Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Shield ist Schirm. Das Geflecht eines geschirmten Kabels. Vorne hinten? Wer weiß welche Geräte da ursprünglich wie zugeordnet waren. Wenn man aber in die finalen Pläne schaut, dann sind die Schirme immer an den anderen Geräten aufgelegt, nicht an der Head Unit, selbst wenn es über einen Stecker geht. Manches ist halt einfach optional geblieben.
  2. Flemming hat auf Jet210's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hast du auf der anderen Seite mal eine neue rein gesteckt?
  3. Steht doch dran. Man muss ja aber nicht alles benutzen was mal irgendwofür entwickelt wurde. Gerade Schirm ist etwas Vodoo, wird gerne einseitig weg gelassen / nicht angeschlossen, aber erstmal vorgesehen. Frisst ja kein Brot. Warum die scheinbar single wire CAN verwendet haben, keine Ahnung. Wenn es keine Anleitung beim Adapter gibt, die das vorgibt, dann hilft wohl nur probieren. Oder natürliche mit eine Oszi mit Bus-Analysefunktion auf die Adern schauen. Was man so in der Hosentasche hat https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/3-electrical-system/bus-and-diagnostics-communication/wiring-diagram-bus-and-diagnostics-communication/communication-i-bus-4d-5d/list-of-components-88/
  4. Na Pin 13 & 14.
  5. Bei welchem Wagen sind wir jetzt? Das ist doch die Head-Unit aus einem 9-5 ab 2006. Beim 932 von 2008 sollte es Pins für den I-Bus geben.
  6. So viel zum Thema vor Ort. Dickere Kabelschuhe/-ösen pressen ging bei uns in der Elektromontage (Industrieanlagen). Zangen kosten auch nicht viel, aber fertig konfektioniert ist natürlich einfacher. Mit den perfekten Angaben (#26), ...
  7. Kannst du denn Ösen pressen? Sonst wäre auch Schrottplatz und Klemme mit lang genügendem Kabel in guten Zustand noch eine Option. Ich mag die mit der schräg stehenden Klemmschraube. Vom vor Ort habe ich mich inzwischen verabschieden müssen.
  8. Ich kenne das Problem mit den Motorlagern vom 902. Da ist oder war dann auch das eine oder andere nicht lieferbar. Und man wusste auch nicht wirklich was man bekommt oder was nur auch mit der Nummer gelabelt wurde. Schlussendlich waren da aber die Lager äußerlich gleich, aber mit etwas unterschiedlichen Steifigkeitswerten versehen. Ursprünglich. Also z.B. unterschiedlich für Handschalter und Automatik. Von daher würde ich mal anrufen, evtl. kennen die das Problem ja schon und können sagen ob das mechanisch rein passt.
  9. Ja und nein. Zündungsplus müsstest du dir woanders her holen. Ein CAN-Bus Adapter stellt erstmal einen Verbindung zum CAN-Bus her. Welche Telegramme er aber umsetzt ist dann noch eine andere Frage. Idealerweise kann der sozusagen selber ein Zündungsplus simulieren. Das Signal dafür kommt ja über den Bus, anders machen die Sicherungszentralen das ja auch nicht. Fragt sich also was dein "einfacher Can-Bus Adapter" kann.
  10. Schätze mal das hilft ihm nicht. Oder ich interpretiere seine Frage falsch. Was ist ein Radio? Dein Radio, also ein neues Aftermarketradio? Oder das Originale Saab? Letzteres hat kein Zündungs-Plus aka +K15. Das bekommt sein Ein- und Ausschaltsignal per Bus mitgeteilt. Wenn du K15 suchst, da wäre dann die Sicherungszentrale im Armaturenbrett das nächstliegende. Da gibt es eines der K15 vom 932. https://saabwisonline.com/b3/9-3/2006/3-electrical-system/wiring-harness-and-components/fuse-box/wiring-diagram-fuse-box/power-supply-15-fuse-box-in-the-dashboard/list-of-components-89/ https://saabwisonline.com/images/9440/img-f6/f6p02ip.jpg Müsstest du dich jetzt weiter hangeln welche Sicherung da für dich ab besten ist. An F22 hängt der Zigarettenanzünder.
  11. Schätze eher nicht. mach mal eine Bildersuche bei Google und schau dir das an. Das Gehäuse ist zwar zweiteilig, aber es wird vermutlich kein passendes Innenleben mit dem Halter geben. Ich hab noch weiter gesucht. Und meine Suche hat mich heute zu einem Angebot geführt, das aber eine andere Teilenummer hat als das, wonach ich gesucht habe. Und im EPC lande ich damit bei einem anderen Motor, dem B207. Nur sehen die Teile frappierend gleich aus. Und auch Skandix hat das im Angebot. Von daher würde ich an deiner Stelle dort anrufen und Fragen, ob die das als Ersatz sehen. Besser als ein totes Lager sollte es auf jeden Fall sein wenn es rein passt. Für Limo & Kombi Article : Schwingungsdämpfer PartNo : 12756361 Usage : 4D, 5D, B207R, RH, Supplementary Description : Kraftstoff bivalent (Flex-Fuel) von Skanidx derzeit für 166,80 Für Cabrio Article : Schwingungsdämpfer PartNo : 12783141 Usage : CV, B207R, RH, Supplementary Description : Kraftstoff bivalent (Flex-Fuel) CU Flemming
  12. Uh, das sieht ja echt finster aus . Cadi BLS hilft da wenig, auch wenn es das gleiche ist, aber das ist die selbe Nummer, wenig verwunderlich. Und das von Opel sieht deutlich anders aus https://www.autodoc.de/original-imperium/9393673 Hast du schon bei Händlern (z.B. auch in PL) angefragt, die das noch gelistet haben?
  13. Ja. ist ja auch kein Fehler sondern eine Verriegelung. Wie ist denn der Wert der Kühlwassertemperatur? Nicht in dem Menü. In die Motorsteuerung rein und da Werte lesen.
  14. kalt nützt ja nichts, für die Regeneration muss er auf Betriebstemperatur sein. Und die beiden Temperaturwerte, die du da siehst, müssten die vom Abgas sein, nicht dem Kühlmittel. Das siehst du wenn du unter Motor auf Werte lesen gehst. Ich würde erwarten, dass für die Regeneration das Kühlmittel im Regelbereich des Thermostaten sein muss, so 80-100°C und Abgas muss imho über 500°C sein. Entweder Warm fahren und dann auf die Autobahn, auf dass er die Regeneration selber startet, oder Warmlaufen lassen und im Stand per Tech2 anstoßen.
  15. Wie immer nur eine Gegenfrage. Welche Temperatur meint der Wagen denn zu haben? Und zwar das Motorsteuergerät!
  16. Ja, dafür sind die Server-Kapazitäten des Forums nicht da. Sowas dann bei YT, Dropskiste & Co hoch laden und hier verlinken.
  17. Flemming hat auf baghi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nö! Wie kommst du darauf? Das ist die Ansteuerung der ABS Kontrollleuchte im MIU. Geschwindigkeit wäre Pin 6. Aber auch da ist das kein Analogsignal sondern ein Pulssignal. 29 Pulse pro Radumdrehung. Fehlt also ein f/U-Wandler.
  18. Das ist leider ein typisches Problem und ein recht elendes dazu. Da der Wagen ja als 4 Sitzer eingetragen ist muss der Zugang nach hinten und vor allem das Aussteigen problemlos möglich sein. Formal ist das also HU relevant und es wäre nicht der erste Wagen, der deshalb durch fällt. Das Ersatzteil ist nicht mehr verfügbar. Ich habe das bisher mit einem höherfesten, dünnen Schweißdraht, 0,8 oder 1,0mm bin ich mir gerade nicht sicher, gelöst. Ist aber eine elende Frickelei den an den Enden passend zu befestigen. Gleitet aber gut in den Zügen. Ob es da ein Teil eines anderen Fabrikates gibt, das auch passt, ist mir nicht bekannt.
  19. https://saabwisonline.com/b3/9-3/2006/2-engine/v6-petrol/basic-engine-v6-petrol/technical-description-basic-engine-v6-petrol/brief-description-b284/petrol-engine-2/ https://saabwisonline.com/b3/9-3/2006/2-engine/v6-petrol/engine-management-system-motronic-e9/location-of-components-engine-management-system-motronic-e9/injector-cyl-6-206f/
  20. Wenn es noch mal wieder kommt (coolant low Falschmeldung), meine beiden Lösungen (an 2 unterschiedlichen Wagen) waren jetzt 1. stark verdreckten Behälter ausgebaut und mehrfach mit Spülmaschinenreiniger und heißem Wasser gereinigt (alles verschließen und lange schütteln). 2. Neuen Behälter bestellt und mich gefreut, dass wieder erwarten ein Sensor dran war :-) Und beim Ausbau des alten brach ein Stutzen ganz leicht ab. Glück gehabt.
  21. Das ließe sich noch ergänzen. Muss man eigentlich jung sein um von der Zukunft zu träumen, die es nie geben wird? Fragt sich nur wo die Grenze zwischen Ironie und Pessimismus liegt.
  22. Flemming hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in Hallo !
    Und der BKV selber könnte auch noch in Frage wenn der innerlich undicht geworden ist. Hört man dann mitunter auch im Fussraum.
  23. Nö, nur des Abstandes zu etwas. Unser Gehirn ist eben so gebaut, dass es das negative eher vergisst oder verdrängt. Was ja auch seinen Sinn hat. Wenn man will kann man den Effekt auch schon weit früher und mit kürzeren Abständen beobachten.
  24. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, Elastomere und Öl ist häufig nicht so gut. Fragt sich mehr ob man man das rechtzeitig erkennen kann. Aber außer einer durchsichtigen Leitung fällt mir da auch nichts ein. Und selbst dann, ob man da dann rechtzeitig drauf schaut? Kann man also höchstens regelmäßig die drei Ventile prüfen. Aber wer will das machen?
  25. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, schräg. Wenn das Schema stimmt, dann müssten zwei Rückschlagventile defekt sein (Richtung Vakuumpumpe und vom BKV) und die Vakuumpumpe am Kopf. Und dann müsste der Unterdruck von der Drosselklappe Öl durch die Pumpe aus dem Kopf ziehen und das müsste dann durch das defekte Ventil in den BKV fließen. Mach ich jetzt einen Denkfehler? Hört sich jedenfalls recht schräg an. Nur lässt sich ja nicht leugnen, dass der Fall eintritt, das sich Öl im BKV sammelt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.