Alle Beiträge von Flemming
-
Wo wird das Bluetooth Modul eingebaut
Ist Wochenende, bau die Verkleidung ab.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Bei den Zweirädern hat das noch einen weiteren Grund. Es reduziert den Wert an der Laterne deutlich wenn der Akku nicht am Fahrzeug ist. Das haben wir hier ja auch bei den Pedelecs. Akku mit rein nehmen. Im Winter auch hinsichtlich Temperatur von Vorteil.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Ich glaub so kalt wird es bei uns nicht, das richtige Öl mal vorausgesetzt. Wenn man es wirklich wissen will, Adapterplatte unter den Ölfilter (misst dort den Druck vor dem Filter) und statt des Öldruckschalters einen Öldrucksensor (gibt dann den Druck im Motor). Die Differenz ist dann der Druckabfall am Filter und ggf. in der Leitung auf die andere Seite. MANN-HUMMEL schreibt auch nur "Ventilöffnungsdruck auf die Motordaten abgestimmt" in ihrem Qualitätsvergleich. Zum Filtermaterial kenne ich Angaben Heizölfilter und zusätzliche Nebenstromfiltereinrichtungen. Für PKW Ölfilter scheint da keiner was konkretes zu zu schreiben :-/
-
Erfahrungen mit Duplex Anlagen?
Wenn ich mir ansehe wie die Töpfe da schon im Werbebild traurig nach unten runter hängen, dann geht meine Motivation mich mit dem Angebot weiter zu beschäftigen ziemlich unter Null. PS: sieht nach einem gespiegelten Teil des Bildes aus, großer von Photoshop & Co.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Solange wir hier keinen haben, der bei einem Hersteller an der Stelle in der Entwicklung arbeitet, bleibt's wohl Spekulation. Ein Teil dürfte eine Philosophiefrage sein. Möglichst lange durch den Filter pressen vs. Druckabfall am Filter nicht zu hoch werden lassen. Und dann kommt noch der Maximaldruck dazu. Wenn der höher liegt, dann kann ich da auch höher gehen. Wenn man Langeweile hat, dann könnte man sich die Drücke bei Fahrzeugen ansehen, die für den 719 gelistet sind. Naja, ein wirklich relevantes Problem scheint das jedenfalls nicht zu sein. Sonst würde man dort wohl, wie wir es für Industriehydraulik gemacht haben, Differenzdrucksensoren einbauen. Aber ich habe schon einige Filter nach dem Wechsel gesehen und auch selbst zerlegt, selbst bei einem Diesel mit mäßiger Wartung sind die zwar schwarz, aber durchlässig. Keine Ahnung was man da ins Öl kippen müsste um einen Filter so zuzusetzen.
-
Stromversorgung fürs Navi vom Klima-Sensor auf dem Armaturenbrett abzweigen?
Ah, 931. Dann schau mal ob das weiße noch einen grauen Streifen hat.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Scheinbar nur live. Oder ich bin zu doof in der ARD Mediathek was zu finden.
-
Stromversorgung fürs Navi vom Klima-Sensor auf dem Armaturenbrett abzweigen?
Und die LED der Wegfahrsperre wäre grau-weiß und schwarz. Beim 931 aber grau-weiß und rot. [mention=7639]wessenu[/mention] : Ist da denn ein Stecker dran oder gehen die Leitungen durch?
-
Stromversorgung fürs Navi vom Klima-Sensor auf dem Armaturenbrett abzweigen?
Jupp, definitiv der bessere Weg. Bin ich ganz bei dir! Wir hatten bei Wolles 902 dann auch die Seite offen um die blöde Welle da wieder an ihren Platz zu bekommen. Bei meinem mit ACC gerne der Weg da durch, aber manuelle nicht freiwillig. [mention=7639]wessenu[/mention] : Ist aber schon ein 902? Oder 931?
-
Stromversorgung fürs Navi vom Klima-Sensor auf dem Armaturenbrett abzweigen?
Ohne ACC hat das Bedienteil diese fiese Teleskopwelle für den ich meine rechten Drehknopf. Ich fand das recht nervig das wieder zusammen zu bekommen. Von daher eher Handschuhfach und Seitenverkleidung. Oder erstmal Radio raus um zu sehen wo die Kabel hin gehen. Denn rot und weiß kann ich mir laut Plänen grad keinen Reim drauf machen.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Jo. Ventil egal. Filterfläche und Feinheit interessant.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Seit wann ist die Spannung an einem Widerstand konstant? Wenn elektrisch dann nimm eine Diode in Durchlassrichtung. Spannung steigt bis zur Durchlassspannung ohne dass ein Strom fließt. Darüber steigt der Strom und der Spannungsabfall steigt nur noch geringfügig. Wie Druck und Volumenstrom bei einem DBV. Was anderes ist das Überströmventil im Filter ja auch nicht, es begrenzt den Differenzdruck am Filter durch Ablassen über den Bypass.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Fragt sich nur wie andere darauf reagieren. Ob es nicht nach hinten los geht.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Ja nein. Das Überströmventil ist nur ein Bypass für den Filter, es führt nicht zurück in die Ölwanne. Sondern zur Ölversorgung des Motors. Und an dem fällt eben auch Druck ab. Weiß jetzt nicht wie viel das beim 901 ist, aber das ist genau der Druck, den man bei einer Öldruckmessung misst. Die addieren sich. Genauso wie Spannungen bei einer elektrischen Reihenschaltung addieren sich Druckabfälle in Flussrichtung. Kennt jeder Heizungsbauer für die Auslegung der Pumpen. Ist hier nicht anders.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Jein. Das DBV der Pumpe liegt parallel. Das macht irgendwann auf und dann fließt dort Öl ab und steht nicht mehr zum Erhöhen des Druckes zur Verfügung. Hast du mal einen Filter zerlegt? Da ist unten eine Blechscheibe drin, die durch eine Feder zu gedrückt gehalten wird. Wann das aufgeht hängt von der Federsteifigkeit und der Vorspannung ab.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das was ich gesehen hatte, die Kamera stand wohl auf dem Boden daneben, sah so aus, als wenn der einfach von unten in eine Aussparung gehoben wurde und mit mir 4 Bolzen gesichert wurde. An einem Ende sind nach oben Steckkontakte. Die müssten dann entsprechend abgedichtet sein. Bilder siehe https://www.nio.com/de_DE/news/nio-launches-standard-range-hybrid-cell-battery
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Nein, nur wenn da nicht die Feder wäre, die dass Ventil wieder zu drückt. Es ist ja keine Berstscheibe oder ein vergleichbarer Mechanismus, der aufschnappt. Naja, ich will nur darauf hinweisen, dass ich da keinen Sinn drin sehe einen Filter mit höherem Öhhnungsdruck zu wählen. Größere Filterfläche durchaus.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Wieso? Wo soll der her kommen. Wie du ja auch schreibst schützt das DBV der Pumpe diese vor zu hohem Druck. Höher als die z.B. 3,8 bar kann der Druck in der Leitung zum Filter also nicht werden. Und wenn der Filter jetzt so zu ist (wie auch immer man das hinbekommt), dass dessen Überströmventil auf macht, dann fällt an diesem eben mindestens dessen Öffnungsdruck ab. Bleiben von den 3,8 also nur 1,3bar über. Oder anders rum, 2,5bar am Filter und 2,0bar am Motor bei 2000rpm gäbe 4,5bar. Bei dem Druck hat aber das DBV der Pumpe schon längst aufgemacht und ein Teil des Volumenstromes der Pumpe fließt direkt wieder zurück. Mit dem Original vorgesehen Filtern mit 0,8bar Öffnungsdruck sieht das weit unproblematischer aus. Von einem ungefilterten Öl im Fall eines zugestzten Filters mal abgesehen.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Nur das am Motor nur noch Pumpendruck (Begrenzt durch das DBV der Pumpe) abzüglich Differenzdruck am Filter, also die 2,5bar, ankommt. Und das kommt mir arg wenig vor. Oder anders rum, bei einem Filter mit 0,8bar Öffnungsdruck kommen noch 1,7bar mehr am Motor an.
-
Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Welchen Fehlercode hat er denn überhaupt ausgespuckt? Code, Nummer (Pxxxx), nicht den Text den das Gerät anzeigt.
-
Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Die Frage war nicht womit du auslesen kannst sondern was! Kannst du die Trimwerte oder Adaptionswerte auslesen? Kannst du die Signale der Lambdasonden auslesen (und zwar schnell genug für eine Darstellung als Kurve)? Fehlzündungszähler, ...
-
Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Kenne ich nicht. Bleibt die Frage was du auslesen kannst.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Ja klar. Aber das Ventil im Filter ist ja keine Berstscheibe, die danach keinen Widerstand mehr hat, sondern das Ventil im Filter hält immer mit dem angegeben Druck dagegen. Normalerweise ist dieser Druck so viel höher als der durch das Filtergewebe erzeugte Druckabfall, dass das Ventil gar nicht öffnet. Wenn der Filter aber so zu ist, dass das Ventil öffnet, dann fallen z.B. die oben genannten 2,5bar am Filter ab. Wenn ich mal die Daten vom 902 nehme, dann erzeugt die Pumpe bei 2000rpm nur 2,7bar. Bleiben also für den Motor noch 0,2bar für die Schmierung über. Und bei 3,8bar öffnet das DBV der Pumpe. Bleiben für den Motor bei hoher Drehzahl noch 1,3bar übrig. Denn alles was darüber geht "erkennt" das DBV ja als zu hohen Druck und regelt ab damit nichts platzt.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Ist zu hoffen, dass dein Öl nie so fertig wird. Aber eine Anmerkung. Parallel zu dem Weg durch Filter und Motor liegt das Druckbegrenzungsventil der Pumpe. Wenn also der Druck über Filter und Motor größer wird als der Öffnungsdruck des DBV, dann fließt das Öl durch das DBV. Ein sonderlich hoher Öffnungsdruck im Filter ist also zweckfrei.
-
Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Also Batterie abklemmen setzt die Trimwerte zurück, also insbesondere die Langzeitadaption. Hört sich danach an, dass irgendwas die weglaufen lässt. Die schaut auf die Lambda Signale (und die Gasanlage hängt da vermutlich parallel mit dran). Ausgefallen sein können die Signale nicht, das gäbe sofort einen Fehler. Aber ewig halten die Sonden nicht. Um die Fragen von [mention=196]turbo9000[/mention] zu ergänzen, wie viel hat der Wagen gelaufen und wie lange ist die Gasanlage da schon drin? Kannst du auch Werte lesen?