja vergleichsweise dünn. Falten sollten auch nicht stören.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Wasserstoffversprödung ist da das Problem. Oder der Grund warum da aus Haftungsgründen nicht gerade viele dran gehen wollen. Aber geht schon mit dem entsprechenden Aufwand. Ist ja auch nichts neues, nur eben wenig verbreitet.
-
Hitzeschild Tank 9-3 XWD
Das Teil ist auch aus Alu, oder? Was heißt denn bei dir hat sich aufgelöst? Nur mal wieder an den Befestigungspunkten weg gegammelt?
-
98er 2.0t keine Kommunikation mit ABS und Airbag Steuergerät
ABS und SRS hängen zusammen an einem separaten Bus. Der müsste auf Pin 8 von OBD-Stecker liegen. https://saabwisonline.com/images/9600/img-ei/ei04y.jpg Ein Problem am H43-1 halte ich eher für unwahrscheinlich. Stecker am ABS und SRS abziehen in dann die Leitung auf Durchgang und Isolation gegen Masse prüfen. Ein defektes Steuergerät kann einen Bus blockieren indem es einen festen Pegel drauf legt. Das ist das Wesen eines Busses. Shared media. Erreichst du denn das SRS wenn du das ABS abziehst?
-
Heizungsbypassventil; Warmwasserabschaltventil #90566947 erneuert und zerlegt
Hilft das WIS? https://saabwisonline.com/c3/9-5/2000/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/technical-description-automatic-climate-control-acc-8-body/solenoid-valve-heat-exchanger-shut-off-valve-2/
-
Schaden im Stirndeckel zur Kette
Ohne nennenswerten Verzug schweißen dürfte wohl nur mit einem Laser was werden. Halt aufpassen, dass du nicht so viel rein drückst, dass was hinten durch drückt und irgendwann in die Ölwanne fällt. Was ist da eigentlich dahinter? Müsste die AGW-Kette sein, oder?
-
9-5 LED Abblendlicht
Die Rückfahrscheinwerfer sind doch eh nicht überwacht. Und beim 9-5 doch wenn überwacht, dann auch nur wenn an. Also keine Testpulse. Oder wurde das nach dem letzten Facelift anders?
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Hat mal jemand einen defekten aufgebrochen um zu schauen was da für ein Aufbau drin steckt? Wie warm werden die Teile eigentlich in Betrieb?