Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. Und Fehler ausgelesen? Für die automatische Höhenverstellung gibt es ja ein paar Fehler, B34xx.
  2. Was tut sie denn? Bzw. was nicht?
  3. Glaskugel? Was ist denn an der defekt?
  4. Und Vorsicht, es gab von dem Umlenkmechanismus zwei Versionen, eine bis '96 und eine ab '97. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=141864573 Das neuere ab '97 (4626321) nicht mehr lieferbar: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/gelenk-schaltgestaenge/1017921/ Und das ältere bis '96 (4282307) schon länger nicht mehr: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/gelenk-schaltgestaenge/1054627/ Allerdings habe ich bei Wolle's '95er mal die Buchse #9 in dem Übersichtsbild (4387361) getauscht, danach ließ er sich wieder schalten. https://www.skandix.de/de/suche/?q=4387361 Und dann gibt es unten am Schaltknüppel noch die Buchse #15/#29. Wenn die ausgenudelt ist, dann wird die Querbewegung auch nicht mehr richtig übertragen. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=141868406 Also mal zu zwei schauen wie die Umlenkung im Motorraum hinter dem Getriebe wackelt wenn innen jemand den Schalthebel bewegt. CU Flemming
  5. Ich hab schon mehrfach Düsen gehabt, die nicht mehr oder nicht mehr richtig sprühten. Da hat immer ein dünner Draht oder eine Stecknadel geholfen den Dreck zu lösen und dann ging es wieder. Zum Testen schnell mal einen Schlauch drauf stecken und eine Ladung Wasser durch Pusten. Im wörtlichen Sinne. Geht bei den Niederdruckdüsen problemlos.
  6. Flemming hat auf fiero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun ja, Farbe mag ja für einiges ein Indikator sein. Aber über die Eigenschaften sagt das wenig. Das die Temperatur noch stimmt ist bei altem Frostschutz nicht unüblich. Die Frage ist mehr was die Additive zu Korrosionsschutz und Schmierung sagen. Und bei einem Reiniger (und eben nicht Auffrischer) würde ich erwarten, dass man wie üblich bei Reinigern diese zugibt, die ihren Job tun, und dann das ganze gegen frisches getauscht wird. Oder um aus der Anleitung zu zitieren: "Anwendung: Füllen Sie den Inhalt der Flasche in das Kühlsystem ein, schalten Sie die Heizung ein und starten Sie den Motor bei Leerlaufdrehzahl. Lassen Sie den Motor auf Betriebstemperatur erwärmen und je nach vermutetem Verschmutzungsgrad 10 bis 30 Minuten laufen. Lassen Sie das alte Kühlmittel ab, spülen Sie das System mit Wasser durch, füllen Sie dann das Kühlsystem mit neuem Kühlmittel wieder auf." CU Flemming
  7. Schön. Scheint ja ein mit dem Motor von Opel geerbtes Problem zu sein, dass sich Fehler nicht löschen sondern stehen bleiben bis hin zu Blockade des Wagens. Das ein Fehlercode im Speicher bleibt ist ja gut. Aber wenn die Ursache behoben ist trotzdem darauf zu warten, das jemand den Fehler löscht
  8. Dem oben verlinkten zur ACC 2. Ja, hat er ja an sich schon. Bliebe also sinnigerweise mal einen Kreuztausch zu machen (#53), um auch die beiden ACC in einem funktionierenden Wagen zu testen.
  9. Sind eigentlich beide defekt? Dann wäre auch die Frage warum. Dach schief? Haken zu stramm?
  10. Ja, da stände wohl einiges an Aufwand zum reverse engineering an. Puh, ob sich jemand zum Kreuztauschen findet? Auf S.17 steht unter 5. "If the volatage is incorect try an new ACC unit." Steh ich jetzt auf der Leitung? Wenn das Eingangssignal falsch ist dann soll man die Auswerteeinheit tauschen? Mit "is correct" hätte ich den Satz verstanden. Keine Ahnung was die damit meinen.
  11. ... Wegfahrsperre, Alarmanlage, ...
  12. Naja, mit etwas Englisch kommt man mit https://saabwisonline.com/b2/wis/9-3/2005/3-electrical-system/charging-systems/ weiter. Anleitungen unter dem ersten Punkt, Adjustment/replacement.
  13. Die Symptome sind die gleichen wie bei mir gestern Abend. Aber nach etwas Grübeln war mir klar was ich vergessen hatte. Ich hatte zum Schweißen unter dem Fahrersitz sicherheitshalber das Steuergerät (632, TWICE) da unter dem Sitz abgesteckt. Und vergessen wieder anzustecken. Nicht dass du da an der Stelle ein Problem hast.
  14. Ergibt sich das nicht aus den Bildern? Bei der Holzvariante sieht man es besser da in der gleichen Perspektive aufgenommen: Handschalter: https://www.esaabparts.com/saab/parts/12789497 Automatik: https://www.esaabparts.com/saab/parts/12789499
  15. Flemming hat auf Solaris's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Anzeige im Kombiinstrument ist keine Ladedruckanzeige! Das kann mal am ehesten als eine elektronisch berechnete Lastanzeige bezeichnen. Wenn du den Ladedruck willst, dann heißt es Anzeige nachrüsten. Oder den Sensorwert per Tech2 auslesen.
  16. Uff. - solange es nur um (ohmsche) Widerstände geht ist das egal. Erst bei Halbleitern und bei Spannungsmessungen muss das passen. - Das ist das Elend beim Messen von kleinen Widerständen mit einem normalen Multimeter. Ein Ohm Fehler ist bei so kleinen Werten ganz schnell durch Übergangswiderstände, etc. dabei. Ich gebe zu, mir fällt gerade nix mehr ein. Oder doch? Böse Falle? An welchem Pin 12 hast du gemessen? Am kleinen oder großen Stecker? Masse ist am 12-Pin Stecker! Ist mir ganz durchgerutscht. Hier noch mal ein Aktualisierter Plan, aber wenn du zum Pin12 vom 39-Pin Stecker gemessen hast, dann ist de auch schon wieder falsch . Aber deinen Bildern nach hast du es richtig gemacht. Immerhin sind jetzt die Angaben zum Stecker mit drin. 9000 ACC Innenraumtemperatur V2.pdf
  17. Nicht ganz. Ich möchte sicher sein, dass die 10 Ohm nicht extern überbrückt werden. Denn im Moment sehe ich nichts anders, was die Erkennung möglich macht. Und ich suche jetzt weiter nach einem 21er Ringschlüssen
  18. Noch gibt es Ansätze um bei dir weiter zu machen. 0,3 zu 10 ist eine nennenswerte Differenz. Was misst du denn dann im Wagen, ACC angesteckt, aber kein Sensor angesteckt, zwischen Pin 2 und Pin 12? Auch noch 10 Ohm? Ich hatte gehofft, dass das schon mal jemand Bilder gemacht hat.
  19. Wohl nicht erst gemeint, oder? Du bist da noch bei Morris Garages, seit 2005 Geschichte. Heute nutzt SAIC Motors den Namen oder besser die Abkürzung.
  20. Also am losen Gerät, sozusagen auf dem Tisch, gemessen? Welchen Widerstand erhältst du wenn du beide Spitzen direkt zusammen hältst. Die Spannung an Pin 1 sieht ja korrekt aus, mit und ohne Sensor. Irgendwie bleibt ja nur die Überwachung von Pin 2. Nur ohne eine ACC zum zerlegen auf dem Tisch sitze ich jetzt auch vor der sprichwörtlichen Glaskugel. Gibt das irgendwo Bilder der Platine, von oben und unten?
  21. Das sieht auch für mich erstmal plausibel aus. Mipft, doch schon zwei Tippfehler gefunden. Es sollte natürlich "Dazu passt auch der Text, dass ein Fehler erkannt wird, wenn an Pin 2 ein Spannung von 12 Vanliegt." heißen. Und in der Tabelle 30⁰ und nicht 23⁰. Jetzt ist also nur die Frage wie der Pin 2 überwacht wird. Kannst du mal den Widerstand Pin 2 nach Pin 12 messen, rot an Pin 2. Welchen Fehlercode erhältst du eigentlich beim Auslesen?
  22. Ich hab es mal in ein PDF gepackt für die Grafiken und Tabellen:9000 ACC Innenraumtemperatur.pdf
  23. Hast du mal die Spannungen an den Pins gegen Masse gemessen, ohne Sensor? Auf Seite 17 steht eine Formel für die Spannung an Pin 1. Das sieht nach der Berechnung eines Spannungsteilers aus. Mit einem 10kOhm als pull up (im ACC) als R1 und dem Sensor als R2. Ich würde vermuten, dass Pin 2 eine Referenzspannung ist (Batt. - 1,5V) und Pin 1 einen pull down nach Masse hat oder umgekehrt, Pin 2 Masse und Pin 1 einen pull up nach Batt-1,5V. Frag mich gerade nicht wie rum, entweder ist es schon zu spät oder die Beschreibung verwirrt.
  24. Flemming hat auf fiero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das sollte Egal sein weil https://www.glysantin.de/faq/was-bedeuten-bezeichnungen-wie-g11-oder-g12
  25. Kaufe ein "Oh" ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.