Alle Beiträge von Flemming
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Ich meine so was in dem Dreh hab ich auch genommen. Waren bei mir aber z.T. krumme Werte mit denen ich probiert habe. Und es muss natürlich auch noch funktionieren mit Wischer auf dem Scheinwerfer, am besten auch trocken. Ohne nach zwei, drei Umdrehungen auszulösen.
-
Werkzeug für Steuerkette nieten?
Geht, aber die Maschine muss auf dem hinteren Lager (das dazu zu lösen ist) zur Fahrerseite gedreht werden. Sonst bekommt man den Deckel nicht über die Kurbelwelle raus. Zumindest wenn der Kopf noch drauf ist. Wenn der eh runter kommt würde ich mit Bühne aber auch alles raus nehmen.
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Aber ist doch nicht okinoool. Ich hab sogar welche mit Beinchen drin. Und bitte nicht nach dem Motto viel hilft viel. Das killt dann bei nächster Gelegenheit den armen DC-Motor.
-
Werkzeug für Steuerkette nieten?
Nein, dass ist ja genau das Problem. Selbst mit dem Endoskop bin ich da nicht weiter gekommen. Kann sein, dass es mit den neuen mit fernsteuerbarem Kopf geht. Aber auch da wird es schwierig sein auf dem Bild was zu beurteilen. Erst wenn der Kettenkastendeckel runter ist hat man freie Sicht.
-
Klappert rechts
Hm, ich war jetzt gedanklich nur vorne. Hat hier schon mal jemand einen gerochenen Stabi hinten gehabt? Ich habe das bis jetzt nur beim V70 gehabt. Hat auch gut geklappert. Nur liegt der da recht offen. Der 931 hat aber einen der in der Verbundlenkerachse liegt. Also da auch mal gegen hauen wenn ihr sonst nix findet.
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Hm, Type A550. 8A max. Hört sich ein wenig viel an. Aber mir fehlt ein I_trip. Gehört zu den zurückgezogenen in => https://www.tdk-electronics.tdk.com/inf/55/db/PTC/PTC_MotorStarting_Disk_LPC.pdf
-
Klappert rechts
Ist das beim 931 so? Ich kenne es so, dass die Dämpferhülse recht eng in das Rohr des Achsschenkels geht. Und die Mutter presst ihn dann nur nach unten fest rein. Kippbewegung ist auch ohne Mutter kaum vorhanden. Wobei ich zugeben muss, dass ich auch erwarten würde, dass das auffällt, wenn man da überall dran rum hebelt. Von daher der Hinweis einfach der Vollständigkeit halber. Beim 902 ist mir das bisher auch erspart geblieben und beim 9-5 ist es nicht relevant da einteilig.
-
Klappert rechts
Nein. Der Dämpfer steckt ja weiterhin im Rohr des Achsschenkels. Ist wie wenn die große Mutter fehlt. Die Zugstufe zieht den Dämpfer dann etwas hoch. Lose Dämpfer Mutter führt in die gleiche Richtung.
-
Klappert rechts
Äh, oh. Da war beim 931 doch noch was. Federbein oben angerostet, so dass der Dämpfer nicht mehr fixiert ist. Und das ganze wird durch die Staubschutzmanschette gut getarnt. Wenngleich ich das nicht als Klappern beschreiben würde.
-
Klappert rechts
Und da das mit Geräuschen aus der Ferne immer so eine Sache ist: prüft auch mal den Abstand zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen. Das sollte mehr als 1cm sein. Sonst ist das rechte Motorlager defekt.
-
Kofferraumschloss
Zumindest 2001 hab es auf der Innenseite auch eine Griffmulde mit Entriegelung und auch Wippe zum ab und auf schließen. Kann aber sein, dass es die 2004 auch nicht mehr gab. Dann hilft wohl nur die Innenenverkleidung zu demontieren. Da hab es hier irgendwo meine ich eine Anleitung zu wie man das macht möglichst ohne Clips zu zerbrechen.
-
NEUE VEHIKEL
Jaja. Ich denke was unten im Artikel steht kommt der Wahrheit am nächsten. Geld einsammeln :-)
-
Leerlaufprobleme und CE
Kerzen raus drehen und Motor von Hand drehen?
-
Stehbolzen einzeln, Teilenummer?
Die #1 ist der ATL selber. Dazu gehören 7 Schrauben / Bolzen (Position #2) vom o.g. Typ.
-
Stehbolzen einzeln, Teilenummer?
Nix Raketen. Saab. Flugzeugtechnik! Meinst du diese putzigen Bolzen? Wüsste jetzt nicht was daran Rakete ist
-
Lenkradschloss rastet nicht ein
steht doch schon in der ersten Antwort
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Ist Härten eigentlich bearbeiten . Ja, induktives Härten der Kugellaufbahnen. Die Laufflächen sollen hart sein, der Rest aber weiterhin zäh-elastisch, damit es nicht zu Rissen und Brüchen kommt. Und wenn dann kein weiterer Bearbeitungsschritt erfolgt (Beizen, Schleifen, ...), dann bleiben die schönen Farbverläufe am Rand der erhitzen Bereiche bestehen.
-
Werkzeug für Steuerkette nieten?
Hm, wir sind hier im 9-5 Bereich. Also durchweg Motoren mit Ausgleichswellen. Wie hältst du es damit? Denn die Hauptkette selber macht mir fast am wenigsten Sorgen. Mehr die AGW-Kette und die ganzen Führungen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Haben die Gerade Ausgang? Hatte heute Mittag in der Nähe von Lübeck auch einen zu fassen.
-
Unzufrieden mit ATE Powerdisc. Alternative in "größer" gesucht.
Eben. Und da gehen dann Theorie uns Praxis ein Stück weit auseinander. Naja, kann man schön mit spielen mit dem ganzen Bremsenkram :-)
-
Auktion Flughafen Parchim, 900er Friction Tester, 50 €
Immerhin klare Ansage. Keine Papiere, noch nie zugelassen gewesen.
-
Unzufrieden mit ATE Powerdisc. Alternative in "größer" gesucht.
Richtig. Und die Betägigungskraft des Belages (=Normalkraft) resultiert aus Hydraulikdruck x Kolbenfläche je Seite (nur weil der Festsattel doppelt so viele Kolben und Kolbenfläche hat wird die Kraft nicht verdoppelt, das gibt nur Kraft und Gegenkraft). Wenn man an der Pedalseite nichts ändert, dann bleibt der Betätigungsdruck gleich. Vergrößert man nun die Kolbenfläche, so vergrößert sich die Normalkraft in gleichem Maß. Ist auch nicht nötig. Erhitzung, Deformation der Beläge (ungleiche Anpresskraft), Änderung der Reibeigenschaften bei unterschiedlicher Normalkraft, ... Da spielt eine ganze Menge jeweils ein Stückchen weit rein.
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
Wenn die weiterhin mit 55W angegeben sind (damit wird die elektrische Leistungsaufnahme angegeben, also das was rein geht) und gleichzeitig mehr Licht raus kommt (also Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich), dann geht dass nur, wenn in den anderen Bereichen (und dazu zählt die langwellige Wärmestrahlung) weniger raus kommt. Und somit der Wirkungsgrad besser ist. Anders geht es nicht, da die elektrische Leistung fest geschrieben ist. Verglichen mit LEDs ist der Wirkungsgrad aber immer noch grottenschlecht, es kommt immer noch der weit größte Teile in Wärme raus.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Danke für die Rückmeldung.
-
Unzufrieden mit ATE Powerdisc. Alternative in "größer" gesucht.
Jo, nur dass ich durch vergrößern der Kolbenfläche (ob nun größerer Kolben oder mehrere) auf einen deutlich größeren Effekt kommen kann. Dass die Reibkraft nicht flächenabhängig ist gilt ja auch nur in der Theorie. Aber mit 50% mehr Fläche habe ich 50% mehr Kraft bei gleichem Druck. Wenn der Mittelpunkt der Beläge mit nach außen wandert stimmt deine Rechnung, bleibt aber die Innenkante auf dem gleichen Radius, dann wäre die Betrachtung der Theorie nach zu halbieren. Aber in den meisten Fällen ist eh der Fahrer das Problem, der das Pedal gar nicht voll tritt. Nicht ohne Grund wurden die Notbremsassistenten (Bremsverstärkung, nicht die mit Radar) erfunden.