Alle Beiträge von Flemming
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Naja, "einfach" die Messspitzen dran halten. Wenn die zu klobig sind, dann einfach eine Nadel, einen dünnen Draht zur Hilfe nehmen. Nadel hat den Vorteil, dass man damit auch eine Isolation durch pieken kann.
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Ja klar, da macht es wenig Sinn was zu drucken. Die Cabrio Dachkonstruktionen kommen ja von einem kleinen Anzahl Zulieferer. Klar erfinden die das Rad nicht immer neu. Neodym kommt mir recht stark und relativ teuer vor. Ich würde eher auf einen Ferritmagneten tippen, die kann man recht billig in allen Formen herstellen. Würde auch den Korrosionsschaden erklären. Naja, erstmal schauen ob der vom Mini passt. Beim Vorgänger passte das Flügelrad der Pumpe vom Audi auch beim Saab, wenn ich das richtig im Kopf habe. Also auf dass du hier Glück hast. PS: Hat du Mal unter die Dichtung vom Verdeckkastendeckel geschaut? Vorne an der tiefsten Stelle kann Wasser darunter stehen bleiben und dann kann es unter der Dichtung anfangen zu rosten. Wenn man es sieht ist es eigentlich schon viel zu spät.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Messen kann man, aber ob das Ergebnis vernünftig ist? Die Scheibe sollte einen Widerstand von unter einem Ohm haben. In dem Bereich taugt eine Messung im Ohm Messbereich mit einem normalen Multimeter nix. Denn die Übergangswiderstände liegen bei dem alten Kram ja schon häufig höher. Und so manches billige Multimeter zeigt schon wenn man die Spitzen aneinander hält einen Widerstand von mehreren Zehntel Ohm an. All das macht eine solche Messung hier unbrauchbar. Deshalb im normalen Betrieb Strom und Spannungen messen. Das gibt damit eine 4-Leiter Messung bei der Leitungs- und Übergangswiderstände das Ergebnis nicht verfälschen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Womit hat du denn Widerstand gemessen? So kleine Widerstände kannst du mit einem normalen Multimeter vergessen. Miss Strom und Spannung und rechne gemäß ohmschen Gesetz. Oder nun ein teures Milliohmmeter mit Kelvin Klemmen.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Gemessen an der OBD Buchse vom Fahrzeug gegenüber Masse?! Bei Zündung an? Kontrolle der Messung gegenüber dem 12V Pin um sicher zu sein, dass das Messen funktioniert? Da müsste nennenswert mehr raus kommen, ich kann es aber gerade nicht selber messen. Kein Wagen da in dem ich die Batterie anklemmen könnte.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Ja, so sah das mit dem originalen Kondensator bei mir auch aus. Neben dem Kondensator gerade hoch bis über den LLK und dann hinter der Spitze des Trockners quer rüber, über dem LLK. Mal sehen was ich morgen raus bekomme. Ob man bei Nissens wohl jemand passendes erreicht?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Sollte halt reichen um eine beschlagene Scheibe frei zu bekommen und eine dünne Eisschicht aufzutauen. Und wenn da nur noch der halbe Strom fließt, dann wird das vielleicht eng. Zumal die Leistung quadratisch zum Strom ist. P=R*I². Insbesondere dann ein Problem wenn die Leitungen und Übergangswiderstände einen nennenswerten Teil des Widerstandes bilden.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Zu 1.: Ja, aber aufpassen, dass dein Multimeter so viel kann. Geräte über 10A sind selten und Überlast ist da nur begrenzt vorgesehen. Zu 2.: Wie viel Strom die Leitung zur Verfügung stellt steht auf der Sicherung. Wenn das eine 20A ist, dann wird die Leitung maximal 20A plus Toleranzzugabe liefern können. Vermute mal dass das nicht dass ist, was du meinst. Irgendwo liefert jemand eine Spannung, bei stehendem Motor die Batterie, voll ca. 12,7V sog. Quellenspannung. Da hängst du jetzt einen Widerstand dran und dann fließt gemäß ohmschen gesetzt ein Strom vom I=U/R. Interessant ist jetzt R. Dieser ist, da es sich um eine Reihenschaltung handelt, die Summe aller Widerstände: Innenwiderstand Batterie, Widerstand der Kabel, Übergangswiderstand Kontakt im Schalter/Relais, Übergangswiderstände aller Verbindungsstellen und schlussendlich der Widerstand der Heizdrähte auf der Scheibe. Wenn du was messen willst, dann musst du gleichzeitig den Strom und die Spannung an den Anschlüssen der Heizung (scheibenseitig) messen, idealerweise noch dazu die Spannung an der Batterie. Dann kannst du alle Widerstände ausrechnen. Zu 3.: Du kannst nur die gesamte Scheibe, also alle Drähte zusammen messen. Abklemmen ist nicht nötig. Es ist ein unverzweigter Stromkreis, ausschalten reicht für die Messung des Widerstandes. Um die Drähte einzeln messen zu können müsstest du sie separieren, also auftrennen, was sicher keine Option ist.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Danke!
-
Klappert rechts
Die Schrauben gehen bei dem geknickten doch sozusagen durch Knubbel in der Stange und nicht daneben. Müsste beim 931 doch wie beim 902 sein. Und von Saab gab es doch nur für den innen liegenden verschiedene Varianten. Oder war das beim 931 anders?
-
Automatikgetriebe Ölstand und Benzinverbrauch
Neben dem Schaltlagensensor müsste es einen Entflüftungsschlauch nach oben geben. Vielleicht kann ja noch jemand ein Bild zu deinem Modelljahr beisteuern. Verbraucht ist sehr schwer einzuschätzen. Außer du fährst mal auf der BAB mit Tempomat ein km konstant verschiedene Geschwindigkeiten und schaust mal was das SID dazu als aktuellen Verbrauch ansagt. Also mal mit 90 hinter den LKW her, dann 120 oder was bei dir erlaubt ist.
-
Startproblem warmer Motor - GELÖST
Mipft, iwi den Link zum letzten Absatz verschludert, hab ihn oben mal ergänzt.
-
Startproblem warmer Motor - GELÖST
Oder minus 2? hab mal nach einem schönen Bild gesucht. Hmn, Mangelware. Unten kann man so leidlich die zwei fehlende Stege erkennen: https://www.rendcarparts.com/saab/parts/30548369-55557241-9167024/RD55557241 Oder Betrag #4 in https://www.saabcentral.com/threads/can-we-get-a-checklist-for-the-t5-conversion-based-on-the-most-current-knowledge.336609/ Hier kann man dann sehen wie der Sensor im Schnitt aufgebaut ist und wie das Signal an der "Lücke" aussieht. Und natürlich auch wie davor und dahinter. Und da induzierte Signale von der Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Flusses abhängen (dPhi/dt) steigt die Amplitude mit steigender Geschwindigkeit der Zähne / Stege, also der Drehzahl. Sollten aber Spitze-Spitze im Leerlauf schon mehr als 5V sein, was man aber nur sieht wenn man ein Oszilloskop parallel hängt. Und wegen Sättigungseffekten auch nicht linear. Edit: Der fehlende 3. Link: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/induktivgeber.htm
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Tja, gute Frage. Aber die Nummer von Nissens ist nur für den 902. Und auch bei Saab hat der Kondensator beim 931 eine andere Nummer bekommen. Auf dem Karton steht die richtige Nummer, Anschlüsse passen ansonsten. Nummer am Kondensator hab ich bisher nicht geschaut. Aber verstauscht kann nicht sein, denn der Druckschalter sitzt woanders.
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Was tut der Sensor den mit reparierter Lötstelle ohne das Metall/Magnet? Und wenn das nichts tut, statt dem Gebrösel ein Stück Blech rein stecken zum Testen.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Das Elend ist, dass man das ja auch schlecht hinten an stellen kann. Selbst wenn ich den Kondensator wieder ausbaue und die Anschlüsse zu mache, da muss ja noch elend viel ran und wieder runter um da dran zu kommen. Grr. Und ein Pfennigartikel ist der ja auch nicht.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Danke euch. Ich denke das reicht um sicher zu sein, dass es am Kondensator liegt. Mal sehen was ich Montag erreiche. Oh man, momentan läuft aber gar nix rund.
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
PS: Kombi Antenne für GPS macht hingegen schon Sinn.
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Die Teile tauchen auch mal gebraucht auf. Bis du sicher, dass im Sensor ein Magnet ist? Und nicht nur ein Eisen Bügel, der dass Feld leiten soll? Bei unserem Industrie Zylindern war der Magnet im Zylinder. Naja eben wieder restaurieren und sauber abdichten. GSM Antenne macht in Zeiten von LTE und Smartphones keinen Sinn mehr. Teilweise passen recht günstige für VW Modelle. Sich mal hört danach, im Bereich 9-5 gibt es das Thema schon länger, gleiches Problem.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Oder um die Frage noch zu ergänzen: Könnte bitte der eine oder andere Fahrer eines 900 Turbo Mal hinter den Kühlgrill schauen, ob das bei euch mit dem Kondensator sich schief gehen würde oder ob ich hier warum auch immer einen nicht normalen Ladeluftkühler habe? Denn eigentlich war ich bisher der Meinung, dass der Wagen bis auf die Gasanlage komplett original ist. Allerdings Rinnspeed Original ;-)
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Wenn es nur die träfe, die meinen, dass ihnen das nix anhaben kann und / oder dass es das ja gar nicht gibt, dann wäre ja alles in Butter.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Moin Bin gerade am wieder zusammen schrauben. Passt nur nicht. Kennt jemand das Problem? Die Leitung vom Kondensator zum Trockner läuft ein paar Zentimeter Tiefer. Entsprechend passt der LLK nicht mehr an seinen Platz. Kühler und Kondensator sind neu von Nissens. Nissens Teilenummer 94259 müsste auch zum 902 Turbo passen. Denn Saab hatte da nur eine Varianten mit der 4634937. Flemming
-
Bergung eines barn find - 95 ohne Hinterrad
Hm, Rangierwagenheber dürfte eher Krampf sein. Meist kleine Räder, zu wenig Bodenfreiheit um über die Übergänge zu kommen. Räder so ab 10cm sind da besser. Naja wenn sonst nix besseres da ist. Dann aber auf jeden Fall mindestens einen weiteren dabei haben um den Wagen frei heben zu können, wenn der erste kippt oder sich verkantet, um den neu ausrichten zu können.
-
Bergung eines barn find - 95 ohne Hinterrad
Normaler Trailer mit Rampen? Ankerblech ab und eine Rollplatte drunter Schnallen? Wir hatten am einem Trailer statt der Naben je eine Siebdruckplatte mit 2 Paaren von dicken Rollen dran. Der musste temporär tiefer gelegt werden. Naja, Möglichkeiten gibt es viele, Phantasie und Inventur was verfügbar ist. Viel Erfolg!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Naja vor allem: Ein Weg ins Freie ist eine feine Sache. Aber wenn er nicht ganz frei von Stolperstellen ist, dann geht das auch schief wenn zu viele zu schnell laufen. Immer noch das gleiche Problem.