Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Ja richtig. Ich meine den Zug im Motorraum, der in dieses feste Teil rein geht. Der Halter ist auch nicht sonderlich hilfreich. Mitunter sogar kontraproduktiv. Ich hatte einen Zug, bei dem der Schutz, der in den Halter soll, am der falschen Stelle war, so dass der Zug Richtung Pedal zu kurz war :-(
  2. OK, Ölfilter Deckel besser im anderen Thread weiter.
  3. Wenn du genau hin schaust, dann siehst du, dass nicht Kaufland den Verkauf. Ist inzwischen auch ein Market Place wie bei Amazon. warum zählst du nicht einfach mal die Ecken ab und misst den Durchmesser? So viele Varianten gibt es ja nun auch wieder nicht. Oder einen billigen Satz kaufen. Die universellen Krallen sind für wieder zu verwendende Kunststoffdeckel nicht so dolle. Oder mit dem Typ aus dem von mir verlinkten Beitrag aus dem WIS suchen, mir hat Google ein paar Bilder gezeigt, die passend aussehen, dann noch Ecken und Durchmesser abgleichen. ja, entweder das oder besser suchen ob es schon jeweils einen gut passenden Thread gibt, an den du dich anhängen kannst.
  4. Flemming hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, den Druckgeber hatte ich auch gefunden. Aber keinen Temperatursensor, der die reale Temperatur des Verdampfers misst. Heißt also die arbeiten nur indirekt über den Druck. Wenn ich das richtig sehe, dann setzt das neben einem korrekt funktionierenden Sensor ein korrekt arbeitendes Expansionsventil voraus. Und hat nicht wie bei den älteren Modellen ein Backup durch einen zusätzlichen Sensor wenn eine Komponente versagt. Nun denn.
  5. Flemming hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist auch gerade mein Problem. Bisher kannte ich auch nur Anlagen mit so einem Einfrierschutz durch einen Sensor, der im Wärmetauscher / Verdampfer steckt. Beim 9-5 zu sehen wenn man den Innenraumfilter heraus zieht und in den Schacht schaut. Nur .... wo steckt das Teil beim 932? Ich habe nichts dazu gefunden. Welche Komponenten-Nummer hat das Teil in WIS? In welchem Schaltplan ist er zu finden? Oder wie funktioniert das ohne? Nur über den Druck?
  6. Auch das noch. Deshalb hatte ich auf seine doppelt gestellte Frage mit dem aus dem WIS geantwortet: https://www.saab-cars.de/threads/oelwechsel-beim-saab-9-3-aero.25217/page-2#post-1666112
  7. Die Rubrik Suche Teile des Forums kennst du?!
  8. Aus der Ferne schwer zu beurteilen. Um den Zug ist Richtung Nachsteller eine Feder. Arbeitet diese denn? Normal muss man kräftig am Zug ziehen um den gehen diese Feder einzuhängen. Was diese automatischen Züge gar nicht mögen ist wenn der Nachsteller schief sitzt, schräg belastet wird. Dann greifen die gerne Mal nicht. Alleine ist das ganze schwer zu beobachten.
  9. Da ich selber LPG fahre wäre ich mit der Aussage sehr vorsichtig. Ja, grundsätzlich hast du Recht, meistens gibt es eine Ursache, die unabhängig vom Treibstoff ist und meistens nicht im Bereich der Gasanlage liegt. Aber es gibt da zwei Dinge, die man im Hinterkopf behalten sollte. Zum einen wird beim Einbau an vielem rum gezuppelt und auch eingegriffen. Zwei Punkte die recht beliebt sind für Probleme sind der parallele Abgriff des Signals der Lambdasonde und dann sind da noch die Einspritzdüsen. Nein, nicht die für LPG sondern die für das Benzin. Denn die müssen ja abgeschaltet werden. Und diese Ab- oder Umschaltung hat schon das eine oder andere Mal für Ärger gesorgt. Im Zweifel diese Signale also prüfen. Wenn sich nichts anderes einfacheres findet.
  10. Flemming hat auf joui20's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin Du meinst den hier? https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/2-engine/4-cylinder-diesel/basic-engine-4-cylinder-diesel/special-tools-basic-engine-4-cylinder-diesel/32-025-051-oil-filter-spanner-2/
  11. Jepp, zumindest bei den von Saab verwendeten Sensoren. Das sind einfachste Wechselspannungsgeneratoren. Ein Dauermagnet, magnetischer Kreis (Eisengehäuse + Zahnring) und eine Spule. Damit sind auch alle Teile gegeben, die aufgeben können. Durch die Zähne und Lücken des Zahnringes wechselt der magnetische (!) Widerstand des magnetischen Kreises, damit ändert sich der Fluss. Flussänderung durch eine Spule induziert eine Spannung. Um so höher je stärker und schneller sich der Fluss ändert. Wie schnell hängt an der Drehzahl, der Rest an der Stärke des Magneten, wie gut das ganze Eisen noch ist und ob die Spule vielleicht schon Windungsschlüsse hat. Ihr Lücke in der Zahnung oder starke Korrosion stören natürlich auch.
  12. Moin Aus dem "neuen" Zylinder? An der Kolbenstange? Ich wüsste jetzt nicht was das mit der Befüllprozedur zu tun hat. Entweder ist die Kolbenstangedichtung dicht oder eben nicht.
  13. So ist das nur Spekulation, ohne den genauen Fehlercode. Wenn du ein Oszi hast, dann kannst du auch alle Räder (nacheinander) hoch heben und am Stecker am ABS-Block die Spannungen (Spannungsverläufe) anschauen. Sollten Sinus-Kurven sein, ohne eine Lücke oder so was ähnliches wie beim OT-Geber. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e2s01.jpg https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/5-brakes/abs-5-4/technical-data-abs-5-4/front-wheel-sensors/ Wobei die Spannungsangabe da Effektivwerte für die Messung mit Multimeter sein dürften.
  14. Insbesondere wenn der Vorgänger eher ruhig gefahren ist. Schmelzenden Kat kenne ich auch eher wenn Kraftstoff bis in den Kat kommt und dort zündet. Staudruck durch Staub/Brösel vom davor liegenden ist natürlich auch nicht hilfreich.
  15. Und dran denken, dass Pentosin aufgekauft wurde und diese Öle jetzt bei Fuchs Öl unter Fuchs Titan CHF 11S / 202 laufen.
  16. Und was die Servoleitung angeht: Das ist neben dem Stück zur Pumpe hoch noch das unkritischste. Problematischer sind die Stücke neben und unter dem Wasserkühler. Schau die dir da mal an. Ich habe die an der Stelle in deinem Bild gut getrennt bekommen und nur das vordere Teil getauscht, bei manchen macht das wohl Probleme und dann ist leider beides fällig.
  17. Flemming hat auf Saabneun's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und wie firm bist du mit Linux? Ich hatte bisher da dd benutzt. Allerdings bei einem Freund, der noch ein Notebook mit PCMCIA eingebaut hat.
  18. Hm, mit den Texten Fremdtestern wäre ich vorsichtig, die stimmen gerne mal nicht. Auf die Fehlercodes ist halbwegs verlass. Deshalb die immer notieren und dann im WIS nachschauen was das bei Saab für ein Text ist. Denn genormt sind nur die Abgasrelevanten (AU-relevant) und selbst da gibt es manchmal Unsinn. Aus welcher Ecke der Republik kommst du?
  19. Weg3: Pcmcia slot, passendes Linux mit Linear PCMCIA Unterstützung, einfach mit dd drauf schreiben. Dem war das recht egal was da kam.
  20. Wie wäre es mit einer Anzeige in Bereich Suche Teile? Hier lesen nicht immer alle mit.
  21. Moin Den Angaben in deinem Profil nach ein 931. In Schlüssel ist ein Transponder für die Wegfahrsperre, Antenne dazu um das Zündschloss. Aber das scheint ja zu funktionieren, oder? Und zusätzlich gibt es den Sender der ZV, separat oder in Schlüssel. Nach Batterietausch zügig nacheinander >=5 mal eine Taste drücken um den Schlüssel wieder zu synchronisieren. Wenn der wirklich raus gelöscht ist, dann bedarf es des passendem Saab Diagnosegerätes Tech2 mit der passenden Karte. Meine für den 931 Firmware > 13x.000 Cu Flemming
  22. Wie jetzt, hier antwortet sonst keiner? Ich kann nur mit dem WIS dienen und das spricht nur von Tech2 : https://saabwisonline.com/c9/9-5/2006/3-electrical-system/audio-system-with-navigation/adjustment-replacement-audio-system-with-navigation/replacing-the-head-unit-in-the-audio-system-adjustment-replacement-audio-system-with-navigation/general-37/
  23. Und dann ist noch die Frage wie ausgenudelt die Welle von Antrieb ist, ob die evtl. auf halbem Weg klemmt, eine Seite dann schon frei ist, die andere aber noch nicht. Schwierig aus der Ferne. Bezüglich dem letzten Satz von [mention=800]patapaya[/mention] : Wenn der 5. am Deckel verriegelt oder entriegelt, dann sollte man auf ganzer Breite sehen, dass der 5. sich etwas nach unten bewegt und die Dichtung etwas zusammen drückt. Wenn das zu stramm eingestellt ist, dann tut sich da nichts mehr und der Riegel klemmt. Man sieht den Vorgang auch daran, dass sich der 1. Spiegel vom Frontscheibenrahmen etwas weiter hoch hebt.
  24. Ne, das meine ich nicht mit Auflage. Das ist ja nur ein Schutz oder Zwischenlage. Ich meine die Federteller des Federbeins oder Achsschenkels, die die Kraft aufnehmen. Das habe ich schon verbogene oder angebrochene zu fassen gehabt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.