Alle Beiträge von Flemming
-
Saab 900 II - Wasserschaden
Im Kofferraum links zwischen Radhaus und Rücklicht. Beim letzten den ich damit hier hatte, ähnliches Baujahr, waren da zwei Jäger Kästchen, sehen aus wie Kfz -Relais.
-
Motorkontrollleuchte dauerhaft an
=> https://www.saab-cars.de/forums/knowledge-base.12/ erster Thread.
-
Motorkontrollleuchte dauerhaft an
Du kennst die Tech2 Hilfeliste hier? Automatik kann wohl bei bestimmten Modellen auch CE setzen. Aber das entfällt hier ja. Mit dem Tech2 ließe sich das Hauptinstrument direkt befeuern, Leuchten ein/aus zum Test. Ansonsten bleibt hier nur die Werte im Motor-SG auf Verdacht mal zu beobachten ob man was unplausibles findet. Oder das aus welchem Grund nur das Tech2 de Fehler zeigt, was bei dem Baujahr aber eigentlich nicht mehr der Fall sein sollte. Und CE geht bei dem auch per Bus-Kommunikation und nicht mehr per direktem Kabel.
-
Kurzer Riemen auch beim 902 möglich?
Wie es aussieht hat Saab irgendwann festgestellt, dass es auch ohne geht. Der Riemen hat da einen längere freie Länge und die beiden angrenzenden Rollen haben etwas weniger Umschlingung. Hab noch nicht von Problemen damit gehört, und wenn das ein Problem (Durchrutschen) geben sollte, dann liegt die Ursache wohl eher bei der Servopumpe. Der Umlenkrolle ist das ja egal.
-
Er will nicht anspringen …
Hm, ist der Geber diese Type? https://schwedenteile.de/p/11941/kurbelwellensensor-reparatursatz-sensor-kurbelwelle-reparatur-set-saab-900-9000-90-93.html Bliebe die Frage wie man den da fest bekommt. Saab hat den wohl bezeichnet als Article : Blendscheibe PartNo : 9117979 Usage : NLS Engine --L74038 Article : Blendscheibe PartNo : 9117201 Engine L74039-- Aber ob da ein Unterschied ist muss jemand anders beantworten. Oder auf Verdacht bestellen.
-
Wo ist Zylinderreihe 1 ???
Wenn sich sonst nichts findet, kannst du die Werte für die Krafstoffadaption auslesen? Insb. die kurzfristige unter verschiedenen Lastzuständen.
-
Motorkontrollleuchte dauerhaft an
Hm, ist das zufälligerweise ein Automatik? Habt ihr auch die anderen Steuergeräte ausgelesen?
-
Funkei eines Fremdherstellers defekt . . . .
Aua! Da ist nicht deren Ernst, oder? Einfach ein kleiner schwarzer Krümel mit rein geworfen? Siehe Seite 4.
-
Steuergerät Servopumpe
1. Kann es sein, dass es den Wagen aus dem Profil nicht mehr gibt? Einen 2003er? Hm, was ist klein, was ist groß. Hier zu den Plänen. https://saabwisonline.com/b6/9-3/2009/6-steering-assembly/electro-hydraulic-power-steering-6-steering-assembly/wiring-diagram-electro-hydraulic-power-steering-6-steering-assembly/electro-hydraulic-power-steering/ Und wenn du rechts neben der 745 dem blauen Pfeil folgst, dann sind da die Stecker K2 und K5 zu finden. K2 ist die Spannungsversorgung. K5 sollte Zündungsplus und den P-Bus führen. Die Zuständigen Sicherungen hast du schon geprüft? 12V auf beiden Pins im gesteckten Zustand? (Oben mit einer feinen Spitze durch die Löcher in die Sicherung messen, gegenüber Batterie-Minus.)
-
Steuergerät Servopumpe
Das dürfte ohne Kommunikation dahin schwer fallen. Und die hat er ja nicht. Oder welche Fehler meinst du?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Mal wieder was beruhigend sachliches aus dem ÖR. Aber Infos brauchen Zeit, ist ja auch noch kein Meister vom Himmel gefallen. Kekulé #300: Corona-"Killervariante" unwahrscheinlich l Podcast Kekulés Corona-Kompass | MDR
-
Saab 900 II - Wasserschaden
Hm korrigiert mich wenn ich jetzt was falsch im Kopf habe, aber Hinter (oder eigentlich vor) dem Handschuhfach sitzt so vorhanden das SG vom Automatikgetriebe. Rechts Richtung A-Säule das Motor-SG Zwischen Lenksäule und Innenraumsicherungskasten das DICE (ICE / Zentralsteuergerät). SRS - Auf dem Mitteltunnel zwischen den vorderen Sitzen das Airbag-SG ABS am ABS Block im Motorraum VSS - Unter dem Fahrersitz soweit vorhanden das SG der Alarmanlage TSAS (Dachsteuergerät 902 Cabrio) im Kofferraum über dem linken Radhaus Radio, SID, Hauptinstrument und ACC (Klimaanlage) sind denke ich selbsterklärend Sorgen macht mir vor allem 4. Denn es gab schon Fälle, wo die Airbags ohne Vorwarnung während der Fahrt durch einen Defekt im SRS Steuergerät ausgelöst haben. Achim hatte mal Bilder vom geöffneten SG nach so einen Fall gepostet. Ich rate hier das Teil auf Verdacht zu tauschen und bis dahin erstmal stillzulegen.
-
Er will nicht anspringen …
Hm, ja, aber doch nicht dieser Geberring/-teller (oder wie auch immer das hier richtig heißt). Oder wird der regelmäßig zerstört?
-
... an die 8V Spezialisten...
Noch jemand, der dass Werbevideo vom Turbo Zentrum gesehen hat? Die Leitungen sollten Imho kontinuierliches Gefälle zu dem Becher haben. Und wenn der kalt ist, dann kondensiert da nicht nur Öl sondern auch Wasser. Ob es das bringt
-
Er will nicht anspringen …
Und noch ein vermutlich überflüssiger Hinweis. Ich habe einen 9-5, dem es die Ölpumpe zerrissen hat, weil sich diese vergleichbar innen liegenden Schrauben der Riemenscheibe gelöst und raus gedreht haben. Also kleben. Und für die Riemenscheibe sollte sich hier doch Ersatz finden, ggf. mal eine Suche einstellen wenn sich hier nicht schon jemand meldet. Ist ja nun kein Verschleißteil.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Neuer Regler defekt, falschen Anschluss erwischt oder die Lima hat keine Masse Verbindung.
-
Saab 900 II - Wasserschaden
Erstaunlich, denn das Steuergerät liegt unter dem Fahrersitz am tiefsten.
-
Saab 900 II - Wasserschaden
Moin Hast du eine Wegfahrsperre, die mit einem Frosch (Funkfernbedienung in Eiform mit zwei Tasten) bedient wird?
-
Gesucht: Hilfe & Trost
Nein. 1. Sieht die Tonic nur die Absteuerung der Ventile. Aber was sie da sieht kann sie nicht feststellen. 2. Wenn dann kann man per Tech2 nur Fehlzündungen sehen, aber nicht warum, ob die also aus Kraftstoffmangel resultieren. 3. Die Lambda Korrektur kann dir in den verschiedenen Bereichen und Modi (Benzin/LPG) anzeigen wo das Gemisch stimmt und wo korrigiert werden muss. 4. Ersatz für das Stethoskop ist ein langer Schraubendreher. Spitze auf das Einspritzventil, Griff gegen das Ohr drücken. Du solltest deutlich dass tickern der Ventile hören. Geht bei Benzin und bei LPG meist noch deutlicher.
-
Gesucht: Hilfe & Trost
Hast du ein Stethoskop? Mal auf die 4 Benzin Einspritzdüsen horchen. Nicht dass der Umschalter einen Weg hat. Naja, dann geht das Auslesen der Werte los. Temperatur die am Motor-SG ankommt, Korrekturwerte der Lambda Regelung. Ob es Sinn macht die Benzin Düsen auszubauen in zu prüfen bin ich mir gerade nicht sicher.
-
Steuergerät Servopumpe
Ach ja, was ist da unser Astra G schön, da kann ich mich wenn es sein muss mit in den Motorraum rein stellen. Nun gut Am der Servo ist doch auch ein Stecker, oder? Hast du den mal abgezogen und gemessen, ob Masse und Spannung da sind?
-
9-5 Aero Bj 2002
Liegt tief am Block die Stelle, muss also viel Kühlwasser raus. Mach dich darauf gefasst dass kurze Rohrstück zum Block ordentlich sauber machen zu müssen und auch die Öffnung im Block.Vielleicht ist auch nur die das Problem. Oder kommt es sicher an der Welle raus?
-
Auffahrunfall
Ich muss sagen, ich habe bisher auch keine Probleme gehabt. Aber zu dem was du da im letzten Beitrag schreibst sollte man noch gar sagen, dass man selber ja die gegnerische Haftpflicht nicht selber abschließt. Wenn mir also jemand rein fährt, dann kann das, ohne dass ich das was für kann, so ein krummer Hund sein.
-
Fragen zur Schalterbeleuchtung
Stimmt, passt doppelt nicht. Die maximal Angabe ist nicht hilfreich und 12V direkt an die LED führt zum Defekt, passt auch nicht. LED wählen. Gewünschten Strom für die gewünschte Helligkeit wählen. Durchlassspannung der LED für den Strom aus dem Datenblatt ermitteln. Die ist kleiner als die maximale! Diese Spannung von der Betriebsspannung abziehen. Der sich daraus ergebende Wert ist die Spannung, die am Vorwiderstand abfallen muss. Daraus mit dem Strom aus 2. dann per ohmsche Gesetz den Widerstand bestimmen, R=U/I. Vorsicht beim Strom, mA in A umrechnen. Da wird ein krummer Wert raus kommen. Runden auf einen Wert z.B. der E24 Reihe. Widerstand in gewünschter Bauform beschaffen (bei Reichelt oder beim örtlichen Elektronik-Krämer gibt es die einzeln) Beispiel: 20mA bei 2,5V an 12,5V gibt R=8V/0,02A=400Ohm. => 390 oder 430 Ohm.
-
Startet und geht nach ca. 10 Sek. wieder aus.
Hm, schade. Zum einen ist die Reparatur also kein Ansatzpunkt und zum anderen alles andere als mal eben um die Ecke. Hoffentlich hat sonst noch jemand eine hilfreiche Idee.