Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf Kevin811's Thema geantwortet in 9-3 II
    Naja, dass die Kerzen eine saubere Masseverbindung zum Block haben kann man mal annehmen. Ich hab den Schaltplan jetzt nicht im Kopf. Aber egal wo da Übergangsspannungen auftreten können, können diese gerade bei den hohen Spannungen an den Zündspulen zu Spannungen an anderer Stelle führen, die nicht vorgesehen sind. Also Stecker aber auch die Massepunkte am Motor und im Motorraum. Und der Vollständigkeit halber: Die Zündkerzen sind aber die richtigen? Und der Elektrodenabstand ist auch nicht zu groß geworden?
  2. Flemming hat auf Kevin811's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn die Masseverbindungen nicht mehr OK sind, dann kann das auch zu fiesen Spannungen führen, die dann was killen.
  3. Naja, wenn es schon 5cm raus ist, dann sitzen die Entriegelungswerkzeuge wohl nicht ganz. Und wenn das SID ebenso nicht raus will, dann geht das ganze auch von unten, zumindest wenn man ACC hat. Die geht häufig einfacher raus.
  4. und vor 50 Jahren hießt das Nachtstrom und wurde für Nachtspeicherheizungen und manche industriellen Prozesse genutzt.
  5. Ja, ideale Bedingungen. Warme, feuchte Luft auf was kaltes. Da bleibt dann nur zu machen und gegenan arbeiten, also entgiften, äh entfeuchten. Geschlossene Tüte mit Dehnungsvolumen hilft auch. Wird ja bei Fahrzeugen mit Wert auch gemacht. Das muss man dann selber beurteilen.
  6. Der letzte Satz ist aber ein wenig kaputt. Nein, mit offenen Scheiben fehlt die Zeit oder Temperaturverschiebung und lüftet auch ständig durch. Aber Tiefgarage mit konstanter Temperatur ist jedenfalls besser als eine Blechgarage.
  7. Was, sind die Risse jetzt doch zu groß geworden ?
  8. Naja, das mit dem Fenstern macht schon Sinn da ein Auto bei Temperaturwechseln Feuchtigkeit einatmet, kondensiert und dann nicht mehr los wird. Auch mit Dach über dem Kopf. Steht der Wagen in der Garage mit konstanter Temperatur, dann ist das weniger relevant. Wenn er so offen steht, dass es rein regnen kann, dann macht das keinen Sinn, logisch.
  9. Naja, die Braunkohlewerke bei Aachen werden in absehbarer Zeit runter gefahren. Dann geht es weiter mit belgischem Atomstrom. Also alles gut.
  10. Ja Bühne hilft. Aber mit Gang drin vor zurück und schauen wie die Maschine kippt gibt auch schon einen Eindruck. Zu zweit kann man auch von oben drauf schauen auf das Lager.
  11. Richtig. Und deshalb ist das Kriterium chemisch gespeicherte Energie kein sinnvolles Kriterium. Das ist alles. H2 wird insb. dann interessant wenn ich die Energie sonst wegwerfen muss (bzw. die Erzeugung einstelle, sie stehende Windkraftanlagen bei Wind). Aber das ist ein politisches und gesellschaftliches Problem. Strom ist (an der Börse) so billig, dass sich diese Speicherung nicht lohnt. Zahlung für nicht erzeugten Strom verstärken das noch. Und Durch die notwendigerweise wachsenden Überkapazitäten beim Ausbau regenerativer Quellen wird sich das noch verstärken.
  12. Flemming hat auf mf3366's Thema geantwortet in 9-5 I
    In der Heckklappe im Kofferraumschloss. Heißt aber auch, dass das Kabel durch die Biegedurchführung am Scharnier mit durch muss. Der Fehler also auch da oben ein Kabelbruch sein kann.
  13. Ja, das wird noch interessant wenn die ersten Schnelllader installiert werden sollen.
  14. Immer etwas schwierig da man Strom nicht sehen kann. Bleibt es dabei auch wenn du denn Wagen abschließt? Batterie neu im das Problem zu beheben oder schon was länger? Weil meinem schon mal testweise die Batterie eine Stunde abgeklemmt? Wurden die Fehlerspeicher aller Steuergeräte ausgelesen? Danach bleibt nur mit Stromesszange und Sicherungs-Messadapter alle Möglichkeiten zu prüfen. CU Flemming
  15. PS: Wäre schön wenn du dort Bilder, ggf. verkleinert hier im Forum hoch lädst (Datei hochladen) so dass sie erhalten bleiben für Leute, dort später mal über die Suche auf diesen Thread stoßen.
  16. Ja, das dürfte hin sein so weit wie der abgesackt ist. Da dürfte ja schon die Ölwanne spätestens bei Bodenwellen auf dem Hilfsrahmen aufschlagen. Schau mal unterhalb der KW-Riemenscheibe nach, ob da schon Spuren vom Kontakt zu sehen sind. Normal sollten da gut 2cm Abstand sein.
  17. Akku ist auch chemische Energie! Und für nicht mobile Anwendungen ist Wasserstoff gar nicht so vermerkt. Kann schon jetzt bis zu einem gewissen Grad dem etwas bei gemischt werden. Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass sie Gesamtlösung aus immer mehr unterschiedlichen Lösungen / Techniken bestehen wird. Jeweils passend zur Anforderung. Es wird nicht die eine Lösung geben. Gab es auch noch nie.
  18. Naja, die ganze Achse steht schräg zu einer Seite hin. Oder die Vermessung hat den ganzen Wagen schräg gemessen. Oder die VA sitzt deutlich versetzt.
  19. Oder schauen ob du irgendwo einen gebrauchten mitsamt dem Stecker bekommst. Schneiden manche Vertreter so ab.
  20. Flemming hat auf Kater_max's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja, auch schon seit ein paar Jahren im Einsatz. Würde ich aber erst anwenden wenn das Dach schon undicht ist. Denn es klebt wie Teufel. Deshalb den Hinweis mit dem abkleben. Ich ziehe die Folie unter das Dach, nicht nur eine rum.
  21. Das ist jetzt eine gebraucht gekaufte Pumpe? Der Anschluss ist noch einwandfrei, keine Katsche drin? Also ordentlich behandelt worden beim Ausbau?
  22. Spielzeug Abschlepper? Oder meinst du eine Pkw Trailer? Einem richtigen Abschleppwagen sollte das nichts ausmachen. Und das Gewinde für den Haken nach Benutzung wieder einfetten!
  23. Flemming hat auf SOFO's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wobei ich bei meinen die Domlager drin lasse wenn sie noch OK sind, die halten meist recht lange, aber die Axiallager tausche ich dann mit. Kann aber gerade nicht sagen, wie die beim 932 aussehen. Bei 9-5 und 902 sind die recht billig und Domlager gibt es recht viel Schrott auf dem Markt.
  24. Was meinst du da mit wischi-waschi? Das sich die Hersteller nicht bis in letzte in die Karten schauen lassen wollen ist klar und nichts neues. Was also 100% genau sind ist dann Firmengeheimnis. Das die Technik heute so funktioniert ist ja nichts neues. Sogesehen inzwischen schon bewährte Technik. So neu sind die aktuell eingesetzten Akku-Technologien ja nicht mehr.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.