Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Na so weit daneben liegst du nicht. Der Kragen vom Seil, mit dem es sich am Gegenhalter abstützt, hat sich dünne gemacht. Seil ist aber auch sonst fritte. Gibt es eigentlich noch eine Quelle für das Hitzeschutzblech (das Quer vor und über die Hinterachse)? Die Üblichen kennen nicht mal die Teilenummer mehr.
  2. Flemming hat auf Finsch's Thema geantwortet in 9-3 II
    Auf dass das beim 932 ähnlich ist wie beim 9-5: Ich habe da im Dach hinten rechts bei meinem Kombi den Antennenverstärker für die Radioantennen, die in die Seitenscheiben integriert sind, sitzen. Da kann man die Spannung dann auch abgreifen. Für den 932 müsste ich aber Pläne wälzen.
  3. Flemming hat auf nixon9696's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte, habt ihr mal Kompression/Druckverlust gemessen? Und kannst du die Lambdakorrektur während der Fahrt mitlesen (bitte als Beifahrer!). Ob per Tech2 oder OBD-Dongle+App ist ja egal. Einen Anschluss lösen und dann in Sperrrichtung Druck drauf geben. Hilfreich ist eine U/Ü-Druck Pumpe (Mityvac, etc. mit Manometer).
  4. Flemming hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Alles Luxusprobleme, ich hab auf einem 24" angefangen. Davor aber luftbereifter Roller (10" oder 12"). In dem Alter passt dass so schnell mit den Größen nicht mehr. Das ist was anderes wenn später viel oder lange Strecke gefahren werden soll.
  5. Wenn es denn weich genug ist. Soll ja sich anpassen zum abdichten. Ist halt blöd wenn zwischen die gedoppelten Bleche an der Stelle Feuchtigkeit kommt.
  6. Flemming hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in 9000
    Na einfach mittig. Daher sind die entweder auf einem oberen/äußeren Glied, dann sollte die Markierung mittig sein, oder auf zwei oberen/äußeren Gliedern, dann genau dazwischen, mittig zu dem verbindenden unteren. Oder wie meinst du? Nur die Markierung am KW-Ritzel sieht man bei unseren halt nicht. Naja, die Markierungen an den NWs sollten ja eindeutig sein.
  7. OK. Ich hatte beim Wechseln keine Probleme, aber ich hab auch im "normalen" Handel bestellt, meine damals noch Partsrunner. Die waren dann wie die originalen, jedoch wenn man sie nebeneinander gehalten hat 0,5-1cm höher. Und saßen dann entsprechend straffer.
  8. Hab noch keine gekillt. Trotz schrauben in alte Balken. Ja, gutes Werkzeug nützt auch nix wenn es nicht das passende ist.
  9. Flemming hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also eigentlich ja rechts .Hatte ich beim Ovlov. Beim 9-5, der gerade in der Schrauberei steht konnte ich aber nichts dergleichen finden. Zumal, was soll der nach da hinten laufen?
  10. T-STAR plus. Ist bei meinen HI.FORCE ein T30 wenn ich das richtig im Kopf habe. https://www.spax.com/de/produkte/edelstahl/tellerkopf/hi.force-teilgewinde-tellerkopf-t-star-plus-4cut-edelstahl-rostfrei-a2-durchmesser-o-6-mm/gid-15976/ https://www.spax.com/de/produkte/extras/bits/spax-bit-t-star-plus-t-30-64-x-25-mm/gid-16294/
  11. Zumindest kennen EPC und WIS nur das F40. Als 55560475 für den DT und als 55560474 für den DTH.
  12. Ja. Was die Anpassung, also hier C vs. A, bedeutet habe ich aber auch keine Ahnung.
  13. Wie sollte sich die ändern? Ist doch beides mal ein Frontantrieb Automatik 5-Gang mit 7er Übersetzung.
  14. Ist das eine optische Täuschung oder hat der hinten links so eine heftige Delle?
  15. Flemming hat auf fiwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Plan gab es doch schon mal, oder war das 902? Müsste ich Zuhause nachsehen.
  16. Flemming hat auf fiwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wobei das meist nicht das Schloss ist sondern die Kontakteinheit darunter. In der ist die Feder, die die Startstellung zurück stellt. Und da bricht dann eine kleine Mitnehmernase ab . Ich würde auch empfehlen diese neu zu machen. Sonst mindestens das Signal davon abklemmen.
  17. Stoßdämpferdom hinten. Nur kommt man da kaum zwischen ohne die Dämpfer auszubauen. Ist dann die Gelegenheit die Gummis und ggf. die Dämpfer zu tauschen. Die alten Gummis haben dann meist nicht mehr genug Anpresskraft um die Durchführung abzudichten. Querträger unter dem Kühler. Hat bei mir ein Nagetier als Lager genutzt
  18. Wo ist das Problem. Aero müsste die nomalen Federn haben, siehe auch https://www.saab-cars.de/threads/9-3-aero-cabrio.44827/ und darin in #10 ein Typschild vom Viggen und in #19 vom Aero Cabrio. Und bei den Viggen Federn steht doch dabei welche CV sind. Und für die normalen müsstest du dann doch die Kennung auf dem Typschild stehen haben. Oder nicht?
  19. Wenn es z.B. Sachs sein darf, warum nicht. ist auch nur ein normaler Fronttriebler. Höchstens noch ein Hinweis : Achtung beim wieder fest schrauben des Hilfsrahmens. Der hat hinten so Passhülsen und U-Scheiben. Darauf achten, dass die wieder ins Loch rutschen und nicht die Last auf ihnen liegt. Die Federhülsen in den Buchsen (je 2) solltest du neu vorsehen, die sind sozusagen Verschleißteil, meist halb weg gegammelt. Gibt es hier auch schon Threads zu dem Thema. Gute N8 Flemming PS: So wenig runter und Kupplung fertig? Ölwanne prüfen?
  20. Flemming hat auf heckflosse's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Uff, sind die die so teuer geworden? Oder meinst du für den 5er Pack?
  21. Vor dem 14. ja. Aber um mal kurz zu schauen, was im Argen ist sollte es reichen. Muss man ja eh meist dann Teile besorgen.
  22. Aber auf deinem Typschild müssten die ersten beiden Blöcke die Federcodes sein. Und die findest du dann im EPC wieder.
  23. An sich reichen schon die Schaltpläne auf Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine => Stromfluss bei eingeschalteter Zündung, Ruhezustand & Stromfluss bei eingeschalteter Zündung, Betriebszustand. Alternativ: Die Ladekontrollleuchte hat eine Doppelfunktion. Zum einen versorgt sie den Regler solange mit einem kleinen Strom bis die Lichtmaschine selber Spannung erzeugt. Sie Startet den Regler sozusagen bis die Lima diesen selber versorgt. Sobald sie dass tut erzeugt sie an D+ eine Spannung, die nahezu genau so groß ist wie die Batteriespannung. Damit liegen dann beide Ende der Ladekontrollleuchte auf dem +14V Potential (oder wie groß auch immer die Ladespannung gerade ist). Somit fließt kein Strom und die Leuchte bleibt aus. Erzeugt der Regler keinen Erregerstrom, dann sackt D+ ab und es fließt wieder ein Strom durch die Ladekontrollleuchte. Nachbauen kann man das mit einer Glühlampe von gleicher Leistung. Heißt nebenbei übrigens auch, dass es keine gute Idee ist die Ladekontrollleuchte durch eine schwächere oder gar eine LED zu ersetzen. CU Flemming
  24. Flemming hat auf heckflosse's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    fragt sich nur wie gut der neue dann hält. Zumal das ja nicht komplett durchgängig ist, also sich Stufen bilden. Egal, muss jeder selber entscheiden. Eine gute Lupe sollte auch reichen.
  25. Komm halt mal vorbei. Hat da jemand an deinem Nik gedreht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.