Alle Beiträge von Flemming
-
Heckklappenentriegelung Cabrio Relais?
Nanu, zwei mit fast dem gleichen Problem gleichzeitig Nein, da ist kein Relais, das kommt recht direkt vom TWICE. Und wenn das auch nicht blinkt, dann meint es wohl, dass der gerade nicht geöffnet werden darf. Dafür fällt mir gerade nur eine Bedingung ein: Verdeckkastendeckel verriegelt. Wenn der nicht zu meldet geht es von einer Kollisionsmöglichkeit aus. Ab wann das los geht beim 931 weiß ich nicht. Also ob ein geschlossenes, aber nicht richtig verriegeltes Dach z.B. auch reicht oder ob nur der Verdeckkastendeckel relevant ist.
-
Was ist das? Verdeckteil
Vermutlich. Da hat dann wohl jemand da rein/drauf gedrückt, das aus der Führung gebrochen und versucht wieder hoch zu ziehen. Im ersten Bild sieht man auch, dass da einer der 4 Führungspins abgebrochen ist. Wenn du in die Öffnung schaust müsstest du auf beiden Seiten die Schlitze sehen, in denen die normal laufen. Schade eigentlich. Aber so ist es erstmal optisch. Steht halt der Schlitz da offen. Auf der anderen Seiten noch OK zum Vergleichen? Dieser Schieber gleitet gegen die leichte Federkraft nach vorne wenn das Dach schließt.
-
Sporadische ESP-Eingriffe
Unterschied VA/HA sollte er einiges akzeptieren. Nur auf einer Achse sollten die einigermaßen gleich sein.
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
So wie in dem Bild gezeigt mutet das ein wenig merkwürdig an. Ich würde das so sehen wie beim Bremsen entlüften. Nur ohne Druck auf dem Behälter. Aber mit Strömung, die die Luftblasen mit raus nehmen soll. Wird wohl ein wenig Übungssache sein.
-
Lüftung
Moin Ähm, was meinst du damit? Hast du etwa noch eine manuelle mit drei mechanischen große Drehknöpfen? Und ich dachte das gibt es beim 931 gar nicht mehr. Also real, dass das auch so orderbar war weiß ich. Wenn dem so ist, dann gibt es da imho keinen Stellmotor. CU Flemming
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Oder Entlüfter einbauen und so entlüften wie man es in der Industrie macht . Spaß beiseite, klar wäre das eine Möglichkeit, die auch funktioniert. Aber das wird nicht weniger aufwändig. Vermutlich sogar eher mehr. Von daher hat Klaus schon vollkommen recht. Die Luft muss nach oben raus. Und da da in den engen Leitungen Luftblasen auch stehen bleiben muss sich das ganze dabei auch noch bewegen damit die nach oben auswandern. Vermutlich am besten die Zylinder mal so und mal so rum halten, so dass beim bewegen die Austrittsöffnung des Zylinders jeweils noch oben weist. Sonst bleibt unten eine Blase drin.
-
Rost an Kopfstützen
PS: Ändere bitte mal in deinem Profil dein Auto von 93 auf 9-3 I. => https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_Automobile#/media/File:Bonhams_-_The_Paris_Sale_2012_-_SAAB_93B_De_Luxe_Saloon_-_1959_-_002.jpg
-
Rost an Kopfstützen
Jepp somit höchstens ein Grund mal die typischen Schwachstellen was Rost angeht zu kontrollieren solange er dort hoffentlich noch maximal im Anfangszustand ist. Kaufberatung des Forums gefunden? Da steht sowas auch drin. CU Flemming
-
TÜV bestanden aber Motorschaden (Öldruckabfall)
und das Video ist weg
-
Motor startet sporadisch nicht
Und wenn (siehe 902, bei tut sie es ja mangels Transponder), dann sollte einmal Abziehen und neu Stecken oder spätestens nach einmal abschließen und öffnen per FB wieder reichen um das aufzulösen. Und die LED auf dem Armaturenbrett sollte über den Zustand der WFS auch Auskunft geben.
-
Saab 9-5 2.3t springender Leerlauf nach Wechsel Kühlmittelbypassventil usw.
Und, ich kenne den 9-5 II zwar nicht, aber dem Motor und de, Film nach würde ich sagen, du bist im falschen Film gelandet. Ist doch wohl eher ein 9-5 der ersten Generation, oder?
-
kein neuer Schaltknauf zu bekommen?
Nanu? 902 schon länger nicht mehr, aber die für den 931 waren vor kurzem noch überall verfügbar. Kann mir kaum vorstellen, dass sich das so schnell geändert hat. Sehen für mich halt nur was billiger aus.
-
Kunststoffecke (Verkleidung)
Hm, wie steht es um den Antrieb von Verdeckkastendeckel? OK? Schon verstärkt? Könntest du sonst jedenfalls einen Blick drauf werfen wenn du schon an der Seite von innen zugange bist.
-
Heckscheibe 97er CV
Nö, da kann die Programmierung nichts dran ändern. Da sitzt die Scheibe wie bei mir einen halben Zentimeter zu hoch. Ich hab mir neue, längere Plastiknasen gefräst. Seit dem Ruhe.
-
Rost am 9-5 I
Great Lakes. Mich hat mehr die Relation zu anderen überrascht. Komplett durch gegammelte Wagen sind fast die Normalität. Und Saab kenne ich bisher nicht als übermäßig rostresisten .
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Uff, mal wieder rein finden. Ich schreib was zur konkreten Frage hier rein, vielleicht hilft es ja später mal jemandem. Rest dann per PN. Also, der Schaltknüppel der Sensonik hat einen Kraftsensor eingebaut. Samt Elektronik. Nennt sich dann Schalthebelsensor. Heißt messen kann man hier keinen Widerstand sondern muss ihn mit Spannung versorgen damit er einen Messwert liefert. Anschlüsse: Sensor/Steuergerät - Farbe - Bedeutung 1 / K14 - gelb/grün - Spannungsversorgung (Angeblich 7,5-12V. Würde ich aber im Wagen messen ob das stimmt) 2 / K36 - grün/weiß - Masse 3 / K29 - blau/rot - Messwert Unbelastet soll er 2,5V +/-0,33V liefern. Die Nulllage korrigiert das Steuergerät wenn der Motor >8 Minuten läuft und der Schalthebel nicht angefasst wird! Bei Betätigung sollte sich der Wert im Bereich 0..5V bewegen. Wobei es sein kann, dass die Grenzen nicht erreicht werden! CU Flemming
-
Teilegutachten Nr. Hirsch Step 1 und 2 Saab 9-3 Aero gesucht
Na dann hilft dem guten Herrn ja vielleicht auch das von [mention=11019]murenas[/mention] um das passende Stichwort für die Suche zu finden.
-
LPG Autogas Umrüstung im Erstauto 9-3 i
Bis auf eine verklebte Gasdüse. Ich bin noch nicht so viel gefahren, der hat erst rund 300tkm auf LPG runter. Für LPG Langstreckenerfahrung ist hier [mention=196]turbo9000[/mention] zuständig . Beim mir ist in beiden eine Prins drin.
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Hi bin nur leider inzwischen recht weit weg. Geht von daher meist nur online.
-
LPG Autogas Umrüstung im Erstauto 9-3 i
Ja, oval ist dann aber für gefüllten Donat mit Tankanschluss an der Seite passend. Viele nutzen den Innenraum nicht oder für den Tankanschluss. War jedenfalls so, als ich den hab umrüsten lassen. Ist aber auch schon wieder ein paar Tage her.
-
Auspuffhalter ohne Schweißen ersetzen
Wobei die Maptun Lösung ja fast zum selber machen einlädt. Minimalistischer geht ja fast nicht, kann man dann gleich passend vorbiegen auf der Werkbank.
-
LPG Autogas Umrüstung im Erstauto 9-3 i
Mein 902 CV ist umgerüstet. Bodeneben ist wohl bei ca. 54l Brutto Ende. Ich habe einen gefüllten Donut-Tank drin, der knapp 60l netto aufnimmt. Da liegt dann der Kofferraumboden etwas höher. Warndreieck und alter Ratschenkasten gleichen das für den Bereich links daneben an. Vorne passt der so gerade unter den Querträger drunter gewürgt. An einer Seite ist die Radmulde beim Einbau etwas ausgebeult worden. Reichte bei mir dann gerade so für 3 Tage, daher war mir das wichtig. Ich wollte nicht jeden 2. Tag nach der Arbeit noch tanken fahren (da Umweg nötig).
-
Lenkrad tauschen
Da hierher verlinkt wurde dann der Hinweis in diesem alten Thread. Zum Abziehen ist es Hilfreich die große Mutter nur zu lösen, dann am Lenkrad ziehen bis es sich auf der Welle bewegt und dann erst die Mutter runter nehmen. Sonst reist man es mit Ruck runter.
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Puh, also zumindest technisch gesehen kann das System kontinuierlich einkuppeln. Denn das ist nichts anderes als ein per elektromotorischem Spindelantrieb betätigter Geberzylinder. Wie sich das in der Praxis am Berg gibt dürfen aber andere beurteilen. Hab keine Berge zu fassen gehabt.
-
Anhängerkupplung egal ?
Ja, der scheint an ein paar Stellen moderner zu sein. Mein 9-5 piept immer munter vor sich hin