Alle Beiträge von Flemming
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
?? Worauf beziehst du dich gerade?
-
Feder gebrochen
Und die Dämpfer sind noch original, also 190tkm alt?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Mundo Reader S.L., bekannter ist deren Markenname BQ Das die maximale Kapazität der Zellen größer ist als das, was der Fahrzeughersteller dann für das System angibt. Die letzten Prozent oben und unten können also gar nicht genutzt werden, oben weil die Ladeelektronik das voll laden im Sinne der Zellen gar nicht zulässt, unten weil eine Entladung so weit nicht zugelassen wird sondern der Wagen vorher stehen bleibt. Dann kann man das ganze natürlich noch erweitern. Die Schnellladung am oberen Ende ist am schädlichsten, also reduziert man den Ladestrom oben rum. So wie mein Handy bei 90% (der nutzbaren Kapazität) von Schnellladung auf normale runter schaltet. Und unten rum kann/könnte man eine Notreserve definieren, die nur selten genutzt werde darf und explizit frei geschaltet werden muss. Und danach sollte man schnellstmöglich wieder zumindest teilladen. Wenn du Herstellerangaben und auch viele Beiträge in Fachzeitschriften verfolgst, dann findet sich da oft eine Angabe wie in einer halben Stunden auf 80% laden. Das rührt genau da her.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja Nein. Natürlich mit der entsprechenden Begründung. Wenn ich also einen großen Kombi für Langstrecke nutze und deshalb kein eAuto fahre, dann kann ich jemanden, der alleine Kurzstrecke pendelt und ausreichend Lademöglichkeit hat, trotzdem sowas empfehlen. Erst recht wenn ich mir ansehe was für Probleme die Direkteinspritzer machen und Diesel für Kurzstrecke taugt ja noch weniger. Muss eben alles zusammen passen. [mention=1155]sören[/mention] diese Ladestrategien sind sind heute schon längst integriert. Die maximale Kapazität wird nicht ausgenutzt und z.B. die letzten 10-20% der genutzten Kapazität werden nur langsam geladen. Macht auch mein spanisches Handy schon seit Jahren so.
-
Saab 9-3 retten - er ist es wert
Moin Ja, die Mechanik gammelt gerne fest. Prüf mal als erstes ob die Seile noch leicht gehen oder ob die der Übeltäter sind. Nächster Kandidat ist der Umlenkhebel-Mechanismus, an dem das Seil eingehängt ist. Aber dafür nimmst du wirklich besser das ganze auseinander.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Jepp. Wobei vielleicht schon, aber solangen die jetzigen laufen. Ich habe meine Wagen bisher immer ziemlich lange gefahren. Naja, das würde ich nicht so eng sehen. Ein Stück weit hat man ja durchaus die Kompetenz etwas zu empfehlen, was über das eigene Inventar hinaus geht. Vieles ist ja übertragbar. Momentan ist natürlich noch early adopter Phase. Muss man im ganzen betrachten. Gibt durchaus Anwendungen wo ich das jetzt schon als sinnvoll ansehe. Insb. wenn derjenige auch sonst Neuwagen kauft.
-
verstärkte Federn HA
Hm, leider erst ab 09.05 (soll wohl ab MY06 heißen).
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Nö, mein Arbeitgeber ist momentan gegen e-Autos. Wir sollen gefälligst mit dem Bus fahren (der hier nicht fährt). Von daher dürfen die beiden Gas-Saabs noch was bleiben. Mal davon abgesehen, dass momentan das Geld nicht für ein passendes eAuto reicht. Gebrauchtmarkt ist ja noch recht leer. Aber das dürfte sich ja auch in absehbarer Zeit ändern. Von daher darf es dann auch mal ein alternativer Antrieb werden.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Du meinst damit das Ritzel der AG-Welle auf der Auslassseite, also unter dem Umlenkritzel?!
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Ich vermute es auch. Bei Skandix ist das Umlenkritzel ja auch momentan nicht mehr als original erhältlich. Also auch im Orignalsatz nicht? Hm, welche meinst du jetzt? Die auf den AGW, ja, die haben ja auch eine Last dran. Aber das Umlenkritzel könnte ja auch fast eine glatte Rolle sein. Hauptsache läuft mit und die Kette rutscht nicht nur drüber.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Ja, meinte ich. Auf den neuen AGW-Ritzeln steht auch Saab drauf. Nur das Umlenkritzel ist blank.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Ja, so wie das von [mention=196]turbo9000[/mention] gezeigte Bild, daher hatte ich seinen Beitrag noch mal zitiert. Aber das hier ist beidseitig blank. Daher frage ich mich, ob ich dann kurzerhand das alte drin lasse.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Lokaler Puffertank?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Aber davon ein sehr großer Anteil einen Zweitwagen. Wäre also schon mal ein Anfang einen davon, der hauptsächliche kürzere Strecken pendelt, zu ersetzten durch was alternatives.
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Beim 9-5 hatte ich eine durchgerostete Dieselleitung. Vorne, an der Spritzwand. Keine Ahnung was das für Symptome macht, außer einer bis dahin nur feuchten Leitung.
-
Spannender Teilekauf
Nein, nein, nein. Das wäre schön. Es bekommt der niedrigste Preis den Zuschlag. Und bei größeren Dingen werden ganze Abteilungen darauf angesetzt Fehler / Lücken in der Ausschreibung zu finden, die dann hinterher ausgenützt werden können, um dann doch Gewinn zu machen. Was jetzt seriös ist kann man endlos diskutieren. Solange die Öffentliche Hand weiterhin so ausschschreibt, solange kann man es sich eigentlich nicht leisten, das Spiel nicht mit zu Spielen. Das man auch anders ausschreiben kann zeigen ja erfolgreiche Beispiele.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, da haben die Amis die anderen, insb. auch Bosch weit abgehängt. Milwaukee bekommt mit dem 1" Schrauber mit 18V Akku 2400Nm hin. Der 1/2"' ähnlich wie der Dewalt.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Moin hm, so sieht das Ritzel aus, dass im "Orignal Saab" Satz von Skandix mit drin war, Tüte ohne Aufkleber. In wie weit verschleißt eigentlich das Umlenkritzel? Und ist es normal, dass die Ringe neben dem eigentlich Ritzel so völlig lose da rum klappern? Ich kenn da bisher eher Gummiringe zur Geräuschdämpfung.
-
Drallklappen TTID
Naja, wenn die Klappen raus sind, dann fehlt unten rum der Wirbel an den Einlässen. Blöd wird es, wenn die geschlossen stehen bleiben.
-
Spannender Teilekauf
Das ist heute nichts ungewöhnliches bei großen Händlern mit mehreren Logistik Zentren. Völkner waren 7 Pakete für eine Bestellung. Die kamen aus vier verschiedenen Logistik Zentren, eines direkt vom Hersteller. Und auf dem Marketplace muss man inzwischen wohl vorsichtiger sein als auf eBay.
-
Pixelfehler ACC
Wenn man den Umgang mit Elektronik und etwas dünnerem Glas gewohnt ist, dann ist das auch kein Hexenwerk. Eine gute Lupe oder Mikroskop um die Sauberkeit der Kontaktflächen vor dem neu verkleben kann hilfreich sein. Jeder wie er mag.
-
Test billige Zündkassette
Das solltest du aber auf Elektrolytkondensatoren, kurz Elkos, einschränken. Andere Typen können mehr. Und der blaue rechteckige Block ist wohl kein Elko. Aber ja, ist nicht der gesündeste Arbeitsbereich für Elektronik. Nicht nur wegen der absoluten Temperatur, vor allem wegen der Temperaturwechsel.
-
Hebebühne mobil
Oh, da war noch was. Wenn so eine Scherenbühne ganz unten steht, dann hat der Zylinder einen höchst ungünstigen Angriffswinkel. Deshalb haben inzwischen viele leichte Scherenbühnen (und leicht verbinde ich auch mit mobil) einen Umlenkhebel, der am Anfang die Hebelverhältnisse ändert und damit bei gleichem Hydraulikdruck mehr anheben kann. Oder flacher gebaut werden kann, wie man möchte. Kann mich noch dran erinnern, mal mit 'nem Rangierwagenheber die ersten Zentimeter nachhelfen zu müssen. Rampen hätten es wohl auch getan. Bild siehe bei Krömer Berlin.
-
Aktuelle Fragen rund um den 9-5 I
Die Heizmatten auf Durchgang prüfen. Als nächstes ist dann der Regler verdächtig. Messen ob Spannung an den Matten ankommt. Vorsicht da unten liegen unter dem Sitz auch die Leitungen für den Seitenairbag. (Edit: Grummel, was sollte dass denn, warum sehe ich eure Antworten erst nachdem ich selber geantwortet habe =:-o )
-
Scheinwerfer einstellen
Na eigentlich nicht wenn korrekt eingestellt. Aber vor den Zeiten in denen jede Werkstatt ein gutes Einstellgerät hat, da hat man die Scheinwerfer bei uns nach Augenmaß auf etwas unter 50 eingestellt, also ein Leitpfostenabstand. Das tut es auch heute noch ohne angeblinkt zu werden. Naja, im wörtlichen Sinne alt. Und das auch noch doppelt. Veraltete H4 Technik und die dann fast 20 Jahre gealtert. Neue Scheinwerfer mit Aktuellen Leuchtmitteln und dann sollte das wieder passabel sein. Da tun es auch welche aus Taiwan, meine von DEPO. Passform am Stellmotor war nicht 100%ig, aber sonst OK.