Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann sollte er mit einem Aufkleber versiegelt sein, richtig? Ohne jetzt noch mal nachzusehen, ich meine dass ist dort Mittel- oder Geradeausstellung.
  2. Es geht dabei um die Haltbarkeit, Zyklenfestigkeit. "Normale" Batterien sind Starterbatterien. Hoher Strom beim Starten und dann gleich wieder geladen werden. Im Camper hat man aber eine andere Anwendung. Ich habe aber in unserem Camper einfach zwei alte Batterien, die nicht mehr den vollen Startstrom lieferten, aufgebraucht. Haben dann je nach Zustand nochmal zwei bis vier Jahre gehalten. Nicht mehr die volle Kapazität, aber nominal 148Ah reichte uns das völlig.
  3. Ja, das war von Anfang an faszinierend. Die Wissenschaftler haben ja schon sehr früh darauf hin gewiesen, dass auch dieser Virus zu denen gehört, gegen die der Körper keine richtige Immunität aufbaut und die immer wieder mutieren. Ganz im Gegensatz zu Mumps oder Röteln. Aber das wollten die meisten nicht hören, die Entscheider in der Politik wohl auch nicht laut widerholen. Es geht nur um die schwere des Verlaufs und solange man das durch Impfung noch nicht bereit genug durch Impfung dämpfen kann, auch um ein aufschieben.
  4. Btw.: Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass wir uns früher oder später alle anstecken werden, kann ich sogar die verstehen, die sich jetzt infizieren wollen. Denn unbestätigten Gerüchten zufolge werden wir morgen älter sein als heute. Naja, vielleicht lieber doch noch vorher eine 4. Impfung mit einem angepassten Impfstoff.
  5. Na komm, wir können ja nicht alle vorsorglich umbringen damit sie sich nicht mehr ansteckend können. Irgendwann wird es alle erwischen, egal mit wir vielen Impfungen. Bleibt immer nur die Hoffnung, dass man es gut übersteht. Dito für deine Cousine.
  6. Ähm ja. Und welche der Parteien, die derzeit regieren, war seinerzeit dagegen? Ich meine die waren alle für, teils für noch weiter gehende Regeln. Naja, treffen wir uns die Dinge schön und sehen das ganze global, dann passt es wieder. Und die Politiker werden wider sagen "Ja so haben wir uns das nicht gedacht". Das beschreibt es wörtlich genommen recht treffend, insbesondere die letzten zwei Worte. Man hätte das ganze auch aufteilen können auf jährliche Prämien über von mir aus 3 Jahre (die längste gängige Leasingdauer). Aber wer denkt schon so weit =:-0
  7. Das ist jetzt unerwartet. Das würde für Überdruck und nicht Unterdruck sprechen. Kannst du wohl als erstes Mal die ganzen Schläuche um Drosselklappe, Kurbelgehäuseentlüftung, etc. auf Dichtigkeit prüfen.
  8. Nein. Haltedauer ist ja nicht gleich Haltbarkeit. Ist das gleiche wie mit den Tageszulassungen. So werden halt mehr elektrische Wagen in den Markt gedrückt. Genau das was politisch gewollt ist. Zum Problem wird das nur wenn die danach alle ins Ausland gehen, das hieße, dass die Subventionen wirkungslos verpuffen.
  9. Ok. Man kann eine Folie drüber ziehen, dann sieht man es eindeutig. Nur aufpassen, dass die nicht rein gesaugt wird. Unterdruck hieße, dass durch die Leitung von der Ansaugbrücke (also hinter der im Leerlauf weitgehend geschlossenen Drosselklappe) zur Kurbelgehäuseentlüftung Luft gezogen wird. Was an sich OK ist, ist so vorgesehen. Aber er bekommt dann mehr Luft als mit geschlossenem Deckel. Leerlaufdrehzahl ist aber normal?
  10. Flemming hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei der die ich zum Zerlegen hatte wohl nicht. Drehungen des Lenkrades von Schlag zu Anschlag. Davon die Hälfte. Und die Spule muss dann von ganz aufgewickelt (gerade keine Ahnung welche Richtung das ist) um etwas mehr als dieses Maß zum Aufsetzen abgewickelt/zurück gedreht werden, damit die nicht beim Lenken abgerissen werden kann. Ich wüsste jetzt nicht wie die Spule einen Anschlag beim Abwickeln macht, außer dass sich die Flexbahn staucht. Sagt dass WIS eigentlich nix dazu? Außer dem versiegelten Neuzustand.
  11. Drückt er denn im Standgas Luft aus dem offenen Stutzen raus oder saugt er dort an?
  12. Ja, auch wenn das jetzt ein anderes Problem ist, aber es ist in D schon immer ein Problem mit den neuen Flächen. Zum einen schafft man es nicht alte Flächen neu zu nutzen (z.B. zu klein weil noch irgend was alles, was noch genutzt wird, in Weg steht) und zum anderen dürfen ja alte Sachen nicht verschwinden. "Aber das Dorf existiert doch schon seit Jahrhunderten!" Wenn dann unter dem Deckmantel Nachhaltigkeit das hin gezogen wird, in die alten unisolierten Kisten und nach guter Infrastruktur krakelt wird, dann wird es komplett absurd. Wenn mehr Leute in die Stadt ziehen, dann muss man solche Flächen eben auch mal wieder frei geben. Und da wundert es mich dann hat nicht, wenn solche Fabriken wie die von Tesla auf der grünen Wiese entstehen. Und der Protest gegen Tesla ist doch auch ein faules Ei. Wenn man sich anschaut wie bundesweit große Hallen auf der grünen Wiese entstehen, meist ohne jegliche Anbindung an den ÖPNV. Da sieht das Werk von Tesla eher Recht gut aus. Und beim Wasserverbrauch frage ich mich auch, ob Tesla da wirklich so schlecht ist/sein wird oder ob die Zahlen da mit einer bestimmten Intention schlecht gerechnet werden.
  13. Also beim 9k das gleiche Elend. Ja, nur das ich weiß wie sowas dann üblicherweise aussieht wenn das Mal schnell genutzt wird. Ich fluche ja schon immer über den Zustand der Wagenheberaufnahmen an unserem 9-5 TiD. Der immer nur in der Werkstatt gewartet und repariert wurde. Von daher finde ich die Aufnahme beim 902 nicht schön gelöst. Zumal daneben gleich Plastik ist, die Annahme, dass die Kraft auf der Sicke aufliegen soll also naheliegend ist. Nur eben falsch. Und wer baut den vor dem anheben die unteren Verkleidungen ab :-\
  14. Flemming hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bitte wovon die Hälfte? Zumindest die Spule, die ich vom 902 zerlegt hatte, schlägt in der Abwickelrichtung irgendwann um. Auch nicht gut.
  15. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    So, hab mich für dich noch mal an de Rechner gesetzt. 1. Sche** Anleitung. Wer soll denn auf der Grafik des Gerätes die Anschlussbeschriftungen lesen können. 2. Sche** Anleitung. Das was da unter 7.4 steht irritiert den Profi und hilft dem Laien wenig. 3. Selbstmord-Messgerät. Die selbe Buchse für Strom und Spannungsmessung. Das muss früher oder später schief gehen, auch mir würde das früher oder später passieren (Parallel anschließen zur Spannungsmessung und dann steht der Drehwähler aber auf Strom). So jetzt was hilfreicheres: 1. Es ist bei den Strommesseingängen üblich, dass die über den Mess-Shunt durch verbunden sind. Egal ob man jetzt Strom misst oder nicht. Bei dem hier gilt das nur für den 10A Messbereich. Heißt die schwarze COM-Buchse und die linke 10A Buchse sind immer über den Mess-Shunt (ein relativ kleiner Widerstand) und die 10A Sicherung in Reihe im Messgerät verbunden. Wenn du jetzt den Drehwähler auf 10A stellst, dann wird die Spannung an dem Bekannten Mess-Shunt gemessen und gemäß ohmschen Gesetz I=U/R der Strom berechnet und angezeigt. Ein Strom kann da aber immer fließen, egal wie der Drehwähler steht. 2. Bei diesem Gerät wird der Mess-Shunt für den Bereich bis 250mA und den für 2000µA offensichtlich erst zugeschaltet wenn man den Drehwähler auf mA oder µA stellt. Dann gilt das gleiche wie in 1., nur dass die Skalierung / Verstärkung eine andere ist. 3. Wenn du bis 10A messen willst, dann den auf Drehwähler A stellen und die schwarze Messleitung mit dem COM-Anschluss und die rote Messleitung an den linken roten 10 A-Anschluss. 4. Wenn du bis 200mA messen willst, dann den auf Drehwähler mA stellen und die schwarze Messleitung mit dem COM-Anschluss und die rote Messleitung an den rechten roten INPUT-Anschluss. 5. Wenn du bis 2000µA (=2mA) messen willst, dann den auf Drehwähler µA stellen und die schwarze Messleitung mit dem COM-Anschluss und die rote Messleitung an den rechten roten INPUT-Anschluss. 6. Der Satz in der Anleitung "Ist Ihnen die Stromstärke nicht bekannt, stellen Sie zunächst den höchstmöglichen Messbereich ein und wechseln Sie dann nach und nach in die niedrigeren Bereiche, bis ein zufriedenstellendes Messergebnis vorliegt" meint, dass du von mit 3. starten sollst und wenn der Wert kleiner als 200mA ist auf 4 gehen sollst. Ist der dort unter 2mA dann einfach den Drehwähler auf µA zurückdrehen. 7. Die Messbereiche mA und µA haben eine gemeinsame Sicherung, sollte 250mA sein. 8. Wenn du gemäß 3. anschließt und den Drehwähler auf mA oder µA stehen hast, dann fließt zwar ein Strom, aber der wird nicht gemessen. Denn die Messung schaut auf dem Strom, der von INPUT nach COM fließt. Oder dann eben nicht fließt. Ich vermute das war der Fehler der zu den 7,4µA in #72 geführt hat. Oder eine defekte Sicherung, dann müsste im Wagen aber auch alles Tot sein. So, weitere Fragen?
  16. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Hier gibt's eine mehrsprachige mit 80 Seiten: https://www.manualslib.de/manual/726595/Parkside-Pdm-300-C2.html 7.4 Strommessung. Aber auf dem Phone hier nicht lesbar, insbesondere die Anschlüsse, die zu nutzen sind. Und immer von oben nach unten bei den Messbereichen.
  17. Wenn das Instrument noch raus ist, dann ist das wohl das Beste. Wenn du es schon wieder drin hast, dann würde ich an dem Verbindungsstecker anfangen, an den du am einfachsten ran kommst zum Messen.
  18. Naja, passiert auch bei Neuwagen mal. Da sehe ich nicht dass Problem oder den Unterschied. Man muss sich der neuen Probleme halt bewusst sein. Und passend handeln. So kann ich auch DIY Anleitung oder Videos verstehen, wo sich Leute aus OSB einen Schrank für ihre Ladegeräte und Akkus bauen. Gerade die von Akkuwerkzeugen fallen ja schon mal runter. Oder für das neue eAuto keinen schönen Carport aus Holz ans Haus bauen. Und dann noch die Mülltonnen mit drunter stellen. Das würde ich nichtmal für einen Diesel machen. Brennen bei euch nie Akkus oder Mülltonnen? Oder Autos?
  19. Ja wenn sie nicht von Saab sind ;-)
  20. Naja, ist halt eine Pauschale Regelung. Wie so viele. Stell dir mal vor du müsstest die HU / VA nach Arbeitsaufwand und Fehlerzahl bezahlen =:-0
  21. Naja, das ist heute ja nicht so selten. Das kann man schon machen, ohne Übung mal an Schrott üben. Das ist schon machbar, da hat [mention=13568]Nil[/mention] durchaus recht.
  22. Kann man noch zum weg parken nehmen. Winterreifen für ein Cabrio mit Saisonkennzeichen.
  23. Ja, aber warum? Ja, ich würde das Teil nicht mal auf machen. Erst an den Verbindungssteckern messen, dann am Stecker am Instrument, wofür dieses raus muss. Und erst dann auf machen.
  24. Könnte. Aber warum sollte man das alles auseinander reißen wenn man noch nicht getestet hat wo der Fehler liegt.
  25. Dann wäre das Kombiinstrument defekt. Da die LED vom Motor-SG nach Masse geschaltet wird muss unterwegs an den Steckern vom Kombiinstrument kommend 12V anliegen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.