Alle Beiträge von Flemming
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Ja, die Zeit die drauf geht ist das ärgerliche. Wobei man die Teile je doch recht schnell mal getauscht hat.
-
Saab Schaltknauf mit RDH
Schon seit Jahren sauteuer. Und die verlinkten sind für mich auch keine Originale für einen 902. Wobei ich nicht weiß, ob der 98 schon diesen Nachfolgetyp mit dem mattschwarzen Deckel hatte.
-
900-2 Audio Update
Wenn es klemmt hilft es bei manchen Wagen das SID darüber raus zu ziehen und von oben nachzuhelfen. Kommt drauf an, was leichter raus geht, mal so mal so. Ölen: Sparsam und nicht harzend. Gummibänder au die Schnelle: https://www.saab-cars.de/threads/gummizuege-am-verdeck-900ii.55546/
-
Motorrevision 2,2TiD
Moin hat hier jemand beim 4-Zylinder Diesel schon mal eine Motorrevision selber durchgeführt? Speziell Kolben raus. Auf den ersten Blick scheint mir das ein ziemlicher Aufstand zu sein und einiger Spezialwerkzeuge zu bedürfen (Blockierung NW, KW und ESP). CU Flemming
-
9-3 I Cabrio Dach will nicht
Gar keine? Also mal einen provozieren (Verdecksack hoch binden müsster Kofferraum prüfen ergeben). Dann hieße das, dass da was hinsichtlich SID nicht stimmt. Wo ist den vor Ort? Vielleicht kann ja mal jemand helfen.
-
IntSAAB '21 und die Schulpflicht
Du meinst das taugt bisher nix, das soll auch nicht besser werden?
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Ja. War leider nur erst bei der HU aufgefallen. Schon minimales Spiel nach einem Jahr. Beim Ausbau dann den kleinen Winkel-Riss gesehen und das Fett war schon braun. Das hilft leider nur wenn man den Defekt sehr zeitnah mit bekommt. Aber da können die Meyle HD nix für, da war offensichtlich was scharfkantiges rein geraten.
-
Klimaanlage defekt
Na lieber einmal zu vorsichtig. Ich hatte irgendwann zwischen den CO2 Flaschen eine CO Flasche stehen, Schreck lass nach. Da wir selber gemischt haben, 18% CO statt CO2 mit 40l/min in den Raum blasen wäre schon übel.
-
900-2 Audio Update
Naja, es finden sich zu den meisten Themen schon mehr als ein Thread. Denn darf man dann gerne fortsetzen. Zur Antenne z.B. mal über die erweiterte Suche (https://www.saab-cars.de/search/) gehen, dort Antennte eingeben, Häkchen bei Nur die Titel durchsuchen setzen und unten den Bereich auf 900 II - 9-3 setzen. Schau mal was das schon für eine Auswahl gibt. Wenn du da nicht schon die Lösung findest einfach hinten dran mit deiner Frage als Antwort dort dran hängen, wo es deiner Meinung am besten zu passt. Analog natürlich die anderen Themen. Spiegelverstellung Schalter zerlegen und reinigen, ... Da es immer wieder ein zu spät erkanntes Problem ist, wie sehen die 8 Gummibänder im Dach bei deinem aus?! CU Flemming
-
900-2 Audio Update
Zum zweiten Teil: Ja, die Head Unit (also das Radio) hat hinten einen Anschluss für einen zusätzlichen zweikanaligen Verstärker, DIN-Stecker. Hier findet sich der Anschlussplan für den 902: http://www.kolumbus.fi/richard.bevan/saab/saab93/fitting.html Vorsicht, 902 und 931 nicht vertauschen (auf der Seite geht es durcheinander), die beiden Systeme sind inkompatibel, Zusatzverstärker ausgenommen. Ob bei dir die Kabel schon liegen musst du wohl nachschauen, kann man sich wohl nicht drauf verlassen, insb. bei den frühen Baujahren.
-
Klimaanlage defekt
Nicht nur ein Haarriss. Auch Dichtungen ziehen sich bei Unterdruck gerne mal zu. Daher prüft man dann mit Überdruck, denn die Anlagen steht befüllt ja auch im Ruhezustand unter Überdruck. Ich kenne dafür nur Stickstoff. Formiergas kenne ich nur im Laser, hat da die Funktion freien Sauerstoff durch Reaktion zu H2O zu binden. Warum man das in Klima nutzt liegt wohl daran, dass es für H2 passende elektronische Sensoren gibt und billiger als Helium ist. Such mal nach Formiergas Lecksuchgerät. Gefährlich ist das ganze nicht da der H2 Anteil gerade mal 5% beträgt. Ist ja kein Knallgasgemisch.
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Das heißt, dass du das bekommst, was ORIO heute liefert. Meine Erfahrung ist, dass das recht gemischt ist. Denn die scheinen ihre Lager auch auf dem freien Markt aufzufüllen. Stoßdämpferkit für den Aero war/ist gut, Motorlager für den 902, naja. Wenn ich da Lemförder bekäme würde ich die vorziehen. PS: Querlenker im 902 derzeit Meyle HD drin. Einen habe ich wg. beschädigter Traggelenkmanschette tauschen müssen, da kann der aber nix für. Sonst bisher gut.
-
Thermostat(?) - Teil im EPC nicht zu finden
Ich wüsste jetzt nur ganz wenige Anwendungen, bei denen man absichtlich Leitungen mit hohem Widerstand benutzt. Eine davon waren die alten Werkstatt-Handleuchtstoffröhren mit Widerstandskabel. Ansonsten gilt weitgehend, dass das Kabel einen möglichst geringen Widerstand haben sollten. Also im Zweifel mehr Querschnitt. Es gibt nur drei Gründe, die dagegen sprechen. 1. die Kosten, 2. Platz (wohl erst bei einem ganzen Bündel relevant) und 3. dass dickere Kabel meist (bei gleicher Art) weniger flexibel sind. Das kann bei bewegten Kabeln insb. am Anschluss von Nachteil sein. Wahlweise zulasten des Kabels selber oder eines Anschlusses, der die höheren Kräfte auf Dauer nicht aushält. Kannst natürlich auch besseres Material nehmen. Gold soll da hinsichtlich Korrosionsverhalten recht gut sein.
-
Thermostat(?) - Teil im EPC nicht zu finden
Wohl war, solche Sensoren haben fast keine Alterung. Am ehesten am Anschluss durch Korrosion. (Nicht dass sie nicht trotzdem auch mal kaputt gehen können). Und wenn dickere Kabel was ändern, dann war es an der Zeit die vergammelten alten zu ersetzen. Die sollten so schon im Vergleich zum Sensor einen sehr niedrigen Widerstand haben.
-
IntSAAB '21 und die Schulpflicht
Schwänzen bleibt schwänzen. Fast. Denn wenn wie geschehen Lehrer sagen, heute kein Unterricht, wir gehen Demonstrieren, dann kann kaum noch von schwänzen die Rede sein.
-
IntSAAB '21 und die Schulpflicht
Tu ich auch nicht, dass ist ja das blöde. Frage ist wer die Mehrheit bildet. Naja, sehen wir es optimistisch, so kommt es in die Presse, und ob positiv oder negativ ist ja im Sinne von bad news are good news egal. Vielleicht kommt ja wirklich was bei rum.
-
IntSAAB '21 und die Schulpflicht
Gehen die bei euch denn wirklich zu Demo um zu Demonstrieren? Und gehen die auch noch, wenn der Lehrer sagt, dass der Stoff trotzdem durchgezogen werden muss? Da wird es hier eher dünn.
-
9-5 Aero Bj 2002
Zeit haben. Momentan sind so Kleinigkeiten wie Bremsleitungen wichtiger. Da reichte abwischen nicht mehr. Ob man die wohl mit Rostumwandler wieder reparieren kann?
-
9-5 Aero Bj 2002
passiert bei unserem sogar auf Gas auch. Wenig und überwiegend am unteren Rand. Muss man dann ab und zu mal polieren.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Fehlt da nicht eine 9 am Anfang? 999100001?
-
Blinkerfassungen
Dann solltest du aber auch schreiben, dass du den Stecker und nicht die Fassung benötigst. Oder dass du beides brauchst. Fassung 2-pol ist die 4468922. Stecker ist wohl wirklich was für aus Schlachter.
-
Motorrevision (Steuerkette, Zylinderkopfdichtung, ...)
Selber Moin Ich nehme an du nimmst die Maschine raus?! - O-Ring Ölpumpe (also nicht nur den Simmerring). - Schau dir die Buchsen vom Hilfsrahmen genau an. - Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen im Bereich der Verstärkungsdreiecke kontrollieren. CU Flemming
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Ja, das eingeprägte ist egal. Es geht wirklich ums Profil. Die Position relativ zu den Rillen und der Maximalbreite reicht. Mit einem Anhängerschloss hab ich es auch schon probiert. Stück Blech und eine Feile. Hakelte etwas aber war offen.
-
Blinkerfassungen
Da ja immer wieder mal Blinker getauscht werden weil "Glas" defekt, sollten eigentlich auch mal welche über sein. Einfach mal eine Suchanfrage in Suche Teile einstellen? Ähm oh, erster Beitrag. Na dann willkommen hier im Forum. Im Bereich Marktplatz Suche Teile kannst du schon einen Beitrag erstellen, aber nur deinen lesen, siehe auch Marktplatzregeln. Flemming
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Denke ja, ist nur die Frage, ob es sich lohnt für deinen Wagen. Ganz allgemein gilt bei Schlössern mit sichtbarer Information am Bart: Die Position der Stifte (Schließplättchen) ist bekannt. Die sitzen da wo die Kerben im Schlüssel sind. Die Spitzen dazwischen dienen dafür, dass sich der gedrehte Schlüssel nicht abziehen lässt. Dann gibt es nur eine recht begrenzte Anzahl verschiedener Stifte (Schließplättchen). Aus der Tiefe der Kerben lässt sich ablesen, welches wo sitzt. Und da dein Schloss nicht mehr neu ist hat man sogar noch etwas größere Toleranzen. Bei uns hatte mal ein Schlüsseldienst gezeigt, wie man anhand eines Handy-Photos eines auf dem Tisch liegenden Schlüssels perfekte Nachschlüssel anfertigen kann. Auf der Programmierbaren Schlüsselfräse den passenden Code eingegeben und ein einem neuen Original entsprechender Schlüssel war fertig. War schon ein wenig erschreckend. Mit 'nem DOM DIAMANT dürfte es schwierig werden, dass Schloss willst du aber auch nicht haben wenn du dich mal ausgesperrt hast.