Alle Beiträge von Flemming
-
Welches Radio für den 900er?
Hätte man ja mal in die Technischen Daten auf der Web-Seite schreiben können. Und ich freue mich immer über ein Bild der Rückansicht. Naja, bleibt dann einem der ersten Käufer vorbehalten das nachzuliefern .
-
Steinschlag Windschutzscheibe
Ja, das ist richtig. Denn da zahlst du keine SB und die Versicherung keine neue Scheibe. Wenn man nicht gerade eine neue Scheibe will (!), dann ist das ein Win-Win bei dem aber beide was davon haben wollen.
-
Welches Radio für den 900er?
Zumal das "auf den Rückzug" nur/v.a. aus einem Bundesland im Norden Deutschlands kommt, das genau die angesprochene Alternative nicht flächendeckend bieten kann. Schon gar nicht über einen Anbieter. Die EU setzt ja auch für Neuwagen auf DAB+. Imho viel zu spät, das hätte schon Jahre früher kommen sollen. Aber das jetzt nicht anzunehmen? Die Masse der Autos hat jetzt DAB+, Internet aber nur wahlweise. Das die Radios in unseren alten Kisten (also vor 2019) das nicht mehr von alleine lernen ist klar. Und da ist so ein Radio das doch eine tolle Alternative. Die Scheibenantenne sehe ich als nette Beigabe, so wie früher beim UKW-Tuner für die Hifi-Anlage die Wurfantenne. Dann das gute ist meist mehr oder minder fahrzeugspezifisch. Also selber besorgen. Bleiben also echte Erfahrungen und daraus resultierende Kritikpunkte. Wobei da noch unterscheiden wäre zwischen solchen, die vermeidbar gewesen wären und solchen, die bei dem Eckvorgaben unvermeidbar sind (Display im Originalformat ist nun mal eine massive Einschränkung).
-
30 JAHRE MAUERFALL - JUBILÄUM
Hm, da steht aber was anderes: "Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit". Und auch wenn das ständig in einen Topf geschmissen wird, so ist da doch ein kleiner Unterschied. Wie die Dame feststellten musste, die vor ihrem zerknitterten Auto stand und meinte "hier ist doch 70 erlaubt". Nein, es waren maximal 70 erlaubt, aber die waren in dem Fall in keiner Weise an die Witterung angepasst.
-
Und plötzlich ist es ganz still
Und vermutlich über irgend eine andere Sicherung dann doch noch so viel Spannung, dass es nicht neu startete. Schön, dann darf es also noch was durchhalten :-)
-
Hebebühne mobil
Zumindest nichts, was man mal an die Wand klappen oder unter die Decke hängen könnte. Da ich mich auch gerade nach was umsehe hierzu ein paar Anmerkungen, die mir aufgefallen sind, unabhängig vom Hersteller formuliert, kann jeder dann selber schauen. Es gibt (mind.) 3 Varianten der Entriegelung: Pneumatisch (benötigt externe Druckluft), mechanisch per Pedal und Bowdenzügen und wie bei der TW S3-10E elektrisch mit E-Magneten. Beim Pedal hat man am ehesten noch ein Feedback, ob man auch entriegelt hat. Denn wenn die Bühne in die Raste gesackt ist, dann entriegelt sie nicht ohne vorher etwas zu heben. Blöd wird das, wenn das unbemerkt einseitig passiert, dann senkt sie nämlich zunächst nur einseitig und verspannt sich. Bei den meisten (auch der TW S3-10E) bewegt sich die Schere auf Gleitsteinen. Alternativ gibt es Bühnen, die dort Kugelgelagerte Rollen aufweisen. Es gibt Scherenbühnen mit unterschiedlicher Stabilität der Grundplatte. Daraus resultieren unterschiedliche zugelassene Untergründe (Betonplatte, Pflaster, ..). Es gibt Typen, bei denen sich die zweite Querstange nicht beim Heben bewegt (Bsp: Krömer Berlin) und sich als Stolperfalle unter dem Wagen befindet. Na und dass es Bühnen mit Doppelschere mit doppelter Hubhöhe gibt dürfte nix neues sein. CU Flemming
-
Steinschlag Windschutzscheibe
Das hilft aber nicht bei der sonst kostenlosen Reparatur von Steinschlägen. Reparatur, nicht Austausch der Scheibe. Darum ging es [mention=7952]Celloplayer[/mention] ja, er will eben keinen Austausch, denn da muss er ja die SB zahlen. Und davon mal abgesehen wäre als ob die Reparatur des Fahrzeugs durch die Ihrem Wohnsitz nächstgelegene Werkstatt aus unserem Werkstattnetz erfolgt wäre wohl ein schlechter Deal. Siehe dein Beitrag #42.
-
läuft nach Überholung unrund, Fehlercode P0300
Die Lambda Sonden sind Sprungsonden, sollten theoretisch zwischen 0 und 1V springen, also Rechteck. In der Praxis ist da eine Trägheit drin und Verzögerungen durch das Auslesen, gibt dann was zwischen Rechteck und Sinus. Und der Pegel sich eher 0,1 und 0,9V. Hört sich also in an. Drehzahl Null ist kein Betriebsfall, von daher würde ich den LMM Wert da weiter keine Beachtung schenken. Kompressionsprüfung? Druckverlustprüfung? Und nochmal alle Steuerzeiten kontrolliert? Ganz sicher?
-
Zylinderkopfdichtung
Hm, wie war das mit Hydro leer drücken? NW so drehen, dass das Ventil offen steht und den Kopf so eine Weile richtig rum stehen lassen müsste doch reichen, oder? Also für den Fall dass es daran liegt.
-
Autogas PRO/CON
Und das ist (hier in Europa) bei Benzin oder gar Diesel anders? Und bei den Stromern könnte es auch Ball so aussehen. Zumindest in D. Komische Argumente, so ganzheitliche ohne die kullerigen Kollegen. Ups, da ist ja ein grüner.
-
Steinschlag Windschutzscheibe
Hast du mal gefragt, mit welchem Absatz in den Versicherungsbedingungen die das begründen wollen? Das kann doch so nicht stimmen. Wer mit seinem Benz immer zur Werksvertretung fährt, der lässt doch auch dort die Scheibe machen. Kann mir kaum vorstellen, dass die ihn dort weg schicken mit der Begründung, dass sie das nicht abrechnen können. Hast du mal bei einem freien Autoglaser angefragt? Meiner sagte "ja, HUK gerne". Oder ist der Fall schon schriftlich?
-
Hebebühne mobil
Genau. Ich finde diesen WDW Lift ja schon etwas sparsam. Der dann aber schon zu schwer ist, um ihn alleine an die Wand zu hängen. Das wäre wohl der einzige Vorteil von dem Teil hier. Nein, dann eine richtige Hebebühne, Schere oder Säulen, und bis dahin tun es auch drei Rangierwagenheber. Insb. wenn man zumindest zwei mit großem Hub nimmt. Und für mal schnell geht (ohne Bühne) nichts über Rampen.
-
Nebelscheinwerfer zu Tagfahrlicht
wenn man dimmt, indem man die Spannung DC absenkt, dann passiert das. Alternative wäre ein gepulstes dimmen. Bis zu einer bestimmten Grenze geht das ganz gut.
-
Nebelscheinwerfer zu Tagfahrlicht
Naja, rechteckiger Ausschnitt, leicht schräg. Aber nicht so schräg, dass er bündig in der Schürze sitzen würde. Ein passender von der Stange sollte also nicht viel unpassender sein als das Original. Das meinte ich.
-
Und plötzlich ist es ganz still
Und ich nehme an, dass du es schon mal für eine Weile komplett vom Strom getrennt hast? Harter Reset.
-
Nebelscheinwerfer zu Tagfahrlicht
Wo ist das Problem? Zumindest beim 902 sind das ja keine speziell an die Karosse angepassten Leuchten. Also eine in der Bauform ähnliche TFL-Leuchte suchen und den Nebler mechanisch ersetzen und gemäß Anleitung verkabeln.
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
Ja und daher schwer abzuschätzen. Aber mehr als Faktor 3 wäre für mich zumindest Anlass nach Alternativen Angeboten zu schauen um den Preis besser einordnen zu können. Immerhin hat so eine Einzelfertigung den Vorteil, dass man ggf. individuell variieren kann.
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
uff, ganz schön teuer geworden. Ich hab damals für den weit größeren Kühler von Benz ein gutes Stück weniger bezahlt. In DM. War bei der Kühlerfabrik in Aachen Rote Erde.
-
Spur- und Sturzeinstellung bei Sportfahrwerken
Ja jein. Es betrifft die Fahrzeuge recht unterschiedlich. Bsp: Bei der Verbundlenkerachse hinten des 902/931 ändert eine Tieferlegung nichts an der Spur. Beim 9-5 mit nicht parallelen Querlenkern vergrößert sich der Sturz beim Einfedern, also auch beim tiefer legen. Von daher muss man schauen was man da hat. Und Grundsätzlich gilt, dass nach einer Änderung am Fahrwerk die Einstellung des Fahrwerks zu kontrollieren ist, also Spurvermessung und ggf. Justage.
-
Steinschlag Windschutzscheibe
Warum sind die Abdrücke innen? Sauger doch normal außen. Und ich würde da nicht mechanisch dran gehen. Auch wenn der "Draht" nicht mechanisch durchgescheuert wird, die Oberfläche wird bearbeitet, das würde ich bleiben lassen. Und nur Chemisch (zähle ich Spüli dazu) dran gehen. Ja, das ist definitiv so. Der Dreck bildet Kondensationspunkte.
-
Autogas PRO/CON
Naja, Abfall ist wohl nicht richtig. Es gibt ja durchaus andere Verwendungen dafür. Abfall klingt wie muss kostenpflichtig entsorgt werden. Nebenprodukt trifft es wohl deutlich besser.
-
Lichtmaschine lädt nicht trotz Reglertausch
Du kannst die Dioden durchmessen. Sowohl die Gleichrichterdioden Richtung Batterie als auch die Hilfs-Dioden zur Erzeugung der Versorgungsspannung des Reglers. Siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine#/media/Datei:Lima_Stromlaufplan.jpg
-
Empfehlung Luftdruckprüfer?
Zwei tanken nebeneinander, eine hatte einen Prüfer, der 0,2bar weniger anzeigte als meiner, die andere zwei die 0,1 bzw. 0,2 mehr anzeigen. Die meisten dürften einigermaßen stimmen. Aber verlassen kann man sich offensichtlich nicht drauf. Ach und schon mehrfach abgelaufene oder nicht vorhandene Plaketten vorgefunden. Und dann kommt noch dazu, das reihenweise Tankstellen nur knapp über 3bar auf den mobilen Teilen drauf haben. Das reicht schon beim Pkw für 3,0 nicht, am Transporter ist dann endgültig Sense. Meine eigenen Tester habe ich mit einem frisch geeichten abgeglichen. Stimmten wunderbar überein. Inzwischen habe ich einen billigen digitalen. Vorteil: Ohne Brille genau abzulesen, auch im Dunkeln Dank Beleuchtung. Edit: Type müsste ich raus suchen, ist ein Reifenfüller, kein reiner Prüfer.
-
Winterreifen eurer 9-5
Fragt sich was sie dort gekauft haben. Nur eine Fertigung oder auch das entsprechende Knowhow? Und vermutlich werden wie in vielen anderen Bereichen auch die Billigheimer auch immer besser.
-
9-3 liegengeblieben mit P0301/P1300, DI-Kassette erst 9 Monate alt
Das ist so ein Fall in dem es unbefriedigend ist mit der Vermutung richtig gelegen zu haben . Mit einer Druckverlustprüfung kannst du zwar ohne Zerlegen prüfen wo der Druck hin geht (KW-Gehäuse, Ansaugung oder Auspuff), aber das hilft dir wenig, denn egal wohin, ohne ihn zu zerlegen kommst du ja eh nicht weiter. Da fast alle Zylinder betroffen sind tendiere ich zur ATM. Aber ohne gerade zu wissen was da was brauchbares gebrauchtes kostet.