Alle Beiträge von Flemming
-
Querlenker tauschen
Hinterer Bogenarm verkehrt herum eingebaut (bzw. linker und rechter vertauscht)?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
hatte schon seinen Grund, dass ich da ein fast eingebaut habe. Naja, so einfach ist es auch nicht. Bei dem Verbrauch, den solchen Unternehmen haben, lohnen sich auch Sparmaßnahmen die bei uns im Rauschen unter gingen. Und wenn sie aus D weg gehen ist damit auch keinem geholfen, hier wird eher noch in Energiesparmaßnahmen investiert. Ob wirklich alle Unternehmen, die diese Bevorzugung genießen dürfen, das wirklich sollten ist dann noch eine andere Frage.
-
DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk
Wer hat denn da geschrieben? "feine Hölzer, gedrechselte Echtmetallknöpfe" zis, zis, zis. Nun denn. Was für eine Ladekante. Ne danke.
-
Internet Fundsachen
daher kenne ich auch nur Leute, die keinen Schalter fahren können, die sowas gemacht haben (disabled people). Und ein Ami war noch dabei. Der war halt nix anders gewohnt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja natürlich. ist ein Solidarsystem. Die Regeln gelten für (fast) alle. Heißt die Verbraucher müssen eben auch die Öko-Umlage, Netzentgelte, Steuern, ... zahlen. Auch für den Strom den ihre eigene PV-Firma erzeugt. Dafür gibt es dann eben auch subventionierte Preise für die Einspeisung und nicht den aktuellen Strombörsenkurs. Der ja sogar negativ werden kann.
-
Internet Fundsachen
Dazu finde ich nur die Kommentare schlimm. Warum soll jemand im Rentenalter nicht mehr von Schalter auf Automat wechseln können? Hat bei uns in der Familie bisher gut geklappt. Umgekehrt nicht, drum bekommt (bekam?) man ja auch eine Einschränkung in den Führerschein eingetragen, wenn man die Fahrschule mit einem Automatikwagen gemacht hatte. Manuell zu Automatik geht. Nur was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. Gilt auch beim Schalten.
-
Kfz-Batterieladegerät
an die Karosse kenne ich nur beim Überbrücken um ein wenig Widerstand dazu zu bekomme um den Stromspitze beim Anklemmen zu reduzieren und den Funken nicht in der Nähe der Batterie zu haben. Wobei das auch nicht viel bringt, dann gleich zunächst eine Glühbirne in Reihe Schalten bis die entladene Batterie wieder auf über 12V ist. und dann direkt ohne. Aber das ist ein anderer Film als mit so einem Spielzeug die Batterie nach zu laden.
-
Kosten für den Tausch der Achsbuchsen
Hatte nur die obere defekt und die ging mit normalen Presshülsen ganz gut raus und rein. Und das Knarzen sollte man tunlichst ernst nehmen!! Das sind nämlich Biegewechselbelastungen auf den Querlenker, für die dieser nicht gebaut ist. Geplant sind nur Zug-Druck-Beanspruchungen. Die können dann mit der Zeit brechen, ist meinem Werkstattmeister so passiert, zum Glück beim Rangieren auf dem Hof. Knack und das Rad stand schief.
-
Lackierte Dachantenne
Jepp, aber politisch wohl gewollt. Klar, die werden dann sagen "das haben wir doch schon langen angekündigt". Nur was hat die Politik für eine Verbreitung der Technik getan? Nix. Einzig ein paar ÖR Sender, der Evangeliumsrundfunk voran, machen ein wenig Werbung und verlosen homöopathischen Dosen DAB+ Radios. Na mal abwarten, vielleicht kommt vor der Abschaltung von UKW ja noch DAB++.
-
Umwälzpumpe Heizung
Hängt davon ab, was man einstellt. Ist ja relativ egal welchen Hersteller man nimmt, die meisten können verschiedene Modi. Muss man dann Anwendungsabhängig auswählen. IN http://net.grundfos.com/Appl/ccmsservices/public/literature/filedata/Grundfosliterature-5564458.pdf finden sich ab Kap.7 die Regelungsfunktionen und verschiedenen Kennlinien. Skalierung muss man dann je nach Typ sehen. Im wesentlichen wird aus Drehzahl und Drehmoment rückgerechnet und dann darauf geregelt oder eben nur gesteuert gefahren, je nachdem was der Anwender ausgewählt hat.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ja gut, das ist für die Gartenlaube interessant. Aber wer will das denn sonst? Ich mein, klar, es gibt auch Leute, die ganz ohne Strom leben. Aber das sehe ich nicht als das Maß der Dinge. Und logischerweise ergeben sich mache Dinge einfach, ohne zweite Zähler kann ich keine Einspeisevergütung abrechnen, daraus ergibt sich dann das nächste. Muss man halt mit leben. btw. es gibt auch solche Minianlagen ("zum auf den Balkon stellen"), die Einfach in den Steckdose einspeisen. Ist natürlich unter VDE-Gesichtspunkten so eine Sache. Die arbeiten dann für die Grundlast etwas zu und werden eben nach außen nicht abgerechnet. Hab gar nichts mehr mitgekommen wie die Diskussion hinsichtlich Sicherheit bei den Dingern ausgegangen ist bzw. wie der aktuelle Stand ist. Und wo kein Kläger, ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Klar, sonst lohne die Anschaffung ja nicht. Die muss man ja auf die Kilometer umlegen, auch wenn man den Strom kostenlos bekommt. Und wenn ich sehe, wie viele Skandinavier hier mal eben vorbei kommen, Strom kostet ja nix, da kommen schon ein paar Kilometer zusammen.
-
Umwälzpumpe Heizung
Du meinst um das Freundschaftspreis haben die Anführungszeichen gefehlt?!
-
Umwälzpumpe Heizung
geht dann nur über hinreichend große Heizkörper. Nicht ohne Grund werden bei so konzipierten Häusern Flächenheizungen (Wand oder Boden) eingesetzt. Dürfe immer noch die Frage sein mit welcher Leistungszahl die Anlage läuft. Eine WP an eine alte Anlage mit eher kleinen Radiatorheizungen zu hängen geht natürlich schief.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
War auch nicht auf meinem Mist gewachsen. So selten wie wir hier heutzutage Netzausfälle haben habe ich da wenig Angst. Das bezog sich nur auf #22025. Der Grund für die zwei Zähler ist schon klar.
-
Internet Fundsachen
Also dann doch lieber Ausgleichswellen im Block mit eigener Kette Und irgendwie ist so ein 9-5 Motorraum selbst mit Gasanlage noch recht gut zugänglich .
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
wobei es wegen der Vergütung trotzdem bei zwei getrennten Zählern für Einspeisung und Bezug bleibt. Und jenseits der Zähler kann man das Netz so schlecht trennen, mit dem eigenen Strom nutzen bei Netzausfall also etwas problematisch. So jedenfalls der letzte mir in der Nachbarschaft bekannte Aufbau.
-
Zuheizer - Rauch unter´m Auto...
Also wenn die wirklich rauchen und nicht Wasserdampf raus blasen, der kondensiert, dann würde ich mal zu einer Fachwerkstatt für Standheizungen fahren .je nachdem was da drin ist (Webasto / Eberspächer) zum passenden Dienst. Dann das sieht nach unvollständiger Verbrennung aus. Entweder geht nicht genug Luft durch (Ansaugung / Auspuff) oder der Kraftstoff wird schlecht eingedüst. Ein defekter Brennraum tut sein übriges.
-
Umwälzpumpe Heizung
Naja, er schrieb ja was von Freundschaftspreis ;-) Abstrahlen oder Wärmeübergang?! Und da bei dir auch an den Heizkörpern eine Thermik entstehen dürfte wird die Luft nach oben wärmer. Passt also zum Temperaturgefälle nach unten. naja, hat schon seinen Grund, dass man die Temperaturn möglich tief hält um die Verluste zu minimieren. Die Leistung ist eh recht gering da ja der Wassersäule nach oben eine nach unten entgegen steht. Sonst würde die Schwerkraftheizung ja auch gar nicht funktionieren. Der benötigte Differenzdruck ist also normalerweise recht gering. Nur das bei konventionellen Pumpen bei schließenden Ventilen der Druck unnötigerweise hoch geht. Was ganz anderes: Hast du mal geschaut, ob die Pumpe noch mechanisch OK ist? Ob das Pumpenrad noch fest auf der Welle sitzt?
-
Knacken beim Anfahren und Bremsen
in Längsrichtung? oder senkrecht? Bei ersterem wäre die Verschraubung des Hilfsrahmens zu prüfen. Ob fest und hinten richtig auf dem Passsitz positioniert vor dem Anziehen. Auslesen! Ich hab mit dem Motor schon zu viele Wunderlichkeiten erlebt.
-
Umwälzpumpe Heizung
mit einer Null weniger würde das für eine günstige Handwerkerrechnung (samt Anfahrt) passen.
-
Kosten für den Tausch der Achsbuchsen
PS: Wobei das außen am Längslenker/Achsschenkel keine Buchsen im klassischen Sinne (von Gummibuchsen) sind sondern Gelenke, die wie die Traggelenke an der Vorderachse aufgebaut sind. Nur dass der Bolzen als Durchgehendes Rohr ausgeführt ist und somit zwei Gummimanschetten notwendig sind. Kaputt gehen die meist auch nur wenn eine davon defekt ist und das Gelenk trocken läuft und/oder Wasser zieht.
-
Umwälzpumpe Heizung
. Nein, die Leistung ist ja Druck(-differenz) mal Volumenstrom. Und letzteren reduzierst du damit. Machen die Thermostaten ja auch nicht anders. Nur wenn die Ventile darunter zu groß sind (gemessen am Pumpendruck und der Fläche des HK), dann geht das heiße Wasser hinten (bzw. unten) gleich wieder raus. Der Rücklauf soll aber möglichst kalt sein. Denn auch im Heizkessel gilt, dass der Wärmestrom um so größer ist je großer die Temperaturdifferenz ist. Was da nicht umgesetzt werden kann geht in den Kamin. Und was macht deine bisherige angeht, was macht die denn, wenn die Thermostate zu machen? Dann geht der Druck hoch. Die elektronische fährt dann die Drehzahl runter. Nachdem bei Freunden eine W*** nach sehr kurzer zeit kaputt ging (Gewährleistung ;-) hatte ich mich für Grundfos entschieden. Das primitive 7-Segementdisplay erschien mir robuster als das tolle Display an der W***. Bauchgefühl. Aber bisher haben wir mit den ganzen dunkelroten noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Äh, vorne die 2 weg und hinten eine 0? Die Alpha hat im regulären Handel ja keine 150€ gekostet. Einbau sind zwei Überwurfmuttern oder zwei Flanschverschraubungen und ein 230V Stromkabel. Oder war das für ein Hochhaus? Bei manchen Pumpen bleibt sogar der Grundköper drin und nur die Antriebseinheit mit Pumpenrad und Deckel wird getauscht.
-
Zuheizer - Rauch unter´m Auto...
Die modernen Diesel produzieren zu wenig Abwärme. Zum einen um selber immer auf Betriebstemperatur zu kommen (und dann auch effizient und schadstoffarm zu laufen) und zum anderen um den Innenraum zu heizen. Daher heißen die Dinger ja auch Zuheizer. Und noch mal mein Hinweis aus #9.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hm, ich seh die Dinger ja regelmäßig. Von der üblichen realen Nutzung her sind die aber OK (hier bei uns im Norden), meistens sogar eher Verkehrshindernis. Vielleicht nicht an der Ampel, aber auf der BAB treffe ich die immer mit um 100km/h an. Heißt ich überhole sie.